• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Realismus und Naturalismus

Abbildung 1: Typische Abbildung realistischer MalereiWilhelm Leibl: "Drei Frauen in der Kirche" (1878–1882)Öl auf Leinwand, 113 x 77 cmKunsthalle HamburgAuf einer hölzernen Kirchenbank sitzen drei Bäuerinnen unterschiedlicher Generationen, gekleidet in ihren Sonntagskleidern, lesend und betend. Eine alltägliche Situation für das Leben im 19. Jahrhundert und eine typische Abbildung der realistischen Malerei. Die dargestellte Wirklichkeit und das Auge für Details haben eine…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Realismus und Naturalismus

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Realismus Naturalismus Kunst Wilhelm Leibl Drei Frauen Kirche StudySmarterAbbildung 1: Typische Abbildung realistischer MalereiWilhelm Leibl: "Drei Frauen in der Kirche" (1878–1882)Öl auf Leinwand, 113 x 77 cmKunsthalle Hamburg

Auf einer hölzernen Kirchenbank sitzen drei Bäuerinnen unterschiedlicher Generationen, gekleidet in ihren Sonntagskleidern, lesend und betend. Eine alltägliche Situation für das Leben im 19. Jahrhundert und eine typische Abbildung der realistischen Malerei. Die dargestellte Wirklichkeit und das Auge für Details haben eine fast schon fotografische Wirkung auf Betrachtende.

Realismus und Naturalismus – Kunstepoche Realismus

Der Realismus war eine literarische und künstlerische Epoche in dem Zeitraum um 1840–1900. Kunstschaffende dieser Epoche distanzierten sich von der idealen Darstellungsweise und ihren Gestaltungsregeln und bevorzugten eine Abbildung der sichtbaren Wirklichkeit.

So bildete der Realismus einen starken Kontrast zur vorausgehenden Epoche – die Romantik (ca. 1790–1850). Hier betonten Künstlerinnen und Künstler in ihren Werken das Wunderbare und Geheimnisvolle, die Sehnsucht und die Flucht aus der Wirklichkeit.

Falls Du mehr über die Romantik lernen willst, findest Du auf StudySmarter unter der gleichnamigen Erklärung den historischen Hintergrund, Merkmale und Themen dieser Stilrichtung!

In der Stilepoche des Realismus wird die Bindung und das Verhältnis zwischen Mensch und der Realität (Wirklichkeit) ausgedrückt.

Der Begriff Realismus kommt aus dem lateinischen realis, zu Deutsch "wirklich", der wiederum vom lateinischen res entsprang und bedeutet "Sache" oder "Ding". Ziel des Realismus ist es, das Sujet (Motiv) möglichst echt und objektiv darzustellen. Eine Idealisierung des Motivs wird abgelehnt.

Die Bezeichnung stammt aus der Aufsatzsammlung des französischen Schriftstellers Jules Champfleury (1821–1889) mit dem Titel Le Réalisme. Diese Arbeit inspirierte den französischen Maler, Jean Désiré Gustave Courbet (1819–1877), der die Bewegung des Realismus anführte. Damit folgte eine neue Kunstauffassung nach der Februarrevolution von 1848 in Frankreich.

Die Februarrevolution von 1848 war eine Revolution in Frankreich, die die Julimonarchie beendete und die zweite Französische Republik einführte.

In seinem Ölgemälde "Der Verzweifelte" zeigt sich Gustave Courbet im Selbstporträt. Das Werk präsentiert die "hässlichen" und "unangenehmen" Seiten der Realität, hier Verzweiflung.

Realismus und Naturalismus Gustave Courbet Der Verzweifelte Beispiel StudySmarterAbbildung 2: Beispiel für ein realistisches GemäldeGustave Courbet: "Der Verzweifelte" (1845)Öl auf Gemälde, 45 x 55 cmPrivatsammlung

Realismus und Naturalismus – Merkmale: Realismus

Das Leben im 19. Jahrhundert war geprägt von gesellschaftlichen Veränderungen. Die Wissenschaft, die Technik, als auch die Medizin erlebten Revolutionen und entwickelten sich exponentiell.

