StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Niemand weiß, warum es sich lohnt, sich an etwas zu erinnern, welchen Nutzen oder welche Strafe es bringt oder inwiefern sich die Vergangenheit verändern kann, wenn wir uns an sie erinnern, aber die Erinnerung an Ricardo Laverde ist für mich zu einem dringenden Anliegen geworden." 1 Im Jahr 2011 schrieb und veröffentlichte Juan Gabriel Vásquez "El ruido de las cosas al…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenNiemand weiß, warum es sich lohnt, sich an etwas zu erinnern, welchen Nutzen oder welche Strafe es bringt oder inwiefern sich die Vergangenheit verändern kann, wenn wir uns an sie erinnern, aber die Erinnerung an Ricardo Laverde ist für mich zu einem dringenden Anliegen geworden." 1
Im Jahr 2011 schrieb und veröffentlichte Juan Gabriel Vásquez "El ruido de las cosas al caer" (übersetzt ins Deutsche: "Das Geräusch der Dinge beim Fallen"). In diesem Roman erzählt Vásquez die Geschichte des Jura-Professors Antonio Yammara und seinem Bekannten Ricardo Laverde, der in Drogenaffären verwickelt war. Der Handlungsort dieses politischen Thrillers ist Kolumbien.
Warum Drogenkriminalität speziell im südlichsten Land Lateinamerikas eine große Rolle spielt, erfährst Du in der Erklärung "Kolumbien".
Der Roman "El ruido de las cosas al caer" erzählt die Geschichte des Jura-Professors Antonio Yammara und seines Bekannten Ricardo Laverde vor dem Hintergrund der Drogenkriminalität in Kolumbien. Der Roman findet dabei auf drei verschiedenen Zeitebenen statt:
Der Roman besteht insgesamt aus diesen sechs Kapiteln, die zwischen diesen drei Zeitebenen hin und her wechseln und auch in insgesamt vier Stationen aufgeteilt werden können:
Die Handlung findet in den 1990er-Jahren statt. Der junge Jura-Professor Antonio Yammara lernt einen mysteriösen, etwas verwahrlosten Mann namens Ricardo Laverde in einer Billardbar in Bogotá kennen. Angeblich soll Ricardo 20 Jahre im Gefängnis gesessen haben. Antonio ist von dem seltsamen Mann, der kaum etwas über sein Privatleben preisgibt, fasziniert, und die beiden werden Freunde.
Antonio erfährt, dass Ricardos Ehefrau Elaine bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen ist. Er findet Ricardo dabei, wie er sich die Aufnahmen aus dem Stimmenrekorder der Flugzeugkabine, einer Blackbox anhört. Ricardo ist an die Aufnahmen gekommen, weil er selbst einmal Pilot gewesen ist.
Schließlich passiert etwas Schreckliches: Ricardo wird von einem Motorradfahrer erschossen. Antonio wird bei diesem Ereignis ebenfalls schwer verletzt. Antonio ist von Ricardos Tod stark traumatisiert.
Antonio hat sich seit Ricardos Tod stark verändert: Er spricht kaum noch, ist vollkommen verängstigt und will nur allein sein. Das beeinträchtigt auch die Ehe mit seiner Frau Aura, da Antonio seit des traumatischen Erlebnisses nicht mehr mit ihr intim sein kann. Aura besorgt einen Vibrator, als Versuch, die Intimität in der Ehe wiederherzustellen, aber Antonio weist sie zurück.
In der Hoffnung, endlich mit Ricardos Tod abschließen zu können, wenn er die Wahrheit darüber herausgefunden hat, stellt Antonio Nachforschungen über das Leben seines verstorbenen Freundes an. Er findet Briefe und Zeitungsartikel, mithilfe welcher er versucht, das Leben Ricardos und Ricardos Verlobten Elaine zu verstehen und nachzuerzählen.
Drei Jahre später versucht Ricardo immer noch, mehr über den Tod seines Freundes herauszufinden. Aus heiterem Himmel wird Antonio von Maya Fritts, einer Imkerin, kontaktiert. Sie stellt sich ihm als Ricardo und Elaines Tochter vor. Mit Mayas Hilfe lernt Antonio einiges über Ricardos Vergangenheit in den 1970er-Jahren. Hier verändert sich auch die Zeitebene der Erzählung und Antonio wird nach und nach klar, dass Ricardo in Drogenaffären verwickelt war.
Ricardo verbringt einige Zeit bei Maya Fritts und sie hilft ihm dabei, die Lücken in Ricardos Vergangenheit zu füllen. Während ihrer gemeinsamen Zeit kommen sich Antonio und Maya näher und beginnen eine Affäre. Antonio erfährt, dass Ricardo als Drogenpilot für das Escobar-Kartell tätig war und eine neunzehnjährige Haftstrafe verbüßte, bevor er ihn in der Billardbar kennenlernte.
Ein Drogenkartell ist eine Organisation, die sich aus mehreren kleineren Drogenbanden zusammensetzt. Sie arbeiten zusammen, um jegliche Konkurrenz untereinander auszuschalten und den Drogenmarkt effizienter zu kontrollieren. Diese Kartelle sind in der Regel bestens organisiert und effizient, aber gelten auch als extrem brutal und skrupellos.
Das historisch bekannteste kolumbianische Drogenkartell war das Medellín-Kartell. Die Organisation wurde von Pablo Escobar angeführt und kontrollierte auf ihrem Höhepunkt über 90 % des weltweiten Kokainmarktes.
Am Ende des Romans kehrt Antonio schließlich nach Bogotá zurück. Seine Frau Aura hat ihn verlassen und das gemeinsame Baby mitgenommen. Ricardos Mörder hingegen wird nie identifiziert.
Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive von Antonio, der seine Erinnerungen aufschreibt, erzählt. Antonio erzählt die Geschichte in kurzen, direkten Sätzen, ohne sehr ausschmückend zu werden. Der Erzählstil ist sehr analytisch und nüchtern.
Allerdings solltest Du im Hinterkopf behalten, dass Antonios Erzählung aus bruchstückhaften Informationen besteht. Alles, was er über Ricardos Leben weiß, basiert auf Briefen, Zeitungsartikeln und den Dingen, die Maya ihm erzählt. Deshalb ist es nicht sicher, ob Du ihm als Leserin oder Leser vollkommen glauben kannst. Man spricht hier auch von einem sogenannten unzuverlässigen Erzähler.
Ein/e unzuverlässige/r Erzählerin oder Erzähler ist ein beliebtes Motiv im Genre des Thrillers, zu dem auch "El ruido de las cosas al caer" gehört. Mehr über spanische Romane findest Du in der Erklärung "Spanische Romane".
In "El ruido de las cosas al caer" gibt es einige wichtige Figuren, die Du durch die Handlung begleitest. Im Folgenden siehst Du eine Beschreibung der zentralen Charaktere in Vásquez' Roman:
Wenn Du mehr darüber lernen möchtest, wie Du eine fiktive oder reale Person im Spanischen charakterisierst, bist Du bei der Erklärung "Personenbeschreibung Spanisch" genau richtig.
In seinem Roman "El ruido de las cosas al caer" behandelt Juan Gabriel Vásquez die schwierige Situation hinsichtlich der Drogenproblematik in Kolumbien. Außerdem liefert der Roman noch zahlreiche weitere zentrale Themen, Motive und Symbole, die innerhalb der Handlung auftauchen.
"El ruido de las cosas al caer" enthält verschiedene thematische, symbolische und motivische Elemente. In den folgenden Abschnitten erfährst Du von den wichtigsten literarischen Motiven in "El ruido de las cosas al caer":
Das wiederkehrende Motiv des Romans ist der Drogenhandel. Die Geschichte dreht sich um die Kartelle und ihre Auswirkungen auf die kolumbianische Gesellschaft. Die Geschichte beginnt mit einem Artikel über einen Drogenboss und führt Antonio dann zurück zu den Kriegen zwischen den Drogenhändlern und deren schrecklichen Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Der Autor Vásquez zeigt, wie die Drogen die kolumbianische Gesellschaft verschlechtern und das Leben der Menschen zerstören. Antonio wird selbst Zeuge davon, wie gnadenlos die Drogenkartelle sind. Während Ricardo erschossen wird, entgeht Antonio bei dem Attentat auch nur knapp dem Tod, und das nur, weil er mit Ricardo befreundet war.
Eine Blackbox taucht zum ersten Mal auf, als Ricardo sich die Aufnahmen daraus anhört. Diese gehörte zu dem Flugzeug, mit dem seine Ehefrau abgestürzt war.
Nach Ricardos Ermordung wünscht sich Antonio außerdem eine Blackbox, um Ricardos Geheimnisse und den Grund dafür zu erfahren. Eine Blackbox ist ein Aufnahmegerät, das vorwiegend in Flugzeugen zum Einsatz kommt. Wenn Flugzeuge abstürzen, werden sie entschlüsselt, um die erforderlichen Informationen zu erhalten. Sie zeichnen das Gespräch der Pilotin oder des Piloten auf. Antonio sagt:
Ich war auch aus dem Himmel gefallen, aber es gab kein mögliches Zeugnis meines Sturzes, es gab keine Blackbox, die irgendjemand hätte konsultieren können, und es gab auch keine Blackbox von Ricardo Laverdes Sturz, das menschliche Leben hat nicht diesen technischen Luxus, auf den man zurückgreifen kann." 1
Die Drogenkartelle symbolisieren die Gesetzlosigkeit in der kolumbianischen Gesellschaft. Ricardo wird zu einem Zeitpunkt ermordet, als er seine Fehler bereut hatte. Nachdem er 19 Jahre seiner Haftstrafe verbüßt hat, kommt er heraus und beschließt, sich selbst zu ändern und ein ehrlicher Mensch zu werden.
Allerdings geben ihm die Drogenbarone nicht die Möglichkeit dazu. Er wird in einer Bar von einem Motorradfahrer erschossen. Die Drogenkartelle töteten Menschen auf offener Straße, ohne Angst vor dem Gesetz oder den Justizbehörden zu haben. Zur Zeit des Drogenhandels wurden sie in Kolumbien nicht von der Polizei bestraft. Sie besaßen unumschränkte Macht und Freiheit.
Außerdem spielt Macht eine übergeordnete Rolle in "El ruido de las cosas al caer". Einerseits verdeutlicht das Attentat an Ricardo, dass das Drogenkartell immer noch Macht über ihn hat, auch wenn er versucht, dort auszusteigen. Obwohl Ricardo vorhatte, ein besserer Mensch zu werden, ist ihm das nicht möglich, da er vorher erschossen wird.
Zudem zeigt die Beziehung zwischen Antonio und seiner Frau Aura eine ungleiche Machtbeziehung. Aura ist eine von Antonios ehemaligen Schülerinnen, die sich nur auf eine Beziehung mit ihm eingelassen hat, um bessere Noten zu bekommen. Jetzt hat sie allerdings ein Kind von Antonio. Anders als Ricardo kann sich Aura allerdings aus dieser ungleichen Machtposition befreien und gemeinsam mit ihrem Kind einen Neuanfang starten, als sie Antonio verlässt.
Der Titel des Romans "El ruido de las cosas al caer" bedeutet auf Deutsch "Das Geräusch der Dinge beim Fallen". Der Titel ist eine Anspielung auf ein in der Handlung wiederkehrendes Bild: fallende Flugzeuge. Das wird im Titel des Romans aufgegriffen.
Juan Gabriel Vásquez wurde 1973 in Bogotá, der Hauptstadt Kolumbiens, geboren. Seine Leidenschaft und sein Talent für das Schreiben zeigten sich schon früh. Im Alter von acht Jahren begann er nämlich, für die örtliche Schülerzeitung zu schreiben. 1990 folgte er den Fußstapfen seiner Eltern und studierte Jura an der Universidad del Rosario in Bogotá. Nach seinem Studium beschloss er jedoch, eine Karriere als Schriftsteller einzuschlagen.
Nach seinem Jurastudium studierte Vásquez daher lateinamerikanischen Literatur in Paris. Er entschied sich dafür, seine Heimat Kolumbien zu verlassen, da das Leben dort durch die Gewalt der Drogenkartelle und Banden sehr gefährlich geworden war. Dieses Thema zieht sich wie ein roter Faden durch alle seine Werke.
Insbesondere in seinem Roman "El ruido de las cosas al caer" ist es für die Handlung essenziell. "El Ruido de las Cosas al Caer" wurde im Jahr 2011 mit dem Alfaguara-Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2012 zog Vásquez mit seiner Familie wieder zurück nach Bogotá, wo er auch heute noch lebt.
Der Titel bezieht sich auf ein Bild, das sich durch die gesamte Erzählung zieht: fallende Flugzeuge. Das Leben der Figuren ist von einem Flugzeugabsturz geprägt.
Der Protagonist des Romans ist der junge Jura-Professor Antonio Yammara.
Das Genre von "El ruido de las cosas al caer" ist politischer Thriller.
"El ruido de las cosas al caer" heißt auf deutsch "Das Geräusch der Dinge beim Fallen".
der Nutzer schaffen das El ruido de las cosas al caer Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser spanisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden