StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die Kurzgeschichte "La lengua de las mariposas" von Manuel Rivas heißt im Deutschen "Die Sprache der Schmetterlinge", oder auch "Die Zunge der Schmetterlinge". Sie wurde gemeinsam mit 15 anderen Kurzgeschichten im Jahr 1995 veröffentlicht und gilt als eines der wichtigsten Werke über die Auswirkungen des Spanischen Bürgerkriegs. Besonders bekannt ist außerdem die Verfilmung der Kurzgeschichte unter dem Namen "La lengua de…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie Kurzgeschichte "La lengua de las mariposas" von Manuel Rivas heißt im Deutschen "Die Sprache der Schmetterlinge", oder auch "Die Zunge der Schmetterlinge". Sie wurde gemeinsam mit 15 anderen Kurzgeschichten im Jahr 1995 veröffentlicht und gilt als eines der wichtigsten Werke über die Auswirkungen des Spanischen Bürgerkriegs.
Besonders bekannt ist außerdem die Verfilmung der Kurzgeschichte unter dem Namen "La lengua de las mariposas" von José Luis Cuerda aus dem Jahr 1999. Der Film wurde im Jahr 2000 mit dem Spanischen Filmpreis "Goya" in den Kategorien "Bester Film" und "Bestes adaptiertes Drehbuch" ausgezeichnet.
Warum Filme im Spanischen so eine große Rolle spielen und was Du bei einer Filmanalyse beachten solltest, erfährst Du in der Erklärung "Filme Spanisch".
Die Kurzgeschichte "La lengua de las mariposas" ist eine von 16 Geschichten aus dem Sammelband "¿Qué me quieres, amor?" ("Was willst Du von mir, Liebes?"). Die Kurzgeschichte ist zehn Seiten lang und thematisiert den Spanischen Bürgerkrieg, der zwischen 1936 und 1939 stattfand.
Der Spanische Bürgerkrieg ist ein wichtiges Kapitel der spanischen Geschichte. Hier kämpften die liberalen Republikanerinnen und Republikaner, die die Republik aufrechterhalten wollten, gegen die Anhängerinnen und Anhänger des Generals Francisco Franco und des Militärs, die eine Diktatur in Spanien etablieren wollten. Der Sieg der Seite Francisco Francos markierte den Beginn einer langen Diktaturperiode, des sogenannten Franquismus (1939-1975).
Die Erklärung "Spanischer Bürgerkrieg" zeigt Dir, wie der Spanische Bürgerkrieg abgelaufen ist. Die Konsequenzen dieses Krieges erfährst Du in der Erklärung "Franquismus".
"La lengua de las mariposas" handelt von dem sechsjährigen Jungen Moncho, der gerade in die Schule kommt. Da er lange Zeit krank war, wird er erst mitten im Schuljahr eingeschult. Sein Bruder hat ihm unzählige Gruselgeschichten über schreckliche Lehrkräfte erzählt, sodass Mancho große Angst vor dem ersten Schultag hat.
Monchos Angst geht so weit, dass er sich bei seinem ersten Schultag in die Hose macht. Allerdings entpuppt sich sein Lehrer, Don Gregorio, nicht als Schreckgespenst, sondern als freundlicher und geduldiger Mentor. Es gelingt ihm, die Aufmerksamkeit seiner Schülerinnen und Schüler auf kleine Details zu lenken, wie die Tatsache, dass Schmetterlinge einen Rüssel (eine ausrollbare Zunge) haben. Don Gregorio ist sehr beliebt bei den Schülerinnen und Schülern, denn mit seiner ruhigen Art schafft er es, ihre Neugier für Details zu wecken und ihnen viel Wissen zu vermitteln.
Der Lehrer ist außerdem ein Republikaner und unterstützt die demokratisch gewählte Regierung. Er versteht sich daher sehr gut mit Monchos Vater, da dieser ebenfalls Republikaner ist. Monchos Mutter hingegen stellt sich eher auf die Seite der nationalistischen Falange, der Anhängerinnen und Anhänger Francisco Francos, da sie sehr gläubig ist und die Nationalistinnen und Nationalisten die Position der Kirche in Spanien stärken möchten.
Die Kirche hat in der Geschichte Spaniens schon immer eine große Rolle gespielt. Warum das so ist, kannst Du in der Erklärung "Spanien Geschichte" nachlesen.
Als schließlich die Nationalistinnen und Nationalisten das kleine galicische Dorf, in dem Moncho, seine Familie und Don Gregorio leben, einnehmen, wird Don Gregorio verhaftet, da er sich öffentlich gegen eine nationalistische Regierung ausspricht. Daraufhin vernichtet Monchos Mutter jedes Symbol, das Monchos Vater mit seiner republikanischen Position in Verbindung bringt, aus Angst, dass dieser ebenfalls verhaftet wird.
Monchos gesamte Familie muss sich daher ganz klar von dem republikanischem Gedankengut distanzieren und auf die Seite der Nationalistinnen und Nationalisten stellen. Die Familie geht daher zum Marktplatz, an dem die verhafteten Republikanerinnen und Republikaner, darunter auch Don Gregorio, abgeführt werden. Gemeinsam mit den anderen Bewohnerinnen und Bewohnern des Dorfes bewirft die Familie die Republikanerinnen und Republikaner mit Steinen und schreit ihnen Beleidigungen zu, auch Moncho.
Ganz zum Schluss der Kurzgeschichte ruft Moncho espiritrompa (Schmetterlingsrüssel) zu, ein Wort, das er von Don Gregorio gelernt hat. Er zeigt ihm damit, dass er die Beschimpfungen nicht ernst meint.
Die wichtigsten Personen in der Kurzgeschichte "La lengua de las mariposas" sind der Protagonist, also die Hauptfigur, Moncho, seine Eltern und Monchos Lehrer Don Gregorio. Die nächsten Abschnitte zeigen Dir, wie die Personen aus der Kurzgeschichte charakterisiert werden können.
Wenn Du lernen möchtest, wie Du eine gute Charakterisierung schreiben kannst, wirf doch einen Blick in die Erklärung "Personenbeschreibung Spanisch".
Moncho, die Hauptfigur in "La lengua de las mariposas" zeichnet sich vor allem durch diese Charaktereigenschaften aus:
Don Gregorio ist Monchos Lehrer, zu dem dieser sehr aufblickt. Am Ende der Kurzgeschichte wird er als Republikaner von der nationalistischen Seite verhaftet. Er zeichnet sich durch diese Charaktereigenschaften aus:
Monchos Eltern spielen in der Kurzgeschichte ebenfalls eine wichtige Rolle. Während Monchos Vater sich mit dem Republikaner Don Gregorio anfreundet, vertritt seine Mutter die Ansichten der nationalistischen Falange, da sie sehr religiös ist.
"La lengua de las mariposas" wird aus der Sicht des sechsjährigen Moncho erzählt, sodass sich die Lesenden in ihn hineinversetzen können. In der Kurzgeschichte kommen wenige Beschreibungen der äußeren Umstände vor, was daran liegt, dass sie nur zehn Seiten lang ist.
Besonders wichtig für den Aufbau der Kurzgeschichte ist das offene Ende: Die Lesenden wissen am Ende nicht, was mit Don Gregorio geschehen wird. Das soll zum Nachdenken anregen.
Du willst mehr über die wichtigsten Merkmale im Aufbau und Inhalt einer spanischen Kurzgeschichte erfahren? Dann klick Dich doch in die Erklärung "Kurzgeschichte Spanisch".
Der Stil der Kurzgeschichte erinnert eher an einen Bericht, der von Moncho vorgetragen wird und dadurch etwas kindlicher und fantasievoller wirkt, als wenn er von einem Erwachsenen stammen würde.
El miedo, como un ratón, me roía por dentro.
(Die Angst nagte an mir wie eine Maus am Käse.)"1
Obwohl es sich bei dem obenstehenden Zitat um eine Beschreibung von Monchos Gefühlen handelt, sind diese doch sehr bildlich beschrieben. Das verleiht der Kurzgeschichte eine verspieltere Atmosphäre.
Durch den Fokus auf Monchos Perspektive wirkt Don Gregorio als Lehrer automatisch sympathisch auf die Lesenden, die sich mit Moncho identifizieren sollen. Die Seite der strengen Nationalistinnen und Nationalisten, die beispielsweise von Monchos Mutter verkörpert werden, wird dahingegen eher negativ und beengend dargestellt.
Die Kurzgeschichte "La lengua de las mariposas" von Manuel Rivas beschäftigt sich mit den Themen Freundschaft, Loyalität, politische und religiöse Überzeugung und Verrat. Während des Spanischen Bürgerkriegs wird die Hauptfigur Moncho in dieser Kurzgeschichte mit all diesen Themen konfrontiert.
Seine ganze Familie stellt sich nämlich, obwohl zumindest sein Vater dafür entgegen seiner eigenen politischen Überzeugung (Unterstützung der Republik) handeln muss, öffentlich auf die nationalistische Seite, um nicht selbst verhaftet oder sogar getötet zu werden. Dafür müssen sie jedoch einige Personen, insbesondere Monchos Lehrer Don Gregorio verraten.