Während manche Fortschritte Erleichterungen in den Alltag und in die Arbeit schufen, kamen viele Menschen an ihre existenziellen Grenzen. Denn mit der Technisierung der Arbeitswelt fielen diverse Gewerben – besonders in ländlichen Gebieten – aus, weswegen die Erwerbslosigkeit anstieg.

Die eingeleitete Industrialisierung zog arbeitssuchende Menschen von ländlichen Gebieten in die Städte. Dieser Ansturm von Arbeitssuchenden resultierte in überfüllte Städte. So entwickelten sich einige gesellschaftliche Probleme wie, wenig Wohnraum, schlechte Lebensumstände, soziales Elend, Kriminalität und Alkoholmissbrauch.

Die Industrialisierung beschreibt den technischen und gesellschaftlichen Wandel. Viele Menschen arbeiteten in Fabriken unter sehr strengen und schlechten Bedingungen. Deutschland durchlief zwei Phasen der Industrialisierung: die frühindustrielle Phase um 1840 bis 1870 und die hochindustrielle Phase von 1870 bis 1914.

Folgendermaßen übten Kunstschaffende dieser Epoche in ihren Werken Kritik am Zeitgeschehen und sozialen Bedingungen aus. Ein weiteres Motiv war die wirklichkeitsgetreue Abbildung des Alltags, wie Szenen:

  • aus der Natur,
  • körperliche Arbeit unterer Gesellschaftsschichten,
  • Frauen beim Baden,
  • etc.

Dabei wurde auf eine nüchterne Darstellung der Realität gesetzt, mit ungeschönten Gesichtszügen und Körperhaltungen.

In Deutschland und Österreich bildete die Epoche des Realismus einen Gegensatz zum Vorgänger – das Biedermeier (1815–1848), bei dem eine idyllische Darstellung von alltäglichen Situationen bevorzugt wurde.

Der Begriff "Biedermeier" geht zurück auf die fiktive Figur des schwäbischen Dorfschullehrers Gottlieb Biedermeier. Die Epoche war in der Zeit der Restauration und prägte Literatur, Musik, Architektur, Mode und Kunst.

Die Zeit der Restauration war in Deutschland zwischen 1815 und 1830. Mit dem Begriff wird die Wiederherstellung des politischen Zustandes, nach einer Revolution, bezeichnet.

Beschlossen bei einer Versammlung von Staatsmännern aus Europa auf dem Wiener Kongress, soll mit Napoleons Niederlage - der Schlacht bei Waterloo (1815) - die politische Ordnung in Europa und die Monarchie wiederhergestellt werden.

Dieser Entschluss wirkt sich auf die politische Betätigung sowie der Pressefreiheit in Deutschland und Österreich aus, das wiederum eine Flucht ins Private bei den Menschen auslöst. Hauptmotive wurden in der Malerei Heimat, Zusammenleben, geselliges Beisammensein in Kombination mit der Darstellung von Tugenden, wie Freude und Ordnung.

Gestaltungsmittel des Realismus

Kunstschaffende des Realismus nutzten Gestaltungsmittel, um ihre Wahrnehmung ihrer Umgebung zu unterstreichen. Dazu gehörte das Spiel mit Licht und Schatten und der Einsatz von gedämpften Farben wie Rot-, Braun-, Ocker- und Grautöne.

"Licht und Schatten" sind ein Stilmittel der Kunst, das einem Gemälde plastische Tiefe verleiht. Außerdem können Künstlerinnen und Künstler durch den Einsatz von Licht und Schatten bestimmte Details in einem Gemälde betonen und die Botschaft des Kunstschaffenden somit in den Fokus des Gemäldes rücken. Bei der Analyse von Kunstwerken ist dieses Stilmittel deswegen von großer Bedeutung und sollte bei Deiner Erarbeitung nicht fehlen.

Auf StudySmarter findest Du in der Erklärung "Bildanalyse" wie Du "Licht und Schatten" analysierst!

Ebenso gehört die Farbenlehre zu den wichtigsten Gestaltungsmitteln. Diese kategorisiert Farben in ein System und veranschaulicht, wie Farben:

  • vermischen,
  • zueinander stehen,
  • zusammenpassen und
  • vom Menschen wahrgenommen werden (z.B. schwarz für Trauer und weiß für Frieden).

Wenn Du mehr über die Gestaltungsmittel in der Malerei erfahren willst, findest Du auf StudySmarter in den Erklärungen "Malerei", "Licht und Schatten", "Farbigkeit und Farbkreis" viele nützliche Informationen!

Adolph Friedrich Erdmann von Menzel (1815–1905) war ein Künstler des Realismus und gilt als einer der bedeutendsten deutschen Maler des 19. Jahrhunderts.

In "Eisenwalzwerk" stellt Menzel die schwere körperliche Arbeit der Industrie dar. Eine alltägliche Szene in der Industrialisierung.

Das Spiel von "Licht und Schatten" führt der Künstler in Kombination mit der Farbpalette von Rot, Ocker, Braun und Grau gekonnt aus und erzeugt einen mitreißenden Einblick in den Ring von Mensch und Maschine. Das Gemälde gehört zu den bekanntesten Werken des Realismus.

Realismus Naturalismus Beispiel realistische Malerei Adolph Menzel Eisenwalzwerk StudySmarterAbbildung 3: Beispiel für ein realistisches GemäldeAdolph Menzel: "Eisenwalzwerk" (1872–1875)Öl auf Leinwand, 158 x 254 cmAlte Nationalgalerie, Berlin

Realismus und Naturalismus – Unterschied: Realismus und Naturalismus

Der Naturalismus (1870–1890) war eine Bewegung des 19. Jahrhunderts, welche auf den Trend des Realismus – Motive realistisch darzustellen – aufbaut.

Da der Realismus und der Naturalismus eng verwandt sind und viele Gemeinsamkeiten haben, ist der Kontrast dieser Epochen gering. Deswegen kann es schwierig sein, Kunstwerke richtig einzuordnen.

Der Hauptunterschied ist der Inhalt des Kunstwerks. In der Regel stellen realistische Künstlerinnen und Künstler gewöhnliche Menschen und Alltagssituationen dar, anstatt ein Individuum mit heroischen und edlen Taten. Im Gegensatz dazu legt der Naturalismus den Fokus auf das "wie" – wie wird das Sujet dargestellt und abgebildet?

Des Weiteren zeigt der Naturalismus den Menschen als determiniertes Wesen, der keine Kontrolle über seine Zukunft hat, sondern durch Umwelt, Vererbung und sozialer Bedingungen bestimmt ist.

Realistisch oder Naturalistisch

Die Grundhaltung und Weltanschauung bestimmen die Arbeitsmethode und den Arbeitsstil von Kunstschaffenden. Dabei werden Mensch, Gesellschaft, Natur, Politik und Geschichte beobachtet und die Begegnung mit diesen hat einen Einfluss auf die Verwirklichung von (Kunst-)Werken.

Des Öfteren sind gleiche oder ähnliche Grundhaltungen in voneinander unabhängige Epochen zu erkennen. Du findest unter anderem die idealisierende Grundhaltung der griechischen Antike und dessen Werkprinzipien in der Renaissance, im Klassizismus und auch in der Romantik wieder. Dabei können Inhalt und Stil absolut verschieden sein.

Wenn Du mehr über die Renaissance, den Klassizismus oder die Romantik erfahren willst, findest Du in den gleichnamigen Erklärungen auf StudySmarter spannende Informationen!

