Pädagogische Hochschule Weingarten Stats

  • Gegründet

    1949

Master of Education Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt in Geographie - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Weingarten Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt in Geographie – Lehramt an Grundschulen“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines grundständigen Lehramtsstudiums, die ihre Kompetenzen im Bereich der Sozialwissenschaften und Geographie für den Einsatz in der Grundschule vertiefen möchten. Das Programm ist auf zwei Semester angelegt und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte. Es verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Elementen und bereitet gezielt auf den Vorbereitungsdienst (Referendariat) vor.

  • Studiendauer: 2 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 60 ECTS
  • Curriculum:
    • Bildungswissenschaften (12 ECTS): Pädagogische Psychologie, Bildungs- und Erziehungswissenschaften
    • Fach Geographie (15 ECTS): Vertiefte Inhalte der physischen und Humangeographie sowie fachdidaktische Ansätze für den Sachunterricht
    • Professionaliserungsmodule (15 ECTS): Erweiterung der Lehrkompetenzen und Praxiselemente
    • Schulpraktikum (3 ECTS): Praktische Anwendung in einer selbstgewählten Bildungseinrichtung
    • Masterarbeit (15 ECTS): Eigenständiges Forschungsprojekt im Bereich Geographiedidaktik
  • Praxisbezug: Integriertes Schulpraktikum mit individueller Schwerpunktsetzung
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Praxiseinheiten
  • Besonderheiten: Anerkennung eines Jahres des Vorbereitungsdienstes (60 ECTS) im Rahmen des Masterstudiums

Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in den Sozialwissenschaften und der Geographie, legt Wert auf die Entwicklung didaktischer Fähigkeiten und ermöglicht die Anwendung des Gelernten im schulischen Alltag. Die Studierenden profitieren von praxisnahen Modulen, modernen Lehrmethoden und der Möglichkeit, ihre Praxiserfahrungen individuell zu gestalten.

Studienort:

  • Weingarten (Hauptcampus der Pädagogischen Hochschule Weingarten)

Karriere & Jobaussichten für Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt in Geographie - Lehramt an Grundschulen Absolventen von Pädagogische Hochschule Weingarten

Absolventen des Studiengangs "Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt in Geographie - Lehramt an Grundschulen" der Pädagogischen Hochschule Weingarten profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie optimal auf den Schuldienst vorbereitet. Die Nachfrage nach qualifizierten Grundschullehrkräften ist bundesweit hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt. Insbesondere in Baden-Württemberg bestehen ausgezeichnete Beschäftigungsmöglichkeiten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Grundschullehrer/in: Einstiegsgehalt ca. 4.715 € brutto monatlich in Baden-Württemberg Quelle
  • Lehrkraft für Sachunterricht mit Schwerpunkt Geographie
  • Vertretungslehrer/in an Grundschulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.500 € brutto monatlich Quelle
  • Nach 10 Jahren: über 3.700 € brutto monatlich Quelle
  • Mit über 25 Jahren Erfahrung: über 4.200 € brutto monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Grundschullehrkräften in Baden-Württemberg
  • Verbeamtung bietet zusätzliche finanzielle Sicherheit
  • Regionale Unterschiede in Gehältern und Einstellungschancen

Das duale Studium an der Pädagogischen Hochschule Weingarten kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt in Geographie - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Weingarten

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt in Geographie – Lehramt an Grundschulen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten betragen 31,83 €/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der in der Regel zwischen 200 € und 300 € pro Semester liegt und Leistungen wie das Studierendenwerk, Verwaltungskosten und das Semesterticket abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Weingarten – inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit – belaufen sich auf etwa 850 € bis 1.200 € monatlich.

  • Studiengebühren: 31,83 €/Monat (alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: ca. 200 €–300 €/Semester
  • Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 €/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 850 €–1.200 €/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder das Baden-Württemberg-Stipendium. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit oder der staatliche Bildungskredit, können zur Finanzierung beitragen. Neben einer Teilzeitbeschäftigung während des Studiums können zudem Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-Stipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch Arbeit während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt in Geographie - Lehramt an Grundschulen an Pädagogische Hochschule Weingarten Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt in Geographie" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten bereitet auf das Lehramt an Grundschulen vor. Bewerber müssen spezifische Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, die je nach Herkunft variieren.

  • Allgemeine Hochschulreife: Berechtigt direkt zur Bewerbung.
  • Fachgebundene Hochschulreife: Muss einschlägig sein.
  • Fachhochschulreife oder nicht einschlägige fachgebundene Hochschulreife: Erfordert das Bestehen der Deltaprüfung.
  • Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung, ergänzt durch eine fachliche Eignungsprüfung und einen Beratungsnachweis.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, vorzugsweise C1.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der zum Studium in Deutschland berechtigt.
  • Finanzielle Absicherung: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Studienaufenthalt.
  • Aufenthaltstitel: Gültiger Aufenthaltstitel für Deutschland.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025.
  • Unterrichtssprache: Deutsch.
  • Studienbeginn: Zum Wintersemester (1. Oktober) und Sommersemester (1. April).

Bitte beachten Sie, dass das Fach nur in Kombination mit Deutsch oder Mathematik studiert werden kann.

Für detaillierte Informationen und Beratung wenden Sie sich an die Studienberatung der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Quellen:

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt in Geographie - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Weingarten?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das eCampus-Portal der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach dem Absenden solltest du regelmäßig deinen Antragsstatus prüfen. Bei erfolgreicher Zulassung kannst du dich anschließend immatrikulieren. Alle Details findest du auf der Hochschul-Website.

Als internationaler Bewerber brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), ggf. eine Deltaprüfung oder fachliche Eignungsprüfung. Außerdem musst du an einem Studienorientierungsverfahren teilnehmen, wie dem Lehrerorientierungstest. Deutschkenntnisse sind ebenfalls erforderlich. Genauere Infos gibt es auf der Hochschul-Website.

Für das Wintersemester gilt meist der Zeitraum 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester 1. Dezember bis 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Du benötigst: Zeugnisse (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Passkopie, ggf. Nachweis über Studienorientierungstest und weitere länderspezifische Unterlagen. Die vollständige Liste findest du auf der Hochschul-Website. Lade alle Dokumente im Bewerbungsportal hoch.

Das Studienorientierungsverfahren, z.B. der Lehrerorientierungstest, hilft dir, den Lehrerberuf besser kennenzulernen und ist für die Bewerbung verpflichtend. Nach dem Online-Test erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du mit deinen Bewerbungsunterlagen einreichst. So zeigst du, dass du dich bewusst für das Lehramtsstudium entschieden hast.