Pädagogische Hochschule Weingarten Stats
-
Gegründet
1949
Bachelor of Arts Umweltbildung an der Pädagogische Hochschule Weingarten Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Umweltbildung (B.A.) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist ein sieben Semester umfassendes Vollzeitprogramm mit 210 ECTS-Punkten. Ziel des Studiums ist es, fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen im Bereich der Umweltbildung und nachhaltigen Entwicklung zu vermitteln. Der interdisziplinäre Ansatz verbindet Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften und Pädagogik, um Studierende auf vielfältige Aufgabenfelder in der Umweltbildung vorzubereiten.
- Interdisziplinärer Studienaufbau: Integration von Biologie, Geografie, Wirtschaft, Physik, Chemie, Technik, Politik, Ethik, Pädagogik und Psychologie.
- Schwerpunkt Nachhaltigkeit: Fokus auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Förderung nachhaltigen Denkens und Handelns.
- Praxisorientierung: Praktisches Semester im In- oder Ausland sowie projektbasiertes Lernen in verschiedenen Umweltbildungssettings.
- Wahlmodule: Individuelle Vertiefungen, z. B. in Methoden der Umweltbildung, innovative Lernumgebungen oder kulturell-politische Grundlagen.
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Projekten zur Förderung von Reflexion und Anwendung.
- Internationale Perspektive: Möglichkeit eines Auslandssemesters zur Erweiterung der fachlichen und kulturellen Kompetenzen.
Absolventinnen und Absolventen erwerben ein umfassendes Verständnis ökologischer Systeme, ökonomischer Zusammenhänge und gesellschaftlicher Strukturen. Sie sind in der Lage, Bildungsprogramme zu entwickeln und umzusetzen, die Umweltbewusstsein und nachhaltige Praktiken fördern. Die praxisnahe Ausrichtung des Studiums bereitet auf Tätigkeiten in Schulen, Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Einrichtungen vor.
- Standort: Weingarten Campus, Pädagogische Hochschule Weingarten, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Umweltbildung Absolventen von Pädagogische Hochschule Weingarten
Absolventen der Umweltbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Der Umweltschutzsektor in Deutschland beschäftigt rund 3,2 Millionen Menschen, was 7,1 % aller Erwerbstätigen entspricht. ([umweltbundesamt.de](https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/beschaeftigung-umweltschutz?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltpädagoge: Durchschnittliches Jahresgehalt von 48.700 €, mit einer Spanne von 41.400 € bis 58.900 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltpaedagoge-in.html?utm_source=openai))
- Umweltmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 53.600 €, mit einer Spanne von 32.500 € bis 85.000 €. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/umweltbeauftragte-r-45727?utm_source=openai))
- Umweltplaner: Durchschnittliches Jahresgehalt von 47.930 € im Bereich Unternehmensberatung. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltplaner-in.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Umwelttechniker: Einstiegsgehalt von 30.000 € bis 35.000 € brutto/Jahr; mit Berufserfahrung bis zu 75.000 € möglich. ([campusjaeger.de](https://www.campusjaeger.de/karriereguide/gehalt/umwelttechniker-gehalt?utm_source=openai))
- Umweltbeauftragte: Durchschnittliches Jahresgehalt von 53.600 €, mit einer Spanne von 32.500 € bis 85.000 €. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/umweltbeauftragte-r-45727?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Umweltschutzsektor in Deutschland beschäftigt rund 3,2 Millionen Menschen, was 7,1 % aller Erwerbstätigen entspricht. ([umweltbundesamt.de](https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/beschaeftigung-umweltschutz?utm_source=openai))
- Die Beschäftigung im Umweltschutz hat sich von 2002 bis 2019 ungefähr verdoppelt. ([umweltbundesamt.de](https://www.umweltbundesamt.de/daten/umweltindikatoren/indikator-beschaeftigte-im-umweltschutz?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umweltbildung an der Pädagogische Hochschule Weingarten
Das Bachelorstudium Umweltbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist ein sieben-semestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für Umweltbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten betragen €113–€188/Monat monatlich. Für EU/EWR-Studierende fallen in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren an; sie zahlen lediglich den aktuellen Semesterbeitrag von €191,00 pro Semester. Nicht-EU/EWR-Studierende müssen hingegen mit Studiengebühren zwischen 1.500 € und 2.500 € pro Jahr rechnen, zusätzlich zum Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Weingarten liegen schätzungsweise bei 750–800 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können durch Exkursionen, Arbeitsmaterialien und praxisbezogene Aktivitäten entstehen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für EU/EWR-Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Auch der DAAD bietet Stipendien für internationale Studierende an.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite an; BAföG enthält zudem einen zinsfreien Darlehensanteil.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – EU/EWR-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Auch universitätsinterne Jobs sind möglich.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Umweltbildung an Pädagogische Hochschule Weingarten Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Umweltbildung an der Pe4dagogischen Hochschule Weingarten kombiniert natur- und geisteswissenschaftliche Inhalte mit pe4dagogischen Grundlagen und startet jeweils zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2025. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) (Quelle).
- Bewerbungsfrist: 01.06.2025 bis 15.07.2025 ffcr deutsche Bewerber und Bildungsinle4nder (Quelle).
- Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses, tabellarischer Lebenslauf.
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Semesterbeitrag: 191,00a0e282ac im Sommersemester 2025 (Quelle).
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z.a0B. TestDaF 4d73, telc B2, Goethe B2).
- Gleichwertigkeitsprfcfung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
- Bewerbungsfrist: 01.06.2025 bis 15.07.2025 ffcr internationale Studierende aus der EU und Nicht-EU-Staaten (Quelle).
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung dauert ca. 6d712 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit 11.904a0e282ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Weingarten
"Die PH Weingarten bietet eine hervorragende Lehrerausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre ist besonders positiv."
"Gutes Lehramtsstudium, jedoch könnte die Ausstattung in manchen Bereichen moderner sein. Die Bibliothek ist top und die Lage der Uni ist angenehm."
"Die PH Weingarten bietet eine solide Ausbildung mit vielen Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Umweltbildung an der Pädagogische Hochschule Weingarten?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Umweltbildung benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Zusätzlich können Deutschkenntnisse (z.B. DSH oder TestDaF) gefordert sein. Informiere dich auf der Webseite der PH Weingarten über spezifische Anforderungen und lass deine Zeugnisse ggf. anerkennen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du bewirbst dich online über das Bewerberportal eCampus der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Folge den Anweisungen auf der Hochschulwebseite und lade alle geforderten Unterlagen hoch. Öffentliche Hochschulen wie die PH Weingarten verlangen meist keine Studiengebühren, aber einen Semesterbeitrag. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!
Für das Wintersemester 2025/2026 kannst du dich vom 1. Juni 2025 bis zum 15. Juli 2025 bewerben. Halte dich unbedingt an diese Fristen! Die genauen Termine und eventuelle Änderungen findest du immer aktuell auf der offiziellen Webseite der PH Weingarten.
Du benötigst in der Regel: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie deines Passes. Die genaue Liste steht im Zulassungsbescheid. Reiche alle Dokumente fristgerecht und vollständig ein, damit deine Bewerbung bearbeitet werden kann.
Ob du einen Studienplatz erhalten hast, erfährst du direkt im eCampus-Bewerberportal der PH Weingarten. Dort wird dein Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid bereitgestellt. Prüfe regelmäßig das Portal und deine E-Mails, damit du keine wichtigen Informationen verpasst. Viel Erfolg!