PFH - Private Hochschule Göttingen Stats

  • Gegründet

    1995

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Arts Sozialmanagement - Fernstudium an der Private Hochschule Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sozialmanagement (M.A.) im Fernstudium an der PFH – Private Hochschule Göttingen vermittelt fundierte Kenntnisse für Führungs- und Managementaufgaben im sozialen Sektor. Das Programm ist vollständig online konzipiert und richtet sich an Personen, die sich flexibel und praxisnah auf verantwortungsvolle Positionen in sozialen Organisationen vorbereiten möchten. Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und kann je nach gewähltem Studienmodell in 4 bis 6 Semestern absolviert werden.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester (24 Monate) oder 6 Semester (36 Monate)
  • Studienbeginn: Flexibel zum 1. Januar, 1. April, 1. Juli oder 1. Oktober
  • ECTS-Punkte: 120
  • Studiengebühren: 559 €/Monat (4 Semester) bzw. 390 €/Monat (6 Semester) zzgl. Prüfungsgebühr
  • Studienformat: Fernstudium mit Online-Lernplattform und individueller Betreuung durch Study Coaches
  • Kernmodule: Finanzierung, Controlling, Öffentliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Marketing & Vertrieb, Forschungsmethodik
  • Wahlpflichtbereiche: Betriebliche Gesundheitsförderung, Inklusion, Personalpsychologie, Sozialraummanagement, Integratives Transformationsmanagement, Entrepreneurship, Personalauswahl & -entwicklung
  • Praxisbezug: Projektarbeit zur Anwendung theoretischer Inhalte

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und fördert sowohl analytische als auch praktische Kompetenzen. Die Studierenden profitieren von flexiblen Lernzeiten, persönlicher Betreuung und praxisorientierten Studieninhalten, die gezielt auf die Anforderungen im Sozialmanagement zugeschnitten sind.

  • Studienorte: Das Fernstudium ist ortsunabhängig und kann deutschlandweit absolviert werden. Die zentrale Betreuung erfolgt über den Hauptstandort Göttingen.

Karriere & Jobaussichten für Sozialmanagement - Fernstudium Absolventen von Private Hochschule Göttingen

Ein Bachelorabschluss im Sozialmanagement von der Private Hochschule G6ttingen er6ffnet vielf4ltige Karrierem6glichkeiten in einem gesellschaftlich wichtigen und zukunftssicheren Berufsfeld. Absolventen sind in sozialen Einrichtungen, Wohlfahrtsverb4nden, Non-Profit-Organisationen und der 6ffentlichen Verwaltung gefragt. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkr4ften im sozialen Sektor ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium fchrt. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sozialmanager:in: Planung und Initiierung sozialer Projekte; Gehalt zwischen 40.000 und 60.000 Euro j0e4hrlich. Quelle
  • Projektkoordinator:in: Leitung von Projekten im sozialen Bereich; Gehalt zwischen 35.000 und 55.000 Euro. Quelle
  • Berater:in f0fcr soziale Dienste: Unterst0fctzung von Organisationen bei der Umsetzung sozialer Programme; Gehalt zwischen 40.000 und 70.000 Euro. Quelle
  • Mitarbeiter:in in Non-Profit-Organisationen: Arbeit in Organisationen, die sich f0fcr soziale Belange einsetzen; Gehalt zwischen 30.000 und 50.000 Euro. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Berufseinsteiger: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 34.800 Euro pro Jahr. Quelle
  • Mit 2-5 Jahren Erfahrung: Gehalt steigt auf etwa 42.000 bis 50.000 Euro j0e4hrlich. Quelle
  • Mit 0fcber 5 Jahren Erfahrung: Gehalt von 50.000 bis 60.000 Euro oder mehr m0f6glich. Quelle
  • F0fchrungspositionen: Jahresgeh0e4lter von 60.000 Euro und mehr erreichbar. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkr0e4ften im Bereich Sozialmanagement. Quelle
  • Vielf0e4ltige Einsatzgebiete in Pflege- und Senioreneinrichtungen, Sozialverb0e4nden, Wohlfahrtsverb0e4nden und internationaler Zusammenarbeit. Quelle
  • 98% der Absolventen haben bis zu 5 Jahre nach ihrem Abschluss einen Job. Quelle

