StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der kaufmännischen Ausbildung ist der Umgang mit einer Ergebnistabelle ein zentraler Baustein, der das Verständnis für Kosten- und Leistungsrechnung erweitert. In diesem Artikel wird du eine detaillierte Einführung in die Definition, Aufbau und Anwendung von Ergebnistabellen erhalten. Mit praktischen Beispielen und einer Vorlage zum Ausfüllen erhältst du das nötige Rüstzeug, um diese wichtige kaufmännische Komponente sicher zu beherrschen. Ebenfalls wirst du lernen, wie du eine Ergebnistabelle richtig auswertest und interpretierst. Der perfekte Einstiegspunkt, um den Umgang mit der Ergebnistabelle in der kaufmännischen Ausbildung zu meistern.
Die Ergebnistabelle, auch Betriebsergebnistabelle genannt, ist ein Instrument der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie bildet eine Brücke zwischen Finanzbuchhaltung und Controlling. In dieser Tabelle werden die betrieblichen Kosten und Erlöse systematisch gegenübergestellt und verrechnet. Es wird differenziert zwischen variable und fixe Kosten, direkten und indirekten Kosten sowie primären und sekundären Kosten. Das Ziel ist es, einen Überblick über die finanzielle Performance eines Unternehmens und Entscheidungshilfen für die betriebliche Praxis zu bieten.
Variable Kosten | Erscheint nur, wenn ein Produkt hergestellt wird |
Feste Kosten | Fällt unabhängig von der Produktionsmenge an |
Direkte Kosten | Direkt einem Kostenträger zurechenbar |
Indirekte Kosten | Nicht direkt einem Kostenträger zugeordnet |
Primäre Kosten | Außerhalb des Betriebes entstandene Kosten |
Sekundäre Kosten | Innerhalb des Betriebes entstandene Kosten |
Zusätzlich zur klassischen Ergebnistabelle existiert auch die erweiterte Ergebnistabelle. Diese beinhaltet weitere Konzept und Kategorien, wie zum Beispiel Einzelkosten, Gemeinkosten, Materialkosten, Personalkosten und weitere Kostenarten.
Angenommen du hast ein Unternehmen, das nachhaltige T-Shirts produziert. Du hast variable Kosten, die mit jedem verkauften T-Shirt steigen, wie zum Beispiel Materialkosten und Verpackungskosten. Daneben gibt es aber auch fixe Kosten, die unabhängig vom Absatz anfallen, wie die Miete für das Geschäftslokal und Gehälter der Mitarbeiter. All diese Kosten würdest du in der Ergebnistabelle auflisten und ihnen die Erlöse aus dem Verkauf der T-Shirts gegenüberstellen. Damit erkennst du, bei welchem Absatz du Gewinn erzielen und in welche Kostenblöcke du gegebenenfalls eingreifen kannst.
Eine Vorlage für eine Erbegnistabelle könnte wie folgt aussehen. Zunächst listet man alle Kostenarten und die jeweiligen Beträge auf. Anschließend werden die Erlöse gegenübergestellt und der Gewinn oder Verlust errechnet.
Kostenarten | Betrag |
Variable Kosten | \(\) |
Feste Kosten | \(\) |
Direkte Kosten | \(\) |
Indirekte Kosten | \(\) |
Betrieblichem Ertrag gegenübergestellt | \(\) |
Gewinn/Verlust | \(\) |
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Ergebnistabelle ein dynamisches Instrument ist. Je nach Entwicklung der Kosten und Erlöse im realen Geschäftsbetrieb, müssen die Werte in der Tabelle angepasst werden. Der Nutze dieser Tabelle liegt darin, Änderungen in der Kostenstruktur frühzeitig zu erkennen und entsprechende Anpassungen vorzunehmen.
Die Grundstruktur der Ergebnistabelle besteht in erster Linie aus zwei Hauptbereichen, nämlich den Kosten und Erlösen. Bei den Kosten wird weiterhin unterschieden zwischen variable und fixe Kosten, direkten und indirekten Kosten, sowie primären und sekundären Kosten. Beim Gegenüberstellen von Kosten und Erlösen wird das Betriebsergebnis ermittelt.
In der Kostenartenrechnung geht es um die Erfassung und Verrechnung aller in einem Unternehmen anfallenden Kosten. Dabei werden die Kosten gemäß ihrer Art und Herkunft in verschiedene Kostenarten unterteilt und in der Ergebnistabelle dargestellt.
Die Abgrenzungsrechnung ist ein integraler Bestandteil der Ergebnistabelle. Sie dient zur Unterscheidung zwischen Kosten und Aufwendungen sowie Erträgen und Erlösen. Bezweckt wird eine korrekte Zuordnung von betrieblichen und außerbetrieblichen, sowie neutralen und kalkulatorischen Kosten.
Stellt man beispielsweise fest, dass anteilige Pachtzahlungen für private Nutzung ein ausgewiesener Kostenpunkt sind, werden diese im Rahmen der Abgrenzungsrechnung eliminiert. Sie fallen nicht unter die betrieblichen Aufwendungen und daher werden sie in der internen Ergebnistabelle nicht berücksichtigt.
Das Lesen und Verstehen der Ergebnistabelle ist eine Schlüsselkompetenz in der kaufmännischen Ausbildung. Diese Tabelle ist voller wichtiger Informationen, die über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens Aufschluss geben können. Ein wichtiger Aspekt ist die sorgfältige Analyse der Kostenstrukturen. Bei der Analyse der variablen Kosten sollte beobachtet werden, ob diese proportional zum Umsatz steigen und ob es möglicherweise Optimierungsmöglichkeiten in der Produktion gibt, um diese Kosten zu senken. Fixe Kosten hingegen sollten unter genauem Blick kontrolliert werden, ob sie dazu neigen, über die Zeit hinaus stabil zu bleiben. Wenn fixe Kosten stetig steigen, kann dies ein Anzeichen für ineffiziente Prozesse sein. Wenn du die Ergebnistabelle in der kaufmännischen Ausbildung korrekt interpretieren möchtest, solltest du auch die Gewinnmargen verstehen. Diese errechnen sich aus den Erlösen abzüglich der variablen Kosten (\(Gewinnmarge = Erlös - variable Kosten\)). Eine geringe Gewinnmarge weist auf eine geringe Rentabilität des Geschäftsmodells hin.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.