Pädagogische Hochschule Weingarten Stats

  • Gegründet

    1949

Master of Education Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Weingarten Kurseinführung

Der Masterstudiengang Evangelische Theologie/Religionspädagogik – Lehramt an Grundschulen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums im Bereich Grundschullehramt. Ziel ist es, fundierte theologische und religionspädagogische Kompetenzen für den Unterricht im Fach Evangelische Religion an Grundschulen zu vermitteln. Das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS und ist auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern ausgelegt.

  • Vertiefte theologische Studien: Bibelwissenschaften, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Ethik
  • Religionspädagogik: Didaktik des Religionsunterrichts, Unterrichtsplanung, Diagnostik und Leistungsbewertung
  • Bildungswissenschaften: Pädagogische Psychologie, Soziologie und allgemeine Erziehungswissenschaften
  • Praktische Ausbildung: Schulpraktika und begleitete Unterrichtserfahrungen
  • Modulares Curriculum: Individuelle Schwerpunktsetzung je nach Interessen und Berufszielen
  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Theologie und Bildungswissenschaften
  • Lehre durch erfahrene Fachkräfte aus Theologie und Pädagogik
  • Vollzeitstudium in Präsenzform

Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben sowohl fachwissenschaftliche als auch didaktische Kenntnisse und sammeln praktische Erfahrungen im schulischen Kontext. Nach erfolgreichem Abschluss sind Absolventinnen und Absolventen qualifiziert, den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen mit dem Fach Evangelische Religion aufzunehmen.

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Weingarten, Weingarten (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt an Grundschulen Absolventen von Pädagogische Hochschule Weingarten

Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie/Religionspädagogik mit dem Ziel Lehramt an Grundschulen haben hervorragende Berufsaussichten. Die Kombination aus theologischer Fachkompetenz und pädagogischer Ausbildung qualifiziert sie für den Schuldienst sowie für Tätigkeiten in kirchlichen und sozialen Einrichtungen. Die Nachfrage nach qualifizierten Religionslehrkräften ist bundesweit hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Religionslehrer an Grundschulen – Einstiegsgehalt: ca. 3.700 € bis 4.800 € brutto monatlich, abhängig von Bundesland und Schulform Quelle
  • Gemeindepädagoge – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 54.960 € Quelle
  • Referent für religiöse Bildung in kirchlichen Organisationen – Gehalt variiert je nach Organisation und Erfahrung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 5.008 € brutto monatlich Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 5.873 € brutto monatlich Quelle
  • Langfristige Gehaltssteigerungen durch Übernahme von Leitungsfunktionen oder zusätzliche Qualifikationen möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an qualifizierten Religionslehrkräften in vielen Bundesländern
  • Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat, insbesondere bei Verbeamtung
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit erhöhtem Bedarf in ländlichen Gebieten

Das duale Studium an der Pädagogischen Hochschule Weingarten verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Weingarten

Für das Masterstudium Evangelische Theologie/Religionspädagogik – Lehramt an Grundschulen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €27/Monat für EU-Studierende und €250/Monat für Nicht-EU-Studierende. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von derzeit €191,00 an, der unter anderem das Studierendenwerk, Verwaltungskosten und das Semesterticket abdeckt. Für Nicht-EU/EEA-Studierende ergibt sich daraus eine Gesamtbelastung von etwa €1.500 pro Semester an Studiengebühren. Die Lebenshaltungskosten in Weingarten werden auf etwa €700 bis €1.000 monatlich geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €27/Monat (EU), €250/Monat (Nicht-EU)
  • Semesterbeitrag: €191,00 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €700–1.000/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten Banken und Förderinstitute spezielle Studienkredite an. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Studierende bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, hochschuleigene Förderungen
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Hochschule oder außerhalb
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Materialien, Fahrtwege) können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Weingarten?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für Evangelische Theologie/Religionspädagogik an der PH Weingarten über uni-assist und das Online-Bewerbungsportal der Hochschule. Beide Bewerbungen sind notwendig. Informiere dich frühzeitig über die genauen Abläufe und Fristen auf der offiziellen Webseite der PH Weingarten.

Für die Zulassung musst du sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen: Entweder ein C2-Zertifikat oder den TestDaF mit mindestens Level 4 in allen Bereichen. Diese Nachweise sind wichtig, um dem Unterricht problemlos folgen zu können. Genauere Informationen findest du auf der Hochschulwebseite.

Die Bewerbungsfristen können sich je nach Semester ändern. Für das Wintersemester 2024/25 lag die Frist für das Losverfahren beispielsweise zwischen dem 1. und 15. September. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der PH Weingarten, da sie regelmäßig aktualisiert werden.

Deiner Bewerbung musst du folgende Unterlagen beifügen: Zeugnisse (übersetzt und beglaubigt), Nachweis der Deutschkenntnisse, Motivationsschreiben, Nachweis der Konfessionszugehörigkeit (evangelisch), Teilnahmebescheinigung am Online-Lehrerorientierungstest und ggf. weitere Dokumente. Die vollständige Liste findest du auf der Hochschulwebseite.

Das Motivationsschreiben ist erforderlich, um dein besonderes Interesse und deine Eignung für Evangelische Theologie/Religionspädagogik zu zeigen. Es sollte deine Motivation, relevante Erfahrungen und deine persönliche Verbindung zum Fach darstellen. So überzeugst du die Hochschule von deiner Kompetenz und deinem Engagement.