Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Erich Fromm

Die Normalsten sind die Kränkesten. Und die Kranken sind die Gesündesten.1 Dieses Zitat stammt von dem deutsch-amerikanischen Philosophen, Psychoanalytiker, Sozialpsychologen und einem der wichtigsten Denker des 20. Jahrhunderts: Erich Fromm.In der folgenden Tabelle findest Du die wichtigsten Eckdaten zu Erich Fromm:LebensabschnittInfoGeburtsdatum23. März 1900GeburtsortFrankfurt am MainElternNaphtali und Rosa FrommHochzeiterste Hochzeit 1926 mit der jüdisch-orthodoxen Psychoanalytikerin Frieda Reichmannzweite Hochzeit 1944 mit Henny Gurland dritte Hochzeit…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Erich Fromm

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Normalsten sind die Kränkesten. Und die Kranken sind die Gesündesten.1

Dieses Zitat stammt von dem deutsch-amerikanischen Philosophen, Psychoanalytiker, Sozialpsychologen und einem der wichtigsten Denker des 20. Jahrhunderts: Erich Fromm.

Erich Fromm – Steckbrief

In der folgenden Tabelle findest Du die wichtigsten Eckdaten zu Erich Fromm:

LebensabschnittInfo
Geburtsdatum23. März 1900
GeburtsortFrankfurt am Main
ElternNaphtali und Rosa Fromm
Hochzeit
  • erste Hochzeit 1926 mit der jüdisch-orthodoxen Psychoanalytikerin Frieda Reichmann
  • zweite Hochzeit 1944 mit Henny Gurland
  • dritte Hochzeit 1953 mit Annis Freeman
Tod
  • 18. März 1980 in Muralto (Schweiz)

Fromms Vater war Kaufmann, viele seiner Verwandten waren allerdings Rabbiner, was Erich Fromm als Kind deutlich höher schätzte. Das folgende Zitat von Erich Fromm zeigt, wie er als Kind über Kaufleute gedacht hat.

Gott, muss der sich schämen, zuzugeben, dass er sein ganzes Leben damit zubringt, Geld zu verdienen.1

Fromm selbst wollte daher zunächst auch Rabbiner werden, wurde streng religiös ausgebildet und nahm bis 1925 am Talmud-Unterricht teil.

Erich Fromm unterzog sich – nach eigenen Angaben wegen seiner neurotischen Eltern – selbst einer Psychoanalyse. Während dieser Psychoanalyse verliebte sich Erich Fromm in Frieda Reichmann, die seine erste Ehefrau wurde.

Erich Fromm Porträt Erich Fromm StudySmarterAbb. 1 - Gezeichnetes Porträt von Erich Fromm

Wenige Jahre später begann Fromm selbst eine Ausbildung zum Psychoanalytiker. In dieser Zeit entfernten Erich Fromm und seine Frau Frieda sich zunehmend von der jüdisch-orthodoxen Lebensweise und gründeten gemeinsam das Frankfurter Institut für Psychoanalyse. 1931 trennten sich die beiden, behielten darüber hinaus jedoch freundschaftlichen Kontakt.

Nach der Machtübernahme Hitlers emigrierte Fromm über die Schweiz nach New York, wo er an der Columbia University arbeitete und 1949 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft erhielt. Ein Jahr später zog er nach Mexiko-Stadt und lehrte an der dortigen Universität. 1974 zog Erich Fromm in die Schweiz, wo er vier Jahre später starb.

Der Talmud ist neben der Tora das wichtigste Buch des Judentums. Der Talmud erklärt die Verbote und Gebote der Tora und stellt somit eine wichtige Grundlage für das jüdische Leben dar.

Erich Fromm – Menschenbild & Gesellschaft

Erich Fromm war Vertreter des sogenannten normativen Humanismus.

