StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Vielleicht ist Dir schon einmal aufgefallen, dass es bestimmte Buchstaben gibt, die allein ausgesprochen werden können, während andere Buchstaben zusätzliche Laute benötigen. Bei diesem Phänomen handelt es sich um Vokale und Konsonanten. Wie Du Vokale und Konsonanten voneinander unterscheidest und wie sie verwendet werden, erfährst Du im Folgenden.
Das deutsche Alphabet besteht aus 26 Buchstaben, die sich in Vokale und Konsonanten aufteilen lassen. Das Wort "Vokal" stammt vom lateinischen Begriff litera vocalis und bedeutet "tönender Buchstabe". Vocalis wiederum stammt von vox, was "Stimme" bedeutet.
Das Wort "Konsonant" setzt sich aus den lateinischen Begriffen con und sonare zusammen und bedeutet "mitlauten". Wörter, die nur Konsonanten enthalten, gibt es in der deutschen Sprache nicht. Sie benötigen immer einen Vokal, der mit ihnen klingt.
Ein Vokal ist ein Selbstlaut. Das bedeutet, er kann als einzelner Laut klingen. Bei der Artikulation von Vokalen kann der Luftstrom ungehindert den Mundraum nach draußen verlassen. Sie werden allein durch die Lage der Zunge und die Öffnung des Mundes geformt.
In der deutschen Sprache gibt es die fünf Vokale A, E, I, O, U. Wenn Du die Vokale hintereinander sprichst, wird Dir auffallen, dass sich Dein Kiefer bewegt, nämlich von offen zu fast geschlossen. Auch Deine Zunge ist an der Artikulation beteiligt. Der Zungenrücken bewegt sich beim Sprechen nach oben oder nach vorne. Um sich die Vokale besser zu merken, können diese Beispielsätze helfen:
Alle Esel im oberen Untergeschoss.
Alle Eltern ignorieren Oster-Urlaub.
Je nachdem, welche Buchstaben einem Vokal in einem Wort folgen, wird er kurz oder lang ausgesprochen.
Folgt auf einen Vokal ein einzelner Konsonant, wird er lang betont:
Rabe, schade, Figur, Lage, gehen
Auch Doppelvokale werden lang ausgesprochen:
Seele, Meere, Aal, Saal, Moor
Folgt auf einen Vokal ein doppelter Konsonant, dann wird der Vokal kurz ausgesprochen:
Schimmel, Sonne, klettern, Lippen, rollen
Vokale werden außerdem kurz gesprochen, wenn mehrere verschiedene Konsonanten darauf folgen:
Eltern
Auch werden Vokale kurz ausgesprochen, wenn sie in einem Präfix auftauchen:
Unzufriedenheit, umfahren, gegessen
Präfixe sind Silben, die vor ein anderes Wort angehängt werden, um daraus ein neues Wort zu bilden, z.B. ge-, be-, ent-, ver-, um-, zer-, un-.
Vokale werden in ihrer Aussprache in mehrere Kategorien unterteilt. Es wird zwischen offenen, halboffenen, halbgeschlossenen und geschlossenen Vokalen unterschieden. Damit ist die Öffnung des Kiefers während des Sprechens gemeint. Wenn Du z.B. ein "a" sprichst, ist Dein Kiefer weiter geöffnet als wenn Du ein "i" formst.
Als offene Vokale werden jene bezeichnet, bei denen der Kiefer weit geöffnet ist und die Zunge zum größten Teil unbeteiligt am Boden des Mundes liegen bleibt. Das "a" in "Affe" ist ein Beispiel für einen offenen Vokal.
Bei halboffenen Vokalen schließt sich der Kiefer ein wenig, ist aber immer noch offen und der hintere Teil der Zunge steigt Richtung Gaumen an. Das "e" in "Eltern" ist ein Beispiel für einen halboffenen Vokal.
Bei halbgeschlossenen Vokalen wird der Kiefer noch weiter geschlossen. Das "e" in "sehen" wird halbgeschlossen artikuliert.
Diese Art von Vokalen wird so bezeichnet, da der Mund fast geschlossen ist und nur noch einen kleinen Spalt geöffnet ist, damit der Luftstrom entweichen kann. Das "i" in "Igel" und das "u" in "Uhu" sind Beispiele hierfür.
Vokale können in einer besonderen Form auftauchen: als Umlaute, Diphthonge und als Hiate.
Als Umlaute bezeichnet man eine spezielle Form der Vokale. Der Mund ist hierbei geschlossener als bei den reinen Vokalen und die Zunge ist im oberen Teil der Mundhöhle positioniert.
Im Deutschen gibt es die drei Umlaute Ä, Ö, Ü. Sie sind jeweils mit zwei Punkten über dem eigentlichen Vokal gekennzeichnet.
Großbuchstabe | Kleinbuchstabe | Aussprache |
Ä | ä | Ein bisschen wie "eh", der Mund wird aber etwas weiter geöffnet |
Ö | ö | Wie ein "e" aussprechen, aber dabei die Lippen rund formen |
Ü | ü | Wie ein "i" aussprechen, aber dabei die Lippen rund formen |
Es gibt zwei Varianten der Aussprache: eine lange und eine kurze. Bei kurzen Umlauten ist der Mund etwas weiter geöffnet. Bei langen Umlauten ist der Mund geschlossener und die Lippen sind gespitzter als bei der kurzen Aussprache.
Der Unterschied in der Artikulation ist jedoch nur minimal und hat deshalb keine Auswirkung auf die Wortbedeutung.
Ä, ä | Ö, ö | Ü, ü | |
längere Aussprache | ähnlich, zähmen | hören, Möhren | lügen, Überraschung, |
kürzere Aussprache | spärlich, Bäcker, ärgerlich | öfter, Löcher | Küche, nüchtern |
Diphthonge werden auch Zwielaute genannt und bestehen aus zwei aufeinanderfolgenden Vokalen. Sie werden jedoch nicht einzeln ausgesprochen, sondern bilden einen neuen Laut. Sie stehen innerhalb einer Silbe zusammen und können nicht getrennt werden.
Die Diphthonge werden im Deutschen mit A, Ä und E in Kombination mit U und I gebildet. Bei der Aussprache liegt ein fließender Übergang vor.
Die Aussprache des Diphthongs "au" unterscheidet sich nicht von der Aussprache der beiden einzelnen Vokale. Während Du das "a" aussprichst, formst Du Deinen Mund zu einem "u":
AU
Auto, auf, kaufen, Baum, raus
Die Aussprache des "äu" und "eu" hingegen unterscheidet sich von den Lauten der einzeln Vokale, denn sie klingen in dieser Zusammenstellung etwa wie "oi". Versuche, ein kurzes "o" zu sprechen und schließe währenddessen Deinen Mund leicht zu einem "i":
ÄU
läuten, Äußerung, häufig, äußerst, Käufer, Häuser, täuschen
EU
heute, freuen, Leute, euch, Heu, scheuchen
Der letzte Diphthong "ei" wird wie eine Kombination aus "a" und "i" ausgesprochen. Du kannst Deine Aussprache an folgenden Wörtern ausprobieren:
EI
heiraten, Eier, leihen, hinein, eifersüchtig, meist, Einverständnis
Unter einem Hiatus versteht man zwei aufeinanderfolgende Vokale, die aber in einer jeweils getrennten Silbe stehen. Sie werden einzeln gesprochen und sind das Gegenteil von Diphthongen.
Das Wort Hiatus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Spalt" oder "Lücke".
Da Hiate getrennt voneinander geäußert werden, kannst Du bei der Aussprache eine kleine Pause machen. Dies ist auch die Stelle, an der Du das Wort beim Schreiben trennen kannst.
beobachten (be-obachten)
beinhalten (be-inhalten)
verbeamten (verbe-amten)
Beamte (Be-amte)
Nachfolgend findest Du die Definition von Konsonanten der deutschen Sprache.
Ein Konsonant ist ein Sprachlaut, dessen Luftstrom an einem Ort in der Mundhöhle, z.B. Lippen oder Gaumen, behindert wird. Sie können nicht allein klingen und benötigen einen Vokal, weswegen sie auch als Mitlaute bezeichnet werden. Bei der Bildung von Konsonanten spielt die Artikulationsart ebenfalls eine Rolle.
Im Deutschen gibt es 21 Konsonanten, wie Du anhand der folgenden Liste erkennen kannst.
Großbuchstabe | Kleinbuchstabe | Aussprache |
B | b | "be" |
C | c | "ze" |
D | d | "de" |
F | f | "eff" |
G | g | "ge" |
H | h | "ha" |
J | j | "jott" |
K | k | "ka" |
L | l | "ell" |
M | m | "emm" |
N | n | "enn" |
P | p | "pe" |
Q | q | "ku" |
R | r | "err" |
S | s | "ess" |
T | t | "te" |
V | v | "fau" |
W | w | "we" |
X | x | "iks" |
Y | y | "ypsilon" |
Z | z | "zett" |
Der Unterschied von Konsonanten zu Vokalen ist, dass sie durch einen Luftstrom produziert werden, der in der Mundhöhle auf ein "Hindernis" stößt. Diese "Hindernisse" können der Gaumen, die Lippen oder die Zähne sein. Außerdem können auch der Rachen sowie einzelne Teile der Zunge an der Aussprache beteiligt sein.
Wenn Du den Konsonanten "t" aussprechen möchtest, berührt der vordere Teil Deiner Zunge die oberen Schneidezähne. Deine Zähne stellen hierbei das Hindernis dar.
Bei der Produktion von Konsonanten ist zudem die Artikulationsart entscheidend. Darunter wird die Art, auf die der Luftstrom nach außen gelangt, verstanden. Das kann entweder über den Mund oder über die Nase erfolgen.
Wenn Du den Konsonanten "n" aussprichst, gelangt der Luftstrom bei der Aussprache durch die Nase nach außen. Sprichst Du dagegen den Konsonanten "p" aus, entweicht der Luftstrom über den Mund.
Es gibt Konsonanten, die sich im Klang sehr ähneln. Dies trifft besonders zu, wenn Konsonanten wie "b" und "p" oder "d" und "t" am Ende eines Wortes stehen. Dann ist es manchmal schwer, sie voneinander zu unterscheiden. Für eine korrekte Rechtschreibung kannst Du versuchen, folgende Möglichkeiten anzuwenden:
Bilde den Plural des Nomens:
Hand oder Hant?
Suche nach anderen Wörtern, die sich von dem Wort ableiten lassen:
lieb oder liep?
Versuche, Adjektive zu steigern:
gierig oder gierik?
Doppelte Konsonanten treten dann auf, wenn zuvor ein kurzer, aber betonter Vokal steht. Nach doppelten Konsonanten können in der Regel nur Vokale auftauchen, keine weiteren Konsonanten.
Ritter: kurze Betonung des "i"
schlimmer: kurze Betonung des "i"
rennen: kurze Betonung des "e"
Bei einer Konsonantenhäufung folgen auf einen kurzen betonten Vokal mehrere unterschiedliche Konsonanten.
Dampf
wichtig
singen
Die Vokale der deutschen Sprache sind A, E, I, O und U.
Ein einfacher Konsonant folgt dann, wenn der vorherige Vokal lang gesprochen wird, z.B. Hase, Miete oder groß.
Ein Vokal ist ein Selbstlaut und kann alleine klingen. Er wird durch einen Luftstrom produziert und durch die Lage der Zunge modelliert.
Ein Konsonant ist ein Mitlaut, der einen Vokal benötigt, um zu klingen. Er wird produziert, indem der Luftstrom an einer Stelle im Mund durch ein Hindernis modelliert wird, z.B. durch die Lippen oder die Stellung der Zunge.
Im Deutschen gibt es 21 Konsonanten, darunter z. B. B,C,D,F,G.
In der deutschen Sprache gibt es die fünf Vokale A, E, I, O, U.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free