Pädagogische Hochschule Weingarten Stats

  • Gegründet

    1949

Bachelor of Arts Hauptfach Deutsch & Grundbildung Mathematik - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Weingarten Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Lehramt an Grundschulen" mit dem Schwerpunkt Hauptfach Deutsch und Grundbildung Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten bereitet gezielt auf die Anforderungen des Grundschullehramts vor. Das Studium vermittelt sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen in den Bereichen Deutsch und Mathematik und verbindet diese mit pädagogischen, psychologischen und schulpraktischen Inhalten.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeit)
  • ECTS-Punkte im Hauptfach: 36 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (01.10.) und Sommersemester (01.04.)
  • Zulassung: Auswahlverfahren mit Hochschulzugangsberechtigung
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Praxissemester: Integriert, inklusive Orientierungspraktikum und Semesterpraktikum
  • Mobilitätsfenster: Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts im dritten Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen, schulpraktische Studien

Das Curriculum umfasst Bildungswissenschaften, Erziehungswissenschaft, pädagogische Psychologie, Grundfragen der Bildung, das Hauptfach Deutsch oder Mathematik (je 36 ECTS), das jeweils andere Fach als Grundbildung (24 ECTS), schulpraktische Studien (27 ECTS) sowie eine Abschlussarbeit (6 ECTS). Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis und fördert die Entwicklung von Kompetenzen zur Gestaltung und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen. Ein Auslandsaufenthalt ist im dritten Semester möglich, um internationale Erfahrungen zu sammeln.

  • Studienort: Weingarten, Baden-Württemberg

Karriere & Jobaussichten für Hauptfach Deutsch & Grundbildung Mathematik - Lehramt an Grundschulen Absolventen von Pädagogische Hochschule Weingarten

Absolventen des Studiengangs Hauptfach Deutsch & Grundbildung Mathematik für das Lehramt an Grundschulen der Pädagogischen Hochschule Weingarten profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere im Grundschulbereich, sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Referendariat sehr hoch. Prognosen zufolge werden bis 2025 deutschlandweit etwa 35.000 Grundschullehrer fehlen, was die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften weiter erhöht. ([uamr.de](https://www.uamr.de/wie-lange-studiert-man-grundschullehramt/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Grundschullehrer (verbeamtet) – Einstiegsgehalt je nach Bundesland zwischen ca. 3.000 € und 4.800 € brutto monatlich. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
  • Grundschullehrer (angestellt) – Einstufung nach TV-L, abhängig von Bundesland und Erfahrungsstufe. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Verbeamtete Grundschullehrer erreichen mit zunehmender Erfahrung und Übernahme zusätzlicher Aufgaben, wie z.B. als Konrektor oder Schulleiter, höhere Gehälter von bis zu 5.800 € brutto monatlich. ([uamr.de](https://www.uamr.de/wie-lange-studiert-man-grundschullehramt/?utm_source=openai))
  • Angestellte Lehrer können durch Tarifsteigerungen und Erfahrungsstufen Gehaltszuwächse erzielen, wobei die genauen Beträge je nach Bundesland variieren. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein erheblicher Mangel an Grundschullehrkräften, mit einem prognostizierten Bedarf von 35.000 Lehrern bis 2025. ([uamr.de](https://www.uamr.de/wie-lange-studiert-man-grundschullehramt/?utm_source=openai))
  • Besonders in den ostdeutschen Bundesländern ist der Lehrermangel gravierend, was die Einstellungschancen für Absolventen erhöht. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
  • Die steigende Zahl von Lehrkräften im Quer- und Seiteneinstieg unterstreicht den akuten Bedarf an qualifizierten Lehrern. ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Weingarten ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein Netzwerk im Bildungssektor aufzubauen. Dies führt zu einer beschleunigten beruflichen Integration und erhöht die Chancen auf eine schnelle Übernahme in den Schuldienst nach dem Referendariat.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Hauptfach Deutsch & Grundbildung Mathematik - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Weingarten

Die Studiengebühren für das Hauptfach Deutsch & Grundbildung Mathematik – Lehramt an Grundschulen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten betragen €31,83/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €191,00 pro Semester an. Für EU/EEA-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Nicht-EU/EEA-Studierende müssen jedoch mit Studiengebühren von etwa €1.500 pro Semester rechnen. Die Lebenshaltungskosten in Weingarten umfassen unter anderem Miete (ca. €280–€600/Monat), Krankenversicherung (ca. €105/Monat), Bücher und Lernmaterialien (rund €200/Semester) sowie Verpflegung und persönliche Ausgaben (ca. €125/Woche).

  • Studiengebühren: €31,83/Monat (alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: €191,00 pro Semester
  • Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende: ca. €1.500 pro Semester
  • Krankenversicherung: ca. €105/Monat (verpflichtend)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €700–€1.000/Monat insgesamt

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zudem zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder das Baden-Württemberg-Stipendium, die leistungsorientiert vergeben werden. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs möglich, sowohl auf dem Campus als auch außerhalb (für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Studentendarlehen sind in Deutschland weniger verbreitet, stehen aber in Einzelfällen zur Verfügung.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für förderberechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-Stipendium, DAAD-Stipendien
  • Studentendarlehen: Möglichkeit privater oder staatlicher Kredite
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder außerhalb möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Bücher, Fahrtwege oder Umzugskosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Hauptfach Deutsch & Grundbildung Mathematik - Lehramt an Grundschulen an Pädagogische Hochschule Weingarten Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Hauptfach Deutsch & Grundbildung Mathematik - Lehramt an Grundschulen" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten bereitet Studierende auf den Unterricht in Grundschulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Herkunft der Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife: Direkter Zugang zum Studium.
  • Fachgebundene Hochschulreife: Zugang, sofern einschlägig.
  • Fachhochschulreife oder nicht einschlägige fachgebundene Hochschulreife: Teilnahme an der Deltaprüfung erforderlich.
  • Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene berufliche Ausbildung mit fachlicher Eignungsprüfung und Beratungsnachweis.
  • Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung: Zugang mit Beratungsnachweis und Nachweis über Studienorientierungstest.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, vorzugsweise C1.
  • Studienabschluss: Abgeschlossenes Studium, das im Herkunftsland für das Lehramt qualifiziert.
  • Aufenthaltstitel: Gültiger Aufenthaltstitel für Deutschland.

Weitere Details zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Hauptfach Deutsch & Grundbildung Mathematik - Lehramt an Grundschulen an der Pädagogische Hochschule Weingarten?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss), ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. eine fachliche Eignungsprüfung. Internationale Abschlüsse werden individuell geprüft. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen auf der Webseite der PH Weingarten – dort findest du alle Details für internationale Bewerber.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Internationale Studierende wählen den passenden Bewerbungsweg und laden alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Für das Wintersemester 2025/26 endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli 2025. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Da Fristen sich ändern können, prüfe regelmäßig die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der PH Weingarten.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), einen Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Hochschule.

Ausländische Bildungsabschlüsse werden durch die Hochschule auf Gleichwertigkeit geprüft. Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. TestDaF oder DSH). Die genauen Anforderungen und anerkannte Nachweise findest du auf der Webseite der PH Weingarten. Bei Unsicherheiten hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.