Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Physik Elementarteilchen

 Seit der Antike suchen Naturwissenschaftler und Philosophen nach den kleinsten Bestandteilen, aus denen unsere Welt aufgebaut ist. Der griechische Philosoph Leukipp postulierte, dass die gesamte Materie aus kleinsten Teilchen besteht. Er nannte sie atomos, das ist griechisch für unteilbar. Erst im 20. Jahrhundert wurden Protonen, Neutronen und Elektronen entdeckt, doch auch hier endet die Suche nach den Elementarteilchen nicht.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Physik Elementarteilchen

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Seit der Antike suchen Naturwissenschaftler und Philosophen nach den kleinsten Bestandteilen, aus denen unsere Welt aufgebaut ist. Der griechische Philosoph Leukipp postulierte, dass die gesamte Materie aus kleinsten Teilchen besteht. Er nannte sie atomos, das ist griechisch für unteilbar. Erst im 20. Jahrhundert wurden Protonen, Neutronen und Elektronen entdeckt, doch auch hier endet die Suche nach den Elementarteilchen nicht.

Elementarteilchen – Definition Physik

Einfach erklärt sind Elementarteilchen die kleinsten fundamentalen Bausteine, aus denen unsere Welt aufgebaut ist.

Elementar bedeutet in diesem Sinne also etwas wie "nicht teilbar" oder "nicht zusammengesetzt".

Dabei geht der Begriff immer von dem aktuellen Wissensstand in der Physik aus. So wie einst Leukipp und andere glaubten, Atome seien die kleinsten Teilchen, so wurde später angenommen Protonen und Neutronen seien unteilbar.

Heute wissen wir allerdings, dass Protonen und Neutronen selbst zusammengesetzte Teilchen sind: sie bestehen aus den sogenannten Quarks.

Quarks gehören - nach heutigem Kenntnisstand - zu den kleinsten bekannten Teilchen, sie sind also Elementarteilchen. Die Quarks in einem Proton werden dabei durch die starke Wechselwirkungskraft zusammengehalten. Die Wechselwirkungskräfte werden selbst durch sogenannte Austauschteilchen vermittelt.

Als Elementarteilchen bezeichnest Du die kleinsten bekannten Bausteine der Materie, sowie die Austauschteilchen der vier Wechselwirkungskräfte.

Jedes Elementarteilchen besitzt ein Anti-Teilchen. Das Teilchen und sein Antimateriepartner besitzen dieselbe Masse, jedoch entgegengesetzte Ladungen.

Mehr zu den Wechselwirkungskräften findest Du in der Vertiefung.

Im Universum gibt es vier fundamentale Kräfte (auch Naturkräfte), welche für die Wechselwirkung zwischen Elementarteilchen verantwortlich sind. Zu diesen sogenannten Wechselwirkungskräften gehören die elektromagnetische, die starke und die schwache Wechselwirkungskraft, sowie die Gravitation.

Die Gravitation ist eine anziehende Kraft, die von jedem Objekt mit einer Masse ausgeübt wird und auf andere Objekte mit einer Masse wirkt. Die Gravitationskraft nimmt mit höherer Masse zu und mit größerer Entfernung ab.

Die elektromagnetische Kraft beschreibt die Wechselwirkung zwischen Objekten mit elektrischer Ladung und/oder magnetischen Polen. Gleichnamige Ladungen oder Pole stoßen sich ab, während entgegengesetzte sich anziehen.

Die starke Wechselwirkung tritt als anziehende Kraft bei sehr kleinen Distanzen auf Teilchenebene auf. Sie sorgt dafür, dass zum Beispiel Elementarteilchen zusammengesetzte Teilchen bilden können und ist auch für den Zusammenhalt von Protonen und Neutronen im Atomkern verantwortlich.

Auch die schwache Wechselwirkungskraft wirkt nur auf atomarer Ebene. Dort ist sie zum Beispiel für den Prozess des radioaktiven Zerfalls verantwortlich.

Die meisten Elementarteilchen wurden zunächst theoretisch vorhergesagt und erst später experimentell bestätigt, andere wurden auch zufällig entdeckt. Seit den 1940ern stiegt die Anzahl der bekannten Elementarteilchen stark an. Doch welche Arten von Elementarteilchen gibt es eigentlich?

Elementarteilchen Physik – Arten

Grundlegend kannst Du zwischen zwei Hauptgruppen der Elementarteilchen unterscheiden: den Fermionen und den Bosonen. Fermionen sind die Überbezeichnung für die insgesamt 12 Materieteilchen. Diese kannst Du anhand ihrer Eigenschaften in zwei Untergruppen einteilen: Leptonen und Quarks.

Bosonen sind die Teilchen der Wechselwirkungskräfte. Es gibt insgesamt 6 Stück, welche du in Skalar- und Vektorbosonen kategorisieren kannst. Die folgende Abbildung gibt Dir einen Überblick:

Daneben gibt es noch sogenannte hypothetische Teilchen. Diese wurden noch nie experimentell beobachtet, sondern entspringen verschiedenen Theorien. Nach der Theorie der Supersymmetrie besitzt jedes Teilchen einen sogenannten Super-Partner. Ein hypothetisches Teilchen wäre das Graviton.

Physik Elementarteilchen – Fermionen

Alle Materie um dich herum besteht im Kern aus Fermionen. Du bezeichnest sie auch als Grundbausteine der Materie. Das wohl bekannteste Beispiel eines Fermions ist das Elektron, aber auch die Quarks gehören zu dieser Hauptgruppe.

Fermionen sind Elementarteilchen und die Grundbausteine der Materie. Sie besitzen einen Spin von \(\frac{1}{2}\) und unterliegen deshalb dem Pauli-Prinzip.

Der Spin ist eine intrinsische, unveränderliche Eigenschaft von Teilchen. Er kann nur bestimmte (diskrete) Werte annehmen, die ein ganzzahliges oder halbzahliges Vielfaches des reduzierten planckschen Wirkungsquantums \(\hbar\) sind.

Nach dem Pauli-Prinzip können zwei oder mehr identische Teilchen mit halbzahligem Spin (Fermionen) nicht gleichzeitig denselben Zustand im gleichen Quantensystem einnehmen.

Der Zustand eines Teilchens wird durch vier Quantenzahlen beschrieben: Haupt-, Neben-, und magnetische Quantenzahl, sowie der Spin. Sind zum Beispiel die drei ersten drei Quantenzahlen bei zwei Elektronen in einem Atomorbital gleich, so müssen die Elektronen unterschiedliche Spins besitzen, nämlich \(s_1=\frac{1}{2}\) und \(s_1=-\frac{1}{2}\) Ein drittes Elektron müsste sich in einer weiteren Quantenzahl unterscheiden.

Mehr zum Thema Spin, Pauli-Prinzip und Quantenzahlen findest Du in den entsprechenden Artikeln.

Fermionen selbst lassen sich in zwei Untergruppen unterteilen: die Quarks und die Leptonen.

Physik Elementarteilchen Leptonen

Die erste Untergruppe der Fermionen sind die sogenannten Leptonen, zu denen auch die Elektronen aus dem obigen Beispiel gehören. Es gibt insgesamt 6 Arten von Leptonen, die manchmal auch als Flavors bezeichnet werden.

Wie Du auf der Abbildung siehst, lassen sich die Leptonen in 3 Generationen (auch Familien) einteilen, die Du auch Elektron-, Myon- und Tau-Generation nennst. Jede Generation besteht aus einem elektrisch geladenen Teilchen (Abbildung 2, obere Zeile) und einem entsprechenden neutral geladenen Neutrino (Abbildung 2, untere Zeile). Die Generationen unterscheiden sich vor allem aufgrund ihrer Masse.

Leptonen sind Elementarteilchen mit halbzahligem Spin (Fermionen). Die Klasse der Leptonen besteht aus drei Generationen, den elektrisch geladenen Elektron, Myon und Tauon, sowie deren neutral geladenen Neutrino-Partnern.

Mehr zu den Leptonen erfährst Du im entsprechenden Artikel.

Leptonen interagieren mit der Gravitation und der schwachen Wechselwirkungskraft, jedoch nicht mit der starken Wechselwirkungskraft. Nur die Leptonen in der oberen Zeile interagieren mit der elektromagnetischen Kraft, da Neutrinos selbst keine Ladung besitzen.

Die Masse der Neutrinos ist so klein, dass sie kaum von der Gravitation beeinflusst werden. Sie interagieren mit Materie also nur durch die schwache Wechselwirkung, welche nur auf kleinste Distanzen wirkt. In jeder Sekunde fliegen Milliarden von Neutrinos durch Deinen Körper, ohne, dass Du etwas davon mitbekommst.

Genau wie die Leptonen, kommt auch die andere Untergruppe der Fermionen in 6 Flavors mit drei Generationen vor.

Physik Elementarteilchen Quarks

Der Name Quarks hat nichts mit dem Milchprodukt Quark zu tun, sondern stammt von einem alten englischen Wort für das Krächzen einer Möwe. Der Entdecker Murry Gell-Mann fand diesen Namen wohl passend für die Teilchen mit solch seltsamen Eigenschaften.1

Am meisten verwunderte ihn wohl die Ladung der Quarks, die gedrittelt ist. Normalerweise besitzen Teilchen nämlich ganzzahlige Ladungen, zum Beispiel hat das Elektron die Ladung \(q=-1 e\).

Wie Du auf der Abbildung sehen kannst, besitzen die Quarks der oberen Zeile die elektrische Ladung \(q=\frac{2}{3} e\) und die Quarks der unteren Zeile eine Ladung von \(q=-\frac{1}{3} e\). Doch genau diese "seltsamen" Ladungen nehmen eine wichtige Funktion beim Aufbau der Materie ein.

Quarks sind Elementarteilchen mit halbzahligem Spin (Fermionen) und kommen in drei Generationen vor. Sie besitzen eine nicht-ganzzahlige Ladung und interagieren mit allen 4 Wechselwirkungen. Zwei oder mehr Quarks können neue, zusammengesetzte Teilchen bilden.

Die häufigsten Quarks sind das Up- und Down-Quark. Die Lebenszeit der anderen Quarks ist aufgrund ihrer hohen Masse nur sehr kurz. Mehr zu den Quarks findest Du im entsprechenden Artikel.

Genau wie bei den Leptonen, gibt es auch 6 Quarks, sie heißen: Up-, Down-, Charm-, Strange-, Top-, Bottom-Quarks.

Tatsächlich werden diese Quarks ausschließlich in Gesellschaft anderer Quarks vorgefunden, mit denen sie neue Teilchen bilden. Diese Teilchen nennst Du Hadronen und sie werden durch die starke Wechselwirkungskraft zusammengehalten.

Alle aus Quarks zusammengesetzten subatomaren Teilchen bezeichnest Du als Hadronen. Sie werden durch die starke Wechselwirkung zusammengehalten. Du unterscheidest Mesonen mit einer geraden Anzahl an Quarks und Baryonen mit einer ungeraden Anzahl an Quarks.

Die bekanntesten Beispiele für Baryonen sind das Proton und das Neutron. Das Proton besteht aus zwei Up- und einem Down-Quark, umgekehrt besteht das Neutron aus zwei Down- und einem Up-Quark.

Neben der elektrischen Ladung, besitzen Quarks auch eine sogenannte Farbladung. Bei normaler Materie ist diese entweder rot, grün oder blau. Dies hat weder etwas mit den Farben aus der Optik, noch mit Ladung im Sinne der elektromagnetischen Ladung zu tun. Sie ist lediglich eine Metapher, die beschreibt, wie die starke Wechselwirkungskraft funktioniert.

Die sogenannte Farbladung ist eine quantenmechanische Zustandsgröße, die die Interaktion von Teilchen mit der starken Wechselwirkung beschreibt.

Hadronen wie das Proton müssen immer eine weiße Farbladung tragen. Wie sich beim optischen Licht durch Überlagerung der Farben weißes Licht entsteht, so gleichen sich analog die Farben der unterschiedlichen Quarks gegenseitig aus:

Die Farben gelb, magenta und cyan sind die Farben der Anti-Quarks. Hadronen können sich auch aus Anti-Quarks oder einer Kombination aus Quarks und Anti-Quarks bilden, solange die Farbladungen zusammen weiß ergeben.

Die starke Wechselwirkung, die durch die Farbladung beschrieben wird, wird selbst durch ein Teilchen vermittelt. Dieses gehört zur zweiten Hauptgruppe der Elementarteilchen.

Physik Elementarteilchen – Bosonen

Bisher sind insgesamt 6 verschiedene Bosonen bekannt, wovon das sogenannte Higgs Boson erst 2012 experimentell nachgewiesen wurde.

Bosonen sind Elementarteilchen mit einem ganzzahligen Spin und unterliegen deshalb nicht dem Pauli-Prinzip. Sie wirken als Austauschteilchen der Wechselwirkungskräfte.

