Pädagogische Hochschule Weingarten Stats
-
Gegründet
1949
Master of Education Biologie - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Weingarten Kurseinführung
Der Masterstudiengang Biologie – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Weingarten bereitet Absolventinnen und Absolventen gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Biologie an weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I vor. Das Programm verbindet fundierte Fachkenntnisse in den biologischen Wissenschaften mit praxisorientierter Lehrerbildung und vermittelt sowohl theoretische als auch methodische Kompetenzen für den schulischen Alltag.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 30 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Standort: Weingarten, Deutschland
- Studiengebühren: keine monatlichen Gebühren
Der Studienverlauf umfasst vertiefende Module in biologischen Fachdisziplinen wie Genetik, Ökologie, Physiologie und Molekularbiologie. Ergänzt wird das Curriculum durch bildungswissenschaftliche Inhalte, darunter Pädagogik, Psychologie und Fachdidaktik für den Biologieunterricht. Ein zentrales Element bildet das schulpraktische Studienmodul, in dem Studierende unter Anleitung praktische Lehrerfahrungen an Partnerschulen sammeln. Zusätzlich werden Kompetenzen in wissenschaftlicher Methodik und Bildungsforschung vermittelt.
Das Studienangebot legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Laborpraktika und Gruppenarbeiten statt. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Reflexion von Biologieunterricht sowie zur Anwendung moderner Lehrmethoden und digitaler Medien. Der Studiengang richtet sich an zukünftige Lehrkräfte, die eine fundierte Ausbildung im Fach Biologie und in der schulischen Praxis anstreben.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Weingarten, Weingarten (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Biologie - Lehramt Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Weingarten
Absolventen des Studiengangs Biologie - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Weingarten profitieren von einer hohen Nachfrage nach Lehrkräften in diesem Bereich. Prognosen der Kultusministerkonferenz (KMK) zeigen, dass bis 2035 ein jährlicher Mangel von durchschnittlich 1.950 Lehrkräften in der Sekundarstufe I besteht, was die Berufsaussichten erheblich verbessert. ([karriere.unicum.de](https://karriere.unicum.de/lehrer/lehrermangel-2025?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in an Haupt-, Real- und Gesamtschulen
- Lehrer/in an Gemeinschaftsschulen
- Lehrer/in an Sekundarschulen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.300 € brutto pro Monat ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.500 € brutto pro Monat
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.700 € brutto pro Monat
- Nach über 25 Jahren Berufserfahrung: über 4.200 € brutto pro Monat
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2030 fehlen jährlich durchschnittlich 1.950 Lehrkräfte in der Sekundarstufe I ([karriere.unicum.de](https://karriere.unicum.de/lehrer/lehrermangel-2025?utm_source=openai))
- Besonders hoher Bedarf in den Bundesländern Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern
- In Baden-Württemberg, dem Standort der PH Weingarten, besteht ebenfalls ein Bedarf an Lehrkräften in der Sekundarstufe I
Das duale Studienmodell der PH Weingarten, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Weingarten
Für das Masterstudium Biologie – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Weingarten fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat. Alle Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von 191 € pro Semester (Stand: Sommersemester 2025), der unter anderem das Studierendenwerk, Verwaltungskosten und das Semesterticket abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Weingarten und Umgebung belaufen sich auf etwa 850 € bis 1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien sowie persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat (für EU/EWR-Studierende)
- Semesterbeitrag: 191 € pro Semester
- Studiengebühr für Nicht-EU/EWR-Studierende: 1.500 € pro Semester zusätzlich
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 850 €–1.200 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld anspruchsberechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen des DAAD. Bildungskredite und Studienkredite von Banken können ebenfalls genutzt werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele deutsche und EU-Studierende, ggf. auch für Nicht-EU-Studierende mit Daueraufenthalt
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderungen
- Studienkredite: Bildungskreditprogramme und Bankdarlehen
- Teilzeitjobs: Erlaubt bis zu 120 volle/240 halbe Tage jährlich (für internationale Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Biologie - Lehramt Sekundarstufe I an Pädagogische Hochschule Weingarten Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Biologie ffcr das Lehramt Sekundarstufe I an der Pe4dagogischen Hochschule Weingarten richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit verschiedenen Bildungswegen. Die Zulassung erfolgt fcber ein hochschuleigenes Auswahlverfahren und setzt spezifische Qualifikationen voraus. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
- Allgemeine Hochschulreife: Direkter Zugang zum Studium.
- Fachgebundene Hochschulreife: Zugang, sofern sie einschle4gig ist.
- Fachhochschulreife oder nicht einschle4gige fachgebundene Hochschulreife: Erforderlich ist die Teilnahme an der Deltaprfcfung.
- Berufliche Qualifikation: Mf6glich mit geeigneter beruflicher Qualifikation, fachlicher Eignungsprfcfung und Beratungsnachweis.
- Meister oder gleichwertige Fortbildung: Zugang mit Beratungsnachweis und Nachweis fcber Studienorientierungstest.
- Aufnahmeprfcfungen: Ffcr bestimmte Fe4cher wie Kunst und Sport sind spezifische Aufnahmeprfcfungen erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester vom 01.06. bis 15.07. und ffcr das Sommersemester vom 01.12. bis 15.01.
- Unterrichtssprache: Deutsch; daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF oder Goethe-Zertifikat.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung dauert ca. 6f712 Wochen.
- Finanzielle Mittel: Nachweis eines Sperrkontos mit ca. 11.904 e282ac ffcr ein Jahr.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, sich frfchzeitig fcber die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Weingarten
"Die PH Weingarten bietet eine hervorragende Lehrerausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre ist besonders positiv."
"Gutes Lehramtsstudium, jedoch könnte die Ausstattung in manchen Bereichen moderner sein. Die Bibliothek ist top und die Lage der Uni ist angenehm."
"Die PH Weingarten bietet eine solide Ausbildung mit vielen Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Biologie - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Weingarten?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Bewerber benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht, oder eine anerkannte gleichwertige Qualifikation. Berufliche Qualifikationen können unter bestimmten Bedingungen ebenfalls anerkannt werden. Für Biologie gibt es keinen speziellen Aufnahmetest, aber einen Numerus Clausus. Prüfen Sie Ihre Zeugnisse ggf. über uni-assist.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der PH Weingarten. Internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen müssen sich zusätzlich über uni-assist bewerben. Folgen Sie den Anweisungen auf der offiziellen Website und reichen Sie alle geforderten Unterlagen fristgerecht ein. Lassen Sie sich nicht entmutigen – der Prozess ist gut strukturiert!
Für das Wintersemester bewerben Sie sich vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Die Fristen sind verbindlich und gelten für alle Bewerber. Da sich Termine ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Fristen auf der Website der PH Weingarten.
Sie benötigen sehr gute Deutschkenntnisse, mindestens auf dem Niveau C2 oder TestDaF mit mindestens 4 in allen Bereichen. Die Nachweise müssen bei der Bewerbung vorgelegt werden. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich, da alle Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden.
Sie müssen Ihr Schulabschlusszeugnis (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Bewerben Sie sich über uni-assist und das Hochschulportal. Prüfen Sie die aktuelle Liste der erforderlichen Dokumente auf der Website der PH Weingarten.