Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Höhenlinien

Vielleicht ist Dir auf einer Karte mal aufgefallen, dass Berge und Hügel in brauner Farbe und mit ovalen Linien gekennzeichnet werden. Diese ovalen Linien zeigen die Höhe der jeweiligen Bergschicht an. Wusstest Du, dass Du neben der Höhe aber auch die Steigung und das Gefälle eines Berges feststellen kannst?Landkarten sind ein Hilfsmittel zur Orientierung. So kannst Du auf einer Landkarte…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Höhenlinien

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Vielleicht ist Dir auf einer Karte mal aufgefallen, dass Berge und Hügel in brauner Farbe und mit ovalen Linien gekennzeichnet werden. Diese ovalen Linien zeigen die Höhe der jeweiligen Bergschicht an. Wusstest Du, dass Du neben der Höhe aber auch die Steigung und das Gefälle eines Berges feststellen kannst?

Höhenlinien – Einfach erklärt

Landkarten sind ein Hilfsmittel zur Orientierung. So kannst Du auf einer Landkarte verschiedene Höhen des Reliefs einer Landschaft durch sogenannte Höhenlinien erkennen.

Wenn Dich weitere Hilfsmittel zur Orientierung interessieren, dann lies Dir die gleichnamige Erklärung durch.

Eine Höhenlinie ist eine Linie auf einer Karte, die eine gleiche Höhe über dem Meeresspiegel kennzeichnet. Sind mehrere Linien zu sehen, trennen diese die verschiedenen Höhen ab.

Die Höhenlinien werden im Normalfall braun dargestellt. In felsigen Landschaften sind sie allerdings schwarz und in Gletschergebieten blau.2

Du möchtest mehr über Gletscher erfahren? Dann lies Dir die gleichnamige Erklärung dazu durch.

An den Höhenlinien steht jeweils die Höhe über dem Meeresspiegel in Metern. Des Weiteren kannst Du durch den Abstand der Höhenlinien zueinander den Verlauf des Reliefs erkennen. Sind die Linien nah beieinander, ist das Gelände steil. Sind die Linien weit voneinander entfernt, ist das Gelände flach.

Höhenschichten

Auf manchen Karten sind nicht nur die Höhenlinien eingezeichnet, sondern auch verschiedene Farben. Die Farben geben die verschiedenen Höhenschichten an.

Höhenschichten sind mehrfarbige Farbtonabstufungen, die zur Reliefdarstellung verwendet werden.

Höhenschichten – Farben

Höhenschichten geben also auch die Höhe einer Landschaft an. Die Skala dafür geht von dunkelgrün bis braun. Je dunkler das grün ist, desto flacher ist das Gelände. Umgekehrt bedeutet das: Je dunkler das braun ist, desto höher ist das Gelände.

Die Einteilung der Höhenschichten kann individuell gemacht werden. Es gibt allerdings eine Reihe von Grenzwerten von Eduard Imhof, die fast immer benutzt wird:

0 – 100 200 500 1000 2000 4000 Meter

Unterschied Höhenlinien und Höhenschichten

Was ist jetzt aber der Unterschied zwischen Höhenlinien und Höhenschichten?

Beide Begriffe kennzeichnen die Höhe. Die Höhenlinien verbinden alle Punkte, die die gleiche Höhe haben. Wie der Name schon sagt, sind es Linien.

Zwischen den einzelnen Höhenlinien werden die Höhenschichten eingefärbt. Bei Höhenschichten handelt es sich also um Farbabstufungen.

Meistens werden für Karten mit großem Maßstab nur Höhenlinien verwendet. Für Karten mit kleinem Maßstab werden eher Höhenschichten verwendet. Es gibt aber auch Karten, die sowohl Höhenlinien als auch Höhenschichten besitzen.

Höhenlinien – Karte

Höhenlinien werden auf Landkarten verwendet. Eine Landkarte ist eine bildliche und vereinfachte Darstellung einer Region.

Mehr dazu erfährst Du in der Erklärung über die Landkarte.

Wie so eine Landkarte mit Höhenlinien aussieht, kannst Du in der Abbildung 3 erkennen. Karten sind nur zweidimensional, weshalb Höhenlinien verwendet werden, um die Karte etwas räumlicher darzustellen.

Höhenlinien Karte StudySmarterAbb. 3 - Höhenlinien auf einer Karte

Höhenliniendiagramm

Neben den Höhenlinien auf der Karte werden auch Höhenliniendiagramme verwendet. Die Diagramme stellen einen Querschnitt des Geländes dar.

Bei dem Höhenliniendiagramm spricht man auch vom Höhenprofil.

Ein Höhenprofil, auch Geländeprofil genannt, ist ein senkrechter Schnitt durch ein Gelände, das in einem Diagramm oder Koordinatensystem dargestellt wird.

Höhenlinien – Aufgaben

Vielleicht hast Du in der Schule die Aufgabe bekommen, Höhenlinien zu lesen oder sie sogar zu zeichnen. Wie das geht, erfährst Du in den nachfolgenden Punkten.

Höhenlinien lesen

Um Höhenlinien lesen zu können, kannst Du folgende drei Schritte befolgen:

1. Schritt: Höhenangaben suchen

Im ersten Schritt suchst Du auf der Karte nach den Höhenangaben und in welche Richtung das Gelände ansteigt oder abfällt. Die Höhenangaben stehen meistens direkt an den Höhenlinien.

Es kann allerdings auch sein, dass Du die Höhenlinien nur durch die Farben erkennen kannst. An der Seite der Karte befindet sich dann meistens eine Legende oder Höhenschichten, an dessen Farbe die Höhe steht.

2. Schritt: Verlauf der Höhenlinien

Im nächsten Schritt siehst Du Dir den Verlauf und Abstand der Höhenlinien an. Sind die Höhenlinien enger beieinander, heißt dies, dass das Gelände steil ist. Sind die Abstände größer, ist das Gelände flacher.

3. Schritt: Höhenunterschied ermitteln

Im letzten Schritt ermittelst Du für eine bestimmte Strecke den Höhenunterschied.

Höhenlinien zeichnen

Mithilfe von den Höhenlinien kannst Du auch ein Höhenprofil zeichnen. Dafür benötigst Du eine Karte mit Höhenangaben, kariertes Papier oder Millimeterpapier, einen Stift und ein Lineal.

1. Schritt: Profillinie zeichnen

Als Erstes ziehst Du mit dem Lineal eine Linie durch die Karte.

2. Schritt: Koordinatensystem zeichnen

Im nächsten Schritt zeichnest Du ein Koordinatensystem auf Deinem karierten Blatt. Beschrifte dabei die x-Achse mit "Profil" und die y-Achse mit "Höhe".

3. Schritt: Höhen abtragen

Nun nimmst Du Dir ein leeres Stück Papier und hältst dieses an den Strich auf der Karte. Überall, wo eine Höhenlinie ist, machst Du eine Markierung auf dem Stück Papier. Schreibe Dir dabei auch die Höhenmeter an die Markierung.

4. Schritt: Höhenlinienpunkte übertragen

Im vierten Schritt überträgst Du die Höhenlinienpunkte in das Koordinatensystem. Dafür legst Du das Stück Papier mit den Markierungen an die x-Achse und überträgst die Punkte.

5. Schritt: Höhenwert eintragen

Jetzt beschriftest Du die y-Achse mit den Höhenangaben, die Du benötigst. Dann kannst Du die Höhenwerte von den einzelnen Punkten eintragen. Das kannst Du beispielsweise mit ein paar kleinen Kreuzchen machen.

6. Schritt: Profillinie zeichnen

Im letzten Schritt verbindest Du nur noch die einzelnen Kreuzchen und schon hast Du ein Höhenprofil aus einer Höhenlinienkarte erstellt.

Höhenlinien – Das Wichtigste

  • Eine Höhenlinie ist eine Linie auf einer Karte, die eine gleiche Höhe über dem Meeresspiegel kennzeichnet.
  • Höhenschichten sind mehrfarbige Farbtonabstufungen, die zur Reliefdarstellung verwendet werden.
  • Höhenschichten Grenzwerte von Eduard Imhof: 0 – 100 200 500 1000 2000 4000 Meter
  • Höhenlinien werden auf Karten verwendet.
  • Höhenliniendiagramme zeigen den Querschnitt des Geländes, auch Höhenprofil genannt.
  • Ein Höhenprofil, auch Geländeprofil genannt, ist ein senkrechter Schnitt durch ein Gelände, das in einem Diagramm oder Koordinatensystem dargestellt wird.
  • Höhenlinien können abgelesen und gezeichnet werden.

Nachweise

  1. geolinde.musin.de: Höhenlinien lesen lernen. (02.09.2022)
  2. wanderbares-deutschland.de: Höhenlinien. (02.09.2022)
  3. mathias-groebe.de: Farben für Höhenschichten. (02.09.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Höhenlinien

Eine Höhenlinie ist eine Linie auf einer Karte, die eine gleiche Höhe über dem Meeresspiegel kennzeichnet. Sind mehrere Linien zu sehen, trennen diese die verschiedenen Höhen ab.

Beide Begriffe kennzeichnen die Höhe. Die Höhenlinien verbinden alle Punkte, die die gleiche Höhe haben. Wie der Name schon sagt, sind es Linien. Zwischen den einzelnen Höhenlinien werden die Höhenschichten eingefärbt. Bei Höhenschichten handelt es sich also um Farbabstufungen. 

Die Höhenlinien werden im Normalfall braun dargestellt. In felsigen Landschaften sind sie allerdings schwarz oder in Gletschergebieten blau. 

Um Höhenlinien lesen zu können, kannst Du folgende drei Schritte befolgen:


  1. Höhenangaben suchen
  2. Verlauf der Höhenlinien betrachten
  3. Höhenunterschied für eine bestimmte Strecke ermitteln

Finales Höhenlinien Quiz

Höhenlinien Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine Höhenlinie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ist eine Linie auf einer Karte, die eine gleiche Höhe über dem Meeresspiegel kennzeichnet
  • sind mehrere Linien zu sehen, trennen diese die verschiedenen Höhen ab

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Höhenlinien und Höhenschichten?

Antwort anzeigen

Antwort

Höhenlinien: 

  • verbinden alle Punkte, die die gleiche Höhe haben
  • sind Linien


Höhenschichten:

  • zwischen den einzelnen Höhenlinien werden die Höhenschichten eingefärbt
  • es handelt es sich also um Farbabstufungen

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Höhenlinien dargestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • im Normalfall: braun
  • felsiges Gelände: schwarz
  • Gletschergebiet: blau
  • an Höhenlinien steht jeweils die Höhe über dem Meeresspiegel (in m)

Frage anzeigen

Frage

Wie liest man Höhenlinien?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Du suchst Dir eine Karte mit den Höhenangaben des Geländes. Die Höhenangaben stehen meistens direkt an den Höhenlinien.
  2. Dann siehst Du Dir den Verlauf und Abstand der Höhenlinien an. Liegen sie enger zusammen, ist das Gelände steil, liegen sie weiter auseinander, ist das Gelände flacher.
  3. Nun kannst Du den Höhenunterschied zwischen zwei Punkten ermitteln:


Du rechnest dafür den einen Höhenpunkt minus den anderen Höhenpunkt, um den Höhenunterschied zu bekommen.


Beispiel:

P1 - P2 = 600 m - 550 m = 50 m Höhenunterschied

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Höhenprofil?

Antwort anzeigen

Antwort

  • auch Geländeprofil genannt
  • ist ein senkrechter Schnitt durch ein Gelände, das in einem Diagramm oder Koordinatensystem dargestellt wird

Frage anzeigen

Frage

Was sind Höhenschichten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • sind mehrfarbige Farbtonabstufungen, die zur Reliefdarstellung verwendet werden

Frage anzeigen

Frage

Welche Grenzwerte für die Höhenlinien hat Eduard Imhof festgelegt?

Antwort anzeigen

Antwort

0 – 100 200 – 500 – 1000 – 2000 – 4000 Meter

Frage anzeigen

Frage

Je dunkler das Grün der Höhenschicht ist, desto ___ ist das Gelände.

Antwort anzeigen

Antwort

Je dunkler das Grün der Höhenschicht ist, desto flacher ist das Gelände.

Frage anzeigen

Frage

Je dunkler das Braun der Höhenschicht ist, desto ___ ist das Gelände.

Antwort anzeigen

Antwort

höher

Frage anzeigen

Frage

Was kann man durch den Abstand der Höhenlinien zueinander feststellen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • den Verlauf des Reliefs
  • Linien nah beieinander = steiles Gelände
  • Linien weit voneinander entfernt = flaches Gelände

Frage anzeigen

Frage

Auf welchem Hilfsmittel zur Orientierung werden Höhenlinien verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

auf Landkarten

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man den Querschnitt eines Geländes, das in einem Diagramm dargestellt wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Höhenliniendiagramm

Frage anzeigen

Frage

Welche Schritte können befolgt werden, um Höhenlinien zu zeichnen?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Eine Profillinie mit dem Lineal durch die Karte ziehen.
  2. Ein Koordinatensystem zeichnen. An die x-Achse "Profil" und an die y-Achse "Höhe" schreiben.
  3. Die Höhen auf der Karte mit einem Stück Papier übertragen und die Höhenangaben an den jeweiligen Strich schreiben.
  4. Die Höhenlinienpunkte in das Koordinatensystem an der x-Achse und an die y-Achse die Höhenwerte mit Kreuzchen übertragen.
  5. Alle Kreuzchen miteinander verbinden und schon hast Du ein Höhenprofil erstellt.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Höhenlinien Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration