PFH - Private Hochschule Göttingen Stats

  • Gegründet

    1995

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Science Medizinische Orthobionik an der Private Hochschule Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Medizinische Orthobionik (M.Sc.) an der PFH – Private Hochschule Göttingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die ihre Kenntnisse im Bereich der medizinischen Orthobionik vertiefen möchten. Das Vollzeitprogramm erstreckt sich über 2 Semester (1 Jahr) und umfasst 60 ECTS-Punkte. Die Lehrsprache ist Deutsch.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Medizin, Ingenieurwissenschaften und Betriebswirtschaft
  • Schwerpunkte im Curriculum: Funktionelle Anatomie, spezielle Pathologien und chirurgische Verfahren, Fallstudien zur Entwicklung von Versorgungspfaden, Public Health, psychosoziale Aspekte und Patientenmanagement, Geriatrie
  • Praxiserfahrung: Klinische Hospitationen und Beobachtung von orthopädischen Konsultationen und Operationen
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Fallstudien, klinische Beobachtungen, Projektarbeiten
  • Abschluss: 60 ECTS, Studiendauer 2 Semester

Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in funktioneller Anatomie und Biomechanik, befähigt zur Entwicklung und Umsetzung von Versorgungspfaden und legt einen besonderen Fokus auf die Herausforderungen der Versorgung älterer Menschen. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Patientenführung unter Berücksichtigung psychosozialer Faktoren und erhalten Einblicke in Public Health-Aspekte der Orthobionik. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet gezielt auf leitende Tätigkeiten im Bereich der Medizintechnik und Gesundheitsversorgung vor.

  • Studienort: Göttingen

Karriere & Jobaussichten für Medizinische Orthobionik Absolventen von Private Hochschule Göttingen

Absolventen des Studiengangs Medizinische Orthobionik an der Private Hochschule Göttingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedene Bereiche der Gesundheitswirtschaft. Die enge Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen wie Ottobock und die praxisorientierte Ausbildung tragen dazu bei, dass Absolventen innerhalb kurzer Zeit nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Orthopädietechniker – Einstiegsgehalt ca. 33.000 € pro Jahr Quelle
  • Medizintechniker – Einstiegsgehalt ca. 41.000 € pro Jahr Quelle
  • Produktmanager in der Medizintechnik – Einstiegsgehalt ca. 45.600 € pro Jahr Quelle
  • Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 44.400 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Medizintechniker ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 50.500 € erreichen Quelle
  • Orthopädietechniker mit mehrjähriger Erfahrung erzielen durchschnittlich 38.500 € jährlich Quelle
  • In Führungspositionen oder spezialisierten Bereichen sind Gehälter von über 65.000 € möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigender Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in der Orthopädietechnik aufgrund des digitalen Wandels und innovativer Versorgungstechnologien Quelle
  • Hohe Nachfrage nach Orthobionik-Absolventen in der Patientenversorgung, Forschung und Entwicklung sowie im Produktmanagement Quelle

Das duale Studienmodell der Private Hochschule Göttingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medizinische Orthobionik an der Private Hochschule Göttingen

Das Masterstudium Medizinische Orthobionik an der Private Hochschule Göttingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von zwei Semestern. Die Studiengebühren betragen 700 €/Monat für Studierende, die ihren ersten Abschluss an der PFH erworben haben, und 990 €/Monat für Studierende, die ihren ersten Abschluss an einer anderen Hochschule erworben haben. Hinzu kommen eine einmalige Anmeldegebühr von 420 € sowie eine einmalige Prüfungsgebühr von 1.000 €. Die Gebühren gelten für alle Studierenden gleichermaßen, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus einem Drittstaat kommen. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen schätzungsweise zwischen 500 € und 850 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 700 €/Monat (PFH-Abschluss), 990 €/Monat (anderer Abschluss)
  • Anmeldegebühr: einmalig 420 €
  • Prüfungsgebühr: einmalig 1.000 €
  • Lebenshaltungskosten: ca. 500–850 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder hochschuleigene Förderungen. Bildungskredite und Studienkredite von Banken sowie staatliche Förderbanken sind ebenfalls verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten unter Umständen steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, hochschuleigene und externe Förderungen
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medizinische Orthobionik an Private Hochschule Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Medizinische Orthobionik an der Private Hochschule G6ttingen richtet sich an Bewerber mit einschl4gigem akademischem Hintergrund. Die Zulassung erfolgt ausschlie flich zum Wintersemester. Fcr eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Voraussetzungen zu erfcllen:

  • Abschluss: Bachelor in Orthobionik, Orthope4dietechnik oder mindestens das 2. Staatsexamen in Medizin. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfrist: Eine Bewerbung ist jederzeit m0f6glich; Studienbeginn ist jedoch nur zum Wintersemester.
  • Studiengebfchren: 700 Euro monatlich; ffcr Studierende, die ihren ersten Abschluss an einer anderen Hochschule erworben haben, 990 Euro monatlich. Zuse4tzlich fallen einmalige Prfcfungsgebfchren von 1.000 Euro und eine Immatrikulationsgebfchr von 420 Euro an. Quelle
  • Auswahlverfahren: Die Zulassung erfolgt fcber ein Auswahlverfahren oder eine Eignungsprfcfung. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Nachweis fcber ausreichende Deutschkenntnisse, da der Unterricht in deutscher Sprache erfolgt.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum ffcr Deutschland.
  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung des vorherigen Studienabschlusses durch die zuste4ndigen deutschen Behf6rden.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
PPH

Interessiert an einem Studium in Medizinische Orthobionik an der PFH - Private Hochschule Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Medizinische Orthobionik an der PFH Göttingen benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in Orthobionik oder Orthopädietechnik, alternativ mindestens das 2. Staatsexamen in Medizin. Zusätzlich ist ein Auswahlverfahren oder eine Eignungsprüfung erforderlich. Gute Deutschkenntnisse sind wichtig, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der PFH Göttingen. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen hoch. Private Hochschulen wie die PFH haben oft eigene Bewerbungsprozesse, daher ist eine direkte Bewerbung üblich. Bei Fragen hilft das International Office der PFH gerne weiter.

Für das Wintersemester kannst du dich jederzeit bewerben, da es keine festen Fristen gibt. Es wird jedoch empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, um am Auswahlverfahren teilnehmen zu können. Die genauen Termine findest du auf der offiziellen Webseite der PFH Göttingen.

Du musst deinen Hochschulabschluss (z. B. Bachelorzeugnis), einen Lebenslauf, Nachweise über Deutschkenntnisse, ggf. ein Motivationsschreiben und weitere relevante Dokumente einreichen. Alle Unterlagen sollten in deutscher oder beglaubigter Übersetzung vorliegen. Prüfe die aktuelle Liste auf der PFH-Website.

Nach Einreichung deiner Unterlagen wirst du zu einem Auswahlgespräch oder einer Eignungsprüfung eingeladen. Hierbei werden deine fachlichen Kenntnisse und deine Motivation geprüft. Das Verfahren ist typisch für private Hochschulen und bietet dir die Chance, dich persönlich vorzustellen.