|
|
Vokale und Konsonanten

Das deutsche Alphabet setzt sich zusammen aus Vokalen und Konsonanten. Im Deutschen gibt es fünf Vokale: A, E, I, O und U. Beispiele für Konsonanten-Buchstaben sind: J, L, W, D und S. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Vokalen und Konsonanten? Und hast Du schonmal von kurzen Vokalen und doppelten Konsonanten gehört?

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Vokale und Konsonanten

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das deutsche Alphabet setzt sich zusammen aus Vokalen und Konsonanten. Im Deutschen gibt es fünf Vokale: A, E, I, O und U. Beispiele für Konsonanten-Buchstaben sind: J, L, W, D und S. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Vokalen und Konsonanten? Und hast Du schonmal von kurzen Vokalen und doppelten Konsonanten gehört?

Alphabet – Vokale & Konsonanten

Das deutsche Alphabet besteht aus insgesamt 26 Buchstaben, die sich in Vokale und Konsonanten aufteilen lassen. Es gibt fünf Vokale im Deutschen und dementsprechend 21 Konsonanten.

Der dritte Vokal im Alphabet ist bspw. i. Beispiele für Konsonanten-Buchstaben siehst Du hier:

  • b
  • f
  • h
  • w
  • c
  • n

Wörter, die nur Konsonanten enthalten, gibt es in der deutschen Sprache nicht. Sie benötigen immer einen Vokal, der mit ihnen klingt.

Bedeutung Konsonant und Vokal Bedeutung

Die Bedeutung von Vokal entstammt lateinischen Begriff litera vocalis, der bedeutet "tönender Buchstabe" bedeutet. Vocalis wiederum stammt von vox, was "Stimme" bedeutet.

Die Bedeutung von Konsonant kommt auch aus dem Latein. Das Wort Konsonant setzt sich aus den lateinischen Begriffen con und sonare zusammen und bedeutet "mitlauten".

Unterschied Vokal Konsonant

Der Unterschied zwischen Vokal und Konsonant ist, dass Vokale sogenannte Selbstlaute sind, Konsonanten sind Mitlaute. Das bedeutet, wenn Du einen Vokal laut aussprichst, sagst Du auch wirklich nur den Vokal. Probiere das doch mal aus und sage A. Du sagst wirklich nur A.

Bei jedem Konsonanten schwingt noch ein Vokal mit, wenn Du ihn aussprichst. Wenn Du zum Beispiel F sagst, sagst Du eigentlich sowas wie "ef". Wenn Du K aussprichst, sagst Du eher "ka".

Man könnte also behaupten, dass Vokale das Gegenteil von Konsonanten sind.

In der Sprachwissenschaft führt man als Unterschied zwischen Vokalen und Konsonanten meist diese Erklärung an:

  • Bei Vokalen strömt die Luft aus den Lungen direkt durch den geöffneten Mundrum an den Lippen vorbei raus. Es findet keine Verengung statt. Die Artikulation wird lediglich durch Zunge und Lippe geformt.
  • Bei Konsonanten strömt die Luft aus den Lungen und wird bspw. von unserer Zunge, den Zähnen oder Lippen erst kurz gestoppt oder fließt dann daran vorbei. Es finden Verengungen statt.
    • Das kannst Du selbst gut testen: Wenn Du P sagst, stoppst Du durch das Zusammenkneifen Deiner Lippen den Luftstrom zuerst, bevor die Luft entweicht. Gleiches passiert bei dem Buchstaben F im Zusammenspiel von Zähnen und Lippen.

Vokale Deutsch

Die folgende Definition gibt Dir noch einmal eine genaue Erklärung, was ein Vokal eigentlich ist:


Ein Vokal ist ein Selbstlaut. Das bedeutet, er kann als einzelner Laut klingen. Bei der Artikulation von Vokalen kann der Luftstrom ungehindert den Mundraum nach draußen verlassen. Sie werden allein durch die Lage der Zunge und die Öffnung des Mundes geformt.


In der deutschen Sprache gibt es die fünf Vokale A, E, I, O, U. Wenn Du die Vokale langsam hintereinander sprichst und sie in ein "aeiou" fließen lässt, fällt Dir vielleicht die Bewegung Deines Kiefers auf:

  • von offen zu fast geschlossen
  • A ist der "offenste" Vokal
  • U ist der Vokal, bei dem der Mund am geschlossensten ist

Auch Deine Zunge ist an der Artikulation der Vokale beteiligt. Der Zungenrücken bewegt sich beim Sprechen nach oben oder nach vorne.

Um sich die Vokale auf Deutsch besser zu merken, können diese Beispielsätze helfen:

Alle Esel im oberen Untergeschoss.

Alle Eltern ignorieren Oster-Urlaub.

Kurze und lange Vokale

Auf Deutsch werden manche Vokale kürzer ausgesprochen als andere. Die Buchstaben a, e, i, o und u bleiben dabei aber gleich – nur die Aussprache ändert sich.

Es gibt einige Regeln, die Dir zeigen, wann ein kurzer Vokal verwendet wird. Ein Vokal wird kurz gesprochen, wenn

  • auf ihn ein doppelter Konsonant folgt
    • Vokal-Beispiel: Schimmel, Sonne, klettern, Lippen, rollen
  • mehrere verschiedene Konsonanten darauf folgen
    • Vokal-Beispiel: Eltern
  • sie in einem Präfix auftauchen:
    • Vokal-Beispiel: Unzufriedenheit, umfahren, gegessen

Präfixe sind Silben, die vor ein anderes Wort angehängt werden, um daraus ein neues Wort zu bilden, z.B. ge-, be-, ent-, ver-, um-, zer-, un-.

Neben kurzen Vokalen gibt es auf Deutsch auch lange Vokale. Für lange Vokale brauchst Du in den meisten Fällen auch die Buchstaben a, e, i, o und u. Manchmal findest Du Buchstabenkombinationen, wie ah, oder ie, die Dir anzeigen, dass der Vokal lang ist (Ausnahmen bestätigen hier die Regel).

Du sprichst einen Vokal lang, wenn

  • auf ihn ein einzelner Konsonant folgt
    • Vokal-Beispiel: Rabe, schade, Figur, Lage, gehen
  • es ein Doppelvokal ist
    • Vokal-Beispiel: Seele, Meere, Aal, Boot, Moor, Saal

Auf Deutsch gibt es sogenannte Vokal-Minimialpaare. Das sind Wörter, die sich in der Aussprache (nicht in der Schreibweise) nur darin unterscheiden, dass der eine Vokal lang, der andere kurz gesprochen wird. Ansonsten werden die Wörter komplett gleich ausgesprochen.

  • offen (kurzes O) – Ofen (langes O)
  • Lamm (kurzes A) – lahm (langes A)
  • Kamm (kurzes A) kam (langes A)
  • spucken (kurzes U) spuken (langes U)

Außerdem werden Vokale in ihrer Aussprache in mehrere Kategorien unterteilt. Es wird zwischen offenen, halboffenen, halbgeschlossenen und geschlossenen Vokalen unterschieden. Damit ist die Öffnung des Mundes während des Sprechens gemeint. Wenn Du z.B. ein A sprichst, ist Dein Mund weiter geöffnet als, wenn Du ein U sagst.

Die folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick:

Artikulation Vokale Deutsch
offene Vokale
  • Mund ist weit geöffnet
  • Zunge liegt unbeteiligt am Boden des Mundes
  • Vokal-Beispiel: A in "Affe"
halboffene Vokale
  • Mund schließt sich ein wenig, ist aber immer noch offen
  • hinterer Teil der Zunge steigt leicht Richtung Gaumen
  • Vokal-Beispiel: E in "Eltern"
halbgeschlossene Vokale
  • Mund ist weiter geschlossen
  • Vokal-Beispiel: erstes E in "sehen"
geschlossene Vokale
  • Mund ist fast geschlossen
  • Zunge zieht sich nach hinten
  • Vokal-Beispiele: I in "Igel" und U in "Uhu"

Umlaute

Als Umlaute bezeichnet man eine spezielle Form der Vokale. Der Mund ist hierbei geschlossener als bei den reinen Vokalen und die Zunge ist im oberen Teil der Mundhöhle positioniert.

Im Deutschen gibt es die drei Umlaute Ä, Ö, Ü. Sie sind jeweils mit zwei Punkten über dem eigentlichen Vokal gekennzeichnet.

