PFH - Private Hochschule Göttingen Stats
-
Gegründet
1995
-
Zulassungsquote
26%
Master of Arts Angewandte Psychologie für die Wirtschaft - Fernstudium an der Private Hochschule Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Angewandte Psychologie für die Wirtschaft" (M.A.) an der Private Hochschule Göttingen (PFH) ist ein berufsbegleitendes Fernstudium, das darauf ausgerichtet ist, psychologische Fachkenntnisse gezielt im wirtschaftlichen Kontext anzuwenden. Das Programm richtet sich an Berufstätige, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie vertiefen und auf aktuelle Herausforderungen in Unternehmen reagieren möchten. Die Studiendauer beträgt 3 bis 4 Semester, wobei insgesamt 60 ECTS-Punkte erworben werden.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Dauer: 3–4 Semester (60 ECTS)
- Sprache: Deutsch
- Studienstart: Mehrfach im Jahr möglich
- Studiengebühren: ca. €575/Monat, zzgl. einmalige Thesis-Gebühr
- Studienformat: 100% online, flexible Zeiteinteilung
- Individuelle Betreuung durch persönliche Studiencoaches
- Wahlmodule zur individuellen Spezialisierung
- Pflichtmodule u.a. in Arbeitspsychologie, Markt- und Werbepsychologie, Organisationsdiagnostik, Personalentwicklung und wissenschaftlichem Arbeiten
- Masterarbeit und Forschungskolloquium im Abschlusssemester
- Vielfältige digitale Lernmaterialien: Studienbriefe, Online-Vorlesungen, Videos, Audiobooks
- Interaktive Elemente wie Forschungskolloquien und optionale Seminare
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine gezielte Vertiefung in Schlüsselbereichen der Wirtschaftspsychologie. Im ersten Semester stehen Grundlagen der angewandten Psychologie, Betriebswirtschaft und Organisationsdiagnostik im Fokus. Das zweite Semester bietet neben Pflichtmodulen verschiedene Wahlmöglichkeiten, etwa im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, Konfliktmanagement oder in der Personalentwicklung. Das dritte Semester ist der Masterarbeit und dem Forschungskolloquium gewidmet. Das Fernstudium ist vollständig online absolvierbar, Prüfungen können an Prüfungszentren in Göttingen und Stade abgelegt werden.
- Studienorte: Online, Prüfungszentren in Göttingen und Stade
Karriere & Jobaussichten für Angewandte Psychologie für die Wirtschaft - Fernstudium Absolventen von Private Hochschule Göttingen
Absolventen des Fernstudiums "Angewandte Psychologie für die Wirtschaft" an der Privaten Hochschule Göttingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Personalwesen, Marketing und Unternehmensberatung. Die Nachfrage nach qualifizierten Wirtschaftspsychologen steigt kontinuierlich, was zu schnellen Vermittlungszeiten führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Personalreferent: Einstiegsgehalt ca. 42.000–44.000 Euro jährlich Quelle
- Marktforscher: Einstiegsgehalt ca. 32.000–35.000 Euro jährlich Quelle
- Werbe-Conceptioner: Einstiegsgehalt ca. 29.000 Euro jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 50.297 Euro jährlich Quelle
- Nach 7–10 Jahren: Durchschnittsgehalt ca. 55.600 Euro jährlich Quelle
- In Führungspositionen: Gehälter bis zu 10.000 Euro monatlich möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Wirtschaftspsychologen in Personalabteilungen, Marketing und Unternehmensberatung Quelle
- Besonders attraktive Gehälter in Bundesländern wie Hessen, Baden-Württemberg und Hamburg Quelle
- Große Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern bieten durchschnittlich höhere Einstiegsgehälter Quelle
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Psychologie für die Wirtschaft - Fernstudium an der Private Hochschule Göttingen
Das Fernstudium Angewandte Psychologie für die Wirtschaft (M.A.) an der Private Hochschule Göttingen ist ein berufsbegleitendes, onlinebasiertes Masterprogramm. Die Studiengebühren betragen 575 € pro Monat für das 3-semestrige Modell (alternativ 559 € pro Monat bei 4 Semestern). Zusätzlich fällt eine einmalige Graduierungsgebühr von 699 € an, die bei Anmeldung zur Masterarbeit zu entrichten ist. Die Gebühren gelten einheitlich für EU- und Nicht-EU-Studierende. Die Hochschule stellt digitale Studienmaterialien bereit; optionale Präsenzseminare können zusätzliche Reise- und Übernachtungskosten verursachen. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen – je nach persönlichem Lebensstil – bei etwa 900 € bis 1.100 € monatlich, wobei Fernstudierende flexibel ihren Wohnort wählen können.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Je nach persönlicher Situation besteht Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG oder Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Die PFH vergibt eigene Stipendien; darüber hinaus sind externe Förderungen wie das Deutschlandstipendium oder Stipendien von Stiftungen möglich.
- Studienkredite: Es gibt spezielle Bildungskredite, z. B. den KfW-Studienkredit, sowie Kooperationsangebote der PFH mit Banken.
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Das flexible Fernstudium ermöglicht es, berufsbegleitend zu arbeiten und so das Studium mitzufinanzieren.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur und Reisekosten können in der Steuererklärung als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Angewandte Psychologie für die Wirtschaft - Fernstudium an Private Hochschule Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Angewandte Psychologie ffcr die Wirtschaft" an der PFH Private Hochschule Gf6ttingen richtet sich an Absolventen nicht-psychologischer Studienge4nge, die ihre Kenntnisse im Bereich der Wirtschaftspsychologie vertiefen mf6chten. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Akademische Voraussetzungen: Ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem nicht-psychologischen Studiengang mit 240 ECTS-Punkten sowie mindestens ein Jahr einschle4gige Berufserfahrung. Quelle
- Sprachkenntnisse: Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Studienbeginn ist jeweils zum 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober mf6glich. Eine frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweis der Berufserfahrung sowie ein aktueller Lebenslauf.
- Studiengebfchren: Die monatlichen Studiengebfchren betragen 575 Euro bei einer Studiendauer von drei Semestern. Zuse4tzlich fe4llt eine einmalige Prfcfungsgebfchr von 650 Euro an. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, beispielsweise durch TestDaF oder Goethe-Zertifikat.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frfchzeitige Antragstellung ratsam.
- Anerkennung von Abschlfcssen: Internationale Hochschulabschlfcsse mfcssen auf Gleichwertigkeit mit deutschen Abschlfcssen fcberprfcft werden. Hierffcr kann eine Bewertung durch Anabin oder Uni-Assist erforderlich sein.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, sich direkt bei der PFH Private Hochschule Gf6ttingen fcber die aktuellen Zulassungsvoraussetzungen zu informieren.
Das sagen Studenten über die PFH - Private Hochschule Göttingen
"Die PFH bietet eine praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Der Fokus auf Digitalisierung und Innovation ist top!"
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Karrierechancen sind vielversprechend."
"Die kleine Uni-Atmosphäre ermöglicht engen Kontakt zu Professoren. Verbesserungspotential sehe ich bei der Ausstattung einiger Räume."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Angewandte Psychologie für die Wirtschaft - Fernstudium an der PFH - Private Hochschule Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Fernstudium Angewandte Psychologie für die Wirtschaft benötigen internationale Studierende einen ersten Hochschulabschluss (nicht-psychologisch) mit 240 ECTS-Punkten und mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Bei weniger ECTS können Berufserfahrung oder Brückenkurse angerechnet werden. Private Hochschulen wie die PFH haben oft flexiblere Zulassungskriterien als staatliche Universitäten.
Der Bewerbungsprozess an der PFH ist unkompliziert: Sie reichen Ihre Unterlagen online ein und werden individuell betreut. Nach Prüfung Ihrer Dokumente erhalten Sie eine Rückmeldung. Private Hochschulen bieten meist persönliche Beratung und flexible Bewerbungsfristen. Für Details besuchen Sie bitte die PFH-Website oder kontaktieren Sie das Serviceteam.
Sie benötigen: Ihren Hochschulabschluss (Zeugnis und ggf. Übersetzung), einen Nachweis über Berufserfahrung, einen Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der PFH-Website oder fragen Sie beim Serviceteam nach.
Das Fernstudium startet quartalsweise: jeweils zum 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober. Sie können sich jederzeit bewerben, da es keine festen Bewerbungsfristen gibt. Für aktuelle Termine und Fristen empfiehlt es sich, die offizielle Website der PFH Göttingen zu besuchen.
Fehlende ECTS-Punkte können durch einschlägige Berufserfahrung (bis zu 30 ECTS) oder durch spezielle Brückenkurse der PFH ausgeglichen werden. So wird der Zugang auch mit weniger als 240 ECTS möglich. Die Hochschule berät Sie individuell zu den besten Optionen für Ihren Fall.