PFH - Private Hochschule Göttingen Stats
-
Gegründet
1995
-
Zulassungsquote
26%
Master of Science Lightweight Engineering & Composites (Triple Award) an der Private Hochschule Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Lightweight Engineering & Composites (Triple Award) an der PFH Private Hochschule Göttingen richtet sich an Ingenieur*innen und Naturwissenschaftler*innen, die sich auf den Bereich Leichtbau und Verbundwerkstoffe spezialisieren möchten. Das Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Entwicklung, Analyse und Fertigung von Faserverbundwerkstoffen und Leichtbaustrukturen. Die Studiensprache ist Englisch. Der Studiengang ist staatlich anerkannt und durch die Akkreditierungsagentur ASIIN akkreditiert.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Lightweight Engineering & Composites
- Dauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
- Umfang: 90 ECTS
- Studienbeginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Studiengebühren: 7.200 € pro Semester (Triple-Award), zzgl. einmaliger Verwaltungs- und Prüfungsgebühren
- Studienort: Stade (bei Hamburg)
- Unterrichtssprache: Englisch
- Triple-Award: Masterabschluss, Management-Zertifikat, Deutsch-Zertifikat
- Praxisnähe: Kooperationen mit Industrieunternehmen, insbesondere im Umfeld von Airbus
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst betriebswirtschaftliche Grundlagen, mathematisch-naturwissenschaftliche Vertiefungen, Strukturmechanik, automatisierte Fertigungsprozesse, Prozessoptimierung, Design multifunktionaler Strukturen sowie eine Masterarbeit. Die Lehre erfolgt in Blockveranstaltungen mit hohem Praxisanteil und enger Anbindung an die Industrie. Zusätzlich werden intensive Deutschkurse angeboten, um die Berufschancen in Deutschland zu erhöhen. Absolvent*innen erwerben Kompetenzen in der Entwicklung, Analyse und Produktion von Leichtbaustrukturen und sind für internationale Tätigkeiten im Bereich Verbundwerkstoffe qualifiziert.
- Verfügbare Kursstandorte: Stade (Hansecampus)
Karriere & Jobaussichten für Lightweight Engineering & Composites (Triple Award) Absolventen von Private Hochschule Göttingen
Absolventen des Studiengangs Lightweight Engineering & Composites (Triple Award) der Private Hochschule Göttingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie Maschinenbau. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Leichtbauingenieur – Durchschnittsgehalt: €57.000; Gehaltsspanne: €49.300 – €68.100 Quelle
- Konstruktionsingenieur – Einstiegsgehalt: ca. €41.254 Quelle
- Projektingenieur – Einstiegsgehalt: ca. €54.500 Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Leichtbauingenieure mit mehrjähriger Erfahrung können Gehälter von bis zu €68.100 erreichen Quelle
- Projektingenieure erzielen nach einigen Jahren Berufserfahrung durchschnittlich €54.500 Quelle
- Konstruktionsingenieure mit über zehn Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €52.200 Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Leichtbauingenieuren in Städten wie Berlin, Hamburg und München mit zahlreichen offenen Stellen Quelle
- Steigende Gehälter für Bauingenieure aufgrund der wachsenden Nachfrage in der Bauindustrie Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Süddeutschland, insbesondere in Baden-Württemberg und Bayern Quelle
Das duale Studienmodell der Private Hochschule Göttingen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lightweight Engineering & Composites (Triple Award) an der Private Hochschule Göttingen
Das Masterprogramm Lightweight Engineering & Composites (Triple Award) an der Private Hochschule Göttingen ist ein spezialisiertes Vollzeitstudium auf dem Campus. Die Studiengebühren für das Programm betragen 1.200 € pro Monat, was 7.200 € pro Semester entspricht. Hinzu kommen einmalige Gebühren wie eine Immatrikulationsgebühr von 420 €, eine Prüfungsgebühr von 1.000 € sowie eine Verwaltungsgebühr von 520 € (letztere entfällt für EU-Bürgerinnen und -Bürger). Die Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen schätzungsweise zwischen 750 € und 900 € monatlich und umfassen Miete, Nebenkosten, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Für nicht-EU-Studierende fällt die Verwaltungsgebühr zusätzlich an, ansonsten sind die Kosten für EU- und Nicht-EU-Studierende weitgehend identisch.
