StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wenn Du Dich bewegst, dann bewegst Du Dich immer in eine bestimmte Richtung. Genauer gesagt, bewegst Du Dich in eine bestimmte Himmelsrichtung. Egal, wo Du Dich befindest, Du kannst auf der ganzen Erde eine Richtung mit den vier Himmelsrichtungen angeben: Norden, Süden, Osten und Westen.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWenn Du Dich bewegst, dann bewegst Du Dich immer in eine bestimmte Richtung. Genauer gesagt, bewegst Du Dich in eine bestimmte Himmelsrichtung. Egal, wo Du Dich befindest, Du kannst auf der ganzen Erde eine Richtung mit den vier Himmelsrichtungen angeben: Norden, Süden, Osten und Westen.
Um sich orientieren zu können, sind die Himmelsrichtungen wichtig.
Die Himmelsrichtung beschreibt, in welcher Richtung ein Ort liegt und dient zur Orientierung. Es gibt die vier Haupthimmelsrichtungen Norden, Osten, Süden und Westen.
Der Norden zeigt auf den magnetischen Nordpol und der Süden auf den magnetischen Südpol. Diese Pole werden durch das Erdmagnetfeld bestimmt.
Unsere Erde besitzt ein Magnetfeld, das einen Nord- und einen Südpol hat. Vergleichen kann man das mit einem Magneten. Dieser hat auch einen Nord- und Südpol. Die Pole des Erdmagnetfelds sind allerdings andere, als die geografischen Polen, weil unsere Erdachse geneigt ist.
Mehr über die Schrägstellung der Erde erfährst Du in einer separaten Erklärung.
Abgekürzt werden die Himmelsrichtungen folgendermaßen:
Neben den vier Haupthimmelsrichtungen gibt es aber auch noch vier Nebenhimmelsrichtungen:
Merke: Norden oder Süden wird immer zuerst genannt.
Die Nebenhimmelsrichtungen zeigen die Richtung zwischen den Haupthimmelrichtungen an. Mit den Nebenhimmelsrichtungen kannst Du also genauere Richtungsangaben machen.
Die Haupt- und Nebenhimmelsrichtungen sind in der Windrose zu finden.
Eine Windrose ist eine grafische Abbildung zur Orientierung, um Himmelsrichtungen abzubilden.
Bei einer Windrose zeigt Norden immer nach oben.
Abbildung 1 zeigt Dir eine typische Windrose:
Abbildung 1: Die Windrose
Um Dir die Himmelsrichtungen zu merken, gibt es verschiedene Merksätze. Die Himmelsrichtungen haben dabei immer eine bestimmte Reihenfolge – im Uhrzeigersinn. "Norden, Osten, Süden, Westen" merkst Du Dir also am besten mit diesen Eselsbrücken:
Dabei sind die Anfangsbuchstaben der Wörter die Anfangsbuchstaben für die Himmelsrichtungen.
Ein weiterer Merksatz hat mit dem Lauf der Sonne zu tun:
Im Osten geht die Sonne auf.
Im Süden nimmt sie ihren Lauf.
Im Westen wird sie untergehen.
Im Norden ist sie nie zu sehen.
Dieser Merksatz funktioniert allerdings nur, wenn Du Dich auf der Nordhalbkugel befindest. Auf der Südhalbkugel ist die Sonne mittags im Norden. Im Süden ist sie dagegen nie zu sehen.
Damit Du weißt, wo Du Dich befindest oder in welche Richtung Du läufst, kannst Du die Himmelsrichtung bestimmen. Die Himmelsrichtungen können durch Hilfsmittel wie einem Kompass, aber auch ohne Hilfsmittel bestimmt werden.
Das älteste und bekannteste Hilfsmittel, um die Himmelsrichtung zu bestimmen, ist der Kompass.
Der Kompass ist ein Instrument, das eine Himmelsrichtung anzeigt, um den Nord- und Südpol bestimmen zu können. Dadurch lassen sich dann auch die anderen Himmelsrichtungen ablesen.
Ein (Magnet-)Kompass besteht nur aus einer magnetischen Nadel, die frei beweglich ist. Im Gehäuse ist eine sogenannte Winkelskala eingezeichnet, die die Himmelsrichtungen abbildet.
In der Abbildung 2 kannst Du einen Kompass sehen.
Abbildung 2: Der Kompass
Hält man den Kompass gerade, richtet er sich nach dem Erdmagnetfeld aus. Um den Kompass nun nach Norden auszurichten, muss das Gehäuse so lange gedreht werden, bis die rote Nadel auf das N zeigt – dort ist Norden. Jetzt kannst Du am Kompass auch die anderen Himmelsrichtungen ablesen und weißt, in welcher Richtung sich diese befinden.
Die Himmelsrichtungen kannst du aber auch am Sonnenstand ablesen, wenn du gerade keinen Kompass zur Hand hast. Wie bereits erwähnt, geht die Sonne im Osten auf. Mittags steht sie auf der Nordhalbkugel im Süden und auf der Südhalbkugel im Norden. Abends geht die Sonne im Westen unter.
Wenn Du also den Lauf der Sonne beobachtest, kannst Du Dich daran orientieren. Morgens kannst Du Dir die Richtung des Sonnenaufgangs merken und abends die Richtung des Sonnenuntergangs. Jetzt kannst Du die Himmelsrichtungen bestimmen.
Neben der Sonne kannst Du Dich auch noch mit den Sternen in der Nacht oder der Natur orientieren, wenn Du keine weiteren Hilfsmittel zur Verfügung hast.
Interessiert Dich genauer, wie Du die Himmelsrichtungen bestimmen kannst? Dann klicke auf "Hilfsmittel zur Orientierung", um zur Erklärung zu gelangen.
Mit den Himmelsrichtungen kann man also die Richtung bestimmen, in die man geht. Der Wetterbericht nutzt sie, um vorherzusagen, aus welcher Richtung der Wind weht.
Die Himmelsrichtungen werden aber auch für eine Region oder Gegend genannt. So spricht man im Norden von Deutschland von Norddeutschland und im Süden von Süddeutschland. Das Gleiche gilt für Europa: Es lässt sich in Nordeuropa, Südeuropa, Osteuropa und Westeuropa unterteilen. So kannst Du genauere Richtungsangaben machen, wenn es sich um eine große Region handelt.
Die Sonne geht im Osten auf.
Wenn Du gerade keinen Kompass hast, kannst Du Dich an der Sonneorientieren, um die Himmelsrichtung zu bestimmen.
Ohne Kompass kann man sich an dem Lauf der Sonne orientieren: Im Osten geht die Sonne auf. Mittags steht sie auf der Nordhalbkugel im Süden und auf der Südhalbkugel im Norden. Abends geht die Sonne im Westen unter.
Es gibt die vier Haupthimmelsrichtungen Norden, Osten, Süden und Westen. Die vier Nebenhimmelsrichtungen sind Nordosten, Nordweste, Südosten und Südwesten.
Osten ist dort, wo die Sonne aufgeht. Gegenüber ist Westen, wo die Sonne untergeht. Auf der Nordhalbkugel befindet sich die Sonne mittags im Süden und auf der Südhalbkugel im Norden. Auf dem Kompass befindet sich Norden in der Richtung, in der die rote Nadel auf das N ausgerichtet ist. Dann lassen sich auch alle anderen Himmelsrichtungen ablesen.
Karteikarten in Himmelsrichtungen14
Lerne jetztWas ist eine Himmelsrichtung?
Wie werden die Himmelsrichtungen abgekürzt?
Wie heißen die vier Nebenhimmelsrichtungen?
Was ist eine Windrose?
Was ist ein Merksatz für die Himmelsrichtungen?
Mögliche Antworten:
Was ist ein Kompass?
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden