StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die spanische Kurzgeschichte, auch cuento genannt, ist eine Unterform der literarischen Gattung Epik. Mit dem Begriff Epik werden Texte bezeichnet, die in freier Form, also ohne Verse oder Reime, verfasst sind und so kurz sind, dass Du sie meist in einem Mal durchlesen kannst. Du erkennst eine Kurzgeschichte also an ihrer begrenzten Länge.Die spanische Kurzgeschichte findet ihren Ursprung in der amerikanischen Kurzgeschichte,…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie spanische Kurzgeschichte, auch cuento genannt, ist eine Unterform der literarischen Gattung Epik. Mit dem Begriff Epik werden Texte bezeichnet, die in freier Form, also ohne Verse oder Reime, verfasst sind und so kurz sind, dass Du sie meist in einem Mal durchlesen kannst. Du erkennst eine Kurzgeschichte also an ihrer begrenzten Länge.
Die spanische Kurzgeschichte findet ihren Ursprung in der amerikanischen Kurzgeschichte, der short story, da diese Gattung zuerst in den USA aufkam. Eine bekannte spanische Kurzgeschichte ist "La lengua de las mariposas" von Manuel Rivas.
Die Erklärung "La lengua de las mariposas" liefert Dir noch mehr Details über die Handlung und Interpretationsmöglichkeiten dieser Kurzgeschichte.
Eine spanische Kurzgeschichte zeichnet sich durch spezifische Merkmale aus. Diese kannst Du in drei unterschiedliche Kategorien aufteilen:
Um eine Kurzgeschichte besser analysieren zu können, kannst Du Dein Leseverständnis verbessern. Dabei hilft Dir die Erklärung "Leseverstehen Spanisch".
Im Grunde ist eine spanische cuento so einfach aufgebaut, dass Du sie in einem Durchlauf lesen kannst, ohne an bestimmten Stellen noch einmal zurückzublättern. Im Folgenden siehst Du die wichtigsten formalen Merkmale der spanischen Kurzgeschichte zusammengefasst:
Auch auf inhaltlicher Ebene kannst Du nach einigen Merkmalen der spanischen Kurzgeschichte Ausschau halten. Untenstehend findest Du die Wichtigsten, die im Inhalt einer spanischen Kurzgeschichte auftreten können:
Die sprachliche Gestaltung einer spanischen Kurzgeschichte folgt ebenfalls einem bestimmten Schema. Du kannst Dich hier wieder an bestimmten Merkmalen orientieren, die ganz typisch für die spanische Kurzgeschichte sind. Auf sprachlicher Ebene sind das die folgenden:
Die Merkmale dieser drei Kategorien – Form, Inhalt und Sprache – können in einer spanischen Kurzgeschichte auftauchen, müssen es allerdings nicht. Ob die Autorinnen und Autoren spanischer Kurzgeschichte diese typischen Merkmale verwenden, hängt ganz von ihnen ab.
Schreibst Du eine Analyse einer spanischen Kurzgeschichte, kannst Du diese in drei Teile aufteilen:
In der Einleitung Deiner Analyse fokussierst Du Dich auf generelle Informationen, wie den Namen der Autorin oder des Autors, das Erscheinungsjahr, die Textsorte und das übergreifende Thema, mit dem sich die Kurzgeschichte beschäftigt. Die Einleitung kannst Du dabei relativ kurz halten und in zwei bis drei Sätzen formulieren. In diesem Beispiel siehst Du, wie Du eine Einleitung einer Kurzgeschichten-Analyse formulieren kannst:
El cuento "Die Verwandlung" de Franz Kafka (1912) trata del Gregor Samsa.
Un día, se torna en un escarabajo.
El cuento habla sobre la relaciones de familia.
(In der Kurzgeschichte "Die Verwandlung" von Franz Kafka aus dem Jahr 1912 geht es um Gregor Samsa, der sich eines Tages plötzlich in einen Käfer verwandelt.
Die Erzählung spricht dabei Familienverhältnisse als zentrales Thema an.)
Mehr Infos zu den verschiedenen Textsorten und ihren Aufbau findest Du in der Erklärung "Spanische Texte schreiben".
Nach der Einleitung schreibst Du den Hauptteil Deiner Analyse. Hier gehst Du insgesamt auf drei Ebenen ein:
Wenn Du eine spanische Kurzgeschichte analysierst, kannst Du prinzipiell wie bei der Analyse eines Romans vorgehen.
Die Analyse eines spanischen Romans ist allerdings ausführlicher als die einer Kurzgeschichte. Welche weiteren Aspekte bei der Analyse eines Romans eine Rolle spielen, lernst Du in der Erklärung "Spanische Romane".
