PFH - Private Hochschule Göttingen Stats
-
Gegründet
1995
-
Zulassungsquote
26%
Master of Science Digitalization and Automation an der Private Hochschule Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Digitalization and Automation (M.Sc.) an der PFH Private Hochschule Göttingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer und ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtungen wie Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Das viersemestrige, englischsprachige Programm am Hansecampus Stade vermittelt vertiefte Kenntnisse in Digitalisierung, Automatisierung und angrenzenden Technologien. Die Studieninhalte sind praxisorientiert gestaltet und bieten eine enge Verbindung zu aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Technik. Studierende profitieren von kleinen Lerngruppen, individueller Betreuung durch erfahrene Professorinnen und Professoren sowie modernen Laboren und Werkstätten. Zu den Lehrenden zählen unter anderem Prof. Dr.-Ing. Heinrich Fehren (Adaptronik), Prof. Dr.-Ing. Nikolay Avgustinov (Produktions- und Fertigungstechnologie) und Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold (Faserverbundwerkstoffe).
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst im ersten Semester Themen wie Höhere Mathematik, Technische Mechanik, agiles Projektmanagement, Big Data, digitale Geschäftsmodelle, Ethik im Ingenieurwesen und nachhaltige Entwicklung. Das zweite Semester behandelt Sensorik, Automatisierung, Cybersicherheit, Industrial Internet of Things (IIoT), Management Accounting sowie Change Management und Leadership. Im dritten Semester stehen Qualitätssicherung, Robotik, digitale Bildverarbeitung, Laborarbeit und ein Praxisprojekt im Mittelpunkt. Das vierte Semester ist der Masterarbeit und einem abschließenden Projekt gewidmet. Die Studiengebühren betragen 900 Euro monatlich, zuzüglich Immatrikulations- und Prüfungsgebühren. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in der digitalen und automatisierten Industrie vorbereitet, etwa als Produktionsmanager, Fabrikplaner oder strategische Planer. Der Studienstart ist jeweils zum 1. April und 1. Oktober möglich.
Karriere & Berufsperspektiven
PFH - Private Hochschule Göttingen Digitalization and Automation Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitalization and Automation an der Private Hochschule Göttingen
Als private Hochschule erhebt die PFH Private Hochschule Göttingen für das Masterstudium Digitalization and Automation Studiengebühren in Höhe von 5.400 € pro Semester. Hinzu kommen eine einmalige Verwaltungs- und Einschreibegebühr von 1.000 € sowie eine Prüfungsgebühr von 1.000 €. Im Gegensatz zu öffentlichen Universitäten in Deutschland, die lediglich einen Semesterbeitrag zwischen 150 € und 350 € pro Semester verlangen, liegen die Studiengebühren an privaten Hochschulen typischerweise zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr. Die Gebührenstruktur gilt sowohl für EU-/EWR- als auch für internationale Studierende, wobei keine Unterschiede zwischen den Gruppen bestehen. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen und Umgebung belaufen sich auf etwa 900 € bis 1.100 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist eine Förderung durch das BAföG-Programm möglich, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich auf Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie auf das Deutschlandstipendium bewerben, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Die PFH bietet zudem eigene Stipendienprogramme wie das STIBET-Programm für internationale Studierende und vergibt den DAAD-Preis für besondere Leistungen. Für Studierende aus Indien existiert ein spezielles Stipendium mit mindestens 20 % Nachlass auf die Studiengebühren. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Studium finanziell zu unterstützen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die PFH - Private Hochschule Göttingen
"Die PFH bietet eine praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Der Fokus auf Digitalisierung und Innovation ist top!"
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Karrierechancen sind vielversprechend."
"Die kleine Uni-Atmosphäre ermöglicht engen Kontakt zu Professoren. Verbesserungspotential sehe ich bei der Ausstattung einiger Räume."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Digitalization and Automation an der PFH - Private Hochschule Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Masterstudium Digitalization and Automation an der PFH benötigst du einen abgeschlossenen Hochschulabschluss im (Wirtschafts-)Ingenieurwesen, in einem technisch-naturwissenschaftlichen oder vergleichbaren Fach sowie fortgeschrittene Englischkenntnisse. Ein Numerus Clausus (NC) ist nicht erforderlich. Deine Motivation und Persönlichkeit spielen im Auswahlverfahren ebenfalls eine wichtige Rolle.
Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende an der PFH ist unkompliziert: Du bewirbst dich online, lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch und wirst anschließend zu einem persönlichen Interview eingeladen. Da die PFH eine private Hochschule ist, gibt es keine festen Bewerbungsfristen – du kannst dich ganzjährig bewerben.
Für die Bewerbung benötigst du: Bachelorzeugnis, akademische Transkripte, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL/IELTS), eine Passkopie und ein aktuelles Foto. Empfehlungsschreiben sind optional, aber hilfreich. Alle Dokumente werden online eingereicht.
An der PFH gibt es keine festen Bewerbungsfristen. Internationale Bewerber:innen sollten sich jedoch mindestens drei Monate vor Studienbeginn bewerben, um genug Zeit für Visum und Umzug zu haben. Die genauen Starttermine findest du auf der offiziellen PFH-Website.
Deine Englischkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat nach, z.B. TOEFL (mind. 86 iBT), IELTS (mind. 6.5) oder einen gleichwertigen Nachweis. Die Programmsprache ist Englisch, daher ist ein offizieller Nachweis zwingend erforderlich. Details findest du auf der PFH-Website.