PFH - Private Hochschule Göttingen Stats

  • Gegründet

    1995

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Science User Experience Management & Design an der Private Hochschule Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang User Experience Management & Design (M.Sc.) an der PFH Private Hochschule Göttingen vermittelt fundierte Kompetenzen für die Gestaltung und Entwicklung digitaler Produkte. Das englischsprachige Programm richtet sich an Absolvent*innen verschiedener Fachrichtungen, die sich auf die Schnittstelle von Informatik, Management und Psychologie spezialisieren möchten. Die Studiendauer beträgt drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Dauer: 3 Semester (18 Monate)
  • Umfang: 90 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienort: Göttingen
  • Studienbeginn: April und Oktober
  • Studiengebühren: 5.100 € pro Semester
  • Lehrformat: Präsenz- und Selbststudium, ergänzt durch digitale Lernmaterialien
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, kleine Lerngruppen, praxisnahe Projekte, Seminare mit Branchenexpert*innen

Der modulare Studienaufbau gliedert sich in drei Semester: Im ersten und zweiten Semester stehen Themen wie Digital Business Modelling, Human-Computer Interaction, UX Evaluation, Prototyping, Interaction Design, Data Analytics und Innovation Management im Mittelpunkt. Die praxisorientierte Lehre wird durch Fallstudien, Projekte und Workshops ergänzt. Im dritten Semester absolvieren die Studierenden ein Praktikum und verfassen die Masterarbeit. Absolvent*innen erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten für Tätigkeiten als UX Designer, Produktmanager, UX Researcher oder Innovationsmanager im digitalen Umfeld.

  • Verfügbare Studienorte: Göttingen

Karriere & Jobaussichten für User Experience Management & Design Absolventen von Private Hochschule Göttingen

Absolventen des Studiengangs User Experience Management & Design an der Private Hochschule Göttingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der wachsenden Bedeutung von nutzerzentriertem Design in der digitalen Wirtschaft sind sie in verschiedenen Branchen wie Technologie, E-Commerce und Automobilindustrie gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • UX Designer – Einstiegsgehalt: ca. €42.000 pro Jahr Quelle
  • UI Designer – Einstiegsgehalt: ca. €40.000 pro Jahr Quelle
  • Interaktionsdesigner – Einstiegsgehalt: ca. €40.000 pro Jahr Quelle
  • Usability Analyst – Einstiegsgehalt: ca. €40.000 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €53.650 pro Jahr Quelle
  • Nach 5+ Jahren Erfahrung: durchschnittlich €73.000 pro Jahr Quelle
  • Senior UX Designer mit 10+ Jahren Erfahrung: bis zu €66.600 pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach UX-Designern in Deutschland, insbesondere in Städten wie Berlin und München Quelle
  • Wachsende Bedeutung von UX-Design in Branchen wie Fintech, E-Commerce und Automobilindustrie Quelle
  • Steigender Bedarf an UX-Professionals aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung Quelle

Das duale Studienmodell der Private Hochschule Göttingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für User Experience Management & Design an der Private Hochschule Göttingen

Das Masterstudium User Experience Management & Design an der Private Hochschule Göttingen ist ein dreisemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Programm betragen €800/Monat, was sich auf €5.100 pro Semester summiert. Hinzu kommen eine einmalige Einschreibegebühr von €420 sowie eine Prüfungsgebühr von €1.000. Die Gebühren gelten gleichermaßen für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Ein gesonderter Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) ist in den verfügbaren Informationen nicht ausgewiesen. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen belaufen sich auf etwa €730 bis €1.100 monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Mobilität und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: €800/Monat (insgesamt €5.100 pro Semester)
  • Einschreibegebühr: einmalig €420
  • Prüfungsgebühr: einmalig €1.000
  • Lebenshaltungskosten: ca. €730–1.100/Monat
  • Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Hochschule vergibt zudem leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das STIBET-Programm (bis zu €1.500 einmalig) sowie den DAAD-Preis (€1.000 einmalig). Darüber hinaus sind Studienkredite über externe Banken möglich. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Zudem können Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), STIBET-Programm, DAAD-Preis
  • Studienkredite: Finanzierung über Banken möglich
  • Teilzeitbeschäftigung: Arbeiten neben dem Studium erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

PPH

Interessiert an einem Studium in User Experience Management & Design an der PFH - Private Hochschule Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master User Experience Management & Design an der PFH Göttingen benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in Wirtschaft, Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Fach. Zudem sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL iBT 86 oder IELTS 6.5) erforderlich. Private Hochschulen wie die PFH haben oft individuelle Zulassungsverfahren.

Der Bewerbungsprozess an der PFH Göttingen ist unkompliziert: Sie bewerben sich direkt über das Online-Portal der Hochschule. Nach Einreichung Ihrer Unterlagen prüft die PFH Ihre Qualifikationen und lädt Sie ggf. zu einem Gespräch ein. Internationale Bewerber sollten mindestens drei Monate vor Studienbeginn starten, um genug Zeit für das Visum zu haben.

Sie benötigen folgende Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Schulabschlusszeugnis, Bachelorzeugnis mit Notenübersicht, Nachweis über Englischkenntnisse, Kopie des Reisepasses und ein digitales Passfoto. Ein Arbeitszeugnis ist optional, wird aber empfohlen. Alle Dokumente sollten möglichst auf Englisch oder Deutsch vorliegen.

Die PFH Göttingen bietet flexible Bewerbungsfristen und nimmt Bewerbungen ganzjährig entgegen. Studienstart ist meist im Oktober und April. Internationale Studierende sollten sich jedoch mindestens drei Monate vor Semesterbeginn bewerben, um ausreichend Zeit für die Visumsbeantragung zu haben. Prüfen Sie aktuelle Fristen auf der PFH-Website.

Ihre Englischkenntnisse weisen Sie durch einen anerkannten Test nach, z.B. TOEFL iBT (mindestens 86 Punkte) oder IELTS (mindestens 6.5). Das entspricht dem B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden. Genauere Infos finden Sie auf der PFH-Webseite.