PFH - Private Hochschule Göttingen Stats
-
Gegründet
1995
-
Zulassungsquote
26%
Bachelor of Arts Tourismus- und Eventmanagement - Fernstudium an der Private Hochschule Göttingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Tourismus- und Eventmanagement (B.A.) im Fernstudium an der PFH Private Hochschule Göttingen vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die Tourismus- und Eventbranche. Das Programm ist vollständig online konzipiert und richtet sich an Studierende, die eine flexible Studiengestaltung bevorzugen. Mit einer Studiendauer von 6 bis 8 Semestern und einem Umfang von 180 ECTS-Punkten bietet der Studiengang eine solide Grundlage für eine berufliche Laufbahn in nationalen und internationalen Märkten.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6–8 Semester (je nach gewähltem Studienmodell)
- ECTS-Punkte: 180
- Studienstart: Viermal jährlich (Januar, April, Juli, Oktober)
- Studiengebühren: ab 199 € monatlich, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr
- Lehrformat: Fernstudium mit digitalen Lernmaterialien und Online-Prüfungen
- Curriculum: Betriebswirtschaft, Mathematik, Statistik, Mikro- und Makroökonomie, Tourismus- und Eventmanagement, Dienstleistungsmanagement, Destinationsmanagement, Krisenmanagement, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Projekt- und Prozessmanagement, Rechtsgrundlagen, Fremdsprachen (Englisch und eine weitere Sprache), Wahlmodule und Bachelorarbeit
- Besonderheiten: Flexible Studiendauer, individuelle Betreuung durch Study Coaches, Anerkennung von Vorleistungen möglich
- Akkreditierung: ZFU-zertifiziert (Nr. 1119421)
Der Studiengang verbindet wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit branchenspezifischem Fachwissen und legt einen Schwerpunkt auf aktuelle Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Durch Wahlmodule können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, beispielsweise in den Bereichen Digital Business Management, Gesundheitsmanagement oder Marketing. Die praxisorientierte Ausrichtung und die Möglichkeit, Prüfungen online oder an Prüfungszentren abzulegen, unterstützen eine optimale Vereinbarkeit von Studium, Beruf und persönlichen Verpflichtungen.
- Studienorte: Online (Fernstudium)
Karriere & Jobaussichten für Tourismus- und Eventmanagement - Fernstudium Absolventen von Private Hochschule Göttingen
Ein Fernstudium in Tourismus- und Eventmanagement an der Private Hochschule Göttingen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der dynamischen Tourismusbranche. Absolventen finden Anstellungen bei Reiseveranstaltern, Hotels, Eventagenturen und Tourismusverbänden. Die Branche erholt sich stetig von den Auswirkungen der Pandemie und zeigt positive Wachstumstendenzen. ([pfh.de](https://www.pfh.de/blog/tourismus-und-eventmanagement-karriere?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Tourismusmanager: Einstiegsgehalt ca. 2.500 € brutto/Monat ([uni-online.de](https://uni-online.de/fernkurse/betriebswirtschaft-management/tourismusmanagement/?utm_source=openai))
- Eventmanager: Durchschnittliches Monatsgehalt 3.125 € ([pfh.de](https://www.pfh.de/blog/tourismus-und-eventmanagement-karriere?utm_source=openai))
- Produktmanager Touristik: Einstiegsgehalt ca. 2.626 € brutto/Monat ([tourismus-studieren.de](https://www.tourismus-studieren.de/berufe/gehalt/?utm_source=openai))
- Hotelmanager: Einstiegsgehalt ca. 2.200–4.000 € brutto/Monat ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/tourismusmanagement/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Tourismusmanager: Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung ca. 3.300 € brutto/Monat ([uni-online.de](https://uni-online.de/fernkurse/betriebswirtschaft-management/tourismusmanagement/?utm_source=openai))
- Eventmanager: Nach durchschnittlich 9 Jahren ca. 46.270 € brutto/Jahr ([pfh.de](https://www.pfh.de/blog/tourismus-und-eventmanagement-karriere?utm_source=openai))
- Produktmanager Touristik: Mit 5 Jahren Erfahrung ca. 3.100 € brutto/Monat; nach 10 Jahren ca. 3.700 € ([handelsblatt.com](https://www.handelsblatt.com/studium/tourismusmanagement/?utm_source=openai))
- Hotelmanager: Mit 3 Jahren Erfahrung ca. 4.965 € brutto/Monat; nach 9 Jahren ca. 6.254 € ([mentorium.de](https://www.mentorium.de/tourismusmanagement-studium/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Tourismusbranche in Deutschland bietet rund 2,9 Millionen Arbeitsplätze und etwa 70.000 Ausbildungsstellen ([fernstudium-a-z.de](https://fernstudium-a-z.de/fachrichtung/tourismus-hotel-gastgewerbe/?utm_source=openai))
- Die Branche zeigt trotz der Pandemie positive Wachstumstendenzen und erholt sich stetig ([pfh.de](https://www.pfh.de/blog/tourismus-und-eventmanagement-karriere?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Private Hochschule Göttingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und verbessert die Aufstiegschancen erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Tourismus- und Eventmanagement - Fernstudium an der Private Hochschule Göttingen
Das Fernstudium Tourismus- und Eventmanagement (B.A.) an der Private Hochschule Göttingen bietet flexible Studienmodelle mit unterschiedlichen Laufzeiten und monatlichen Studiengebühren. Die Studiengebühren für das Fernstudium betragen je nach gewählter Studiendauer zwischen 199 € (10 Semester), 249 € (8 Semester) oder 310 € (6 Semester) pro Monat. Zusätzlich fällt eine einmalige Prüfungsgebühr in Höhe von 650 € an. Die Gebührenstruktur gilt für Studierende aus der EU und Nicht-EU gleichermaßen. Da es sich um ein Fernstudium handelt (Vollzeit, Teilzeit, online), profitieren Studierende von einer hohen Flexibilität und können ihr Studium individuell an ihre Lebenssituation anpassen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen bei etwa 800–1.000 € pro Monat, wobei Fernstudierende durch den Wegfall von Umzugs- und Fahrtkosten oft geringere Ausgaben haben.
- Studiengebühren: 199–310 €/Monat (je nach Studiendauer)
- Prüfungsgebühr: einmalig 650 €
- Lebenshaltungskosten Göttingen: ca. 800–1.000 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU/Nicht-EU Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Hochschule bietet eigene Initiativen zur Gebührenermäßigung, etwa für Studierende mit Familie oder in besonderen Lebenssituationen. Darüber hinaus sind Stipendien wie das Deutschlandstipendium möglich. Der KfW-Studienkredit steht als Darlehensoption zur Verfügung, auch für internationale Studierende. Die flexible Studienform ermöglicht es, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, hochschuleigene Initiativen
- Studienkredit: KfW-Studienkredit für deutsche und internationale Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Zeiteinteilung erlaubt berufliche Tätigkeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Tourismus- und Eventmanagement - Fernstudium an Private Hochschule Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Tourismus- und Eventmanagement an der PFH Private Hochschule G6ttingen ist zulassungsfrei und bietet vier Starttermine pro Jahr: Januar, April, Juli und Oktober. Bewerbungen sind jederzeit m0f6glich. F0fcr die Zulassung ben06f6tigen Sie folgende Qualifikationen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife (Fachabitur) oder
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens dreij0e4hriger Berufserfahrung, gem0e40df den Regelungen des Nieders0e4chsischen Hochschulgesetzes.
F0fcr internationale Bewerber gelten zus0e4tzliche Anforderungen:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, mindestens auf B2-Niveau.
- Gleichwertigkeit des ausl0e4ndischen Schulabschlusses, nachgewiesen durch Anabin oder Uni-Assist.
- Bei Bewerbern aus Nicht-EU-L0e4ndern: Beantragung eines Studentenvisums, wof0fcr ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine g0fcltige Krankenversicherung erforderlich sind.
Einzureichende Unterlagen f0fcr alle Bewerber:
- Aktuelles Zeugnis oder Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung.
- Lebenslauf.
- Passfoto.
- Bei internationalen Bewerbern: Nachweis der Deutschkenntnisse.
Es wird empfohlen, sich fr0fchzeitig zu bewerben, insbesondere f0fcr internationale Studierende, um ausreichend Zeit f0fcr die Visumsbeantragung einzuplanen.
Das sagen Studenten über die PFH - Private Hochschule Göttingen
"Die PFH bietet eine praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Der Fokus auf Digitalisierung und Innovation ist top!"
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Karrierechancen sind vielversprechend."
"Die kleine Uni-Atmosphäre ermöglicht engen Kontakt zu Professoren. Verbesserungspotential sehe ich bei der Ausstattung einiger Räume."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Tourismus- und Eventmanagement - Fernstudium an der PFH - Private Hochschule Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung, die mit dem deutschen Abitur vergleichbar ist (z.B. Schulabschluss oder berufliche Qualifikation). Zusätzlich sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich, da das Studium auf Deutsch stattfindet. Es empfiehlt sich, die genauen Anforderungen direkt bei der PFH zu prüfen, da private Hochschulen eigene Zulassungskriterien festlegen können.
Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerbungsportal der PFH. Sie reichen Ihre Unterlagen digital ein, darunter Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise. Nach Prüfung Ihrer Dokumente erhalten Sie eine Rückmeldung. Bei Fragen unterstützt Sie das Zulassungsteam gerne. Private Hochschulen bieten oft individuelle Beratung während des Prozesses.
Sie benötigen in der Regel: das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Nachweis Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. einen Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der PFH-Website, da diese je nach Herkunftsland variieren können.
Eine Bewerbung ist jederzeit möglich. Studienstarts sind jeweils am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober. Sie können flexibel wählen, wann Sie beginnen möchten. Für aktuelle Fristen und Details besuchen Sie bitte die offizielle Website der PFH, da private Hochschulen oft mehrere Starttermine pro Jahr anbieten.
Ihre Deutschkenntnisse können Sie durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder telc nachweisen. Die genauen Anforderungen erfahren Sie auf der PFH-Website. Reichen Sie das Zertifikat einfach zusammen mit Ihren Bewerbungsunterlagen ein. Bei Fragen hilft Ihnen das Zulassungsteam der PFH gerne weiter.