PFH - Private Hochschule Göttingen Stats
-
Gegründet
1995
-
Zulassungsquote
26%
Master of Laws Unternehmensrecht - Fernstudium an der Private Hochschule Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Unternehmensrecht (LL.M.) an der PFH Private Hochschule Göttingen ist ein berufsbegleitendes Fernstudium, das gezielt juristische und wirtschaftliche Kompetenzen für unternehmerische Kontexte vermittelt. Das Programm umfasst 90 ECTS-Punkte und ist auf eine Studiendauer von 3 bis 4 Semestern ausgelegt. Es richtet sich an Berufstätige, die ihre Qualifikationen im Bereich des Unternehmensrechts vertiefen und flexibel neben dem Beruf studieren möchten.
- Studienstruktur: Das Curriculum gliedert sich in Kernmodule und Wahlpflichtfächer mit Schwerpunkten auf Rechnungslegung, Gesellschaftsrecht, Unternehmenskrisen, Bilanz- und Steuerrecht sowie Compliance.
- Praxisorientierung: Fallstudien, reale Szenarien und die Bearbeitung aktueller Fragestellungen aus dem Unternehmensrecht fördern die direkte Anwendbarkeit des Wissens.
- Wahlmöglichkeiten: Studierende wählen aus Modulen wie Investment Management, Private Equity, Mergers & Acquisitions und weiteren Soft Skills-Kursen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen.
- Lehr- und Lernformate: Selbststudium mit digitalen Lernmaterialien, Online-Campus (myPFH), interaktive Foren sowie optionale Präsenzseminare an verschiedenen Standorten.
- Abschlussphase: Die Masterarbeit und das abschließende Kolloquium runden das Studium ab.
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse im Unternehmensrecht, stärken ihre Analyse- und Entscheidungskompetenz und sind in der Lage, komplexe rechtliche Fragestellungen im Unternehmensumfeld zu lösen. Die flexible Studienorganisation und die Auswahl an Wahlmodulen ermöglichen eine individuelle Ausrichtung auf persönliche Karriereziele.
Studienorte für optionale Präsenzseminare:
- Berlin
- Dortmund
- Dresden
- Göttingen
- Hannover
- Heidelberg
- Ludwigshafen
- Monheim
- München
- Ratingen
- Regensburg
- Stade
- Wien
Karriere & Jobaussichten für Unternehmensrecht - Fernstudium Absolventen von Private Hochschule Göttingen
Absolventen des Fernstudiums Unternehmensrecht an der Private Hochschule Göttingen haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre fundierte juristische Ausbildung qualifiziert sie für Positionen in verschiedenen Branchen, darunter Industrie, Banken, Versicherungen und Unternehmensberatungen. Die Nachfrage nach qualifizierten Unternehmensjuristen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Abschluss führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Unternehmensjurist – Einstiegsgehalt: ca. 63.700 € jährlich Quelle
- Legal Counsel – Einstiegsgehalt: ca. 63.700 € jährlich Quelle
- Justiziar – Einstiegsgehalt: ca. 63.700 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 79.800 € jährlich Quelle
- Nach 6–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 99.400 € jährlich Quelle
- Nach über 15 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 117.900 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Unternehmensjuristen in verschiedenen Branchen
- Gehälter variieren je nach Unternehmensgröße und Branche
- Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Bundesländern wie Baden-Württemberg und Hessen Quelle
Das duale Studienmodell der Private Hochschule Göttingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Diese Kombination führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen nach dem Studium.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Unternehmensrecht - Fernstudium an der Private Hochschule Göttingen
Das Fernstudium Unternehmensrecht (LL.M.) an der Private Hochschule Göttingen ist ein berufsbegleitendes, flexibles Studienangebot mit transparenten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren betragen 575 €/Monat und werden je nach gewählter Studiendauer (18 oder 24 Monate) in monatlichen Raten gezahlt. Für das Fernstudium fällt zudem eine einmalige Graduation Fee von 699 € an, die bei Anmeldung zur Masterarbeit erhoben wird. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende. Weitere potenzielle Kosten können für optionale gedruckte Lernmaterialien, Reise- und Übernachtungskosten bei Präsenzveranstaltungen sowie für die technische Ausstattung (z. B. Laptop, Internetzugang) entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen durchschnittlich bei 800–1.100 € pro Monat, wobei Fernstudierende flexibel ihren Wohnort wählen können.
- Studiengebühren: 575 €/Monat (18 oder 24 Monate)
- Graduation Fee: einmalig 699 €
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.100 €/Monat (je nach Wohnort)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie interne Förderinitiativen der PFH (z. B. "Family, Career & Education" oder das PFH-Alumni-Stipendium). Auch Studienkredite wie der KfW-Studienkredit sind verfügbar. Durch das flexible Fernstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung problemlos möglich. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben (z. B. Fachliteratur, Fahrtkosten) steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, PFH-Förderprogramme, externe Stiftungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und andere Darlehen
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Zeiteinteilung ermöglicht Berufstätigkeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Arbeitsmittel können steuerlich berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Unternehmensrecht - Fernstudium an Private Hochschule Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Unternehmensrecht (LL.M.) an der PFH Private Hochschule G6ttingen richtet sich an Bewerber mit juristischem oder wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Vorbildung und Berufserfahrung. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss eines juristischen Studiums mit mindestens erstem Staatsexamen oder eines Bachelor-Studiengangs mit juristischer Ausrichtung.
- Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studieng0e4nge k0f6nnen zugelassen werden, sofern sie 0fcber juristische Vorkenntnisse von mindestens 50 ECTS verf0fcgen und Kenntnisse im Allgemeinen Zivilrecht sowie Vertragsrecht nachweisen k0f6nnen.
- Berufserfahrung:
- Mindestens ein Jahr einschl0e4gige Berufserfahrung ist erforderlich.
- Sprachkenntnisse:
- Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse notwendig.
- Bewerbungsfristen:
- Studienbeginn ist jeweils am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober. Eine Bewerbung ist jederzeit m0f6glich.
- Studiengeb0fchren:
- Bei einer Studiendauer von 4 Semestern betragen die Studiengeb0fchren 490 080;/Monat plus eine einmalige Pr0fcfungsgeb0fchr von 650 080;.
- Bei einer Studiendauer von 3 Semestern betragen die Studiengeb0fchren 483 080;/Monat plus eine einmalige Pr0fcfungsgeb0fchr von 650 080;.
- Erforderliche Unterlagen:
- Vollst0e4ndig ausgef0fclltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der relevanten Hochschulabschl0fcsse und Zeugnisse.
- Nachweis 0fcber die erforderliche Berufserfahrung.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Hinweise f0fcr internationale Bewerber:
- Nachweis 0fcber Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. TestDaF 4x3, telc B2, Goethe B2).
- Gleichwertigkeitsnachweis des ausl0e4ndischen Abschlusses (z.B. Anabin oder Uni-Assist).
- Bei Bedarf: Nachweis 0fcber ein g0fcltiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis f0fcr Deutschland.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollst0e4ndig und fristgerecht eingereicht werden, um den Bewerbungsprozess erfolgreich abzuschlie0dfen.
Das sagen Studenten über die PFH - Private Hochschule Göttingen
"Die PFH bietet eine praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Der Fokus auf Digitalisierung und Innovation ist top!"
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Karrierechancen sind vielversprechend."
"Die kleine Uni-Atmosphäre ermöglicht engen Kontakt zu Professoren. Verbesserungspotential sehe ich bei der Ausstattung einiger Räume."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Unternehmensrecht - Fernstudium an der PFH - Private Hochschule Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen juristischen Bachelorabschluss oder ein erstes Staatsexamen. Auch wirtschaftswissenschaftliche Abschlüsse sind möglich, wenn mindestens 50 ECTS juristische Vorkenntnisse nachgewiesen werden. Zusätzlich ist ein Jahr Berufserfahrung erforderlich. Bei Fragen zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse hilft die Studienberatung der PFH gerne weiter.
Du kannst dich jederzeit online über die Website der PFH Göttingen für das Fernstudium Unternehmensrecht bewerben. Es gibt keinen festen Bewerbungstermin – der Einstieg ist flexibel möglich. Die Studienberatung unterstützt dich gerne beim Bewerbungsprozess und beantwortet individuelle Fragen.
Du musst Zeugnisse deines Hochschulabschlusses (ggf. mit Übersetzung), Nachweise über juristische Vorkenntnisse, einen Lebenslauf und einen Nachweis über mindestens ein Jahr Berufserfahrung einreichen. Gegebenenfalls werden auch Sprachkenntnisse verlangt. Die PFH informiert dich nach Bewerbungseingang über alle erforderlichen Unterlagen.
Für das Fernstudium Unternehmensrecht an der PFH gibt es keine festen Bewerbungsfristen oder einen starren Studienbeginn – du kannst flexibel starten. Informiere dich dennoch auf der offiziellen PFH-Website über aktuelle Termine und individuelle Startmöglichkeiten.
Die PFH bietet eine vierwöchige, kostenlose Testphase an. Du erhältst Zugang zum E-Campus und kannst digitale Lehrmaterialien ausprobieren. Die Anmeldung erfolgt meist direkt im Rahmen der Online-Bewerbung. So kannst du das Studium unverbindlich kennenlernen, bevor du dich endgültig entscheidest.