Pädagogische Hochschule Weingarten Stats

  • Gegründet

    1949

Master of Education Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Weingarten Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist Teil des Master of Education (M.Ed.) für das Lehramt an Grundschulen. Das zweisemestrige Vollzeitstudium baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss auf und vertieft die im Erststudium erworbenen Kompetenzen in den Bildungswissenschaften und den gewählten Unterrichtsfächern. Im Fokus steht die wissenschaftliche und praxisorientierte Auseinandersetzung mit den Anforderungen des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts in der Primarstufe. Der Studiengang umfasst Module in Erziehungswissenschaft (6 ECTS-Punkte), Pädagogischer Psychologie (6 ECTS-Punkte), dem Erstfach Deutsch oder Mathematik (15 ECTS-Punkte) sowie dem Wahlfach "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik" (15 ECTS-Punkte). Ein Professionalisierungspraktikum an einer selbst gewählten Bildungseinrichtung (3 ECTS-Punkte) ermöglicht die Anwendung und Erweiterung der im Studium erworbenen Kenntnisse im schulischen Kontext.

Das Curriculum ist forschungsorientiert ausgerichtet und beinhaltet die Bearbeitung einer Masterarbeit (15 ECTS-Punkte) mit Bezug zum gewählten Schwerpunkt. Ein Jahr des Vorbereitungsdienstes (Referendariat) wird pauschal mit 60 ECTS-Punkten auf das Masterstudium angerechnet. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester (01.10.) und zum Sommersemester (01.04.) möglich. Die Fakultätszugehörigkeit richtet sich nach den gewählten Fächern. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Fachdozentinnen und Fachdozenten durchgeführt. Der Semesterbeitrag beträgt im Sommersemester 2025 191,00 €. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich gezielt auf die Anforderungen des Sachunterrichts mit technischem Schwerpunkt an Grundschulen vorzubereiten und praxisnahe Lehrerfahrungen zu sammeln.

Karriere & Berufsperspektiven

Pädagogische Hochschule Weingarten Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt an Grundschulen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Weingarten

Die Pädagogische Hochschule Weingarten ist eine öffentliche Hochschule in Baden-Württemberg und erhebt für den Masterstudiengang „Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik – Lehramt an Grundschulen“ keine Studiengebühren für EU-/EWR-Studierende. Lediglich ein Semesterbeitrag von aktuell 191 € (Sommersemester 2025) ist zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, das Studierendenwerk und studentische Angebote abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten erhebt das Land Baden-Württemberg eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag. Private Hochschulen verlangen hingegen meist deutlich höhere Gebühren, die an der PH Weingarten jedoch nicht anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Weingarten und Umgebung liegen durchschnittlich bei 850–1.000 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch EU-Studierende mit bis zu etwa 934 € monatlich. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Die Hochschule und das Studierendenwerk bieten zudem Beratungen zu weiteren Stipendien und finanziellen Hilfen an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Diese Möglichkeiten erleichtern die Finanzierung des Studiums und des Lebensunterhalts erheblich.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Technik - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Weingarten?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss), ggf. eine fachliche Eignungsprüfung und ausreichende Deutschkenntnisse (meist Niveau B2/C1). Je nach Vorbildung kann eine Deltaprüfung oder ein Nachweis über einen Studienorientierungstest erforderlich sein. Details findest du auf der Website der PH Weingarten.

Du bewirbst dich online über das eCampus-Portal der PH Weingarten. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Die genauen Termine können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Für die Bewerbung brauchst du: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, ggf. Übersetzungen, Sprachnachweis Deutsch (mind. B2/C1), Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. ein Motivationsschreiben für den Schwerpunkt Technik. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Die vollständige Liste findest du auf der Hochschulwebsite.

Im Motivationsschreiben solltest du dein Interesse an Technik, deine bisherigen Erfahrungen und deine Motivation für den naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht betonen. Zeige, warum du besonders für den Schwerpunkt Technik geeignet bist und wie du Kinder für technische Themen begeistern möchtest. Sei authentisch und konkret.

Das Bewerbungsverfahren läuft komplett online über das eCampus-Portal: Registriere dich, lade alle geforderten Unterlagen hoch und reiche deine Bewerbung fristgerecht ein. Nach Prüfung erhältst du eine Rückmeldung. Bei Zulassung kannst du dich ebenfalls über das Portal immatrikulieren. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.