"La lengua de las mariposas" kann außerdem als eine Geschichte über den Verlust der kindlichen Unschuld während des Spanischen Bürgerkriegs gedeutet werden.
Die Kurzgeschichte ist aus Monchos Perspektive geschrieben und verdeutlicht somit die Auswirkungen des Starts des Bürgerkriegs auf ein Schulkind. Moncho muss im Verlauf der Geschichte seinen Lehrer, der ihm sehr ans Herz gewachsen ist, verraten. Das symbolisiert den Verlust seiner Unschuld als Kind und steht symbolisch für die Auswirkungen des Krieges auf die Bevölkerung, speziell die Kinder.
Der Titel der Kurzgeschichte "La lengua de las mariposas" kann auf zwei Arten ins Deutsche übersetzt werden: "Die Sprache der Schmetterlinge" oder "Die Zunge der Schmetterlinge". Das liegt daran, dass la lengua sowohl "Sprache" als auch "Zunge" bedeuten kann.
Dieser Titel ist bewusst zweideutig gewählt. Zum einen ist die buchstäbliche "Zunge", der Rüssel eines Schmetterlings gemeint. Dieser steht symbolisch dafür, dass Don Gregorio seinen Schülerinnen und Schüler beigebracht hat, auf die kleinen Details im Leben zu achten, wie eben die Tatsache, dass Schmetterlinge einen Rüssel/eine Zunge besitzen.
Andererseits ist die "Sprache" der Schmetterlinge stellvertretend für die Verbindung zwischen Moncho und Don Gregorio. Wenn Moncho seinem Lehrer espiritrompa (Schmetterlingsrüssel) zuruft, signalisiert er ihm, dass er trotz allem noch Don Gregorios Seite, der republikanischen Seite, steht. In diesem Fall ist espiritromba sozusagen wie eine Art "Geheimsprache" oder "Codewort" zwischen Moncho und Gregorio. Das ist die zweite Interpretationsmöglichkeit des Titels.
Manuel Rivas ist ein spanischer Schriftsteller, der "La lengua de las mariposas" verfasst hat. Er wurde am 24. Oktober 1957 in A Coruña, einer Kleinstadt in der autonomen Gemeinschaft Galicien, geboren.
Galicien ist eine autonome Gemeinschaft, die im Nordwesten Spaniens liegt. Wenn Du genauer wissen möchtest, was autonome Gemeinschaften sind, schau doch bei der Erklärung "Autonome Gemeinschaften" vorbei.
Abbildung 1: Manuel Rivas
Manuel Rivas kommt aus einfachen Verhältnissen. Sein Vater war Maurer und seine Mutter verkaufte Milch. Der Autor schaffte es jedoch, an der Universität von Madrid angenommen zu werden und studierte dort Informationswissenschaften. Er arbeitete anschließend lange Zeit als Journalist.
Neben seiner Arbeit als Journalist schrieb Rivas einige Romane und Kurzgeschichtensammlungen. "La lengua de las mariposas" ist Teil des Sammelbandes "Was willst Du von mir, Liebes?" aus dem Jahr 1995. Dieser Sammelband ist eines der wichtigsten Werke Rivas', gemeinsam mit "Der Bleistift des Zimmermanns" (1998) und "Alles ist Stille" (2010).
Für einen besseren Überblick über die unterschiedlichen Epochen der spanischen Literatur und ihrer Merkmale, klick Dich doch in die Erklärung "Spanische Literatur".
Im Jahr 2011 bekam er von der Universität von A Coruña, seiner Heimatstadt, eine Auszeichnung als Doctor Honoris Causa (Ehrendoktor) verliehen. Außerdem setzt er sich für den Umweltschutz ein.
"Die Sprache der Schmetterlinge" ist eine Übersetzung des Titels der Kurzgeschichte "La lengua de las mariposas". Eine weitere Übersetzungsmöglichkeit ist "die Zunge der Schmetterlinge".
"Die Sprache der Schmetterlinge" ist eine spanische Kurzgeschichte.
!La lengua de las mariposas" wurde 1995 geschrieben.
Im Film "La lengua de las mariposas" wird die gleichnamige Kurzgeschichte von Manuel Rivas verfilmt. Sie erzählt die Geschichte des sechsjährigen Moncho kurz vor dem Einsetzen des Spanischen Bürgerkriegs.
der Nutzer schaffen das La lengua de las mariposas Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser spanisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden