Pädagogische Hochschule Weingarten Stats

  • Gegründet

    1949

Bachelor of Arts Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Weingarten Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten qualifiziert für das Lehramt an Grundschulen. Das Studium verbindet naturwissenschaftlich-technische Inhalte mit Aspekten der Alltagskultur und Gesundheit und legt besonderen Wert auf praxisorientierte und interdisziplinäre Ausbildung. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester im Vollzeitstudium und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeit)
  • Studienbeginn: Wintersemester (01.10.) und Sommersemester (01.04.)
  • ECTS-Punkte: 180
  • Zulassung: Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, berufliche Qualifikation mit Eignungsprüfung, Deltaprüfung, Auswahlverfahren
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Praxissemester: Pflicht
  • Auslandssemester: Empfohlen

Der Studienplan umfasst Bildungswissenschaften (51 ECTS), ein Hauptfach Deutsch oder Mathematik (36 ECTS), ein Wahlfach – darunter der naturwissenschaftlich-technische Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit (36 ECTS) – sowie Grundbildung Deutsch oder Mathematik (24 ECTS), schulpraktische Studien (27 ECTS) und die Abschlussarbeit (6 ECTS). Die Ausbildung legt Wert auf fachdidaktische und fachwissenschaftliche Kompetenzen, nachhaltige Entwicklung und die Integration von digitalen Lernangeboten. Praktika und schulpraktische Studien sind fester Bestandteil des Curriculums und ermöglichen frühzeitige Praxiserfahrung.

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Weingarten, Kirchplatz 2, 88250 Weingarten

Karriere & Jobaussichten für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt an Grundschulen Absolventen von Pädagogische Hochschule Weingarten

Absolventen des Studiengangs "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit" für das Lehramt an Grundschulen der Pädagogischen Hochschule Weingarten profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. Die Nachfrage nach qualifizierten Grundschullehrkräften ist bundesweit stark, insbesondere in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern. Dies führt dazu, dass viele Absolventen zeitnah nach dem Studium eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Grundschullehrer/in mit Spezialisierung auf naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht
  • Fachlehrer/in für Alltagskultur und Gesundheit
  • Lehrkraft in Ganztagsschulen mit Schwerpunkt auf naturwissenschaftlich-technischen Projekten

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Grundschullehrer/innen: ca. 44.385 € brutto jährlich Quelle
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 52.296 € brutto jährlich Quelle
  • Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 58.728 € brutto jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Grundschullehrkräften, insbesondere in naturwissenschaftlich-technischen Fächern
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Gehalt für Grundschullehrer/innen bei etwa 3.809 € brutto monatlich Quelle
  • Verbeamtung bietet zusätzliche finanzielle Sicherheit und attraktive Pensionsansprüche

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Weingarten ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke im Bildungssektor aufzubauen. Dies führt zu einer beschleunigten beruflichen Integration und erhöhten Karrierechancen nach dem Studienabschluss.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Weingarten

Das Studium "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit – Lehramt an Grundschulen" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €31,83 pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von €191,00 pro Semester an, der unter anderem das Studierendenwerk und das Semesterticket abdeckt. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entstehen keine weiteren Studiengebühren, während Nicht-EU-/EWR-Studierende mit zusätzlichen Studiengebühren von etwa 1.500–2.500 USD pro Jahr rechnen müssen. Die Lebenshaltungskosten in Weingarten liegen durchschnittlich zwischen 300 € und 600 € monatlich für Unterkunft, zuzüglich Ausgaben für Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Bedürfnisse.

  • Studiengebühren: €31,83/Monat
  • Semesterbeitrag: €191,00 pro Semester
  • Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: ca. 1.500–2.500 USD/Jahr
  • Lebenshaltungskosten: ca. 300 €–600 €/Monat (Unterkunft)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen, und bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienmöglichkeiten wie das Deutschlandstipendium sowie Förderungen durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und hochschuleigene Programme. Studentische Darlehen, etwa von Banken, können ergänzend genutzt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und hochschuleigene Förderungen
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Finanzierung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt an Grundschulen an Pädagogische Hochschule Weingarten Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten bereitet auf das Lehramt an Grundschulen vor. Bewerbungen sind sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Allgemeine Hochschulreife: Berechtigt direkt zur Bewerbung.
  • Fachgebundene Hochschulreife: Muss einschlägig sein.
  • Fachhochschulreife oder nicht einschlägige fachgebundene Hochschulreife: Erfordert das Bestehen der Deltaprüfung.
  • Berufliche Qualifikation: Eine geeignete berufliche Qualifikation plus fachliche Eignungsprüfung und Beratungsnachweis ermöglichen den Zugang.
  • Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung: Berechtigt zur Bewerbung, sofern ein Beratungsnachweis und ein Nachweis über den Studienorientierungstest vorliegen.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Ein Schulabschluss, der in Deutschland anerkannt ist.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, besser C1.
  • Abgeschlossenes Studium: Ein Studium, das im Herkunftsland für das Lehramt qualifiziert.
  • Finanzielle Absicherung: Nachweis über die finanzielle Absicherung für ein Vollzeitstudium.
  • Aufenthaltstitel: Gültiger Aufenthaltstitel für Deutschland.
  • Wintersemester: Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli.
  • Sommersemester: Bewerbungsfrist vom 1. Dezember bis 15. Januar.
  • Allgemeine Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Foto.
  • Sprachnachweis: Zertifikat über Deutschkenntnisse (mindestens B2).
  • Studienorientierungstest: Teilnahme am Orientierungstest unter www.bw-cct.de.
  • Aufenthaltstitel: Gültiger Aufenthaltstitel für Deutschland.
  • Finanzielle Absicherung: Nachweis über die finanzielle Absicherung für ein Vollzeitstudium.
  • Auswahlverfahren: Der Studiengang unterliegt einer örtlichen Zulassungsbeschränkung mit Auswahlverfahren.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Pädagogischen Hochschule Weingarten zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Weingarten?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das eCampus-Portal der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen hoch und prüfe regelmäßig den Status deiner Bewerbung. Nach Ablauf der Frist erhältst du den Zulassungsbescheid als PDF im Portal. Folge dann den Immatrikulationsanweisungen. Alle Infos findest du auf der Hochschulwebsite.

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. eine Anerkennung deiner Zeugnisse durch eine zuständige Stelle sowie einen Nachweis über den Lehrerorientierungstest. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland erforderlich sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.

Die Bewerbungsfristen sind für das Sommersemester vom 01.12. bis 15.01. und für das Wintersemester vom 01.06. bis 15.07. Bitte beachte, dass sich Fristen ändern können. Informiere dich daher immer rechtzeitig auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und ausreichende Deutschkenntnisse (meist Niveau C1). Je nach Vorbildung kann eine Deltaprüfung oder Eignungsprüfung nötig sein. Außerdem musst du am Lehrerorientierungstest teilnehmen. Details findest du auf der Hochschulwebsite.

Das Studienorientierungsverfahren beinhaltet den Lehrerorientierungstest (CCT), den du online absolvieren kannst. Er hilft dir, deine Eignung für den Lehrerberuf einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du bei der Bewerbung einreichen musst. Weitere Infos und den Link zum Test findest du auf der Hochschulwebsite.