Der normative Humanismus geht davon aus, dass jeder Mensch physische und psychische Grundbedürfnisse hat. Dabei gibt es allgemeingültige Kriterien für die psychische Gesundheit. Eine Gesellschaft kann diese Kriterien fördern oder unterdrücken und bestimmt somit maßgeblich den psychischen Gesundheitszustand dieser Gesellschaft. Lebt der Mensch in einer Gesellschaft, die die Kriterien für psychische Gesundheit unterdrückt, versucht er entweder, die Gesellschaft zu verändern, oder er "stumpft ab".

Das Gegenteil des normativen Humanismus ist der soziologische Relativismus.

Der soziologische Relativismus geht davon aus, dass der Mensch unter allen Bedingungen leben und sich beinahe unbegrenzt anpassen kann. Menschen mit psychischen Störungen seien nicht anpassungsfähig genug. Die Fehler werden also im Individuum gesucht und nicht in der Gesellschaft.

Geprägt vom aufkommenden Nationalsozialismus, beschäftigte Erich Fromm sich also zunehmend mit der Wirkung der Gesellschaft auf das Individuum. Er sah – im Gegensatz zu Sigmund Freud – die Entwicklung von Moralvorstellungen und Über-Ich nicht in erster Linie durch die Kleinfamilie (insbesondere die Eltern) beeinflusst, sondern durch die Gesellschaft. Die Gesellschaft wiederum bestimme, wie die Eltern ihren Kindern gegenüber auftreten, beispielsweise, wie autoritär sich ein Vater verhält.

Du möchtest mehr über Freud und das Über-Ich erfahren? Dann klick Dich rein in "Sigmund Freud" oder das "Instanzenmodell".

Fromm geht auch davon aus, dass eine Gesellschaft bestimmte psychische Defekte im Menschen so stark fördern kann, dass diese zur Normalität werden. Menschen, die diese Defekte nicht haben, würden sogar danach streben, um zur Mehrheit zu gehören. Mit "Gegenmitteln" wie Massenveranstaltungen oder Medien würde die Gesellschaft verhindern, dass Menschen unter dem psychischen Defekt leiden und eine psychische Erkrankung zum Ausbruch kommt.

Unter psychischen Defekten versteht Erich Fromm das Fehlen spezifisch menschlicher Eigenschaften. Das folgende Beispiel zeigt Dir, was Du Dir darunter vorstellen kann:

Man könnte davon ausgehen, dass Menschen von Natur aus zu einem solidarischen Miteinander neigen. In einer Wettbewerbsgesellschaft kann es aber schnell zur Normalität werden, mit anderen zu konkurrieren und zu rivalisieren.

Ein Individuum in dieser Gesellschaft würde Konkurrenz und Rivalität als normal und vernünftig ansehen, da die Mehrheit sich so verhält und das Individuum auf diese Weise gut an die Gesellschaft angepasst ist. Laut Fromm würde dieses Verhalten jedoch der spezifischen menschlichen Eigenschaft von Solidarität widersprechen. Er bezeichnet es damit als psychischen und gesellschaftlich ausgeprägten Defekt.

Die Kleinfamilie ist nach Erich Fromm eine Art Abbild der Gesellschaft, in der gesellschaftliche Normen und Regeln (beispielsweise Pünktlichkeit oder Gehorsam) gelernt werden. Auch psychische Defekte der Eltern und ihre Art, diese mit Gegenmitteln zu kompensieren, werden auf das Kind übertragen.

Laut Fromm ist der Mensch ständig bestrebt, seine spezifisch menschlichen seelischen Grundbedürfnisse zu befriedigen. Da der Mensch dem Humanismus zufolge nicht von Grund auf gut oder schlecht ist, stehen ihm bei der Befriedigung der seelischen Grundbedürfnisse immer zwei Wege offen. Zum Glück kann laut Fromm aber immer nur einer der beiden Wege führen. Die folgende Tabelle verschafft Dir einen Überblick über die von Erich Fromm formulierten seelischen Grundbedürfnisse:

GrundbedürfnisErklärung
Identitätserleben durch Individualität oder KonformitätDer starke Wunsch nach einer eigenen Identität kann sich
  • entweder durch Individualität zeigen (der Mensch nimmt sich als eigenständiges Wesen wahr und ist sich seiner spezifischen Eigenschaften und Unterschiede zu anderen bewusst)
  • oder durch übertriebene Konformität (übertriebene Anpassung an eine Gruppe; kann sogar so weit gehen, das eigene Leben für die Gruppe zu opfern).
Bezogenheit durch Liebe oder NarzissmusDer Wunsch nach Bezogenheit, also Zugehörigkeit zu anderen, dient dazu, Einsamkeit zu verhindern.
  • Liebe bietet dabei die höchste Erfüllung und erlaubt, sich mit anderen zu verbinden, ohne die eigene Individualität aufzugeben. Die Bedürfnisse des Anderen werden dabei als ebenso wichtig eingeschätzt, wie die eigenen Bedürfnisse.
  • Im Gegensatz dazu steht der Narzissmus. Dabei werden Andere als Mittel zum Zweck eigener Bedürfnisse benutzt. Ziel ist es, Macht über Andere zu erlangen. Dabei entsteht jedoch kein echtes Gefühl von Bezogenheit und Integration.
Transzendenz durch Kreativität oder DestruktivitätDer Mensch verfügt im Gegensatz zum Tier über ein Bewusstsein, Vernunft und Vorstellungsvermögen.
  • Durch Kreativität kann er somit selbst Neues erschaffen und darüber zum Glück finden.
  • Zerstörung (Destruktivität) bringt dagegen sowohl für andere als auch für die Zerstörenden selbst Leid.
Verwurzelung durch Brüderlichkeit; Ablösung von der MutterMit Brüderlichkeit ist so etwas wie Nächstenliebegemeint. Der Mensch braucht Bindungen, um sich verwurzelt zu fühlen.
  • In der Kindheit bietet die Bindung zur Mutter diese Verwurzelung (Sicherheit, Geborgenheit).
  • Im Erwachsenenalter gehört es jedoch zu den Grundbedürfnissen, sich von der Verbindung zur Mutter zu lösen und Sicherheit und Geborgenheit woanders zu finden. Diese Funktion können unter anderem Institutionen wie Staat, Kirche oder soziale Gruppen erfüllen.

Erich Fromm – Bücher

Erich Fromm gilt als einer der einflussreichsten Denker seines Jahrhunderts. Das liegt nicht zuletzt an seiner Tätigkeit als Schriftsteller. Über seine Bücher vermittelte er seine gesellschaftlichen, psychologischen und philosophischen Ansichten einem breiten Publikum. Zu seinen Bestsellern gehören insbesondere "Die Kunst des Liebens" und "Haben oder Sein?".

Erich Fromm – "Die Kunst des Liebens"

"Die Kunst des Liebens" erschien 1956 in New York. Erich Fromm kritisiert die in der westlich-kapitalistischen Welt vorherrschende Vorstellung von Liebe. Für die meisten Menschen steht demnach das Ziel im Vordergrund, geliebt zu werden. Beliebtheit und sexuelle Attraktivität, die beispielsweise von Schauspieler*innen oder anderen Prominenten vorgelebt wird, gelte als liebens- und damit erstrebenswert.

Erich Fromm plädiert hingegen für einen stärkeren Fokus auf die Fähigkeit, sich selbst zu lieben. Gleichzeitig sieht er die Liebe als wichtigstes seelisches Grundbedürfnis an. Deshalb müsse diese höher geschätzt werden als Macht, Geld oder Erfolg. Fromm unterscheidet die folgenden Formen der Liebe:

Formen der LiebeErklärung
Nächstenliebe
  • Grundlage für alle Arten der Liebe
  • setzt Empathie voraus
Mutterliebe
  • ungleich
  • Abhängigkeitsverhältnis
  • für das eigene Kind sorgen & letztlich loslassen
erotische Liebe
  • ohne zugrundeliegende Nächstenliebe nur von kurzer Dauer
  • nicht nur Gefühl, sondern auch Entscheidung
Selbstliebe
  • Voraussetzung, um andere lieben zu können
Liebe zu Gott
  • religiöse Form der Liebe

Die kapitalistische Gesellschaft unterdrückt laut Fromm die Liebe als echte Form zwischenmenschlicher Einheit. Stattdessen provoziere sie einen Verfall der Liebe. Dieser Verfall zeige sich in verschiedenen Formen, die zwar der Gesellschaft nützen würden, worunter der/die Einzelne aber leide. In einer kapitalistischen Gesellschaft erfülle die Liebesbeziehung überwiegend folgende Funktionen:

  • sexuelle Befriedigung
  • Zusammenarbeit zur Steigerung der Produktivität
  • geliebt werden, ohne (sich) selbst zu lieben

Für die wahre Liebe sieht Fromm einige Voraussetzungen als notwendig an:

  • Selbstdisziplin: als Ausdruck des Wollens und Gegenteil von "sich gehen lassen"
  • Konzentration: auf die Gegenwart, achtsames Zuhören, mit sich allein sein können
  • Geduld: als Gegensatz zur Geschwindigkeit der kapitalistischen Gesellschaft
  • Wichtig nehmen der Liebe – sonst könne man die Kunst der Liebe nicht erlangen
  • Gespür für sich selbst: Wahrnehmung geistiger Prozesse
  • Überwindung des eigenen Narzissmus: Fähigkeit, objektiven Blickwinkel anderen Menschen oder Tatsachen gegenüber einzunehmen
  • rationaler Glaube, beispielsweise an sich selbst, an andere, an die Menschheit
    • irrational ist dagegen der Glaube an eine Autorität
  • Aktivität im Sinne des aus sich heraus Tätig seins: produktives Nutzen der eigenen Fähigkeiten

Erich Fromm – Zitate aus "Die Kunst des Liebens"

Die folgenden Zitate geben Dir einen Einblick in eines der wichtigsten Werke Erich Fromms:

In der Liebe kommt es zu dem Paradoxon, daß [sic!] zwei Wesen eins werden und trotzdem zwei bleiben.2

Liebe ist das Kind der Freiheit, niemals das der Beherrschung.2

Wenn es – wie ich aufzuzeigen versuchte – wahr ist, daß [sic!] die Liebe die einzig befriedigende Antwort auf das Problem der menschlichen Existenz ist, dann muß [sic!] jede Gesellschaft, die die Entwicklung der Liebe ausschließt, letzten Endes an ihrem Widerspruch zu den grundlegenden Notwendigkeiten der menschlichen Natur zugrunde gehen.2

Erich Fromm – "Haben oder Sein?"

"Haben oder Sein?" ist das zweite berühmte Werk Erich Fromms und erschien 1976. In diesem Buch kritisiert Fromm die auf Konsum ausgerichtete westliche Gesellschaft mit dem höchsten Ziel des Besitzens ("Haben"). Die Industrialisierung habe nicht zum Glück, sondern stattdessen zur Katastrophe geführt. Um zu überleben, müsse der Mensch seine Grundwerte grundlegend ändern und statt am Haben am Sein ausrichten.

Fromm zieht dazu Vergleiche mit philosophischen und religiösen Vorbildern wie Jesus oder Buddha heran, für die materieller Besitz keine Rolle spielte. Dies bezeichnet Fromm als Existenzweise des Seins. Die Gesellschaft fördere stattdessen eine Existenzweise des Habens. Das zeichne sich dadurch aus, dass die Individuen der Gesellschaft die anale Phase der Persönlichkeitsentwicklung nicht überwunden hätten. Stattdessen würden sie in dieser Phase verharren, die von starkem Drang nach Besitzen und Einverleiben geprägt ist. Die so entstehende Gesellschaft sei also krank.

Die anale Phase der Persönlichkeitsentwicklung stammt aus dem Entwicklungsmodell von Sigmund Freud. Unter "Psychische Entwicklung" findest Du eine ausführliche Erklärung dazu.

Als Verfechter des Humanismus stellte Erich Fromm schließlich einige Grundsätze für eine Gesellschaft des Seins auf:

  • Arbeit soll den Menschen und nicht der Wirtschaft dienen
  • statt die Natur auszubeuten, soll der Mensch mit der Natur kooperieren
  • statt in Konkurrenz sollen Menschen sich mit Solidarität begegnen
  • die Gesellschaft soll menschliches Wohl fördern und Leid verhindern
  • Konsum soll nur zum Wohle des Menschen stattfinden
  • Individuen beteiligen sich aktiv am gesellschaftlichen Leben

Konkret plädiert Fromm beispielsweise für eine Dezentralisierung von Wirtschaft und Politik, Neutralität wissenschaftlicher Forschung, vernünftigen (reduzierten) Konsum, ein Mindesteinkommen und atomare Abrüstung.

Erich Fromm – Zitate aus "Haben oder Sein?"

Auch zu dem zweiten wichtigen Werk von Erich Fromm sollen Dir die nachfolgenden Zitate einen ersten Eindruck erlauben:

Durch die Maschine ist die Zeit zur Beherrscherin des Menschen geworden.3

Wir sind eine Gesellschaft notorisch unglücklicher Menschen: einsam, von Ängsten gequält, deprimiert, destruktiv, abhängig – jene Menschen, die froh sind, wenn es ihnen gelingt, jene Zeit 'totzuschlagen', die sie ständig einzusparen versuchen.3

Die Inhaber der Autorität und jene, die Nutzen daraus ziehen, müssen die Menschen von dieser Fiktion überzeugen und ihr realistisches, das heißt kritisches Denkvermögen einschläfern. Jeder denkende Mensch kennt die Methoden der Propaganda, Methoden, durch die die kritische Urteilskraft zerstört und der Verstand eingelullt wird, bis er sich Klischees unterwirft, die die Menschen verdummen, weil sie sie abhängig machen, und sie der Fähigkeit berauben, ihren Augen und ihrer Urteilskraft zu vertrauen. Diese Funktion, an die sie glauben, macht sie für die Realität blind.3

Erich Fromm – Kritik

Auch heute noch wirken die Ideen und Ansichten von Erich Fromm nach. Sein Weltbild und seine Gesellschaftskritik wirken angesichts von Klimawandel, Kriegen, immer weiter steigendem Konsum und zunehmenden psychischen Störungen in der Gesellschaft aktueller denn je. Fromms Bücher werden auch heute noch von vielen Fachleuten und Laien gelesen.

Die Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Inhalte und Ideen Fromms einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Möglichkeiten zu finden, die Gesellschaft menschlicher zu gestalten und die Umwelt nachhaltig zu schützen.

Erich Fromm - Das Wichtigste

  • Erich Fromm (*23.03.1900, †18. März 1980) war ein deutsch-amerikanischer Philosoph, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und einer der wichtigsten Denker des 20. Jahrhunderts.
  • Erich Fromms Menschenbild war vom normativen Humanismus geprägt
  • Laut Erich Fromm hat die Gesellschaft maßgeblichen Einfluss auf die psychische Gesundheit der Menschen in dieser Gesellschaft.
  • Fromm ging von vier spezifisch menschlichen seelischen Grundbedürfnissen aus: Identitätserleben durch Individualität oder Konformität, Bezogenheit durch Liebe oder Narzissmus, Transzendenz durch Kreativität oder Destruktivität, Verwurzelung durch Brüderlichkeit & Ablösung von der Mutter
  • Zu Erich Fromms wichtigsten Büchern gehören "Die Kunst des Liebens" und "Haben oder Sein?"

