PFH - Private Hochschule Göttingen Stats
-
Gegründet
1995
-
Zulassungsquote
26%
Master of Science Lightweight Engineering & Composites an der Private Hochschule Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Lightweight Engineering & Composites (M.Sc.) an der PFH Private Hochschule Göttingen richtet sich an Ingenieur*innen sowie Absolvent*innen der Mathematik oder Naturwissenschaften, die ihre Fachkenntnisse im Bereich Faserverbundwerkstoffe, insbesondere kohlenstoff- und glasfaserverstärkte Kunststoffe (CFRP/GFRP), vertiefen möchten. Das englischsprachige Programm ist auf drei Semester (1,5 Jahre) ausgelegt und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Studienstart ist jeweils zum 1. Oktober. Die Lehrveranstaltungen finden am PFH Hansecampus Stade bei Hamburg statt.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
- ECTS-Punkte: 90
- Sprache: Englisch
- Studienort: Stade, nahe Hamburg
- Studiengebühren: €7.200 pro Semester (Triple-Award), €5.940 pro Semester (Teilzeit), zzgl. einmaliger Prüfungs- und Einschreibegebühren
- Akkreditierung: ASIIN, staatlich anerkannt
- Flexible Studienformate: Block- und Wochenendkurse, blended learning
- Praxisnahe Ausrichtung: Kooperationen mit Unternehmen wie Airbus, DLR und Fraunhofer-Institut
- Triple-Award-Option: Management-Zertifikat und Deutsch-Zertifikat zusätzlich zum Masterabschluss
Der modulare Studienplan gliedert sich in sieben Module: Betriebswirtschaftslehre, mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, Strukturentwurf von Verbundwerkstoffen, automatisierte Fertigungsprozesse, Prozessoptimierung, Entwicklung multifunktionaler Strukturen sowie die abschließende Masterarbeit. Die Inhalte verbinden theoretische Grundlagen mit praxisnahen Projekten und Fallstudien. Absolvent*innen erwerben fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Leichtbaustrukturen und sind für Führungsaufgaben in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Maschinenbau, Schiffbau und Windenergie qualifiziert.
- Veranstaltungsort: PFH Hansecampus Stade (Stade, nahe Hamburg)
Karriere & Jobaussichten für Lightweight Engineering & Composites Absolventen von Private Hochschule Göttingen
Absolventen des Studiengangs Lightweight Engineering & Composites an der Private Hochschule Göttingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie Maschinenbau. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Leichtbauingenieur – Einstiegsgehalt ca. €49.300 pro Jahr StepStone
- Werkstoffingenieur – Einstiegsgehalt ca. €52.762 pro Jahr jobvector
- Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. €58.776 pro Jahr jobvector
- Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €60.632 pro Jahr jobvector
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Leichtbauingenieure: €57.000, mit einer Spanne von €49.300 bis €68.100 StepStone
- Werkstoffingenieure in der Automobilbranche erzielen Gehälter bis zu €77.500 jährlich StepStone
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt von Ingenieuren auf durchschnittlich €54.335 pro Jahr Absolventa
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung erreichen Ingenieure durchschnittlich €67.034 jährlich Absolventa
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Verbundwerkstoffe; durchschnittliches Jahresgehalt €48.350 jobvector
- In Deutschland gibt es zahlreiche offene Stellen für Leichtbauingenieure, insbesondere in Städten wie Berlin, Hamburg und München StepStone
- Größere Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern bieten bis zu 22% höhere Gehälter für Bauingenieure jobvector
Das duale Studienmodell der Private Hochschule Göttingen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lightweight Engineering & Composites an der Private Hochschule Göttingen
Das Masterstudium Lightweight Engineering & Composites an der Private Hochschule Göttingen ist ein spezialisiertes Programm für Ingenieur:innen und Naturwissenschaftler:innen, das sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit und ausschließlich als Präsenzstudium angeboten wird. Die Studiengebühren betragen €990/Monat und werden monatlich gezahlt. Zusätzlich fallen einmalige Gebühren an: eine Einschreibegebühr von €420, eine Prüfungsgebühr von €1.000 sowie für Studierende aus Nicht-EU-Ländern eine Verwaltungsgebühr von €520. Die Gebührenstruktur ist für EU- und Nicht-EU-Studierende weitgehend identisch, mit Ausnahme der Verwaltungsgebühr für Nicht-EU-Bürger:innen. Ein Semesterbeitrag wie an staatlichen Hochschulen wird nicht erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen durchschnittlich bei €850 bis €1.100 pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Versicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €990/Monat (monatlich zahlbar)
- Einschreibegebühr: einmalig €420
- Prüfungsgebühr: einmalig €1.000
- Verwaltungsgebühr: einmalig €520 (nur für Nicht-EU-Studierende)
- Lebenshaltungskosten: ca. €850–1.100/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem werden leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie hochschuleigene Förderungen und Abschlussstipendien vergeben. Es besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder durch einen Nebenjob (typisch €300–500/Monat) das Studium mitzufinanzieren. Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden. Die Hochschule bietet flexible Zahlungsmodelle an, um die finanzielle Belastung zu verteilen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), hochschuleigene Förderungen, Abschlussstipendien
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Bildungsdarlehen
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Deckung der Lebenshaltungskosten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Lightweight Engineering & Composites an Private Hochschule Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Lightweight Engineering & Composites" an der PFH Private Hochschule G6ttingen richtet sich an Ingenieure sowie Absolventen mathematisch-naturwissenschaftlicher Studienge4nge mit Berufserfahrung. Das Studium beginnt jeweils zum 1. Oktober und dauert drei Semester. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen und Voraussetzungen erforderlich:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium: Ein Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften oder einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Fach mit fcberdurchschnittlichen Leistungen.
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr einschle4gige Berufserfahrung.
- Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis oder aktuelle Leistungsfcbersicht, Motivationsschreiben (max. drei Seiten), tabellarischer Lebenslauf.
- Sprachkenntnisse: Nachweis fcber Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfrist: Bewerbungen sind jederzeit mf6glich; frfchzeitige Einreichung wird empfohlen.
- Studiengebfchren: 990 Euro monatlich; zuse4tzlich einmalige Immatrikulationsgebfchr von 420 Euro und Prfcfungsgebfchren von 1.000 Euro.
- Zulassungsverfahren: Ein 30-minfctiges Kennenlerngespre4ch mit einem Fachvertreter.
Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich beachten:
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung dauert ca. 6f712 Wochen.
- Finanzielle Mittel: Nachweis eines Sperrkontos mit ca. 11.904 Euro ffcr ein Jahr.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung.
Bei Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und den Zugangsvoraussetzungen wenden Sie sich gerne an die Studienberatung.
Das sagen Studenten über die PFH - Private Hochschule Göttingen
"Die PFH bietet eine praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Der Fokus auf Digitalisierung und Innovation ist top!"
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Karrierechancen sind vielversprechend."
"Die kleine Uni-Atmosphäre ermöglicht engen Kontakt zu Professoren. Verbesserungspotential sehe ich bei der Ausstattung einiger Räume."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Lightweight Engineering & Composites an der PFH - Private Hochschule Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Master Lightweight Engineering & Composites an der PFH Göttingen brauchst du einen abgeschlossenen Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften, Mathematik oder Naturwissenschaften sowie mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung. Gute Englischkenntnisse sind erforderlich, da das Programm auf Englisch unterrichtet wird. Genauere Infos findest du auf der PFH-Website.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der PFH Göttingen. Benötigte Unterlagen sind: Bachelorzeugnis oder aktueller Notenspiegel, Motivationsschreiben (max. 3 Seiten), Lebenslauf und Nachweis über mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Nach Prüfung der Unterlagen wirst du zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Das Wintersemester startet am 1. Oktober. Die Bewerbungsfrist kann variieren, daher solltest du frühzeitig alle Unterlagen einreichen. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen direkt auf der offiziellen PFH-Website zu prüfen, um keine wichtigen Termine zu verpassen.
Das Auswahlgespräch dauert etwa 30 Minuten und findet meist online oder telefonisch statt. Ein Professor prüft dabei deine Motivation, fachlichen Hintergrund und Englischkenntnisse. Sei offen, authentisch und zeige dein Interesse am Studiengang – es geht um deine Eignung und Begeisterung für das Thema.
Du musst mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung nachweisen, z.B. durch Arbeitszeugnisse oder Bestätigungen deines Arbeitgebers. Diese Nachweise sollten in englischer oder deutscher Sprache vorliegen und mit den anderen Bewerbungsunterlagen online eingereicht werden. Bei Fragen hilft dir das PFH-Team gerne weiter.