Pädagogische Hochschule Weingarten Stats

  • Gegründet

    1949

Master of Arts Early Childhood Studies (Kindheitspädagogik) an der Pädagogische Hochschule Weingarten Kurseinführung

Der Masterstudiengang Early Childhood Studies (Kindheitspädagogik) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist ein konsekutives, viersemestriges Programm, das in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen in der Schweiz angeboten wird. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an frühkindlicher Bildung und Erziehung von Kindern bis zehn Jahren. Der Fokus liegt auf Bildungswissenschaften, Forschungskompetenzen und praxisnaher Anwendung. Insgesamt umfasst das Programm 120 ECTS-Punkte und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.) ab. Der Studienstart ist jährlich zum Wintersemester am 1. Oktober möglich.

  • Programmdauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Studiengebühren: €250 pro Monat, Semesterbeitrag €191 (Stand: Sommersemester 2025)
  • Curriculumstruktur:
    • 1. & 2. Semester: Vertiefungsmodule in Elementarpädagogik, Spezialisierungsmodule, Forschungsmodul
    • 3. Semester: Praxismodul mit Praktikum und Seminar
    • 4. Semester: Spezialisierungsmodul und Mastermodul (Masterarbeit und Kolloquien)
  • Lehrformate: Präsenzveranstaltungen, Selbststudium, thematische Studiengruppen, E-Learning
  • Internationale Zusammenarbeit: Gemeinsame Durchführung mit der PH St.Gallen, Einblicke in internationale Modelle frühkindlicher Bildung
  • Praxisorientierung: Umfangreiches Praktikum im dritten Semester

Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu entwickeln und zu bearbeiten, theoretische und methodische Kenntnisse in Forschungs- und Entwicklungszusammenhängen anzuwenden sowie aktuelle Themen aus Bildungswissenschaft, Wissenschaft und Politik zu erkennen, Lösungen zu erarbeiten und deren Umsetzung zu bewerten. Das Studienangebot ist durch die enge Verzahnung von Theorie, Forschung und Praxis sowie die internationale Perspektive gekennzeichnet.

  • Studienorte: Pädagogische Hochschule Weingarten (Deutschland) und Pädagogische Hochschule St.Gallen (Schweiz), wechselnde Veranstaltungsorte, in der Regel freitags und samstags

Karriere & Jobaussichten für Early Childhood Studies (Kindheitspädagogik) Absolventen von Pädagogische Hochschule Weingarten

Absolventen des Studiengangs Kindheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der frühkindlichen Bildung ist bundesweit hoch, insbesondere in Baden-Württemberg. Absolventen finden zügig Anstellungen in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Erzieher in Kindertagesstätten: Einstiegsgehalt ca. 2.600 bis 3.300 Euro brutto monatlich Quelle
  • Fachkraft in der Jugendhilfe: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.200 Euro brutto monatlich Quelle
  • Leitung einer Kindertageseinrichtung: Einstiegsgehalt ca. 3.500 bis 4.500 Euro brutto monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 3.500 bis 4.000 Euro brutto monatlich Quelle
  • In Leitungspositionen: Gehälter von 4.200 bis 5.400 Euro brutto monatlich möglich Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Bayern und Baden-Württemberg höhere Gehälter; z.B. in München durchschnittlich 3.388 Euro brutto monatlich für Berufseinsteiger Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Fachkräften in der frühkindlichen Bildung bundesweit
  • In Baden-Württemberg durchschnittliches Gehalt für Kindheitspädagogen bei 4.659 Euro brutto monatlich Quelle
  • Städtische Regionen bieten oft höhere Gehälter und mehr Stellenangebote

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Weingarten ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Early Childhood Studies (Kindheitspädagogik) an der Pädagogische Hochschule Weingarten

Das Masterstudium Kindheitspädagogik (Early Childhood Studies) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist ein viersemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Programm betragen €250/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von €191,00 pro Semester für alle Studierenden an. Für EU-/EWR-Studierende werden in der Regel keine weiteren Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen jedoch mit zusätzlichen Studiengebühren zwischen 1.500 und 2.500 US-Dollar pro Jahr rechnen. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Weingarten – einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben – liegen zwischen €700 und €1.000 monatlich. Hinzu kommen verpflichtende Kosten für die studentische Krankenversicherung von ca. €110 monatlich.

  • Studiengebühren: €250/Monat
  • Semesterbeitrag: €191,00/Semester
  • Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: $1.500–2.500/Jahr
  • Lebenshaltungskosten: €700–1.000/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €110/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG sowie Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium und Förderungen des DAAD. Für die Finanzierung können auch Studienkredite wie der KfW-Studienkredit oder Angebote privater Banken genutzt werden. Zudem ist es möglich, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, private Banken
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Hochschule oder extern möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Early Childhood Studies (Kindheitspädagogik) an der Pädagogische Hochschule Weingarten?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber*innen benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, z.B. das Abitur oder eine gleichwertige ausländische Qualifikation. Alternativ werden auch Abschlüsse als staatlich anerkannte*r Erzieher*in mit Fachhochschulreife oder Berufserfahrung und bestandener Eignungsprüfung akzeptiert. Gute Deutschkenntnisse sind ebenfalls erforderlich.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Zusätzlich müssen internationale Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen ihre Unterlagen über uni-assist einreichen. Beide Schritte sind wichtig, damit deine Bewerbung vollständig und gültig ist.

Benötigt werden: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, ggf. Nachweise über Berufsausbildung oder Berufserfahrung, ein Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), ein Lebenslauf und ggf. eine Kopie des Reisepasses. Alle Unterlagen müssen meist ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 endet am 31. August 2025. Das Studium beginnt am 1. Oktober 2025. Bitte prüfe die aktuellen Fristen und Termine regelmäßig auf der offiziellen Website der Hochschule, da sich diese ändern können.

Ausländische Bildungsabschlüsse werden durch uni-assist geprüft und auf Gleichwertigkeit bewertet. Falls dein Abschluss nicht direkt anerkannt wird, kann eine Eignungsprüfung erforderlich sein, besonders bei Bewerber*innen mit Berufserfahrung als Erzieher*in. Informiere dich dazu am besten direkt bei der Hochschule.