Nachweise

  1. Fernsehinterview mit Micaela Lämmle und Jürgen Lodemann mit Erich Fromm (1977). Baseler Magazin.
  2. Erich Fromm (1980). Die Kunst des Liebens. Ullstein
  3. Erich Fromm (1976). Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Deutsche Verlagsanstalt.
  4. Abb. 1 - "Gezeichnetes Porträt von Erich Fromm" by Arturo Espinosa on flickr (https://flic.kr/p/e5s8A6) licensed under CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
  5. Jürgen Hardeck (2005). Erich Fromm. Leben und Werk. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Erich Fromm

Liebe ist laut Erich Fromm das wichtigste seelische Grundbedürfnis. In seinem Buch "Die Kunst des Liebens" plädiert er für einen Fokus auf der eigenen Fähigkeit zu lieben. Die Gesellschaft fördere stattdessen den Fokus auf das geliebt werden.

"Haben oder Sein?" ist ein Buch des deutsch-amerikanischen Philosophen, Psychoanalytikers und Sozialpsychologen Erich Fromm. Darin kritisiert er den Fokus der kapitalistischen Gesellschaft auf der Anhäufung von Besitz als Existenz des Habens. Stattdessen plädiert er für eine Existenz des Seins, wie sie auch religiöse Vorbilder wie Jesus oder Buddha vorlebten.

Die Liebe ist laut Erich Fromm eine Kunst, da für wahre Liebe einige Voraussetzungen notwendig sind, die erlernt werden können. Zu diesen Voraussetzungen zählt Fromm in seinem Buch "Die Kunst des Liebens" unter anderem Selbstdisziplin, Konzentration und Geduld.

Finales Erich Fromm Quiz

Erich Fromm Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Richtig oder falsch?

"Als Kind wollte Erich Fromm Kaufmann werden."

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz:

"Erich Fromm war ein deutsch-amerikanischer Philosoph, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und einer der wichtigsten Denker des ... Jahrhunderts."

Antwort anzeigen

Antwort

20.

Frage anzeigen

Frage

Welche philosophische Strömung vertrat Erich Fromm?

Antwort anzeigen

Antwort

normativer Humanismus

Frage anzeigen

Frage

Was kann in einer Gesellschaft laut Fromm zur Normalität werden, wenn es von der Gesellschaft zu stark gefördert wird?

Antwort anzeigen

Antwort

psychische Defekte

Frage anzeigen

Frage

Nenne die vier spezifisch menschlichen seelischen Grundbedürfnisse nach Fromm!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Identitätserleben 
  • Bezogenheit 
  • Transzendenz 
  • Verwurzelung 

Frage anzeigen

Frage

Welches Grundbedürfnis kann nach Fromm durch Institutionen wie Staat, Kirche oder sozialen Gruppen erfüllt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Verwurzelung

Frage anzeigen

Frage

Was sollte laut Fromm bei der Liebe im Vordergrund stehen?

Antwort anzeigen

Antwort

selbst zu lieben

Frage anzeigen

Frage

Welche ist keine Form der Liebe nach Fromm?

Antwort anzeigen

Antwort

freundschaftliche Liebe

Frage anzeigen

Frage

Welche ist keine Voraussetzung für wahre Liebe nach Fromm?

Antwort anzeigen

Antwort

Attraktivität

Frage anzeigen

Frage

Aus welchem Buch stammt Fromms Forderung, die Arbeit solle dem Menschen und nicht der Wirtschaft dienen?

Antwort anzeigen

Antwort

"Haben oder Sein?"

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz:

"Das Streben nach Besitz bezeichnet Fromm als ... des ... "

Antwort anzeigen

Antwort

Existenzweise

Habens

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Erich Fromm Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser psychologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration