Pädagogische Hochschule Weingarten Stats

  • Gegründet

    1949

Bachelor of Engineering Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt an der Pädagogische Hochschule Weingarten Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt an der Pädagogischen Hochschule Weingarten in Kooperation mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten verbindet ingenieurwissenschaftliche Inhalte der Fahrzeugtechnik mit pädagogischen und didaktischen Qualifikationen. Das Studium erstreckt sich über sieben Semester und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab. Im Grundstudium werden technische Grundlagen der Fahrzeugtechnik sowie erste didaktische Kompetenzen vermittelt. Bereits früh profitieren Studierende von der Zusammenarbeit mit dem staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Weingarten. Praxisphasen und Praktika in Laboren und Schulen ergänzen die theoretischen Inhalte. Das vierte Semester ist als praktisches Studiensemester konzipiert, in dem eigenständige Projektarbeiten im beruflichen Kontext stattfinden.

Im Hauptstudium können individuelle Schwerpunkte durch Wahlmodule und Projektarbeiten gesetzt werden. Die Abschlussarbeit wird entweder an der Hochschule oder in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Ausbildereignungsprüfung bei der Industrie- und Handelskammer abzulegen. Der Studiengang bereitet auf zwei berufliche Wege vor: den direkten Berufseinstieg als Ingenieur in der Fahrzeugtechnik oder den Weg ins Lehramt an beruflichen Schulen nach einem weiterführenden Masterstudium. Die Studienplätze sind zum Sommer- und Wintersemester unbegrenzt verfügbar. Voraussetzungen sind die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Die praxisnahe Ausbildung, die enge Verzahnung von Technik und Pädagogik sowie vielfältige Projektmöglichkeiten kennzeichnen den Studiengang.

Karriere & Berufsperspektiven

Pädagogische Hochschule Weingarten Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt an der Pädagogische Hochschule Weingarten

Die Pädagogische Hochschule Weingarten ist eine öffentliche Hochschule, die für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU/des EWR erhebt. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der im Sommersemester 2025 bei 191 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern können in Baden-Württemberg zusätzliche Studiengebühren von etwa 1.500 € pro Semester anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Weingarten und Umgebung belaufen sich auf etwa 850–1.100 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG unterstützt deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch EU-Studierende mit bedarfsgerechten Zuschüssen und Darlehen. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie für das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Darüber hinaus existieren hochschulinterne und externe Stipendienprogramme, die leistungsstarke oder engagierte Studierende fördern. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende erhalten eine Arbeitserlaubnis für 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Die Hochschule bietet zudem Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um Finanzierung, Wohnen und Integration an.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt an der Pädagogische Hochschule Weingarten?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt erfolgt online über das Bewerbungsportal eCampus der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informieren Sie sich vorab auf der offiziellen Website über die aktuellen Bewerbungsmodalitäten und Fristen. Viel Erfolg – der Prozess ist übersichtlich gestaltet!

Als internationaler Bewerber benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife), beglaubigte Übersetzungen Ihrer Zeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. einen Lebenslauf. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite und bereiten Sie alle Dokumente sorgfältig vor.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Diese Fristen sind Ausschlussfristen – Ihre vollständigen Unterlagen müssen bis dahin eingegangen sein. Für aktuelle Termine und eventuelle Änderungen schauen Sie bitte regelmäßig auf die offizielle Hochschulwebsite.

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern fällt in Baden-Württemberg eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an, zusätzlich zum regulären Semesterbeitrag (ca. 170–200 €). Private Hochschulen können höhere Gebühren verlangen. Informieren Sie sich über die genaue Höhe und mögliche Ausnahmen auf der Universitätswebsite.

Nach der Online-Bewerbung über eCampus prüft die Hochschule Ihre Unterlagen. Erfüllen Sie die Voraussetzungen, erhalten Sie ein Zulassungsangebot per E-Mail oder im Bewerbungsportal. Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Status im Portal. Nach der Zusage folgt die Immatrikulation. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter!