|
|
Atomkern

Im folgenden Artikel tauchst du in die Welt des Physikunterrichts ein und entdeckst das spannende Thema des Atomkerns. Du wirst verstehen, was genau ein Atomkern ist und warum er so entscheidend für die Struktur und Funktion der Atome ist. Außerdem wirst du das Geheimnis hinter der Ladung des Atomkerns und seine Maße entdecken. Sei bereit, die erstaunliche Präzision der Physik zu erkunden, die in alltäglichen Beispielen verborgen ist. Diese Reise in die Tiefen der Atomkernforschung wird dein Verständnis dieses Schlüsselelements der Physik erweitern.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Atomkern

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im folgenden Artikel tauchst du in die Welt des Physikunterrichts ein und entdeckst das spannende Thema des Atomkerns. Du wirst verstehen, was genau ein Atomkern ist und warum er so entscheidend für die Struktur und Funktion der Atome ist. Außerdem wirst du das Geheimnis hinter der Ladung des Atomkerns und seine Maße entdecken. Sei bereit, die erstaunliche Präzision der Physik zu erkunden, die in alltäglichen Beispielen verborgen ist. Diese Reise in die Tiefen der Atomkernforschung wird dein Verständnis dieses Schlüsselelements der Physik erweitern.

Einführung in den Atomkern: Definition und Bedeutung

Du möchtest deine Kenntnisse über den Atomkern erweitern? Dann bist du hier genau richtig. Tauche ein in die faszinierende Welt der Atomkerne und entdecke, wie sie unsere physische Welt aufbauen und verändern.

Als Atomkern bezeichnen wir den zentralen Teil eines Atoms, der positiv geladen ist. Er besteht aus Protonen und Neutronen, die auch als Nukleonen bekannt sind. Der Atomkern stellt somit den Hauptteil der atomaren Masse dar.

Was ist ein Atomkern: Eine klare Definition

Um zu verstehen, was ein Atomkern ist, schauen wir uns zuerst das Atombild an. Ein Atom besteht aus drei Hauptkomponenten: dem Atomkern, den Elektronen und den Energieleveln auf denen sich die Elektronen bewegen.

Der Atomkern befindet sich unmittelbar im Zentrum des Atoms und besitzt eine positive Ladung. Um ihn herum bewegen sich die Elektronen in festgelegten Bahnen, den sogenannten Schalen.

Der Atomkern ist eine dichte Region im Zentrum eines Atoms, die aus Protonen und Neutronen besteht und somit den Großteil der Masse des Atoms trägt. Der Rest der atomaren Masse, die Elektronen, bewegt sich auf Energieleveln um den Kern herum.

Ein Beispiel für ein Atom ist das Wasserstoffatom. Es hat nur einen einzigen Protonen als Atomkern und ein Elektron, das den Kern umkreist. Da es nur ein Proton gibt, ist die Ladung des Atomkerns positiv, genau wie das einzelne Proton.

Mehr als 99.9% der Masse eines Atoms steckt im Atomkern. Dies liegt daran, dass die Masse eines Protons oder Neutrons etwa 2000 Mal größer ist als die Masse eines Elektrons.

Wie im Kernphysik-Unterricht: Die Bedeutung des Atomkerns

Die Bedeutung des Atomkerns ist enorm, sowohl in der Natur als auch in Anwendungsbereichen wie der Medizin und der Energiegewinnung. Er spielt eine entscheidende Rolle bei chemischen Reaktionen und der Stabilität von Atomen.

Eines der bekanntesten Beispiele für die Bedeutung des Atomkerns ist die Kernspaltung in Atomkraftwerken. Wenn der Atomkern eines schweren Atoms aufgespalten wird, entsteht eine enorme Menge an Energie. Diese Energie wird genutzt, um Wasser zu erhitzen und Dampf zu erzeugen, der eine Turbine antreibt und letztendlich Elektrizität erzeugt.

Interessanterweise sind nicht alle Atomkerne stabil. Einige Atome unterliegen einem Prozess, der als radioaktiver Zerfall bekannt ist, wobei sie Teilchen aussenden und in andere Elemente umgewandelt werden. Dies ist ein weiteres Beispiel für die unglaubliche Vielfalt und Komplexität der Atomkernphysik.

Die Bedeutung des Atomkerns reicht weit und seine Erforschung gibt uns ein tiefgreifendes Verständnis über die Natur der Materie und Energie.

Der Atomkern Aufbau: Bausteine und Struktur

Sowohl für die Kernphysik als auch die Chemie ist der Aufbau des Atomkerns von zentraler Bedeutung. Er bestimmt wesentliche Eigenschaften wie etwa die Atommasse oder die Atomgröße.

Die einzelnen Atomkernbausteine: Protonen, Neutronen und mehr

Der Atomkern besteht aus zwei unterschiedlichen Typen von Teilchen: Protonen und Neutronen. Beide werden auch als Nukleonen bezeichnet, da sie den Kern eines Atoms, den Nukleus, bilden.

  • Protonen: Sie sind positiv geladen und bestimmen die atomare Ladung. Die Anzahl der Protonen bestimmt auch die Ordnungszahl und damit die Position eines Elements im Periodensystem.
  • Neutronen: Sie sind neutral und tragen ebenso wie Protonen zur Masse des Atomkerns bei. Ihre Anzahl verändert die Massenzahl, hat aber keinen Einfluss auf die chemischen Eigenschaften eines Atoms.

Interessanterweise sind in den Nukleonen weitere Elementarteilchen, die sogenannten Quarks, enthalten. Sie sind durch starke Kernkräfte aneinander gebunden und bilden zusammen die Protonen und Neutronen.

Quarks sind die Grundbausteine der Materie und bilden die Protonen und Neutronen im Atomkern. Sie sind durch die starke Wechselwirkung miteinander verbunden, die auch als starke Kernkraft bekannt ist.

Ein Beispiel für die Zusammensetzung von Atomkernen bietet das Heliumatom. Es besitzt 2 Protonen und 2 Neutronen in seinem Kern. Dabei findet eine starke Wechselwirkung zwischen den Nukleonen statt, die den Atomkern stabil halten.

Die starke Wechselwirkung ist etwa 100-mal stärker als die elektromagnetische Wechselwirkung, die für die Bindung der Elektronen an den Atomkern verantwortlich ist. Ohne die starke Wechselwirkung würde der Atomkern durch die elektrostatische Abstoßung der positiv geladenen Protonen auseinander fliegen.

Die Einordnung im Periodensystem: Von Atomkern und Elektronenhülle

Die Einordnung der chemischen Elemente im Periodensystem erfolgt nach der Anzahl der Protonen im Atomkern, auch als Ordnungszahl bekannt. Die Anzahl der Protonen bestimmt das chemische Verhalten eines Atoms, da sie die Menge der Elektronen in der Atomhülle vorgibt, die zur chemischen Bindung zur Verfügung stehen.

Den jeweiligen Platz eines Elements im Periodensystem bestimmen jedoch nicht nur Protonen, sondern auch Neutronen spielen eine Rolle. Obwohl sie keinen Einfluss auf das chemische Verhalten haben, beeinflussen sie die Massenzahl und somit das Gewicht eines Atoms.

Die Massenzahl ist die Summe der Protonen und Neutronen im Atomkern. Atome mit derselben Protonenzahl aber unterschiedlicher Neutronenzahl werden Isotope genannt.

Nehmen wir das Element Kohlenstoff. Es hat 6 Protonen in seinem Atomkern. Doch es gibt verschiedene Isotope von Kohlenstoff, basierend auf der Anzahl der Neutronen. Kohlenstoff-12 beispielsweise hat 6 Neutronen, während Kohlenstoff-14 8 Neutronen hat.

Ein faszinierendes Phänomen ist das der sogenannten „magischen Zahlen“ in der Kernphysik. Sie beziehen sich auf bestimmte Protonen- und Neutronenzahlen, bei denen ein Atomkern besonders stabil ist. Die magischen Zahlen sind 2, 8, 20, 28, 50, 82 und 126. Atome mit diesen Protonen- oder Neutronenzahlen weisen niedrigere Energien und somit höhere Stabilität auf als benachbarte Kerne.

Das Verständnis des Aufbaus und der Struktur des Atomkerns ist also unerlässlich, nicht nur um Atome zu verstehen, sondern auch die chemischen Elemente und ihre Platzierung im Periodensystem.

Die Atomkern Ladung: Eine Datenübersicht

Die Ladung des Atomkerns ist ein entscheidender Faktor, der das Verhalten von Atomen bestimmt. Sie beeinflusst sowohl die Kernkräfte, die die Atomkerne zusammenhalten, als auch die elektromagnetische Wechselwirkung, die die Bahn der Elektronen um den Kern steuert.

Quantenphysik und Atomkern Ladung: Eine leichte Erklärung

In der Physik wird die Ladung durch die fundamentale physikalische Konstante \( e \) repräsentiert, die die elektrische Ladung eines Protons (oder die negative Ladung eines Elektrons) darstellt. In vielerlei Hinsicht bestimmt sie das Verhalten der Atome.

Die Atomkernladung ist gleich der Anzahl der Protonen im Kern, da jedes Proton eine Ladung von \( +e \) besitzt.

  • Beispiel: Ein Sauerstoffatom hat 8 Protonen, daher beträgt die Atomkernladung \( 8e \).

Veränderungen der Atomkern Ladung können erhebliche Auswirkungen auf die Eigenschaften eines Elements haben. Wenn beispielsweise ein Proton aus dem Kern eines Sauerstoffatoms entfernt wird, ändert sich das Atom in ein Stickstoffatom, da es nur noch 7 Protonen und damit eine Kernladung von \( 7e \) hat.

Element Protonenzahl Atomkernladung
Wasserstoff 1 \( e \)
Helium 2 \( 2e \)
Sauerstoff 8 \( 8e \)
Gold 79 \( 79e \)

Im Kontext der Quantenphysik ist es interessant zu beachten, dass die Elektronen in Atomhüllen bestimmte Energielevel oder "Orbitale" besetzen, und die maximale Anzahl von Elektronen in einem Orbital durch die Pauli-Ausschlussprinzip bestimmt wird. Ein höheres Orbital kann nur dann besetzt werden, wenn die niedrigeren Orbitale voll sind. Hierin spielt die Atomkernladung eine Schlüsselrolle, da sie die Anzahl der Elektronen bestimmt, die um den Kern kreisen.

Interessanterweise ist die Ladung im Atomkern trotz der hohen Anzahl an Protonen immer vollständig durch die Ladung der Elektronen in der Atomhülle ausgeglichen. Dies führt dazu, dass ein Atom in seinem Gesamtzustand elektrisch neutral ist.

Wirkung der Atomkern Ladung auf das Atomgeschehen

Die Kernladung hat einen erheblichen Einfluss auf die gesamte Struktur des Atoms. Sie bestimmt die Anzahl der Elektronen, die um den Kern kreisen, die Energie der Elektronen und ihren Abstand zum Kern.

Die Kernladungszahl oder Ordnungszahl ist gleich der Anzahl der Protonen in einem Atom und bestimmt die Position des Elements im Periodensystem.

Während die Kernladung die Anzahl der Elektronen bestimmt, bestimmt die Verteilung dieser Elektronen in verschiedenen Energieleveln oder Schalen die chemischen Eigenschaften des Atoms. Diese Eigenschaften sind entscheidend für die Interaktion von Atomen und die Bildung von Molekülen.

Das Sauerstoffatom besitzt insgesamt acht Elektronen. Zwei von diesen Elektronen befinden sich in der ersten Energieebene (K-Schale), während die übrigen sechs Elektronen sich in der zweiten Energieebene (L-Schale) aufhalten. Dies macht Sauerstoff sehr reaktiv, da es bereitwillig mit anderen Atomen reagiert, um eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen.

Ein Schlüsselelement in Bezug auf die Kernladung ist das sogenannte Coulombsche Gesetz. Es besagt, dass die Kraft, die zwischen geladenen Teilchen wirkt, direkt proportional zum Produkt ihrer Ladungen und umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes zwischen ihnen ist. In Bezug auf Atome bedeutet dies, dass die elektrostatische Anziehungskraft zwischen dem Atomkern und den Elektronen zunimmt, wenn die Kernladung zunimmt, was zu geringeren Abständen zwischen dem Kern und den Elektronen führt.

Die Kenntnis der Auswirkungen der Kernladung auf das Atomgeschehen ist daher unerlässlich, um die Wechselwirkungen der Atome untereinander und die Vielfalt der chemischen Verbindungen, die sie bilden können, zu verstehen.

Maße des Atomkerns: Größe und Durchmesser erläutert

Das Verständnis der Größe des Atomkerns und seines Durchmessers ist ein zentraler Aspekt der Kernphysik. Während die gesamte Struktur des Atoms aufgrund seiner beträchtlichen Größe relativ leicht zu beschreiben ist, stellt der winzige Kern im Zentrum eine größere Herausforderung dar.

Wie groß ist der Atomkern: Ein Überblick

Der Atomkern ist extrem klein im Vergleich zur Gesamtgröße des Atoms. Tatsächlich macht der Kern weniger als 0,1\% des Atomvolumens aus. Dies bedeutet, dass der Großteil des Atoms aus dem Raum besteht, der von den Elektronen und ihrem Bewegungsraum, der sogenannten Elektronenhülle, eingenommen wird.

Die Größe des Kerns wird oft durch seinen Radius definiert, der typischerweise ausgedrückt wird in Form der Einheit Fermi (fm), benannt nach dem Physiker Enrico Fermi. Ein Fermi entspricht \(1 \times 10^{-15}\) m oder einem Femtometer.

Die Größe oder genauer der Radius des Atomkerns lässt sich näherungsweise mit der Formel \(r = r_0 \cdot A^{1/3}\) berechnen, wobei \(r_0\) etwa 1,2 fm beträgt und \(A\) die Massenzahl repräsentiert.

Eine Liste typischer Atomkernradien für einige Elemente könnte so aussehen:

Element Massenzahl A Kernradius \( r = r_0 \cdot A^{1/3} \)
Wasserstoff 1 \(1,2 \, \text{fm}\)
Helium 4 \(1,68 \, \text{fm}\)
Eisen 56 \(4,57 \, \text{fm}\)
Uran 238 \(7,3 \, \text{fm}\)

Ein genauer Blick auf den Durchmesser des Atomkerns

Um den Durchmesser des Atomkerns zu ermitteln, wird der Radius einfach verdoppelt. Dies gibt einen guten Eindruck von der echten Größe des Atomkerns.

Da der Kernradius in der Regel auf der Grundlage der Massenzahl berechnet wird, hängt auch der Kern-Durchmesser stark von der Anzahl der Protonen und Neutronen in einem Atomkern ab. Daher variieren Chemieschülern zufolge die Durchmesser von Atomkernen im Bereich von etwa 2,4 fm (für Wasserstoff) bis hin zu etwa 15 fm (für schwerere Elemente wie Uran).

Um also den Durchmesser des Atomkerns für das oben genannte Beispiel mit Sauerstoff zu bestimmen, würden wir zuerst den Kernradius berechnen: \( r = (1,2 \, \text{fm}) \cdot (16)^{1/3} = 2,7 \, \text{fm}\). Damit wäre dann der Durchmesser des Sauerstoffkerns \(2 \cdot r = 5,4 \, \text{fm}\).

Um sich die Größe des Atomkerns besser vorstellen zu können, nehmen wir an, ein Atom sei so groß wie ein Fußballstadion. In diesem Fall wäre der Atomkern etwa so groß wie ein Sandkorn in der Mitte des Spielfelds. Trotz seiner winzigen Größe enthält der Atomkern nahezu die gesamte Masse des Atoms. Diese Eigenschaft macht den Atomkern und seine Struktur zu einem faszinierenden Forschungsgebiet in der Physik.

Für das Verständnis der Kernphysik und ihrer Auswirkungen auf Bereiche wie Atomreaktionen, Kernfusion und Kernspaltung ist das Verständnis der Maßverhältnisse im Kleinsten von enormer Bedeutung.

Der Atomkern verstehen: Anwendungen und Bezüge zur Praxis

Die Erforschung des Atomkerns hat weltweit weitreichende Auswirkungen, da sie unser Verständnis der Materie und, wie sie auf kleinster Ebene funktioniert, revolutioniert hat. Von der Erzeugung von Strom über medizinische Anwendungen bis hin zur Datenspeicherung spielen Atomkerne in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens eine wichtige Rolle.

Die Atomkernforschung und ihre Ergebnisse

Die Atomkernforschung, ein Teilgebiet der Physik, befasst sich eingehend mit den Eigenschaften der Atomkerne und ihrer Wechselwirkungen. Trotz der kleinen Größe der Atomkerne haben die aus dieser Forschung gewonnenen Erkenntnisse erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unseres Lebens.

Ein bemerkenswertes Resultat der Atomkernforschung ist die Kernspaltung, bei der der Kern eines schweren Atoms in zwei oder mehr kleinere Kerne zerfällt. Dieser Prozess setzt eine große Menge an Energie frei, was die Grundlage für die Erzeugung von Nuklearstrom darstellt. Kernkraftwerke nutzen diesen Prozess, um die benötigte Wärme zur Erzeugung von Dampf zu erzeugen, der dann zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt wird.

Ein Beispiel hierfür ist ein typisches Kernkraftwerk, das Uran als Brennstoff nutzt. Bei der Spaltung eines Uran-235-Kerns wird eine erhebliche Menge an Energie freigesetzt, die zur Erzeugung von Strom genutzt werden kann.

Ein weiterer Bereich, in dem die Ergebnisse der Atomkernforschung eine wichtige Rolle spielen, ist die medizinische Bildgebung und Therapie. Techniken wie die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) nutzen radioaktive Isotope, deren Atomkerne durch den Verlust eines Positrons zerfallen. Dieser Prozess ermöglicht es, detaillierte Bilder vom Inneren des Körpers zu erstellen und hilft Medizinern dabei, Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln.

Die Atomkernforschung hat auch zu einem tieferen Verständnis der Sternenevolution beigetragen. Prozesse wie die Kernfusion, bei der zwei Atomkerne zu einem größeren Kern verschmelzen, sind für die Energieerzeugung in Sternen verantwortlich. Dieses Wissen hilft Astronomen, die Lebenszyklen von Sternen zu verstehen und Vorhersagen über die Zukunft des Universums zu treffen.

Die Kernfusion ist der Prozess, bei dem zwei leichte Atomkerne zu einem schwereren Kern verschmelzen und dabei Energie freisetzen. Dieser Prozess ist die Energiequelle der Sonne und aller Sterne.

Viele der praktischen Anwendungen der Forschungsergebnisse vom Atomkern sind jedoch nicht ohne Risiken. Beispielsweise stellt der Umgang mit radioaktiven Materialien in Kernkraftwerken und medizinischen Einrichtungen sowohl für die Menschen als auch für die Umwelt eine potenzielle Gefahr dar. Daher sind strenge Sicherheitsmaßnahmen und Vorschriften erforderlich.

Wie du den Atomkern in Alltagsbeispielen erkennst

Obwohl der Atomkern unglaublich klein ist, ist seine Präsenz in unserem täglichen Leben unübersehbar. Darüber hinaus hat die Kenntnis der Eigenschaften und Funktionen des Atomkerns das Potenzial, unser Verständnis für die uns umgebende Welt zu verbessern.

Eines der bekanntesten Beispiele für die Verwendung von Atomkernen im Alltag ist die Atomuhr. Diese Uhren verwenden die Schwingungen von bestimmten Atomkernen, um die Zeit mit hoher Genauigkeit zu messen. Dies ist besonders nützlich in Bereichen wie der Navigation, der Datensynchronisation und der astronomischen Beobachtung.

  • GPS: Das Global Positioning System (GPS) verwendet Atomuhren, um hochpräzise Zeitmessungen zu liefern, die zur Berechnung von Entfernungen basierend auf der Signalverzögerung genutzt werden.

Ein weiteres alltägliches Beispiel, in dem der Atomkern eine wichtige Rolle spielt, ist der Rauchmelder. Viele Rauchmelder verwenden eine kleine Menge des radioaktiven Isotops Americium-241, dessen Atomkerne Alpha-Teilchen aussenden. Wenn Rauch in die Kammer des Melders eintritt, wird der Alpha-Teilchenstrom unterbrochen, was den Alarm auslöst.

Auch in der Medizin spielt der Atomkern eine wichtige Rolle. Beispielsweise wird in der Strahlentherapie die Energie von zerfallenden Atomkernen genutzt, um Krebszellen zu zerstören. Hierbei wird ein radioaktives Isotop so positioniert, dass es gezielt Strahlung auf den Tumor abgibt. Diese Strahlung kann die DNA der Krebszellen beschädigen und so deren Wachstum stoppen.

Wie du sehen kannst, ist der Atomkern trotz seiner geringen Größe ein mächtiger Bestandteil unserer Welt. Er ist in unserem Alltag ständig präsent, auch wenn wir es nicht immer bemerken.

Atomkern - Das Wichtigste

  • Atomkern: Hauptbereich des Atoms, der Protonen und Neutronen enthält.
  • Protonen und Neutronen: Die Hauptbestandteile des Atomkerns, bestimmen die atomare Ladung und aufgebaute Masse.
  • Quarks: Elementarteilchen, die Protonen und Neutronen im Atomkern bilden.
  • Radioaktiver Zerfall: Prozess, bei dem instabile Atomkerne Teilchen aussenden und in andere Elemente umgewandelt werden.
  • Atomkern Ladung: Bestimmt durch die Anzahl der Protonen im Atomkern, beeinflusst das Verhalten von Atomen.
  • Größe und Durchmesser des Atomkerns: Sehr klein im Vergleich zur Gesamtgröße des Atoms, bestimmt durch Protonen- und Neutronenzahl.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Atomkern

Die Anzahl der Neutronen in einem Atomkern wird berechnet, indem man die Anzahl der Protonen (oder die Ordnungszahl) vom Atomgewicht (oder der Massenzahl) subtrahiert. Diese Berechnung basiert auf der Tatsache, dass der Kern eines Atoms aus Protonen und Neutronen besteht.

Die Anzahl der Neutronen in einem Atomkern hängt von dem spezifischen Element und seinem Isotop ab. Sie wird bestimmt, indem man die Anzahl der Protonen (die Atomnummer) von der Massenzahl (Summe von Protonen und Neutronen) subtrahiert.

Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen, die zusammen als Nukleonen bezeichnet werden. Protonen sind positiv geladene Teilchen, während Neutronen neutral sind. Sie werden durch die starke Kernkraft zusammengehalten.

Die Neutronen befinden sich im Atomkern, zusammen mit den Protonen. Sie bilden das Zentrum eines Atoms.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist ein Atomkern und welche Komponenten enthält er?

Warum ist der Atomkern in der Physik und in unseren alltäglichen Leben wichtig?

Aus welchen zwei unterschiedlichen Typen von Teilchen besteht der Atomkern?

Weiter

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!