PFH - Private Hochschule Göttingen Stats

  • Gegründet

    1995

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Science Lightweight Engineering & Composites (Part-Time) an der Private Hochschule Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Lightweight Engineering & Composites (Teilzeit) an der PFH Private Hochschule Göttingen richtet sich an Ingenieur*innen sowie Absolvent*innen mathematischer oder naturwissenschaftlicher Studiengänge mit Berufserfahrung, die sich auf Verbundwerkstoffe – insbesondere kohlenstoff- und glasfaserverstärkte Kunststoffe (CFK und GFK) – spezialisieren möchten. Das Programm ist auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten und kombiniert Präsenzphasen mit Blended-Learning-Elementen.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
  • Studienform: Teilzeit, Blockveranstaltungen und Wochenendkurse
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • ECTS-Punkte: 60
  • Studiengebühren: 5.940 € pro Semester
  • Zusätzliche Gebühren: 420 € Einschreibegebühr, 1.000 € Prüfungsgebühr (einmalig)
  • Standort: Stade, Deutschland

Der modulare Aufbau umfasst sieben Module, die in vier 16-tägigen Blockphasen und einem Wochenendkurs vermittelt werden. Die Inhalte reichen von betriebswirtschaftlichen Grundlagen über mathematische und naturwissenschaftliche Methoden, Strukturmechanik und Materialverhalten bis hin zu Fertigungsprozessen, Prozessoptimierung und der Entwicklung multifunktionaler Verbundstrukturen. Ein zentrales Element ist die Masterarbeit mit anschließender Verteidigung. Die praxisorientierte Lehre wird durch Workshops und Laborphasen ergänzt und bietet Einblicke in aktuelle industrielle Anwendungen.

Absolvent*innen erwerben fundierte Kenntnisse in der Konstruktion, Analyse und Fertigung von Leichtbaustrukturen und sind qualifiziert für Tätigkeiten in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Maschinenbau, Schiffbau, Schienenfahrzeugbau und Windenergie.

  • PFH Hansecampus Stade, Airbus-Straße 6, 21684 Stade, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Lightweight Engineering & Composites (Part-Time) Absolventen von Private Hochschule Göttingen

Absolventen des Teilzeitstudiengangs Lightweight Engineering & Composites an der Private Hochschule Göttingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie Maschinenbau. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Leichtbauingenieur – Einstiegsgehalt ca. 49.300 € pro Jahr Quelle
  • Werkstofftechniker – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € pro Jahr Quelle
  • Konstruktionsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 52.176 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Leichtbauingenieure ein Gehalt von bis zu 68.100 € erreichen Quelle
  • Werkstofftechniker mit über 10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 80.010 € jährlich Quelle
  • Konstruktionsingenieure in leitenden Positionen erzielen Gehälter von bis zu 90.800 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Verbundwerkstoffe; zahlreiche offene Stellen deutschlandweit Quelle
  • Besonders viele Jobangebote in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
  • Steigende Gehälter in der Metallbranche; durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen bei 48.636 € Quelle

Das duale Studienmodell fördert den schnellen Karriereaufstieg, da Absolventen bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung sammeln und oft direkt von ihren Ausbildungsunternehmen übernommen werden.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lightweight Engineering & Composites (Part-Time) an der Private Hochschule Göttingen

Das Teilzeit-Masterstudium Lightweight Engineering & Composites an der PFH Private Hochschule Göttingen ist speziell für Berufstätige konzipiert, die ihre Expertise im Bereich Leichtbau und Verbundwerkstoffe erweitern möchten. Die Studiengebühren für das Programm betragen €990/Monat monatlich. Hinzu kommen einmalige Gebühren wie eine Immatrikulationsgebühr von €420 und eine Prüfungsgebühr von €1.000. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern fällt zusätzlich eine Verwaltungsgebühr von €520 an. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen belaufen sich auf etwa €750 bis €900 pro Monat, wobei Miete und Nebenkosten zwischen €250 und €380 liegen und weitere Ausgaben für Verpflegung und Sonstiges etwa €500 bis €520 betragen.

  • Studiengebühren: €990/Monat (Teilzeit, on-campus)
  • Immatrikulationsgebühr: €420 (einmalig)
  • Prüfungsgebühr: €1.000 (einmalig)
  • Verwaltungsgebühr (nur Nicht-EU/EWR): €520 (einmalig)
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €750–900/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie hochschuleigene Förderungen und Abschlussstipendien. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) oder private Darlehen an. Da es sich um ein Teilzeitstudium handelt, ist die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit parallel zum Studium möglich. Darüber hinaus können viele studienbezogene Kosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), hochschuleigene Förderungen, Abschlussstipendium
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Banken
  • Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Arbeit
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lightweight Engineering & Composites (Part-Time) an Private Hochschule Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Lightweight Engineering & Composites" an der PFH Private Hochschule G6ttingen richtet sich an Ingenieure sowie Absolventen mathematisch-naturwissenschaftlicher Studienrichtungen mit Berufserfahrung. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und dauert drei Semester. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Die monatlichen Studiengebchren betragen 990 Euro, zuzüglich einer einmaligen Immatrikulationsgebchr von 420 Euro und einer einmaligen Prüfungsgebchr von 1.000 Euro. Quelle

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Ingenieurwissenschaften oder einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Studienrichtung.
  • Nachweis über mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung.
  • Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TOEFL, IELTS).
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Kopien aller relevanten Abschlusszeugnisse.
  • Bewerbungen sind jederzeit möglich; es wird jedoch eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
  • Für internationale Bewerber: Nachweis der Gleichwertigkeit des Abschlusses (z. B. über Anabin oder Uni-Assist).
  • Visumspflichtige Bewerber sollten die Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum (ca. 6–12 Wochen) berücksichtigen und ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln nachweisen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der PFH Private Hochschule G6ttingen zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

PPH

Interessiert an einem Studium in Lightweight Engineering & Composites (Part-Time) an der PFH - Private Hochschule Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich jederzeit online über die PFH-Website für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Lightweight Engineering & Composites bewerben. Studienstart ist jeweils am 1. April und 1. Oktober. Da private Hochschulen oft flexible Fristen haben, informiere dich bitte auf der offiziellen PFH-Webseite über aktuelle Bewerbungsfristen.

Als internationaler Bewerber benötigst du: dein Bachelorzeugnis oder ein aktuelles Transcript, ein Motivationsschreiben (max. 3 Seiten), einen Lebenslauf und einen Nachweis über mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung. Alle Unterlagen sollten möglichst auf Englisch oder mit beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.

Du musst fortgeschrittene Englischkenntnisse nachweisen, z.B. durch TOEFL (mind. 78 Punkte), IELTS (mind. 6.0), TOEIC (mind. 485) oder Duolingo (mind. 95). Diese Nachweise sind wichtig, da der Studiengang komplett auf Englisch unterrichtet wird.

Nach Einreichung deiner vollständigen Bewerbung wirst du zu einem etwa 30-minütigen Interview mit einer Fachperson der PFH eingeladen. Hier werden deine Motivation, fachlichen Kenntnisse und Ziele besprochen. Das Interview ist ein wichtiger Bestandteil des Auswahlverfahrens an privaten Hochschulen wie der PFH.

Um von der PFH-Jobgarantie zu profitieren, musst du das Studium in der Regelstudienzeit abschließen, Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen, deine Masterarbeit auf Deutsch verteidigen und mindestens die Note 2,5 erzielen. Nur dann erhältst du im Fall der Arbeitslosigkeit bis zu 20% der Studiengebühren zurück.