Zuerst kannst Du Dich mit dem allgemeinen Aufbau Deiner Kurzgeschichte beschäftigen und wie diese formal gestaltet ist. Diese Fragen können Dir dabei helfen:
Nachdem Du den Aufbau und die Form der Kurzgeschichte genau unter die Lupe genommen hast, beschäftigst Du Dich als Nächstes mit dem Inhalt Deiner Kurzgeschichte. Die folgenden Fragen können Dir einen Anhaltspunkt dafür geben, eine Kurzgeschichte auf inhaltlicher Ebene zu analysieren:
Damit Du Deine Analyse abwechslungsreich formulieren kannst, brauchst Du unterschiedliche spanische Vokabeln. Die Erklärung "Wortschatz Spanisch" liefert Dir einen Überblick über nützliche spanische Vokabeln.
Nachdem Du den Inhalt der Kurzgeschichte genau analysiert hast, kannst Du noch einen Schritt weitergehen: zur Interpretation. Hierbei geht es nicht mehr darum, einen bestimmten Aspekt der Kurzgeschichte zusammenzufassen, sondern zu erkennen, was diese mit ihrem Inhalt aussagen möchte. Anhand dieser Fragen kannst Du eine spanische Kurzgeschichte interpretieren:
Im letzten Schritt des Hauptteils kannst Du Dir die sprachliche Gestaltung der Kurzgeschichte genauer anschauen. Das bedeutet, Du fokussierst Dich hier darauf, wie etwas beschrieben ist. Diese Fragen können dabei helfen:
Eine ausführliche Erklärung zu den rhetorischen Stilmitteln findest Du in der Erklärung "Stilmittel Spanisch".
Im Schlussteil Deiner Analyse kannst Du die wichtigsten Punkte noch einmal zusammenfassen, um Deine spanische Kurzgeschichte abzuschließen. Falls Du die Kurzgeschichte einer bestimmten Epoche zuordnen kannst, solltest Du das auch erwähnen. In diesem Beispiel siehst Du, wie das funktioniert:
El cuento "The Tell-Tale Heart" de Edgar Allan Poe (1843) es un ejemplo de la literature gótica.
El cuento trata de un asesinato y, después es muy emocionante.
El narrador en la primera persona no es de confianza, porque es el asesino.
(Die Kurzgeschichte "The Tell-Tale Heart" ("Das verräterische Herz") von Edgar Allan Poe aus dem 1943 gehört zur Schauerliteratur.
Die Erzählung handelt von einem Mord und ist deshalb sehr spannend geschrieben.
Der Ich-Erzähler ist unzuverlässig, denn er ist der Mörder.)
Wenn Du einen Überblick über die einzelnen Epochen der spanischen Literatur bekommen möchtest, klick Dich doch in die Erklärung "Spanische Literatur"!
Spanische Kurzgeschichten eignen sich besonders gut für Anfängerinnen und Anfänger, die ihr Spanisch verbessern wollen. Wenn Du Dich mit spanischen Texten beschäftigst, wirst Du sehen, dass Dein Spanisch in der Regel immer besser wird. Kurzgeschichten sind hier besonders sinnvoll, weil sie oft durch ihre Kürze einfacher zu verstehen sind.
Wenn Du eine spanische Kurzgeschichte zum Spanisch Lernen verwenden möchtest, eignen sich hier besonders kleine Kollektionen (also mehrere Kurzgeschichten in einem Band) oder kurze Krimis. Achte hier besonders darauf, zu welchem Sprachniveau Deine Kurzgeschichte zählt:
Wenn Du gerade erst angefangen hast, Spanisch zu lernen, solltest Du eine Lektüre auf A1 oder eventuell A2-Niveau wählen. Bist Du schon etwas erfahrener, kannst Du Dich an einer B1 oder B2-Lektüre versuchen. Wenn Du bereits ein richtiger Spanisch-Profi bist, solltest Du womöglich eine Kurzgeschichte auf C1 oder C2-Level lesen, das ist fast Muttersprachen-Niveau.
Mehr Tipps und Tricks, wie Du Dein Spanisch verbessern kannst, findest Du in der Erklärung "Spanisch Lernen".
Die spanische Kurzgeschichte ist oftmals linear aufgebaut: Es gibt einen Einstieg in medias res, der die Handlung einleitet. Diese gipfelt meist in einer Pointe, dem Höhepunkt, während das Ende offen bleibt.
Spanische Kurzgeschichten sind Texte, die in freier Form, also nicht in Versen und Reimen, verfasst sind, und in einem Durchlauf gelesen werden können. Sie sind meistens nur drei bis fünf Seiten lang.
Es gibt einige Kollektionen spanischer Kurzgeschichten, die sich besonders für Anfängerinnen und Anfänger eignen. Achte hier besonders darauf, dass diese mit A1/A2 gekennzeichnet sind.
Es gibt formale, inhaltliche und sprachliche Merkmale der spanischen Kurzgeschichte. Wichtig ist vor allem, dass eine Kurzgeschichte auf ein bestimmtes Problem hinweisen will und deswegen besonders einfach (im Satzbau, Handlung, Figurenkonstellation, etc.) gestaltet ist.
der Nutzer schaffen das Kurzgeschichten Spanisch Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser spanisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden