StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die Sprache ist ein komplex aufgebautes System. Sie verbindet Laute und Schriftzeichen miteinander; Wörter werden gebildet und zu größeren Einheiten und Sätzen formiert. Nicht zuletzt ist Sprache allgegenwärtig in der Gesellschaft, denn sie würde ohne dieses komplexe System nicht funktionieren. Der Psychologe Karl Bühler hat sich mit der Wichtigkeit von Sprache und Kommunikation befasst. In diesem Zusammenhang schuf er innerhalb…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie Sprache ist ein komplex aufgebautes System. Sie verbindet Laute und Schriftzeichen miteinander; Wörter werden gebildet und zu größeren Einheiten und Sätzen formiert. Nicht zuletzt ist Sprache allgegenwärtig in der Gesellschaft, denn sie würde ohne dieses komplexe System nicht funktionieren. Der Psychologe Karl Bühler hat sich mit der Wichtigkeit von Sprache und Kommunikation befasst. In diesem Zusammenhang schuf er innerhalb der Sprachtheorie eins der bekanntesten Kommunikationsmodelle der Psychologie – das Organon Modell.
Karl Bühler war ein deutscher Denk- und Sprachpsychologe und Sprachtheoretiker. Er gilt bis heute als einer der bekanntesten Vertreter der Würzburger Schule der Denkpsychologie.
Die Würzburger Schule beschreibt eine Richtung der Psychologie, die aus Arbeiten von unter anderem Karl Bühler entstanden ist. Die Würzburger Schule wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründet und gilt als Grundlage der Denkpsychologie.
In der folgenden Tabelle erhältst Du einen Überblick über Karl Bühlers Biografie und sein Schaffen:
Steckbrief | |
Geburt | 27. Mai 1879 in Meckesheim |
Eltern |
|
schulischer Werdegang |
|
beruflicher Werdegang |
|
| |
Tod | 24. Oktober 1963 in Los Angeles |
Abbildung 1 zeigt Dir ein Foto von Karl Bühler, das von dem Fotografen Georg Fayer im Jahre 1927 aufgenommen wurde:
Abb.1 - Karl Bühler
Zu den bekanntesten Werken Karl Bühlers gehören folgende Veröffentlichungen:
Die Habilitation gilt als die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten Ländern in West- und Osteuropas. Dabei wird im Rahmen einer akademischen Prüfung die Lehrbefähigung in einem wissenschaftlichen Fach geprüft.
Karl Bühler hat im Laufe seiner Karriere über zehn verschiedene Werke verfasst. Das Buch "Die Krise der Psychologie" ist sein bekanntestes Werk. Es zeigt neue Erkenntnisse zu Bühlers wissenschaftlicher Arbeit und zur biologischen Psychologie auf. "Die Krise der Psychologie" liefert neue historische Fakten zu der Biografie Karl Bühlers und zur Institutsgeschichte der Wiener Universität. Außerdem beinhaltet es aktuelle Positionen zur Debatte um das Werk Karl Bühlers.
Bühler leistete wichtige Beiträge zur Sprach-, Denk- und Entwicklungspsychologie, aber auch der Gestaltpsychologie.
Die von ihm in den 1960er-Jahren entwickelte Darstellungsfunktion der Sprache hatte bedeutenden Einfluss auf die Sprachwissenschaft. Das liegt daran, dass sein Kommunikationsmodell besonders gut geeignet für die Beschreibung von Prozessen sprachlicher Kommunikation ist.
Bühler vertrat die Meinung, dass bei der Sprachauffassung die Sprache ein geformtes "Werkzeug" sei, nicht einfach nur ein Instrument. Besonders bekannt ist das folgende Kommunikationsmodell von ihm: das Organon-Modell, das die Ausdrucks-, Appell- und Darstellungsfunktion als grundlegend ansieht.
Mehr zu den Themen Entwicklungs- und Gestaltpsychologie findest Du in den Erklärungen "Entwicklungspsychologie", "Entwicklungstheorien" und "Gestaltpsychologie".
Das Organon-Modell (auch Organonmodell genannt) ist ein von Karl Bühler entwickeltes Kommunikationsmodell. Zu der menschlichen Kommunikation nach Bühler gehören immer drei Teile:
Der Sachverhalt, der Sender und der Empfänger sind im Organon-Modell alle miteinander durch die Sprache verbunden. Die Sprache ist also das Werkzeug, mit dem der Sender dem Empfänger einen Sachverhalt vermittelt.
Das folgende Beispiel hilft Dir dabei, die verschiedenen Teile des Kommunikationsmodells noch einmal besser zu verstehen:
Dir fällt zu Hause dein Handy herunter und es funktioniert nicht mehr. Bevor du das Haus verlässt, um dich mit deinen Freund*innen zu treffen, teilst du deiner Mutter mit, dass du nicht erreichbar sein wirst, da dein Handy kaputt ist.
Wenn Du das oben genannte Beispiel auf die drei Teile des Kommunikationsmodells überträgst, bedeutet das also Folgendes:
Wenn Du noch mehr über das Kommunikationsmodell von Karl Bühler erfahren willst, dann lies Dir die Erklärung "Organon Modell" durch.
Sprachliche Zeichen sind nach Karl Bühler das Fundament für die Kommunikation im Organon-Modell. Bei der Kommunikation verfügt das sprachliche Zeichen immer über drei Funktionen:
In der folgenden Tabelle bekommst Du einen Überblick über die drei Funktionen des sprachlichen Zeichens:
Sprachfunktion | Beschreibung | Beispiel |
Ausdrucksfunktion |
| Du sagst "Ich habe Durst". Dadurch drückst Du Dein Bedürfnis nach etwas zu trinken aus. |
Darstellungsfunktion |
| Du sagst "Beim Supermarkt eine Straße weiter kann man etwas zu trinken kaufen." Du informierst also den Empfänger darüber, dass er/sie im Supermarkt etwas zu trinken kaufen kann. |
Appellfunktion |
| Du sagst "Hol mir etwas zu trinken". Damit forderst Du den Empfänger auf, dass er/sie Dir etwas zu trinken kauft. Eine indirekte Aufforderung wäre "Dort gibt es etwas zu trinken". Dabei muss der Empfänger jedoch Deine Aussage interpretieren. |
Beim Organon-Modell müssen bei einer Aussage immer alle drei Funktionen vorliegen. Dabei steht allerdings immer eine der drei Funktionen besonders im Vordergrund. Das folgende Beispiel zeigt Dir noch einmal, wie eine Aussage nach dem Organon-Modell aufgebaut ist:
Du sagst "Mir ist kalt".
Das Organon-Modell ist ein Kommunikationsmodell.
Unter einem Zeichen versteht Karl Bühler eine Nachricht oder den Inhalt einer Kommunikation.
Es gibt drei Sprachfunktionen nach Karl Bühler:
Ausdrucksfunktion
Darstellungsfunktion
Appellfunktion
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser psychologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden