PFH - Private Hochschule Göttingen Stats
-
Gegründet
1995
-
Zulassungsquote
26%
Master of Laws Arbeitsrecht und Personalmanagement - Fernstudium an der Private Hochschule Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Arbeitsrecht und Personalmanagement“ (LL.M.) an der PFH Private Hochschule Göttingen ist als Fernstudium konzipiert und richtet sich an Berufstätige, die fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht und Human Resource Management erwerben möchten. Das Programm vermittelt praxisorientiertes Wissen und verbindet juristische mit betriebswirtschaftlichen Inhalten, um Absolventinnen und Absolventen optimal auf anspruchsvolle Aufgaben im Personalwesen vorzubereiten.
- Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
- Studiendauer: 3 oder 4 Semester (18 bzw. 24 Monate)
- ECTS-Punkte: 90
- Studiengebühren: 3-Semester-Modell: €575/Monat, 4-Semester-Modell: €559/Monat
- Studienbeginn: Flexibel, mehrmals jährlich möglich
- Sprache: Deutsch
- Staatliche Zulassung: ZFU-akkreditiert
- Lehrformat: Fernstudium mit Online-Campus, 11 Seminartagen und individueller Betreuung
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst zentrale Themen wie Einführung in das Recht, Organisation und Personalmanagement, Mitarbeiterführung, individuelles und kollektives Arbeitsrecht (inklusive europäischer Aspekte), Sozialrecht sowie Personalmarketing und -beratung. Im 4-semestrigen Modell wählen Studierende zusätzlich drei Soft-Skills-Module und verfassen eine Masterarbeit. Die praxisnahe Ausrichtung fördert die Anwendung des erlernten Wissens auf reale HR-Szenarien und ermöglicht eine flexible Anpassung an persönliche Karriereziele.
- Vertiefte Kenntnisse im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht
- Kompetenzen in Mitarbeiterführung, Personalauswahl und Personalentwicklung
- Praktische Anwendung juristischer Kenntnisse im HR-Kontext
- Wahlmodule zur Stärkung von Soft Skills
- Flexible Studienmodelle für unterschiedliche Lebenssituationen
Das Fernstudium wird durch digitale Lernmaterialien, persönliche Betreuung durch Dozierende und Studiencoaches sowie Präsenzseminare unterstützt. Die PFH bietet darüber hinaus regionale Studienzentren zur zusätzlichen Unterstützung an.
- Berlin
- Dortmund
- Dresden
- Göttingen
- Hannover
- Heidelberg
- Ludwigshafen
- Monheim
- München
- Ratingen
- Regensburg
- Stade
- Wien
Karriere & Jobaussichten für Arbeitsrecht und Personalmanagement - Fernstudium Absolventen von Private Hochschule Göttingen
Absolventen des Fernstudiums Arbeitsrecht und Personalmanagement an der Private Hochschule Göttingen sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre Kombination aus juristischem Fachwissen und personalwirtschaftlicher Kompetenz ermöglicht ihnen den Einstieg in diverse Branchen wie Industrie, Handel, Dienstleistungen und öffentliche Verwaltung. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- HR-Manager: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich Quelle
- Personalreferent: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich Quelle
- Recruiter: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich Quelle
- Personalentwickler: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehalt zwischen 50.000 und 65.000 Euro brutto jährlich Quelle
- Mit 6–10 Jahren Erfahrung: Gehalt zwischen 65.000 und 85.000 Euro brutto jährlich Quelle
- In leitenden Positionen: Gehalt bis zu 120.000 Euro brutto jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Personalmanagern aufgrund des Fachkräftemangels Quelle
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten im Bereich Human Resources in verschiedenen Branchen
- Regionale Unterschiede: In Ballungszentren wie München, Frankfurt und Hamburg sind die Gehälter tendenziell höher Quelle
Das duale Studienmodell der Private Hochschule Göttingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen nach dem Abschluss.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Arbeitsrecht und Personalmanagement - Fernstudium an der Private Hochschule Göttingen
Das Fernstudium Arbeitsrecht und Personalmanagement (LL.M.) an der Private Hochschule Göttingen ist speziell auf Berufstätige zugeschnitten und bietet ein flexibles Gebührenmodell. Die Studiengebühren für das Fernstudium betragen 575 €/Monat. Je nach gewählter Studiendauer (3 oder 4 Semester) ergeben sich Gesamtkosten von 10.350 € (18 Monate) oder 13.416 € (24 Monate, dann 559 €/Monat). Zusätzlich fällt eine einmalige Prüfungsgebühr von 650 € an. Für Fernstudiengänge gilt außerdem eine Graduation Fee von 699 €. Es gibt keine unterschiedlichen Gebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende. Da das Studium berufsbegleitend und ortsunabhängig ist, variieren die Lebenshaltungskosten je nach Wohnort, durchschnittlich sollten Studierende in Deutschland jedoch mit etwa 900–1.100 € monatlich für Miete, Verpflegung und persönliche Ausgaben rechnen.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die eine flexible und individuelle Planung ermöglichen:
- BAföG & Kindergeld: Je nach persönlicher Situation kann Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr bestehen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie PFH-eigene Initiativen (z.B. für Familien, Studierende in Elternzeit oder Alumni) bieten finanzielle Unterstützung.
- Studienkredite: Der KfW-Studienkredit und weitere Bildungsdarlehen ermöglichen eine flexible Finanzierung der Studiengebühren.
- Berufsbegleitendes Studium & Teilzeitarbeit: Die flexible Studienstruktur erlaubt es, weiterhin berufstätig zu bleiben und so das Studium eigenständig zu finanzieren.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Aufwendungen für Studiengebühren, Fachliteratur oder Reisekosten können als Werbungskosten bzw. Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die PFH - Private Hochschule Göttingen
"Die PFH bietet eine praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Der Fokus auf Digitalisierung und Innovation ist top!"
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Karrierechancen sind vielversprechend."
"Die kleine Uni-Atmosphäre ermöglicht engen Kontakt zu Professoren. Verbesserungspotential sehe ich bei der Ausstattung einiger Räume."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Arbeitsrecht und Personalmanagement - Fernstudium an der PFH - Private Hochschule Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten sowie fachlich einschlägige Berufserfahrung. Bis zu 30 ECTS können durch Berufserfahrung angerechnet werden. Bei Fragen zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse hilft die Studienberatung der PFH gerne weiter.
Die Bewerbung erfolgt direkt über die PFH Private Hochschule Göttingen, meist online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Dort laden Sie Ihre Unterlagen hoch. Für genaue Informationen und den Zugang zum Portal besuchen Sie bitte die offizielle Website der PFH.
Sie benötigen: Ihren Hochschulabschluss (Bachelorzeugnis), Nachweis über relevante Berufserfahrung, einen Lebenslauf, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse und eine Kopie Ihres Reisepasses. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen, ggf. mit beglaubigter Übersetzung.
Der Studienbeginn ist flexibel und prinzipiell jederzeit möglich – ein großer Vorteil des Fernstudiums an der PFH. Es gibt keine festen Bewerbungsfristen, Sie können sich also ganzjährig bewerben. Prüfen Sie aktuelle Hinweise auf der Website der Hochschule.
Die Studiengebühren betragen 575 € monatlich (3 Semester) oder 559 € monatlich (4 Semester), plus eine einmalige Prüfungsgebühr von 650 €. Es gibt Ratenzahlung, Stipendien und Fördermöglichkeiten, auch für internationale Studierende. Private Hochschulen erheben in Deutschland meist höhere Gebühren als staatliche Einrichtungen.