  • Ä wird ein bisschen wie "eh" ausgesprochen, der Mund wird aber etwas weiter geöffnet.
  • Ö wird wie ein "e" ausgesprochen, aber dabei die Lippen sind dabei rund geformt.
  • Ü wird wie ein "i" ausgesprochen, aber dabei die Lippen sind dabei rund geformt.

Auch bei den Umlauten wird zwischen einer langen und kurzen Aussprache unterschieden:

  • Bei kurzen Umlauten ist der Mund etwas weiter geöffnet.
  • Bei langen Umlauten ist der Mund geschlossener und die Lippen sind gespitzter als bei der kurzen Aussprache.

Der Unterschied in der Artikulation ist jedoch nur minimal und hat deshalb keine Auswirkung auf die Wortbedeutung.

ÄÖÜ
längere Ausspracheähnlich, zähmenhören, Möhrenlügen, Überraschung,
kürzere Aussprachespärlich, Bäcker, ärgerlichöfter, LöcherKüche, nüchtern

Diphthonge

Diphthonge werden auch Zwielaute genannt und bestehen aus zwei aufeinanderfolgenden Vokalen. Sie werden jedoch nicht einzeln ausgesprochen, sondern bilden einen neuen Laut. Sie stehen innerhalb einer Silbe zusammen und können nicht getrennt werden.

Die Diphthonge werden im Deutschen mit A, Ä und E in Kombination mit U und I gebildet. Bei der Aussprache liegt ein fließender Übergang vor.

DiphtongAussprache
AU
  • unterscheidet sich nicht von der Aussprache der beiden einzelnen Vokale
  • Während Du das "a" aussprichst, formst Du Deinen Mund zu einem "u".
  • Beispiele: Auto, auf, kaufen, Baum, raus
ÄU & EU
  • ÄU und EU klingen oft eher wie "oi".
  • Versuche, ein kurzes "o" zu sprechen und schließe währenddessen Deinen Mund leicht zu einem "i":.
  • Beispiele ÄU: läuten, Äußerung, häufig, Käufer, Häuser
  • Beispiele EU: heute, freuen, Leute, euch, Heu
EI
  • Ausprache eher eine Kombination aus A und I
  • Beispiele: heiraten, Eier, leihen, hinein, Eifer, meist

Hiate

Unter einem Hiatus versteht man zwei aufeinanderfolgende Vokale, die aber in einer jeweils getrennten Silbe stehen. Sie werden einzeln gesprochen und sind das Gegenteil von Diphthongen.

Da Hiate getrennt voneinander geäußert werden, kannst Du bei der Aussprache eine kleine Pause machen. Dies ist auch die Stelle, an der Du das Wort beim Schreiben trennen kannst.

beobachten (be-obachten)

beinhalten (be-inhalten)

verbeamten (verbe-amten)

Beamte (Be-amte)

Das Wort Hiatus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Spalt" oder "Lücke".

Konsonant Deutsch

Die folgende Definition gibt Dir noch einmal eine genaue Erklärung, was ein Konsonant eigentlich ist:


Ein Konsonant ist ein Sprachlaut, dessen Luftstrom an einem Ort in der Mundhöhle, z.B. Lippen oder Zunge, behindert wird. Sie können nicht allein klingen und benötigen einen Vokal, weswegen sie auch als Mitlaute bezeichnet werden. Bei der Bildung von Konsonanten spielt die Artikulationsart ebenfalls eine Rolle.

Alle Konsonanten – Liste

Im Deutschen gibt es 21 Konsonanten, wie Du anhand der folgenden Liste erkennen kannst.

GroßbuchstabeKleinbuchstabeAussprache
Bb"be"
Cc"ze"
Dd"de"
Ff"eff"
Gg"ge"
Hh"ha"
Jj"jott"
Kk"ka"
Ll"ell"
Mm"emm"
Nn"enn"
Pp"pe"
Qq"ku"
Rr"err"
Ss"ess"
Tt"te"
Vv"fau"
Ww"we"
Xx"iks"
Yy"ypsilon"
Zz"zett"

Konsonanten Beispiel – Bildung

Bei der Bildung der meisten Konsonanten stößt der Luftstrom aus den Lungen im Mund auf ein "Hindernis". Diese "Hindernisse" können der Gaumen, die Lippen oder die Zähne sein. Außerdem können auch der Rachen sowie einzelne Teile der Zunge an der Aussprache beteiligt sein.

Das kannst Du mit diesem Beispiel selbst nachvollziehen:

Wenn Du den Konsonanten T aussprechen möchtest, berührt der vordere Teil Deiner Zunge die oberen Schneidezähne. Deine Zähne und Zunge stellen das Hindernis des Luftstroms dar.

Anders als bei den deutschen Vokalen kann der Luftstrom bei Konsonanten auch durch die Nase fließen statt durch den Mund.

Wenn Du den Konsonanten N aussprichst, gelangt der Luftstrom bei der Aussprache durch die Nase nach außen. Sprichst Du dagegen den Konsonanten P aus, entweicht der Luftstrom über den Mund.

So wie es bei den Vokalen kurze und lange gibt, gibt es bei den Konsonanten stimmhafte und stimmlose Konsonanten. Bei stimmhaften Konsonanten schwingen die Stimmbänder mit, wenn die Luft aus den Lungen an ihnen vorbeiströmt. Das kannst Du selbst spüren:

Summe ein stimmhaftes S wie in "sein". Halte Dir dabei die Hand an den Hals, ungefähr in der Mitte – dort, wo der Kehlkopf sitzt. Jetzt müsstest Du eine (leichte) Vibration spüren.

Sprichst Du einen stimmlosen Konsonanten, wie zum Beispiel ein S wie in "Kies", spürst Du an dieser Stelle keine oder kaum Vibration.

Doppelte Konsonanten – Konsonantenhäufung Beispiele

Doppelte Konsonanten treten dann auf, wenn zuvor ein kurzer, aber betonter Vokal steht. Nach doppelten Konsonanten können in der Regel nur Vokale auftauchen, keine weiteren Konsonanten.

Beispiele für diese Konsonantenhäufung findest Du hier:

Ritter

schlimmer

rennen

Es gibt im Deutschen aber auch Konsonantenhäufung mit mehreren verschiedenen Konsonanten-Buchstaben hintereinander. Dann folgen auf einen kurzen betonten Vokal mehrere unterschiedliche Konsonanten-Buchstaben:

Eichhörnchen

Dampf

wichtig

Strumpf

Vokale und Konsonanten - Das Wichtigste

  • Alphabet Vokale & Konsonanten
    • Das deutsche Alphabet besteht aus insgesamt 26 Buchstaben
    • 5 Vokale
    • 21 Konsonanten
  • Unterschied Vokal Konsonant
    • Vokal = Selbstlaut, nur Vokal wird gesagt, Luftstrom fließt durch geöffneten Mund
    • Konsonant = Mitlaut, Vokal schwingt bei Aussprache mit, Luftstrom trifft im Mund auf Hindernis
  • Vokal Deutsch: A, E, I, O, U
    • es gibt kurze und lange Vokale
    • offen (kurzes O) – Ofen (langes O)
    • Lamm (kurzes A) – lahm (langes A)
    • spucken (kurzes U) spuken (langes U)
  • Konsonant Deutsch
    • Alle Konsonanten: B, C, D, F, G, H, J, K, L, M, N, P, Q, R, S, T, V, W, X, Y, Z
    • Doppelte Konsonanten treten dann auf, wenn zuvor ein kurzer, aber betonter Vokal steht.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Vokale und Konsonanten

Die Vokale der deutschen Sprache lauten A, E, I, O und U.

Ein einfacher Konsonant folgt dann, wenn der vorherige Vokal lang gesprochen wird, z.B. Hase, Miete oder groß.

Ein Vokal ist ein Selbstlaut und kann alleine klingen.

Ein Konsonant ist ein Mitlaut, der einen Vokal benötigt, um zu klingen. Er wird produziert, indem der Luftstrom an einer Stelle im Mund durch ein Hindernis modelliert wird, z.B. durch die Lippen oder die Stellung der Zunge.

Beispiele für Konsonanten sind J, L, W, D und S. 

Beispiele für Vokale sind A, E und O.

Die Buchstaben B, C, D, F, G, H, J, K, L, M, N, P, Q, R, S, T, V, W, X, Y, Z sind Konsonanten.

Vokale und Konsonanten sind Laute der deutschen Sprache.

Es gibt 21 Konsonanten auf Deutsch.

Konsonanten-Buchstaben sind zum Beispiel J, L, W, D und S. 

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Weiter
Mehr zum Thema Vokale und Konsonanten

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!