Das Higgs Boson nimmt allerdings eine Sonderrolle unter den Bosonen ein, da es strenggenommen keine Kraft überträgt, sondern für die Masse anderer Teilchen verantwortlich ist. Wie genau das funktioniert, kannst Du im gleichnamigen Artikel lesen.

Auf der Abbildung siehst Du die bekannten 6 Bosonen. Das W-Boson wird doppelt gezählt, da es in zwei Formen vorkommt: dem W-Plus-Boson (W +) und dem W-Minus -Boson (W -). Die Namen entsprechen jeweils ihrer ganzzahligen Ladung.

Bosonen werden im Gegensatz zu Fermionen nicht in Generationen unterteilt, stattdessen unterscheidest Du Skalar- und Vektorbosonen.

Physik Elementarteilchen – Vektorbosonen

Vektorbosonen werden manchmal auch als Eichbosonen bezeichnet, zu ihnen gehören das Photon, das Gluon, sowie W- und Z - Bosonen.

Unter Vektorbosonen (Eichbosonen) verstehst Du Elementarteilchen mit einem Spin von \(s=1\) . Sie sind die Vermittler der Wechselwirkungskräfte.

Das Photon ist das Austauschteilchen der elektromagnetischen Wechselwirkung, während das Gluon als Vermittler der schwachen Wechselwirkung und das W- und Z - Boson als Vermittler der schwachen Wechselwirkung fungieren.

Für die Gravitation ist bisher noch kein Austauschteilchen bekannt.

Einige Physiker*innen postulieren die Existenz des sogenannten Gravitons als Austauschteilchen der Gravitation. Dieses hypothetische Teilchen hätte einen Spin von \(s=2\). Bosonen mit diesem Spin nennst Du Tensorbosonen. Allerdings wurde dieses Graviton noch nie nachgewiesen und die Theorie ist nicht vollständig kompatibel mit den anderen Teilchen.

Die Vektorbosonen sind ihre eigenen Antiteilchen, mit Ausnahme des W-Bosons. Bei diesem sind W-Plus und W-Minus ihre gegenseitigen Antiteilchen.

Physik Elementarteilchen – Skalarbosonen

Das einzig bekannte Skalarboson ist das Higgs Boson. Dieses Teilchen verleiht anderen Teilchen durch Interaktion eine Masse.

Skalarbosonen sind Elementarteilchen mit einem Spin von \(s=0\). Das einzige bekannte Skalarboson ist das Higgs Boson.

Wie Du siehst. gibt es also eine enorme Anzahl an verschiedenen Teilchen mit den unterschiedlichsten Eigenschaften. Doch gäbe es auch nur eines dieser Teilchen nicht, könnte das Universum wie es heute ist nicht existieren.

Standardmodell der Elementarteilchenphysik

Um sich einen Überblick über den vielfältigen "Teilchenzoo" zu verschaffen, haben Physiker*innen weltweit das sogenannte Standardmodell der Elementarteilchenphysik geschaffen. Dieses gibt Dir einen Überblick über die uns bekannten Elementarteilchen:

Elementarteilchen Standardmodell StudySmarterAbbildung 6: Standardmodell der Elementarteilchen

Du siehst die zwei Hauptgruppen (Fermionen und Bosonen) mit jeweils ihren zwei Untergruppen (Quarks und Leptonen bei Fermionen, Skalar- und Vektorbosonen bei Bosonen), sowie deren Masse, Ladung und Spin.

Das Standardmodell der Elementarteilchen(physik) ist eine Art Verzeichnis der bekannten Elementarteilchen und ihrer Wechselwirkungen.

Obwohl das Standardmodell einige Fragen offen lässt (zum Beispiel erklärt es nicht das Phänomen der Gravitation), hat es sich in der Praxis als gutes Modell erwiesen und wird von Kern- und Quantenphysiker*innen gleichermaßen benutzt.

Physik Elementarteilchen Anzahl

Zählst Du die Teilchen im Standardmodell kommst Du auf insgesamt 18 Elementarteilchen (das W-Boson zählst Du doppelt für W+ und W- ). Doch dies sind bei weitem nicht alle Elementarteilchen. Tatsächlich kannst Du das Standardmodell als eine komprimierte Version eines viel größeren Teilchenkatalogs betrachten.

Jedes der 12 Fermionen hat zusätzlich einen Anti-Partner, es gibt also insgesamt 24 Fermionen. Die Bosonen bestehen aus dem Photon, dem Z-Boson, zwei W-Bosonen, dem Higgs Boson und insgesamt 8 verschiedenen Arten von Gluonen: insgesamt also 13 Bosonen. Damit kommst Du zunächst auf 37 Elementarteilchen.

Oft werden die einzelnen Quarks aufgrund ihrer Farbladungen getrennt betrachtet. Es gibt 6 Flavours mit je drei Farben, also 18 Quarks. Dazu kommen nochmal 18 Anti-Quarks, also allein 36 Quarks.

Damit steigt die Zahl der Elementarteilchen gewaltig an: 13 Bosonen, 12 Leptonen und 36 Quarks ergeben zusammen 61 Elementarteilchen.

Physik Elementarteilchen – Das Wichtigste

  • Der Begriff Elementarteilchen bezeichnet die kleinsten bekannten Bausteine der Materie, sowie die Austauschteilchen der vier Wechselwirkungskräfte.
  • Elementarteilchen mit einem Spin von \(s=\frac{1}{2}\) bezeichnest Du als Fermionen, sie unterliegen dem Pauli-Prinzip.
  • Leptonen sind Elementarteilchen mit halbzahligem Spin (Fermionen). Die Klasse der Leptonen besteht aus drei Generationen, den elektrisch geladenen Elektron, Myon und Tauon, sowie deren neutral geladenen Neutrino-Partnern.
  • Quarks sind Elementarteilchen, die zusammen neue Teilchen bilden können. Sie gehören zu den Fermionen und haben nicht-ganzzahlige Ladungen.
  • Hadronen sind aus Quarks zusammengesetzte subatomare Teilchen. Du unterscheidest Mesonen und Baryonen.
  • Die sogenannte Farbladung ist eine quantenmechanische Zustandsgröße, die die Interaktion von Teilchen mit der starken Wechselwirkung beschreibt.
  • Bosonen sind Elementarteilchen mit einem ganzzahligen Spin. Sie wirken als Austauschteilchen der Wechselwirkungskräfte.
  • Unter Vektorbosonen (Eichbosonen) verstehst Du Elementarteilchen mit einem Spin von \(s=1\). Sie sind die Vermittler der Wechselwirkungskräfte.
  • Skalarbosonen sind Elementarteilchen mit einem Spin von \(s=0\). Das einzige bekannte Skalarboson ist das Higgs Boson.
  • Das Standardmodell der Elementarteilchen(physik) ist eine Art Verzeichnis der bekannten Elementarteilchen und ihrer Wechselwirkungen.
  • Zählst Du alle Elementarteilchen & ihre Antipartner zusammen, kommst Du auf insgesamt 61 Elementarteilchen.

Nachweise

  1. Baker (2013). 50 Schlüsselideen Quantenmechanik. Spektrum Springer.
  2. home.CERN: The Standard Model (26.05.2022)
  3. Spektrum.de: Elementarteilchen (26.05.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Physik Elementarteilchen

Elementarteilchen sind die kleinsten Bausteine der Materie und die Austauschteilchen der fundamentalen Naturkräfte.

Es gibt viele verschiedene Arten von Elementarteilchen. Ihre Hauptgruppen sind die Fermionen (Materieteilchen) und die Bosonen (wechselwirkungsteilchen).

Elementarteilchen bilden die Bausteine aus denen unser Universum aufgebaut ist. Ohne Elementarteilchen wäre das Universum vollkommen leer.

Insgesamt gibt es 61 Elementarteilchen (eingeschlossen ihrer Anti-Teilchen).

Finales Physik Elementarteilchen Quiz

Physik Elementarteilchen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind Quarks?

Antwort anzeigen

Antwort

Quarks gehören zu den Elementarteilchen und sind die Grundlegenden Bausteine der Materie.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die verschiedenen Arten von Quarks?

Antwort anzeigen

Antwort

  • up
  • down
  • charm
  • strange
  • top
  • bottom

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Quarks ist ein Proton aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Protonen bestehen aus 2 Up-Quarks
und einem Down-Quark.

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Quarks ist ein Neutron aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Neutronen bestehen aus einem Up-Quark und zwei Down-Quarks.

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion haben die Gluonen?

Antwort anzeigen

Antwort

Gluonen sind die Träger der starken Kernkraft.
Von den Gluonen vermittelte Anziehung zwischen den Quarks, und daraus folgend zwischen Protonen und Neutronen, ist für die Stabilität der Kerne verantwortlich.

Frage anzeigen

Frage

Die Quarks setzen sich zu größeren Teilchen zusammen. Wie nennt man diese?

Antwort anzeigen

Antwort

Hadronen

Frage anzeigen

Frage

Nach welchen Eigenschaften kann man Quarks einteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Masse und Größe
  • elektrische Ladung
  • Spin
  • Farbladung

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt der Teilchenbeschleuniger am CERN?

Antwort anzeigen

Antwort

LHC

Frage anzeigen

Frage

Was sind Anti-Teilchen?

Antwort anzeigen

Antwort

Anti-Teilchen sind die Gegenpartner zu den verschiedenen Teilchen. Sie besitzen dieselbe Masse, jedoch die Gegenteilige Ladung. Bringt man Teilchen und Anti-Teilchen zusammen annihilieren sie sich.

Frage anzeigen

Frage

Was verstehst du unter Elementarteilchen?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Elementarteilchen bezeichnest man die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Spin der Teilchen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Spin eines Teilchens lässt sich mit dem Drehimpuls bei der Rotation um die eigene Achse vergleichen. Der Spin ist entweder ganzzahlig oder halbzahlig.

Frage anzeigen

Frage

Welches der folgenden Teilchen ist ein Elementarteilchen?

Antwort anzeigen

Antwort

Elektron

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Arten von Quarks gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

6

Frage anzeigen

Frage

Wie erhalten die Elementarteilchen ihre Masse?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch Interaktion mit dem Higgs-Feld

Frage anzeigen

Frage

Welches Teilchen interagiert am stärksten mit dem Higgs-Feld?

Antwort anzeigen

Antwort

Quark

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das Austauschteilchen des Higgs-Felds?

Antwort anzeigen

Antwort

Higgs-Boson, auch "Gottesteilchen"

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Higgs-Boson?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Higgs-Boson ist das Teilchen des Higgs-Feldes. Es entsteht durch eine Anregung des Higgs-Feldes und spielt eine wichtige Rolle bei dem Higgs-Mechanismus.

Frage anzeigen

Frage

Welche ist keine Eigenschaft des Higgs-Bosons?

Antwort anzeigen

Antwort

positive Ladung

Frage anzeigen

Frage

Wo und wann wurde das Higgs-Boson entdeckt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Higgs-Boson wurde im Juli 2012 am CERN entdeckt

Frage anzeigen

Frage

Warum nennst du das Higgs-Boson auch Gottesteilchen?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil es allen anderen Teilchen ihre Masse verleiht und damit jegliche Materie im Universum erst möglich macht.

Frage anzeigen

Frage

Wie wurde das Higgs-Boson entdeckt?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch eine Kollision von zwei Protonen im LHC wurde das Higgs-Teilchen erzeugt. Die Detektoren im LHC haben anschließend die Zerfallsprodukte des Higgs-Teilchens aufspüren können.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Einfluss hat die Wechselwirkung mit dem Higgs-Feld auf die Masse eines Teilchens?

Antwort anzeigen

Antwort

Je größer die Wechselwirkung, desto höher die Masse eines Teilchens

Frage anzeigen

Frage

Welches Elementarteilchen interagiert nicht mit dem Higgsfeld?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Photon

Frage anzeigen

Frage

Was sind Fermionen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Teilchen aus denen die Materie im Universum aufgebaut ist

Frage anzeigen

Frage

Was sind Bosonen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Austauschteilchen der Wechselwirkungskräfte

Frage anzeigen

Frage

Wer stellte die Theorie des Higgsteilchens auf?

Antwort anzeigen

Antwort

 Peter Higgs

Frage anzeigen

Frage

Erkläre den Begriff Elementarteilchen.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff Elementarteilchen bezeichnet die kleinsten bekannten Bausteine der Materie, sowie die Austauschteilchen der vier Wechselwirkungskräfte.

Frage anzeigen

Frage

Erläutere den Begriff hypothetisches Teilchen.

Antwort anzeigen

Antwort

Hypothetische Teilchen wurden in einer Theorie vorhergesagt, konnten jedoch noch nie experimentell nachgewiesen werden.

Frage anzeigen

Frage

Gib an, welches der folgenden Teilchen kein Fermion ist.

Antwort anzeigen

Antwort

Photon

Frage anzeigen

Frage

Gib an, wie viele Teilchen & Generationen die Untergruppe der Leptonen besitzt.

Antwort anzeigen

Antwort

6 Teilchen in 3 Generationen

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, um was es sich bei Leptonen handelt.

Antwort anzeigen

Antwort

Leptonen sind eine Untergruppe der Fermionen. Sie umfasst die elektrisch geladenen Elektronen, Myonen und Tauonen, sowie deren neutral geladene Neutrino-Partner.

Frage anzeigen

Frage

Erklären den Begriff Quark.

Antwort anzeigen

Antwort

Quarks sind Elementarteilchen, die zusammen neue Teilchen bilden können. Sie gehören zu den Fermionen und haben nicht-ganzzahlige Ladungen.

Frage anzeigen

Frage

Gib an, welches der folgenden Bezeichnungen kein Quark beschreibt.

Antwort anzeigen

Antwort

Tau

Frage anzeigen

Frage

Erläutere den Begriff Hadron.

Antwort anzeigen

Antwort

Hadronen sind aus Quarks zusammengesetzte subatomare Teilchen. Du unterscheidest Mesonen und Baryonen.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe, was Du unter Bosonen verstehst.

Antwort anzeigen

Antwort

Bosonen sind Elementarteilchen mit einem ganzzahligen Spin. Sie wirken als Austauschteilchen der Wechselwirkungskräfte.

Frage anzeigen

Frage

Gib an, was Standardmodell der Elementarteilchen(physik) ist.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Standardmodell der Elementarteilchen(physik) ist eine Art Verzeichnis der bekannten Elementarteilchen und ihrer Wechselwirkungen. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne die zwei grundlegenden Arten von Elementarteilchen.

Antwort anzeigen

Antwort

Grundlegend kannst Du die Elementarteilchen in Bosonen und Fermionen unterteilen.

Frage anzeigen

Frage

Gib an, welche Teilchen nicht von der starken Wechselwirkungskraft beeinflusst werden.

Antwort anzeigen

Antwort

Leptonen

Frage anzeigen

Frage

Gib die elektrische Ladung von Elektronen, Myonen und Tauonen an.

Antwort anzeigen

Antwort

\(q = -1 e\)

Frage anzeigen

Frage

Gib an, von welcher Wechselwirkungskraft Neutrinos am stärksten beeinflusst werden.

Antwort anzeigen

Antwort

schwache Wechselwirkungskraft

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, was die Leptonen-Universalität ist.

Antwort anzeigen

Antwort

Leptonen-Universalität bezeichnet die Theorie, dass das Elektron, Myon und Tauon bis auf ihre Masse identisch sind.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, was der Leptonenerhaltungssatz besagt.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Leptonenerhaltungssatz besagt, dass die Leptonenzahl L bei einer physikalischen Reaktion erhalten bleibt.

Frage anzeigen

Frage

Gib an, welches der folgenden Teilchen die geringste Masse besitzt.

Antwort anzeigen

Antwort

Elektron

Frage anzeigen

Frage

Erkläre den Unterschied zwischen Fermionen und Bosonen.

Antwort anzeigen

Antwort

Bosonen sind die Austauschteilchen der Wechselwirkungskräfte, während Fermionen die Bausteine der Materie bilden.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Die Quarks setzen sich zu größeren Teilchen zusammen. Wie nennt man diese?

Wie heißt der Teilchenbeschleuniger am CERN?

Welches der folgenden Teilchen ist ein Elementarteilchen?

Weiter

Karteikarten in Physik Elementarteilchen44

Lerne jetzt

Was sind Quarks?

Quarks gehören zu den Elementarteilchen und sind die Grundlegenden Bausteine der Materie.

Wie heißen die verschiedenen Arten von Quarks?

  • up
  • down
  • charm
  • strange
  • top
  • bottom

Aus welchen Quarks ist ein Proton aufgebaut?

Protonen bestehen aus 2 Up-Quarks
und einem Down-Quark.

Aus welchen Quarks ist ein Neutron aufgebaut?

Neutronen bestehen aus einem Up-Quark und zwei Down-Quarks.

Welche Funktion haben die Gluonen?

Gluonen sind die Träger der starken Kernkraft.
Von den Gluonen vermittelte Anziehung zwischen den Quarks, und daraus folgend zwischen Protonen und Neutronen, ist für die Stabilität der Kerne verantwortlich.

Die Quarks setzen sich zu größeren Teilchen zusammen. Wie nennt man diese?

Hadronen

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration