Pädagogische Hochschule Weingarten Stats
-
Gegründet
1949
Master of Science Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Elektrotechnik/Physik (Gewerbelehrer/-in) an der Pädagogische Hochschule Weingarten Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Elektrotechnik/Physik (Gewerbelehrer/-in)" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem einschlägigen Bachelorabschluss, die eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen im Bereich Elektrotechnik und Physik anstreben. Das Studium vermittelt sowohl vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse als auch didaktische und pädagogische Kompetenzen, die für den Unterricht an berufsbildenden Schulen erforderlich sind.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit)
- ECTS-Punkte: 90 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober) und Sommersemester (1. April)
- Fakultätszugehörigkeit: Fakultät I
- Kooperation: Hochschule Ravensburg-Weingarten
- Studiengebühren: 31,83 € pro Monat
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss mit 210 ECTS (bei 180 ECTS ggf. Zusatzleistungen erforderlich)
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Pflicht- und Wahlmodule in Elektrotechnik und Physik, ergänzt durch bildungswissenschaftliche Inhalte und praxisorientierte Lehrveranstaltungen. Im ersten Semester stehen Grundlagenmodule in Elektrotechnik und Physik sowie didaktische Konzepte im Fokus. Das zweite Semester vertieft die Fachinhalte und legt einen Schwerpunkt auf die Professionalisierung im Lehrberuf, das berufliche Bildungssystem sowie Forschungsmethoden. Praxiserfahrung wird durch ein integriertes Schulpraktikum erworben, das sich über das zweite und dritte Semester erstreckt. Das Mastermodul ist ebenfalls auf beide Semester verteilt und schließt das Studium ab.
- Fachliche Vertiefung in Elektrotechnik und Physik
- Didaktische und pädagogische Qualifizierung für den berufsbildenden Schulbereich
- Schulpraktika zur Anwendung des Gelernten im Unterrichtsalltag
- Forschungsorientierte Module zur Entwicklung evidenzbasierter Lehrmethoden
Der Studiengang bereitet gezielt auf den Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen vor. Die enge Zusammenarbeit mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten ermöglicht eine Verbindung von technischer und pädagogischer Ausbildung.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Weingarten, Weingarten (Baden-Württemberg)
- Kooperationspartner: Hochschule Ravensburg-Weingarten, Weingarten
Karriere & Jobaussichten für Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Elektrotechnik/Physik (Gewerbelehrer/-in) Absolventen von Pädagogische Hochschule Weingarten
Absolventen des Höheren Lehramts an beruflichen Schulen für Elektrotechnik/Physik der Pädagogischen Hochschule Weingarten profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in gewerblich-technischen Fachrichtungen ist hoch, insbesondere in den Bereichen Elektrotechnik und Physik. Absolventen finden in der Regel schnell eine Anstellung, da die Nachfrage das Angebot übersteigt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in an Berufsschulen – Einstiegsgehalt ca. 4.390 € brutto/Monat Quelle
- Lehrer/in an Berufsfachschulen – Einstiegsgehalt ca. 4.390 € brutto/Monat Quelle
- Lehrer/in an Berufskollegs – Einstiegsgehalt ca. 4.390 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.918 € brutto/Monat Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.370 € brutto/Monat Quelle
- Langfristige Gehaltssteigerungen durch Beförderungen und zusätzliche Verantwortungsbereiche möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkräften in gewerblich-technischen Fachrichtungen, insbesondere Elektrotechnik und Physik
- In den kommenden Jahren hervorragende bis sehr gute Beschäftigungsaussichten für das Lehramt an Berufskollegs Quelle
- Steigende Studierendenzahlen in personenbezogenen Fachrichtungen; in gewerblich-technischen Fachrichtungen besteht weiterhin großer Handlungsbedarf Quelle
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Weingarten kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Elektrotechnik/Physik (Gewerbelehrer/-in) an der Pädagogische Hochschule Weingarten
Für das Masterstudium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Elektrotechnik/Physik (Gewerbelehrer/-in) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten fallen folgende Kosten an: Die Studiengebühren betragen 31,83 €/Monat. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von 191,00 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Studierendenwerk und das Semesterticket abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende werden in der Regel keine weiteren Studiengebühren erhoben. Für Nicht-EU-/EWR-Studierende können jedoch zusätzliche Studiengebühren anfallen, die sich meist auf etwa 1.500 € bis 2.500 € pro Jahr belaufen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Weingarten liegen zwischen 630 € und 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 31,83 €/Monat
- Semesterbeitrag: 191,00 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 630 € – 1.000 €/Monat
- Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 € – 2.500 €/Jahr
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Studentische Darlehen, etwa von der KfW, können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Teilzeitjobs auf dem Campus oder in der Region bieten eine weitere Einkommensquelle. Zudem können Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Studienfortschritt
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und hochschulinterne Förderprogramme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Bildungsfonds
- Teilzeitjobs: Arbeiten neben dem Studium ist möglich (z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Elektrotechnik/Physik (Gewerbelehrer/-in) an Pädagogische Hochschule Weingarten Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Elektrotechnik/Physik" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten bereitet auf eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelorstudiums in Elektrotechnik, Physik oder einem verwandten Fachgebiet.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.06.2025 - 31.08.2025; für das Sommersemester: 01.12.2025 - 15.01.2026.
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Sprachnachweise.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Auswahlverfahren: Möglicherweise ein Auswahlgespräch oder Eignungstest.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Pädagogischen Hochschule Weingarten zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Weingarten
"Die PH Weingarten bietet eine hervorragende Lehrerausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre ist besonders positiv."
"Gutes Lehramtsstudium, jedoch könnte die Ausstattung in manchen Bereichen moderner sein. Die Bibliothek ist top und die Lage der Uni ist angenehm."
"Die PH Weingarten bietet eine solide Ausbildung mit vielen Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Elektrotechnik/Physik (Gewerbelehrer/-in) an der Pädagogische Hochschule Weingarten?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master brauchst du einen einschlägigen Hochschulabschluss mit 210 ECTS-Punkten. Hast du nur 180 ECTS, musst du eine Zusatzqualifikation nachweisen. Außerdem solltest du ausreichende Deutschkenntnisse vorweisen können. Details zu den Anforderungen findest du auf der Website der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorher genau über die Bewerbungsmodalitäten und halte alle Dokumente bereit. Bei Fragen hilft dir das Studierendensekretariat gerne weiter.
Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Wintersemester 01.06.–15.07., Sommersemester 01.12.–15.01. Die Fristen können sich ändern, daher schau regelmäßig auf der offiziellen Website der Hochschule nach den aktuellen Terminen.
Du benötigst in der Regel: Abschlusszeugnisse (mit Übersetzung), Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. Nachweise über Zusatzqualifikationen. Prüfe die genaue Liste auf der Hochschulwebsite, da sie sich je nach Herkunftsland und Vorbildung unterscheiden kann.
Wenn dein Bachelor weniger als 210 ECTS umfasst, musst du eine Zusatzqualifikation nachweisen, zum Beispiel durch zusätzliche Studienleistungen oder Praktika. Die genauen Anforderungen und wie du den Nachweis erbringst, erfährst du auf der Website der Hochschule oder beim Studierendensekretariat.