StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie es dazu kam, dass im dritten Reich so viele Menschen blind einer Ideologie folgten, die viele von ihnen gar nicht vertraten? Die menschliche Geschichte ist voller Ereignisse, die zeigen, was zu hohe Akzeptanz von Autorität und das mangelnde Hinterfragen von Befehlen bewirken kann. Auch Stanley Milgram beschäftigte sich in seinen Forschungen mit den Themen Autorität und…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenHast Du Dich schon einmal gefragt, wie es dazu kam, dass im dritten Reich so viele Menschen blind einer Ideologie folgten, die viele von ihnen gar nicht vertraten? Die menschliche Geschichte ist voller Ereignisse, die zeigen, was zu hohe Akzeptanz von Autorität und das mangelnde Hinterfragen von Befehlen bewirken kann.
Auch Stanley Milgram beschäftigte sich in seinen Forschungen mit den Themen Autorität und Gehorsam. Seine Experimente dazu sind bis heute bekannt und haben einen großen Einfluss auf die psychologische Forschung.
Stanley Milgram war ein US-amerikanischer Psychologe. Große Bekanntheit erreichte er durch sein Experiment zur Bereitschaft, gegenüber Autoritäten gehorsam zu sein. In der folgenden Tabelle erhältst Du einen Überblick über sein Leben und Schaffen:
Lebensabschnitt | Beschreibung |
Geburt |
|
Eltern |
|
Kindheit |
|
Studium |
|
Erwachsenenalter |
|
Tod |
|
Milgram wurde besonders durch die Erfahrungen seiner jüdischen Familie und die Leidensgeschichten der jüdischen Glaubensgemeinschaft weltweit geprägt. Vor allem die Ereignisse des Holocaust beeinflussten seine Forschungsarbeit. Berühmtheit erlangte er durch sein Obedience-Experiment (auch Milgram Experiment genannt) und sein Small-World-Experiment. Er gilt bis heute als eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Geschichte der Sozialpsychologie.
Wenn Du mehr über den Holocaust und das Dritte Reich erfahren möchtest, dann schau im Fach "Geschichte" vorbei.
Neben seinen beiden bekannten Experimenten erlangte Milgram auch Bekanntheit durch seine Urban-Overload-Hypothese. Laut dieser leiden Menschen in Großstädten an Reizüberflutung, der sie durch sozialen Rückzug entgegenwirken. Das sorgt laut Milgram dafür, dass zwischenmenschliche Beziehungen oberflächlicher werden und die Häufigkeit von prosozialen Verhaltens abnimmt.
Das Small-World-Experiment (auch "kleine Welt Experiment" genannt) führte Milgram im Jahre 1967 durch. Dabei versendete er eine Art Informationspaket an 60 zufällig ausgewählte Personen in den US-amerikanischen Städten Omaha und Wichita.
Am Ende erreichten drei Pakete mit fünf bis sechs Zwischenstopps die Zielpersonen. Daraus schloss Milgram, dass jede*r US-amerikanische Bürger*in von jeder anderen Person der USA circa durch fünf bis sechs Personen getrennt ist. Also, dass sich jede Person in den USA über fünf bis sechs Ecken kennen würde.
Die bekannteste Arbeit von Milgram ist die zum Gehorsam gegenüber Autoritäten. In seinen heute als Stanley Milgram-Experiment bezeichneten Versuch zeigte er auf, dass die Mehrzahl der Proband*innen sich von angeblichen Autoritäten dazu bewegen ließen, anderen Menschen zu schaden. Seine Forschung wird bis heute als besonders wichtig erachtet, um zu verstehen, wie ansonsten unauffällige Menschen Grausamkeiten begehen können.
Stanley Milgram führte das Milgram-Experiment im Jahr 1961 an der Universität Yale durch. Dabei wollte er untersuchen, inwiefern die Proband*innen Gehorsam gegenüber einer Autoritätsperson zeigen.
Zu Beginn des Experiments sah der echte Proband dabei zu, wie der angebliche Schüler in einem Nebenraum an einen Stuhl geschnallt wurde und wie Elektroden an seinen Armen befestigt wurden. Der Proband selbst verließ danach den Raum.
Für die Dauer des Versuchs befand sich der "Lehrer" in einem anderen Raum, von dem aus er den "Schüler" hören, aber nicht sehen konnte.
Der Schüler (dem keine tatsächlichen Stromschläge verabreicht wurden) spielte seine Reaktionen auf die angeblichen Stromschläge nach einem Protokoll:
Voltzahl | Reaktion "Schüler" | Ausruf "Schüler" |
bis 75 Volt | leiser Aufruf | "Au!" |
bis 120 Volt | Aufschrei | "Au! Das tut wirklich weh." |
bis 150 Volt | Aufschrei | "Au! Versuchsleiter! Das reicht! Holen Sie mich hier raus. Ich habe Ihnen doch gesagt, dass ich Herzbeschwerden habe. Mein Herz fängt an, mir Probleme zu machen." |
bis 270 Volt | gequälter Schrei | "Au! Lassen Sie mich hier raus (wiederholend). Hören Sie mich? Lassen Sie mich hier raus!" |
bis 330 Volt | intensiverer, längerer und gequälterer Schrei | "Au! Lassen Sie mich hier raus. Mein Herz macht mir Probleme. Lassen Sie mich hier raus, Mensch (hysterisch)! Sie haben kein Recht, mich hier festzuhalten." |
bis 450 Volt | Der "Schüler" reagierte nicht mehr. Jede weitere Bestrafung sollte von nun an bei jeder verweigerten Antwort in einem 10-Sekunden-Rhythmus stattfinden. |
Der Leiter des Versuchs hatte die Aufgaben, die echten Versuchsperson mit vier standardisierten Sätzen dazu bringen, den Versuch weiterzuführen. Dabei blieb der Versuchsleiter stets ruhig, aber bestimmend. Die Sätze des Versuchsleiters lauteten:
Das Experiment wurde dann beendet, wenn der "Lehrer" dem "Schüler" dreimal einen Stromschlag von 450 Volt verabreichte oder dann, wenn sich der "Lehrer" trotz Aufforderung dreimal weigerte, die Befehle zu befolgen.
Die Auswertung des Experiments ergab, dass 62,5 % der Probanden, alle Schalter betätigten und dem "Schüler" somit angeblichen Stromschläge bis zu einer Stärke von 450 Volt aussetzten. Die durchschnittliche Stromstärke, bis zu der Teilnehmer die angeblichen Stromschläge verteilten, lag bei 360 Volt.
Da bei Milgrams Studie alle Teilnehmer männlich waren, wurden einige Jahre später Nachfolgeuntersuchungen mit Probandinnen durchgeführt. Dabei zeigten sich ähnliche Ergebnisse.
Mehr über das Milgram-Experiment und andere Versuche erfährst Du in der Erklärung "Laborexperimente".
Milgrams Experiment zeigte auf, dass die meisten Personen Gehorsam mit den Aufforderungen einer Autoritätsperson zeigten. Sogar dann, wenn ihr Handeln einer anderen Person schadet und diese einer potenziellen hohen Gefahr aussetzt.
Wenn Du mehr über das Milgram-Experiment erfahren möchtest, dann ist das Buch "Das Milgram-Experiment: Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität" vielleicht etwas für Dich.
Mehr das Thema Autorität und den Einfluss auf andere Menschen erfährst Du in den Erklärungen "Mehrheitseinfluss", "Einfluss von Autorität" und "Gehorsam Experiment".
Das Milgram-Experiment steht heutzutage sehr stark in der Kritik. Die ethische Vertretbarkeit der Durchführung des Versuchs wird aus mehreren Gründen hinterfragt und kritisiert:
Neben den ethischen Kritikpunkten wurden auch methodische Aspekte an dem Versuchsaufbau kritisiert:
Mehr über die ethnischen Anforderungen bei psychologischen Experimenten lernst Du in der Erklärung "Ethische Fragen in der Psychologie".
Das Ziel war es aufzuzeigen, dass die meisten Personen Gehorsam mit den Aufforderungen einer Autoritätsperson zeigen.
Nein, das Milgram Experiment ist ethisch nicht vertretbar.
Blinder Gehorsam ist die Art von Gehorsam, bei dem die Vorschriften und Verbote (aber auch Ansichten) einer Autorität nicht hinterfragt werden.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser psychologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden