PFH - Private Hochschule Göttingen Stats

  • Gegründet

    1995

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Laws Arbeits- und Sozialrecht - Fernstudium an der Private Hochschule Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Arbeits- und Sozialrecht (LL.M.) an der Private Hochschule Göttingen (PFH) ist ein berufsbegleitendes Fernstudium, das juristische und betriebswirtschaftliche Inhalte miteinander verbindet. Das Programm richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse im Arbeits- und Sozialrecht vertiefen und praxisnah anwenden möchten. Über eine Studiendauer von sechs Semestern erwerben die Studierenden insgesamt 90 ECTS-Punkte und profitieren von einem flexiblen Studienmodell, das sich an die Bedürfnisse Berufstätiger anpasst.

  • Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
  • Studienform: Fernstudium, primär online
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienbeginn: Viermal jährlich (1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober)
  • Module: 16 Module, darunter Individualarbeitsrecht, Kollektivarbeitsrecht, Sozialrecht, Personalentwicklung, Konfliktmanagement, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Berufsbildungsrecht und Projektarbeit
  • Lehrmethoden: Online-Studienmaterialien, optionale Präsenzveranstaltungen, individuelle Betreuung durch Studiencoaches
  • Prüfungsleistungen: Kombination aus Hausarbeiten, Fallstudien und Prüfungen

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine systematische Vertiefung in zentrale Themenfelder des Arbeits- und Sozialrechts. Die Studierenden erlangen fundierte Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen im Personalwesen, Sozialversicherungssysteme und arbeitsrechtliche Konfliktlösung. Das Programm legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis und fördert Kompetenzen, die für Führungsaufgaben in Unternehmen, Beratung oder Verwaltung relevant sind. Durch das flexible Fernstudienkonzept ist die Teilnahme unabhängig vom Wohnort möglich.

  • Studienorte: Das Fernstudium ist ortsunabhängig und kann von jedem Standort aus absolviert werden.

Karriere & Jobaussichten für Arbeits- und Sozialrecht - Fernstudium Absolventen von Private Hochschule Göttingen

Ein Fernstudium in Arbeits- und Sozialrecht an der Private Hochschule G6ttingen bereitet Absolventen auf eine Vielzahl von Karrierem6glichkeiten vor. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung erm6glicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedenen Branchen wie 6ffentliche Verwaltung, Sozialverb4nde und Unternehmen. Absolventen finden in der Regel innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sozialjurist/in: Einstiegsgehalt zwischen 44.900 080 und 62.900 080 pro Jahr StepStone
  • Rechtsberater/in im 0f6ffentlichen Dienst: Einstiegsgehalt von ca. 40.000 080 pro Jahr 1A-Stellenmarkt
  • Personalreferent/in: Einstiegsgehalt zwischen 35.000 080 und 45.000 080 pro Jahr 1A-Stellenmarkt
  • Case Manager/in: Einstiegsgehalt von ca. 32.000 080 pro Jahr 1A-Stellenmarkt

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 50.000 080 pro Jahr 1A-Stellenmarkt
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehalt von bis zu 70.000 080 pro Jahr 1A-Stellenmarkt
  • In Westdeutschland: Durchschnittliches Jahresgehalt f0fcr Sozialrechtler/in bei etwa 79.668 080 meingehalt.net
  • In Ostdeutschland: Durchschnittliches Jahresgehalt f0fcr Sozialrechtler/in bei etwa 68.064 080 meingehalt.net

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkr0e4ften im Bereich Sozialrecht, insbesondere in der 0f6ffentlichen Verwaltung und bei Sozialverb0e4nden
  • Regionale Unterschiede: H0fhere Gehaltsaussichten in st0e4dtischen Gebieten wie M0fcnchen und Stuttgart
  • Wachsende Bedeutung von Arbeits- und Sozialrecht aufgrund demografischer Entwicklungen und gesetzlicher 0c4nderungen

Das duale Studienmodell der Private Hochschule G0f6ttingen bietet den Vorteil, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies f0fchrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und erh0fhten Karrierechancen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Arbeits- und Sozialrecht - Fernstudium an der Private Hochschule Göttingen

Das Fernstudium Arbeits- und Sozialrecht (LL.M.) an der Private Hochschule Göttingen ist speziell auf Berufstätige zugeschnitten und bietet flexible Studienmodelle. Die Studiengebühren betragen €559/Monat bei einer Studiendauer von 24 Monaten (Gesamtkosten: €13.416) oder alternativ €390/Monat bei einer Studiendauer von 36 Monaten (Gesamtkosten: €14.040). Für alle Fernstudiengänge fällt zusätzlich eine einmalige Graduation Fee von 699 € an. Die Gebühren gelten für alle Studierenden unabhängig von der Staatsangehörigkeit, es gibt also keine Unterschiede zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Weitere Kosten können für Studienmaterialien, technische Ausstattung und optionale Präsenzveranstaltungen entstehen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.100 €.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Je nach persönlicher Situation ist eine Förderung durch BAföG möglich; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie hochschulinterne Initiativen wie "Family, Career & Education" oder "Alumni-Stipendien" bieten finanzielle Unterstützung.
  • Studienkredite: Der KfW-Studienkredit sowie private Bildungsdarlehen können zur Finanzierung der Studiengebühren genutzt werden.
  • Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: Das flexible Fernstudium ermöglicht es, nebenbei weiterzuarbeiten und so laufende Kosten zu decken.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studiengebühren, Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Arbeits- und Sozialrecht - Fernstudium an Private Hochschule Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Arbeits- und Sozialrecht (LL.M.) an der Private Hochschule G6ttingen richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit juristischem Hintergrund. Studienbeginn ist quartalsweise m0f6glich, und die Studiendauer betr0e4gt in der Regel 24 Monate. F0fcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erf0fllen:

  • Abschluss eines rechtswissenschaftlichen Studiums (Staatsexamen, Diplom oder Bachelor) mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau f0fcr internationale Bewerber.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis 0fcber Deutschkenntnisse.
  • Studiengeb0fchren: 14.040 0e20202 (zahlbar in 36 Raten 0e0 390 0e20202) zuz0fcglich einer Pr0fcfungsgeb0fchr von 650 0e20202.
  • Starttermine: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober.

Bitte beachten Sie, dass f0fcr internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-L0e4ndern ein Studentenvisum erforderlich ist. Die Bearbeitung kann ca. 60e2080093 Monate dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 0e20202 f0fcr ein Jahr sowie eine g0fcltige Krankenversicherung sind notwendig.

F0fcr detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte direkt an die Studienberatung der Private Hochschule G0f6ttingen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
PPH

Interessiert an einem Studium in Arbeits- und Sozialrecht - Fernstudium an der PFH - Private Hochschule Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Arbeits- und Sozialrecht an der PFH ist ein rechtswissenschaftlicher Hochschulabschluss (z.B. Bachelor mit 180 ECTS, Staatsexamen oder Diplom) sowie in der Regel mindestens ein Jahr Berufserfahrung erforderlich. Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse erfolgt individuell. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der PFH-Website.

Die Bewerbung für das Fernstudium erfolgt online über das Bewerbungsportal der PFH. Es gibt keine festen Bewerbungsfristen, Sie können sich ganzjährig bewerben und flexibel starten. Informieren Sie sich über aktuelle Termine und Startmöglichkeiten direkt auf der offiziellen PFH-Website.

Sie benötigen Zeugnisse über Ihren Hochschulabschluss (mit ECTS-Angaben), Arbeits- oder Weiterbildungszeugnisse, relevante Modulbeschreibungen und ggf. Prüfungsordnungen. Alle Unterlagen sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Bei internationalen Abschlüssen kann eine beglaubigte Übersetzung erforderlich sein.

Nach der Online-Bewerbung reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein. Die PFH prüft Ihre Qualifikationen und meldet sich bei Rückfragen. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie einen Studienvertrag. Nach Unterzeichnung und Zahlung der ersten Gebühr sind Sie offiziell eingeschrieben. Die Betreuung ist persönlich und flexibel.

Die PFH bietet verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG (bei 4-semestrigem Studium), individuelle Stipendien und steuerliche Absetzbarkeit der Studiengebühren. Auch Vertragsruhe bei besonderen Lebenslagen ist möglich. Private Hochschulen bieten oft mehr Flexibilität, aber weniger staatliche Förderungen als öffentliche. Details finden Sie auf der PFH-Website.