StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Du befindest dich auf dem Weg in die kaufmännische Ausbildung und die Deckungsbeitragsrechnung ist ein zentraler Aspekt deines Kurses. Durch diesen Artikel erhältst du eine umfassende Einführung in das Konzept der Deckungsbeitragsrechnung, lernst die grundlegende Formel kennen, erfährst mehr über die verschiedenen Typen der Deckungsbeitragsrechnung und die praktische Anwendung dieser wichtigen Methode. Darüber hinaus bietet der Artikel wertvolle Tipps und Hinweise zur Vermeidung häufiger Fehler. Es ist ein Leitfaden, der dir hilft, das Prinzip der Deckungsbeitragsrechnung wirklich zu verstehen und erfolgreich anzuwenden.
Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein Verfahren der Kostenrechnung und dient der Analyse von Kosten und Erlösen. Sie zeigt auf, wie viel jedes verkaufte Produkt zur Deckung der fixen Kosten beiträgt und welcher Deckungsbeitrag (DB) zur Verfügung steht, um Gewinn zu erzielen.
Angenommen, du verkaufst ein Produkt für 100€ und die variablen Kosten pro Stück liegen bei 30€. Damit ergibt sich ein Deckungsbeitrag von 100€ - 30€ = 70€. Wenn die fixen Kosten deines Unternehmens insgesamt 2000€ betragen, musst du also mindestens 29 Stück verkaufen, um die Kosten zu decken 2000€ / 70€ = 28.57, aufgerundet 29 Stück.
Deckungsbeitrag ist der Betrag, der nach Abzug der variablen Kosten vom Umsatz übrig bleibt, um die fixen Kosten zu decken und Gewinn zu erzielen.
Angenommen, die variablen Kosten für die Herstellung eines Produkts betragen 20€ und der Verkaufspreis liegt bei 50€. Der fixe Kostenanteil pro Produkt beträgt 10€. Damit ergibt sich ein Deckungsbeitrag von 50€ - 20€ = 30€, und ein Gewinn von 30€ - 10€ = 20€.
Der Deckungsbeitrag I enthält nur den variablen Einzelkosten. Der Deckungsbeitrag II enthält zusätzlich die variablen Gemeinkosten und der Deckungsbeitrag III bezieht dann auch die Fixkosten mit ein. Diese Unterscheidung hilft dabei, die tatsächliche Rentabilität einzelner Produkte oder Produktgruppen genauer zu berechnen.
Deckungsbeitrag I | Erlös - variable Einzelkosten |
Deckungsbeitrag II | Deckungsbeitrag I - variable Gemeinkosten |
Deckungsbeitrag III | Deckungsbeitrag II - Fixkosten |
Deckungsbeitrag = Erlös - variable Kosten
. Dieser Betrag zeigt, wie viel Geld für die Deckung der fixen Kosten zur Verfügung steht und welcher Überschuss (Gewinn oder Verlust) nach deren Deckung bleibt. Darüber hinaus wird die Deckungsbeitragsrechnung manchmal auch zur Berechnung des Betriebsergebnisses genutzt, indem von der Summe aller Deckungsbeiträge die fixen Kosten abgezogen werden.
Betriebsergebnis = Summe aller Deckungsbeiträge - fixe Kosten
Deckungsbeitrag pro Stück = Verkaufspreis pro Stück - variable Kosten pro Stück
Deckungsbeitragsquote = (Deckungsbeitrag / Umsatz) * 100
Angenommen, du verkaufst ein Produkt zu einem Verkaufspreis von 150€ pro Stück. Die variablen Kosten für die Herstellung betragen 50€ pro Stück. Somit beträgt der Deckungsbeitrag pro Stück 150€ - 50€ = 100€.
Angenommen, du hast im Monat 30 Stück verkauft, dann wäre dein Betriebsergebnis 30 * 100€ - 2000€ = 1000€. Somit hätte dein Unternehmen einen Gewinn von 1000€ erzielt.
Grundsätzlich sollte der Deckungsbeitrag immer positiv sein. Ein negativer Deckungsbeitrag würde bedeuten, dass die variablen Kosten höher sind als der Erlös. In diesem Fall würde jedes verkaufte Produkt zu einem Verlust führen und die Fixkosten könnten nicht gedeckt werden.
Bei der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung werden alle variablen Kosten von den Erlösen subtrahiert, um den Deckungsbeitrag zu berechnen. Der Deckungsbeitrag wird anschließend ins Verhältnis zu den fixen Kosten gesetzt, um das Betriebsergebnis zu ermitteln.
Angenommen, du verkaufst ein Produkt zu einem Preis von 120€ pro Stück. Die variablen Kosten betragen 70€ und die fixen Kosten 3000€ pro Monat. Wenn du in einem Monat 60 Stück verkaufst, beträgt der Deckungsbeitrag pro Stück 120€ - 70€ = 50€ und der gesamte Deckungsbeitrag 50€ * 60 = 3000€. Das Betriebsergebnis beträgt dann 3000€ - 3000€ = 0€. Das Unternehmen hätte also weder Gewinn noch Verlust gemacht.
Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung geht einen Schritt weiter als die einstufige Deckungsbeitragsrechnung. Sie unterteilt die gesamten variablen Kosten in verschiedene Kategorien, die einzeln von den Erlösen abgezogen werden. Das erlaubt eine detailliertere Analyse der Kostenstrukturen und Erlöspotenziale.
In der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung werden unterschiedliche Deckungsbeiträge (DB I, DB II, DB III etc.) ermittelt, indem schrittweise unterschiedliche Kostenarten abgezogen werden. Hierbei stehen die variablen Einzelkosten, die variablen Gemeinkosten und die fixen Kosten im Fokus.
Angenommen, du verkaufst ein Produkt zu einem Preis von 200€. Die variablen Einzelkosten betragen 50€, die variablen Gemeinkosten 30€ und die fixen Kosten 5000€ pro Monat. Bei einem Absatz von 100 Stück ermittelt sich der DB I zu 200€ - 50€ = 150€. Der DB II beträgt dann 150€ - 30€ = 120€. Der gesamte Deckungsbeitrag II beträgt dann 120€ * 100 = 12000€. Abgezogen von den fixen Kosten ergibt sich ein Betriebsergebnis von 12000€ - 5000€ = 7000€, d.h. das Unternehmen hat einen Gewinn von 7000€ erzielt.
Produkt X | Produkt Y | |
Verkaufspreis (pro Stück) | 200€ | 150€ |
Variable Kosten (pro Stück) | 50€ | 30€ |
Verkaufte Menge (pro Monat) | 1000 Stück | 800 Stück |
der Nutzer schaffen das Deckungsbeitragsrechnung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenSei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.