- Studiengebühren: 1.200 €/Monat (7.200 €/Semester)
- Immatrikulationsgebühr: 420 € (einmalig)
- Prüfungsgebühr: 1.000 € (einmalig)
- Verwaltungsgebühr: 520 € (einmalig, entfällt für EU-Bürger)
- Lebenshaltungskosten: ca. 750–900 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich für ein Jahr. Zusätzlich vergibt die Hochschule eigene Stipendien, beispielsweise für besonderes Engagement oder zur Studienabschlussförderung. Es besteht die Möglichkeit, Studienkredite in Anspruch zu nehmen, sowie durch Teilzeitjobs das Einkommen aufzubessern. Außerdem können bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), hochschulinterne Förderungen
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende
- Teilzeitjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Lightweight Engineering & Composites (Triple Award) an Private Hochschule Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Lightweight Engineering & Composites (Triple Award)" an der PFH Private Hochschule G6ttingen richtet sich an Ingenieure und Naturwissenschaftler mit Berufserfahrung, die ihre Kenntnisse im Bereich der Verbundwerkstoffe vertiefen m6chten. Das Studium beginnt jeweils am 1. Oktober und dauert drei Semester. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Um sich erfolgreich zu bewerben, ben6tigen Sie folgende Qualifikationen und Unterlagen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium: Ein Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften oder einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplin mit 0fcberdurchschnittlichen Noten ist erforderlich. Zus0e4tzlich wird mindestens ein Jahr einschl0e4gige Berufserfahrung vorausgesetzt. Quelle
- Sprachkenntnisse: Da der Unterricht auf Englisch stattfindet, m0fcssen Bewerber fortgeschrittene Englischkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Tests und Mindestpunktzahlen sind: TOEFL 78, IELTS 6.0, TOEIC 485 und Duolingo 95. Quelle
- Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind jederzeit m0f6glich, jedoch sollte die Bewerbung rechtzeitig vor dem Studienbeginn am 1. Oktober eingereicht werden. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind ein Bewerbungsanschreiben, ein Motivationsschreiben, ein tabellarischer Lebenslauf, Kopien aller offiziellen Abschlusszeugnisse, ein Empfehlungsschreiben aus dem Hochschul-, Forschungs- oder Unternehmensbereich sowie der hochschuleigene Bewerbungsbogen der PFH G0f6ttingen. Quelle
- Studiengeb0fchren: Die Studiengeb0fhr betr0e4gt 7.200 Euro pro Semester f0fcr das Triple-Award-Programm. Zus0e4tzlich fallen eine einmalige Immatrikulationsgeb0fhr von 420 Euro und eine einmalige Pr0fcfungsgeb0fhr von 1.000 Euro an. Quelle
- Visumspflicht: Internationale Bewerber aus Nicht-EU/EWR-L0e4ndern ben0f6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 60e12 Wochen dauern. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro f0fcr ein Jahr sowie eine g0fcltige Krankenversicherung. Quelle
Das sagen Studenten über die PFH - Private Hochschule Göttingen
"Die PFH bietet eine praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Der Fokus auf Digitalisierung und Innovation ist top!"
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Karrierechancen sind vielversprechend."
"Die kleine Uni-Atmosphäre ermöglicht engen Kontakt zu Professoren. Verbesserungspotential sehe ich bei der Ausstattung einiger Räume."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Lightweight Engineering & Composites (Triple Award) an der PFH - Private Hochschule Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Masterstudiengang Lightweight Engineering & Composites an der PFH Göttingen brauchst du einen Bachelorabschluss in Ingenieur- oder Mathematikwissenschaften mit guten Noten, mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung und fortgeschrittene Englischkenntnisse (z.B. TOEFL 78, IELTS 6.0). Private Hochschulen wie die PFH verlangen zudem Studiengebühren.
Du musst das Online-Bewerbungsformular ausfüllen und folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis oder aktueller Notenspiegel, Motivationsschreiben (max. drei Seiten), Lebenslauf (CV) und Nachweis über mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung. Alle Dokumente sollten möglichst auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden.
Nach Einreichung aller Unterlagen wirst du zu einem etwa 30-minütigen Auswahlgespräch mit einer Fachperson eingeladen. Der Termin wird individuell vereinbart. Das Gespräch ist ein fester Bestandteil des Auswahlprozesses an der PFH und hilft, deine Motivation und Eignung für das Studium zu prüfen.
Die Bewerbungsfristen für den Studienbeginn im April und Oktober findest du auf der offiziellen Website der PFH Göttingen. Da private Hochschulen oft flexible Fristen haben, empfiehlt es sich, frühzeitig zu bewerben und die aktuellen Termine direkt online zu prüfen.
Deine Englischkenntnisse kannst du mit anerkannten Tests wie TOEFL (mind. 78), IELTS (mind. 6.0), TOEIC (mind. 485) oder Duolingo (mind. 95) nachweisen. Das Testergebnis sollte aktuell sein. Weitere Informationen und eventuelle Ausnahmen findest du auf der PFH-Website.