PFH - Private Hochschule Göttingen Stats
-
Gegründet
1995
-
Zulassungsquote
26%
Bachelor of Science Entrepreneurship und Start-up-Creation an der Private Hochschule Göttingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Entrepreneurship und Start-up-Creation (B.Sc.) an der Private Hochschule Göttingen vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Geschäftsideen. Das sechssemestrige Programm umfasst 180 ECTS-Punkte und richtet sich an Studierende, die unternehmerisches Denken und Handeln erlernen und anwenden möchten.
- Abschluss: Bachelor of Science
- Studiendauer: 6 Semester
- Studienbeginn: 1. Oktober
- ECTS-Punkte: 180
- Studienort: Göttingen Campus
- Studiengebühren: 750 € pro Monat
- Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiger Abschluss
Der Studienplan kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit spezialisierten Modulen zu Entrepreneurship und Innovation. Projektorientierte Lehrformate wie die "Ideenwerkstatt" ermöglichen die praktische Anwendung von Methoden und die aktive Beteiligung am Innovationsprozess. Studierende profitieren von kleinen Lerngruppen, individueller Betreuung, unternehmerischen Ressourcen wie dem ZE Center for Entrepreneurship sowie Exkursionen und Gastvorträgen aus der Wirtschaft. Zusätzliche Angebote wie Sprachkurse, Soft-Skills-Workshops und digitale Tools ergänzen das Curriculum. Die praxisnahe Ausrichtung bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Start-ups, Unternehmensentwicklung oder Beratung vor.
- Studienort: Göttingen Campus
Karriere & Jobaussichten für Entrepreneurship und Start-up-Creation Absolventen von Private Hochschule Göttingen
Absolventen des Studiengangs "Entrepreneurship und Start-up-Creation" der Private Hochschule Göttingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen schnellen Einstieg in Schlüsselbranchen wie Unternehmensberatung, Unternehmensentwicklung und Start-up-Management. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen ist hoch, was zu einer zügigen Vermittlung nach dem Studium führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gründungsberater: Durchschnittliches Jahresgehalt von 55.700 €; Gehaltsspanne: 40.000 € bis 82.500 € Quelle
- Unternehmensberater: Durchschnittliches Jahresgehalt von 80.200 € Quelle
- Projektmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 60.900 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Unternehmer: Durchschnittliches Jahresgehalt von 89.000 €; Gehaltsspanne: 66.250 € bis 118.750 € Quelle
- Intrapreneur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 65.000 €; Gehaltsspanne: 57.100 € bis 77.200 € Quelle
- Unternehmensentwicklung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 64.566 €; Gehaltsspanne: 54.649 € bis 77.064 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Zahl der Start-up-Gründungen in Deutschland könnte bis 2030 auf 41.000 steigen, was die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften erhöht Quelle
- Die Gehälter von Start-up-Gründern in Europa sind 2024 gestiegen, was auf eine positive Entwicklung im Start-up-Ökosystem hindeutet Quelle
Das duale Studienmodell der Private Hochschule Göttingen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereeinstieg sowie die berufliche Entwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Entrepreneurship und Start-up-Creation an der Private Hochschule Göttingen
Das Bachelorstudium Entrepreneurship und Start-up-Creation an der Private Hochschule Göttingen ist auf sechs Semester ausgelegt und bietet eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Unternehmensgründung. Die Studiengebühren für das Programm betragen €750/Monat monatlich, was €4.500 pro Semester entspricht. Zusätzlich fällt eine einmalige Immatrikulationsgebühr von €500 sowie eine einmalige Prüfungsgebühr von €1.000 für das gesamte Studium an. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen bei etwa €900 bis €1.100 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €750/Monat (insgesamt €4.500/Semester)
- Immatrikulationsgebühr: einmalig €500
- Prüfungsgebühr: einmalig €1.000
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.100/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder das Niedersachsenstipendium. Für die Finanzierung können auch Studienkredite von Banken genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, was insbesondere für internationale Studierende (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr) möglich ist. Darüber hinaus sind steuerliche Absetzungen für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten möglich.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Niedersachsenstipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten neben dem Studium zur finanziellen Unterstützung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Entrepreneurship und Start-up-Creation an Private Hochschule Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Entrepreneurship und Innovation" an der PFH Private Hochschule G6ttingen richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und dauert sechs Semester. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- G0fcltiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Ausnahmen sind im Rahmen des Nieders0e4chsischen Hochschulgesetzes m0f6glich. Quelle
- Sprachkenntnisse: F0fcr internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen: Eine Bewerbung ist jederzeit m0f6glich; das Studium startet zum Wintersemester. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweis 0fcber Sprachkenntnisse (falls relevant).
- Studiengeb0fchren: 750 Euro monatlich, einmalige Immatrikulationsgeb0fhr von 500 Euro und Pr0fcfungsgeb0fhr von 1.000 Euro pro Studiengang. Quelle
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist, jedoch ein Auswahlverfahren oder eine Eignungspr0fcfung stattfinden kann. Quelle
F0fcr internationale Bewerber ist zus0e4tzlich ein Nachweis 0fcber Deutschkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich. Quelle
Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollst0e4ndig und fristgerecht eingereicht werden, um den Bewerbungsprozess erfolgreich abzuschlie0dfen.
Das sagen Studenten über die PFH - Private Hochschule Göttingen
"Die PFH bietet eine praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Der Fokus auf Digitalisierung und Innovation ist top!"
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Karrierechancen sind vielversprechend."
"Die kleine Uni-Atmosphäre ermöglicht engen Kontakt zu Professoren. Verbesserungspotential sehe ich bei der Ausstattung einiger Räume."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Entrepreneurship und Start-up-Creation an der PFH - Private Hochschule Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Bewerber benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Ein Numerus Clausus (NC) existiert nicht. Berufserfahrung kann ebenfalls anerkannt werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der PFH-Webseite.
Du kannst dich direkt online über das Bewerbungsportal der PFH Göttingen bewerben. Der Bewerbungsprozess ist unkompliziert und speziell auf internationale Studierende ausgelegt. Alle Informationen und das Bewerbungsformular findest du auf der offiziellen Webseite der PFH.
Du musst das ausgefüllte Bewerbungsformular, eine beglaubigte Kopie deines Schulabschlusses, einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben einreichen. Alle Unterlagen sollten ins Deutsche übersetzt und amtlich beglaubigt sein. Genaue Anforderungen findest du auf der PFH-Webseite.
Die Bewerbungsfristen können variieren, meist startet das Studium zum Wintersemester. Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Bewerbung. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite der PFH Göttingen.
Die Studiengebühren betragen 750 Euro pro Monat. Zusätzlich fallen eine einmalige Einschreibegebühr von 500 Euro und Prüfungsgebühren von 1.000 Euro an. Weitere Kosten wie Lebenshaltung, Krankenversicherung und ggf. Übersetzungen solltest du ebenfalls einplanen. Private Hochschulen sind in Deutschland generell kostenpflichtig.