Pädagogische Hochschule Weingarten Stats
-
Gegründet
1949
Bachelor of Arts Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Chemie - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Weingarten Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Chemie – Lehramt an Grundschulen“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten bereitet gezielt auf das Unterrichten naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte in der Grundschule vor. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung fundierter Kenntnisse in Chemie sowie deren Didaktik, ergänzt durch pädagogische und fachdidaktische Grundlagen für die Altersgruppe von 5 bis 12 Jahren. Das Studium umfasst sechs Semester und schließt mit 180 ECTS-Punkten ab.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Spezialisierung auf Chemie
- Curriculum: Bildungswissenschaften, Pädagogische Psychologie, Soziologie, Sprachbildung, Wahlpflichtfächer
- Kernfächer: Wahl zwischen Deutsch (mit Mathematik als Grundlagenfach) oder Mathematik (mit Deutsch als Grundlagenfach)
- Wahlpflichtbereich: Auswahl eines weiteren Faches, darunter Englisch, Religion, Kunst, Musik, Sport, Sozialwissenschaften oder Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht (mit Spezialisierungsmöglichkeiten in Chemie, Biologie, Physik, Technik, Alltagskultur und Gesundheit)
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Praxisphasen im Unterricht
- Praxisbezug: Praktische Unterrichtserfahrungen im schulischen Umfeld
Das Studium legt Wert auf eine interdisziplinäre Herangehensweise und fördert die Fähigkeit, naturwissenschaftliche Themen mit anderen Bildungsbereichen zu verknüpfen. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in Chemie und deren Vermittlung, pädagogische Kompetenzen sowie Praxiserfahrung im Grundschulunterricht. Die Ausbildung findet ausschließlich am Hauptcampus der Pädagogischen Hochschule Weingarten statt.
- Studienort: Weingarten
Karriere & Jobaussichten für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Chemie - Lehramt an Grundschulen Absolventen von Pädagogische Hochschule Weingarten
Absolventen des Studiengangs "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Chemie - Lehramt an Grundschulen" der Pädagogischen Hochschule Weingarten profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie optimal auf den Lehrberuf vorbereitet. Die Nachfrage nach qualifizierten Grundschullehrkräften mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt ist in Deutschland stabil, was zu guten Beschäftigungsaussichten führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer mit Schwerpunkt Naturwissenschaften
- Fachlehrer für Sachunterricht
- Referendar im Vorbereitungsdienst
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typisches Einstiegsgehalt: ca. 3.500 € brutto pro Monat
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung: ca. 4.000 € brutto pro Monat
- Mit zusätzlicher Qualifikation oder Beförderung: bis zu 4.500 € brutto pro Monat
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Stabile Nachfrage nach Grundschullehrkräften mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
- Regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Stellen, insbesondere in ländlichen Gebieten
- Potenzielle Engpässe in bestimmten Bundesländern aufgrund von Pensionierungen
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Weingarten ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein Netzwerk im Bildungssektor aufzubauen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Chemie - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Weingarten
Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Chemie - Lehramt an Grundschulen" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten betragen 0 €/Monat. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine Studiengebühren an, während Nicht-EU/EEA-Studierende mit jährlichen Gebühren zwischen etwa 1.500 und 2.500 US-Dollar rechnen müssen. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. 150–300 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem die Nutzung von Studierendenservices, Bibliothek und Sporteinrichtungen abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Weingarten belaufen sich auf etwa 750–800 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und Laborausstattung anfallen.
- Studiengebühren: 0 €/Monat für EU/EEA-Studierende
- Studiengebühren für Nicht-EU/EEA: ca. 1.500–2.500 US-Dollar/Jahr
- Semesterbeitrag: ca. 150–300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 750–800 € pro Monat
- Zusätzliche Ausgaben: Lernmaterialien, Laborbedarf
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien, die leistungsabhängig oder nach Bedürftigkeit vergeben werden. Auch Studienkredite können in Anspruch genommen werden, wobei diese in Deutschland weniger verbreitet sind. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU/EEA-Studierende haben uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt, Nicht-EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderprogramme
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über spezielle Kredite
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Weingarten
"Die PH Weingarten bietet eine hervorragende Lehrerausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre ist besonders positiv."
"Gutes Lehramtsstudium, jedoch könnte die Ausstattung in manchen Bereichen moderner sein. Die Bibliothek ist top und die Lage der Uni ist angenehm."
"Die PH Weingarten bietet eine solide Ausbildung mit vielen Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Chemie - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Weingarten?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du einen Zulassungsbescheid und kannst dich immatrikulieren. Alle Informationen und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationale/r Bewerber/in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), gegebenenfalls eine Deltaprüfung oder Eignungsprüfung, sowie Nachweise über Deutschkenntnisse. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschul-Website und kontaktiere bei Unsicherheiten die Studienberatung.
Für das Wintersemester kannst du dich vom 01.06. bis 15.07. bewerben, für das Sommersemester vom 01.12. bis 15.01. Die Fristen können sich ändern – informiere dich daher immer aktuell auf der Website der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Das Motivationsschreiben für den Schwerpunkt Chemie sollte deine Begeisterung, relevante Erfahrungen und deine Eignung für das Fach darlegen. Es wird meist als PDF im Online-Bewerbungsportal hochgeladen. Achte auf die Vorgaben der Hochschule und sei authentisch – das kommt immer gut an!
Für die Bewerbung und Immatrikulation brauchst du: Zeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, Reisepass, ggf. Motivationsschreiben und weitere Nachweise (z.B. Praktika). Die genauen Unterlagen findest du auf der Website der Hochschule. Halte alle Dokumente am besten digital bereit.