Pädagogische Hochschule Weingarten Stats
-
Gegründet
1949
Bachelor of Engineering Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt 1 an der Pädagogische Hochschule Weingarten Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt I an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (PH Weingarten) in Kooperation mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) verbindet betriebswirtschaftliche Informatik mit erziehungswissenschaftlichen Inhalten. Das interdisziplinäre Programm bereitet gezielt auf Tätigkeiten im Unternehmensumfeld sowie im Bereich der beruflichen Bildung vor. Die Studiendauer beträgt 7 Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Science
- Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober) und Sommersemester (1. April)
- Sprache der Lehre: Deutsch
- Studiengebühren: Keine, Semesterbeitrag 191,00 € (Stand: Sommersemester 2025)
- Zulassung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
Der Studiengang gliedert sich in Kernmodule der Wirtschaftsinformatik (u. a. Grundlagen der Informatik, Softwareentwicklung, Datenbanksysteme, Geschäftsprozessmanagement, ERP-Systeme, Datenanalyse) und der Erziehungswissenschaften (u. a. Pädagogik, Didaktik, Bildungspsychologie, Curriculumentwicklung, Unterrichtsmethoden für die berufliche Bildung). Praktische Anteile wie zwei Schulpraktika und ein Praxissemester sind fest integriert und ermöglichen die Anwendung des Gelernten in realen Bildungseinrichtungen.
- Verbindung von technischer und pädagogischer Qualifikation
- Gemeinsames Studienangebot von PH Weingarten und RWU
- Praxisorientierung durch verpflichtende Praktika und Praxissemester
- Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Laborübungen und Projektarbeiten
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik und Bildungswissenschaften und sind für Tätigkeiten sowohl in Unternehmen als auch im Bildungsbereich qualifiziert. Das Studium findet an den Standorten der PH Weingarten und der RWU in Weingarten, Deutschland, statt.
- Standorte: Weingarten (PH Weingarten und RWU)
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt 1 Absolventen von Pädagogische Hochschule Weingarten
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt 1 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten profitieren von einer einzigartigen Kombination aus wirtschaftsinformatischem Fachwissen und pädagogischen Fähigkeiten. Diese Doppelqualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten sowohl im Bildungssektor als auch in der Wirtschaft. Die Nachfrage nach Fachkräften mit interdisziplinären Kompetenzen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungszeiten nach dem Studium führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- IT-Lehrer an berufsbildenden Schulen – Einstiegsgehalt ca. 44.000 € pro Jahr
- Wirtschaftsinformatiker in Unternehmen – Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 46.000 € pro Jahr Quelle
- IT-Consultant – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € pro Jahr
- Projektmanager im IT-Bereich – Einstiegsgehalt ca. 48.000 € pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 48.400 € pro Jahr Quelle
- Nach 10 Jahren: Gehälter zwischen 79.000 € und 90.000 € pro Jahr Quelle
- In Hessen und Bayern: Durchschnittsgehälter von ca. 58.000 € bis 59.000 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften mit 124.000 offenen Stellen im Jahr 2019 Quelle
- Besonders gefragt: IT-Softwareentwickler, IT-Anwendungsbetreuer, Data Scientists und IT-Projektmanager
- Fachkräftemangel betrifft nicht nur die IT-Branche, sondern die gesamte Wirtschaft
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Absolventen, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt 1 an der Pädagogische Hochschule Weingarten
Für das Vollzeitstudium Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt 1 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten beträgt die monatliche Studiengebühr 250 €. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag zwischen 150 € und 300 € an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Weingarten liegen durchschnittlich bei 750 € bis 800 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlichen Ausgaben. Weitere Kosten für Lernmaterialien und technische Ausstattung können pro Semester zwischen 200 € und 500 € betragen.
- Studiengebühr: 250 €/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: 150 €–300 €/Semester (alle Studierenden)
- Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 750 €–800 €/Monat
- Material- und Ausstattungsaufwand: 200 €–500 €/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende haben Anspruch auf BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die leistungs- oder bedarfsorientiert vergeben werden. Weiterhin können Studierende auf Studienkredite oder Bildungsfonds zurückgreifen. Nebenjobs sind sowohl auf dem Campus als auch extern möglich und bieten eine flexible Einkommensquelle. Zudem lassen sich viele studienbezogene Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele deutsche und EU-Studierende, unter bestimmten Voraussetzungen auch für Nicht-EU-Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderungen
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit oder Bildungsfonds
- Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Arbeitsmittel und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt 1 an Pe4dagogische Hochschule Weingarten Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt 1 an der Pe4dagogischen Hochschule Weingarten bietet eine fundierte Ausbildung ffcr angehende Lehrkre4fte im Bereich Wirtschaftsinformatik. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife: Berechtigt direkt zur Bewerbung.
- Fachgebundene Hochschulreife: Berechtigt, sofern sie einschle4gig ist.
- Fachhochschulreife: Erfordert das Bestehen der Deltaprfcfung.
- Berufliche Qualifikation: Meisterprfcfung oder gleichwertige Fortbildung plus Beratungsnachweis und Nachweis fcber Studienorientierungstest.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau TestDaF oder DSH.
- Zeugnisanerkennung: Anerkennung des Schulabschlusses durch das Studienkolleg Konstanz.
Die Bewerbungsfristen sind wie folgt:
- Wintersemester: 01.06.2025 - 15.07.2025.
- Sommersemester: 01.12.2024 - 15.01.2025.
Einzureichende Unterlagen umfassen:
- Abschlusszeugnisse.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Sprachnachweise (ffcr internationale Bewerber).
Bitte beachten Sie, dass ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern ein Visum erforderlich ist. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschre4nkt (kein NC).
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Pe4dagogischen Hochschule Weingarten.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Weingarten
"Die PH Weingarten bietet eine hervorragende Lehrerausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre ist besonders positiv."
"Gutes Lehramtsstudium, jedoch könnte die Ausstattung in manchen Bereichen moderner sein. Die Bibliothek ist top und die Lage der Uni ist angenehm."
"Die PH Weingarten bietet eine solide Ausbildung mit vielen Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt 1 an der Pädagogische Hochschule Weingarten?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU), da der Studiengang ein Kooperationsprojekt ist. Alle Informationen zum Ablauf und die Zugangsdaten findest du auf der offiziellen RWU-Website. Lass dich von der digitalen Bewerbung nicht abschrecken – sie ist gut erklärt und führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess!
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und einen Sprachnachweis, meist TestDaF oder DSH. Zusätzlich muss dein Abschluss durch das Studienkolleg Konstanz anerkannt werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der RWU-Website – informiere dich dort unbedingt über aktuelle Details!
Für internationale Studierende gelten in der Regel folgende Fristen: Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. Juni bis 31. August bewerben. Für das Sommersemester gelten meist ähnliche Zeiträume. Da Fristen sich ändern können, prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der RWU.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Sprachnachweis (TestDaF oder DSH), einen Nachweis der Zeugnisanerkennung vom Studienkolleg Konstanz, einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen einreichen. Die vollständige Liste und Upload-Möglichkeiten findest du im Bewerbungsportal der RWU.
Nach der Bewerbung prüft die Hochschule deine Unterlagen. Sobald eine Entscheidung getroffen wurde, erhältst du eine Benachrichtigung per E-Mail und kannst den Status im Bewerbungsportal einsehen. Bei Zulassung bekommst du alle weiteren Infos zum Studienstart direkt von der Hochschule. Viel Erfolg!