Das duale Studienmodell der Private Hochschule G0f6ttingen kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einem umfangreichen Netzwerk und praxisnaher Ausbildung, die sie optimal auf F0fchrungsaufgaben im sozialen Sektor vorbereitet.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozialmanagement - Fernstudium an der Private Hochschule Göttingen

Das Fernstudium Sozialmanagement an der Private Hochschule Göttingen ist ein vollzeitiges, onlinebasiertes Studienangebot mit transparenten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren betragen 390 € pro Monat für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Zusätzlich fällt beim Abschluss des Studiums eine Graduation Fee von 699 € an. Ein gesonderter Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) ist nicht ausgewiesen. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen erfahrungsgemäß zwischen 800 € und 1.000 € monatlich, wobei Fernstudierende durch flexible Wohnorte und weniger Fahrtkosten profitieren können. Zu den typischen Ausgaben zählen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und gelegentliche Reisekosten für Präsenzphasen.

  • Studiengebühren: 390 €/Monat
  • Graduation Fee: 699 € einmalig
  • Lebenshaltungskosten (geschätzt): 800 €–1.000 €/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Viele Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Studentische Darlehen, etwa der KfW-Studienkredit, bieten flexible Rückzahlungsmodelle. Das Fernstudium ermöglicht zudem eine berufsbegleitende Organisation, sodass Teilzeitarbeit oder Werkstudententätigkeiten realisierbar sind. Nicht zuletzt können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere leistungs- oder bedarfsorientierte Programme
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und andere Bildungsfonds
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten abgesetzt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sozialmanagement - Fernstudium an Private Hochschule Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Sozialmanagement an der PFH Private Hochschule G6ttingen richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten in Sozialer Arbeit, Sozialwissenschaften oder einem verwandten Fachbereich. Quelle
  • Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr einschle4gige Berufserfahrung im sozialen Sektor nach Abschluss des Bachelorstudiums. Quelle
  • Sprachkenntnisse ffcr internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2, TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten oder ein e4quivalentes Zertifikat. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Studienbeginn ist jeweils zum 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober mf6glich. Eine frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse. Quelle
  • Visumspflicht ffcr internationale Bewerber: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher ist eine frfchzeitige Antragstellung ratsam. Quelle
  • Auswahlverfahren: Mf6glicherweise ist ein Auswahlgespre4ch oder eine Eignungsprfcfung erforderlich. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der PFH Private Hochschule Gf6ttingen zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

PPH

Interessiert an einem Studium in Sozialmanagement - Fernstudium an der PFH - Private Hochschule Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Fernstudium Sozialmanagement an der PFH Göttingen benötigst du einen abgeschlossenen Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS, idealerweise in Sozialer Arbeit, Sozialwissenschaften oder einem ähnlichen Bereich. Private Hochschulen wie die PFH legen Wert auf fachliche Vorkenntnisse und Flexibilität. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!

Du kannst dich jederzeit online für das Fernstudium Sozialmanagement an der PFH Göttingen bewerben – es gibt keine festen Bewerbungsfristen. Der Studienstart ist flexibel zu jedem Quartal möglich: am 1. Januar, 1. April, 1. Juli oder 1. Oktober. Alle Infos und das Bewerbungsformular findest du auf der offiziellen Website der Hochschule.

Für deine Bewerbung benötigst du das ausgefüllte Anmeldeformular sowie beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse (z.B. Bachelorurkunde und Notenspiegel). Internationale Studierende sollten zusätzlich Übersetzungen und ggf. einen Nachweis über Deutschkenntnisse einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der PFH-Website oder erhältst sie direkt von der Studienberatung.

Die Bewerbung für das Fernstudium ist ganzjährig möglich, da es keine festen Fristen gibt. Du kannst zu jedem Quartal starten: 1. Januar, 1. April, 1. Juli oder 1. Oktober. Für aktuelle Termine und eventuelle Änderungen schaue bitte regelmäßig auf die offizielle PFH-Website.

Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Unterlagen online ein. Wichtig sind beglaubigte und ggf. übersetzte Zeugnisse. Die PFH prüft deine Qualifikationen individuell. Bei Fragen zur Anerkennung oder zum Ablauf unterstützt dich die Studienberatung. Private Hochschulen wie die PFH bieten oft persönliche Betreuung im Bewerbungsprozess.