Pädagogische Hochschule Weingarten Stats

  • Gegründet

    1949

Master of Arts Medien- und Bildungsmanagement an der Pädagogische Hochschule Weingarten Kurseinführung

Der Masterstudiengang Medien- und Bildungsmanagement (M.A.) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten vermittelt in vier Semestern fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Medien, Kommunikation und Organisationsmanagement. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen unterschiedlicher Fachrichtungen und bereitet gezielt auf die Herausforderungen der Digitalisierung in Bildungsinstitutionen und Organisationen vor. Insgesamt umfasst das Studium 120 ECTS-Punkte.

  • Dauer und Abschluss: Vier Semester, Abschluss Master of Arts (M.A.), 120 ECTS
  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Medien-, Kommunikations- und Organisationswissenschaften
  • Berufsbegleitende Struktur: Flexible Gestaltung der Lehrveranstaltungen und Prüfungen
  • Vielfältige Zielgruppe: Offen für Bewerberinnen und Bewerber aus Pädagogik, Mediengestaltung, Kommunikationswissenschaft, BWL und Lehramt
  • Kerncurriculum: Kommunikation (u.a. Organisationskommunikation mit Medien, Beratungspsychologie), Medien (u.a. Visualisierung, Entwicklung interaktiver Medien), Organisation (u.a. Organisations- und Personalentwicklung, Beratung)
  • Forschungsmethoden: Intensives Training wissenschaftlicher Methoden
  • Praxisorientierung: Projektarbeit, Fallstudien und individuelle Studienschwerpunkte ab dem dritten Semester
  • Lehrende: Fachübergreifende Expertise aus Kommunikationspsychologie, Organisationspsychologie, Pädagogik, Informatik und Medienwissenschaft
  • Betreuung: Intensive Begleitung, insbesondere bei der Masterarbeit

Das Studium fördert eigenständiges und kooperatives Arbeiten an komplexen Aufgabenstellungen und qualifiziert für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Medien- und Bildungskonzepte. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wissenschaftliche Methoden anzuwenden, Beratungsaufgaben zu übernehmen und digitale Transformationsprozesse in Bildung und Organisationen aktiv mitzugestalten.

  • Studienort: Weingarten (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Medien- und Bildungsmanagement Absolventen von Pädagogische Hochschule Weingarten

Absolventen des Studiengangs Medien- und Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Weingarten profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Branchen. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Bereichen wie Medienproduktion, Bildungsorganisationen und Unternehmenskommunikation.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Medienmanager – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € pro Jahr Quelle
  • Bildungsmanager – Einstiegsgehalt ca. 43.000 € pro Jahr Quelle
  • Medienberater – Einstiegsgehalt ca. 33.500 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Medienmanager erreichen nach 3–5 Jahren durchschnittlich 44.064 € pro Jahr Quelle
  • Bildungsmanager mit 5–10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 56.292 € pro Jahr Quelle
  • Medienberater mit über 25 Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich 53.000 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Medien- und Bildungsmanagern in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
  • Über 5.500 offene Stellen für Media Manager deutschlandweit Quelle
  • Gehälter variieren je nach Bundesland; in Baden-Württemberg verdienen Medienmanager durchschnittlich 62.500 € pro Jahr Quelle

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medien- und Bildungsmanagement an der Pädagogische Hochschule Weingarten

Der Masterstudiengang Medien- und Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Master of Arts in Medien- und Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Weingarten betragen keine regulären Studiengebühren. Allerdings ist von allen Studierenden pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 191,00 € liegt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Weingarten belaufen sich auf etwa 992 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen verpflichtende Kosten wie die gesetzliche Krankenversicherung (ca. 130 €/Monat) und der Rundfunkbeitrag (18,36 €/Monat).

  • Semesterbeitrag: 191,00 € pro Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 130 € pro Monat
  • Rundfunkbeitrag: 18,36 € pro Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (ca. 300 €/Monat), DAAD-Stipendien und das Baden-Württemberg-Stipendium für internationale Studierende. Zur weiteren Finanzierung bieten sich Studienkredite wie der KfW-Studienkredit (100–650 €/Monat) oder der Bildungskredit für fortgeschrittene Semester an. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende), zudem können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Baden-Württemberg-Stipendium
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medien- und Bildungsmanagement an Pädagogische Hochschule Weingarten Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Medien- und Bildungsmanagement" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten bietet eine interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Medien, Kommunikation und Management. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester, und der Bewerbungsschluss ist der 15. Juli eines jeden Jahres. Ein Numerus clausus wird aktuell nicht erhoben. ([ph-weingarten.de](https://www.ph-weingarten.de/de/studium/bachelorstudiengaenge/medien-und-bildungsmanagement?utm_source=openai))

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife eines beruflichen Gymnasiums. ([ph-weingarten.de](https://www.ph-weingarten.de/de/studium/bachelorstudiengaenge/medien-und-bildungsmanagement?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. ([ph-weingarten.de](https://www.ph-weingarten.de/de/studium/bachelorstudiengaenge/medien-und-bildungsmanagement?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse und ein aktueller Lebenslauf.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
  • Zusätzliche Unterlagen: Anerkennung der ausländischen Schulabschlüsse durch die zuständigen deutschen Behörden.

Für weitere Informationen und individuelle Beratung steht Ihnen Frau Dr. Melanie Germ zur Verfügung. ([ph-weingarten.de](https://www.ph-weingarten.de/de/studium/bachelorstudiengaenge/medien-und-bildungsmanagement?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genannten Informationen auf dem Stand von Juni 2025 basieren und Änderungen vorbehalten sind.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Medien- und Bildungsmanagement an der Pädagogische Hochschule Weingarten?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Studiengang Medien- und Bildungsmanagement benötigen internationale Studierende die allgemeine Hochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Interesse am Fach ist wichtig. Ein Numerus Clausus (NC) besteht aktuell nicht. Informiere dich gern auf der Hochschulseite über mögliche zusätzliche Anforderungen wie Sprachkenntnisse.

Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Nach dem Ausfüllen des Formulars reichst du alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein. Nach Prüfung erhältst du deinen Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid im Portal. Informiere dich regelmäßig über den Status deiner Bewerbung.

Du musst dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente wie einen Lebenslauf einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite und im Bewerbungsportal. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli eines jeden Jahres. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Weingarten überprüfen.

Du erfährst über das Bewerbungsportal der Hochschule, ob du einen Studienplatz erhalten hast. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens wird dir dort ein Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid bereitgestellt. Prüfe regelmäßig dein Portal und deine E-Mails, um keine wichtigen Informationen zu verpassen.