Eine "realistische" Haltung von Kunstschaffenden bestrebt eine Darstellung, die die Abbildung der Wirklichkeit, Wahrheit und Realität anstrebt. Werke des Realismus sind "naturalistisch" in ihrer Darstellung von Mensch, Tier und Objekt, doch die künstlerische Grundhaltung bildet die physische, geistige und soziale Realität eines Individuums ab.

Generell gilt: Werke des Realismus haben eine naturalistische Darstellung, sie unterscheiden sich aber dadurch, dass es beim Realismus um den Ausdruck der Wahrheit oder Realität geht. Der Naturalismus hebt dafür eine hyperreale Präzision und objektive Betrachtung in der Komposition.

Das Landschaftsgemälde von Eugen Bracht (1842–1921) "Rast in der Syrischen Wüste" umfasst die hyperreale Präzision und objektive Betrachtung. Im Gegensatz zu "realistischen" Kunstwerken, die in der Regel das "unschöne" präsentieren, ist in diesem Gemälde eine harmonische und ruhige Alltagsszene abgebildet.

Realismus Naturalismus Eugen Bracht Rast Syrischen Wüste Beispiel StudySmarterAbbildung 4: Beispiel für ein naturalistisches GemäldeEugen Bracht: "Rast in der Syrischen Wüste" (1883)Öl auf Leinwand, 65 x 125 cm

Realismus und Naturalismus – die Genremalerei

Realistische und naturalistische Kunstwerke werden in die Genremalerei, auch Genreszene oder Genrebild genannt, eingeordnet. Diese ist eine Darstellungsform, die alltägliche Szenen und typische Handlungen von anonymen Personen abbildet. Damit wird malerisch eine Momentaufnahme festgehalten.

In der Regel werden mehrere Personen bei der Arbeit oder beim Vergnügen wie gemeinsames Essen und Trinken oder Unterhaltung dargestellt. Bei den ausgeübten Tätigkeiten und Beschäftigungen stehen Berufsgruppen und die soziale Klasse im Vordergrund.

Beim oben genannten Beispiel von Adolph Menzel "Eisenwalzwerk" siehst Du eine Momentaufnahme der Arbeiterklasse bei schwerer körperlicher Tätigkeit. Die nachgestellten Bewegungen der Figuren im Gemälde haben eine fast schon fotografische Wirkung.

Wenn Du mehr über die "Genremalerei" erfahren willst, findest Du unter der gleichnamigen Erklärung viele nützliche Informationen!

Realismus und Naturalismus – Das Wichtigste

  • Der Realismus war eine literarische und künstlerische Epoche in dem Zeitraum um 1840–1900.
  • Der Realismus war geprägt von einer sichtbaren und unverzerrten Darstellung der Wirklichkeit.
  • Kunstschaffende des Realismus nutzten Gestaltungsmittel, um ihre Wahrnehmung ihrer Umgebung zu unterstreichen.
  • "Licht und Schatten" ist ein Stilmittel der Kunst, der einem Gemälde plastische Tiefe verleiht und häufig beim Realismus zum Einsatz kam.
  • Die Farbpalette des Realismus bestand hauptsächlich aus Rot-, Braun-, Ocker- und Grautönen.
  • Der Realismus und der Naturalismus sind eng verwandt und haben viele Gemeinsamkeiten.

Nachweise

  1. Etschmann, Hahne & Tlusty (2014): Kammerlohr: Kunst im Überblick. Oldenbourg
  2. Etschmann & Hahne (2010): Kammerlohr: Themen der Kunst - Malerei. Oldenbourg
  3. Böhm, Andreas et al. (2009): Kunst Arbeitsbuch 3. Ernst Klett Verlag
  4. Abb. 1 - Wilhelm Leibl - Drei Frauen in der Kirche (1882) (28th July 1830) (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/95/Wilhelm_Leibl_-_Drei_Frauen_in_der_Kirche_%281882%29.jpg), Public Domain (https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de).
  5. Abb. 2 - Gustave Courbet - Le Désespéré (1843) (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8f/Gustave_Courbet_-_Le_D%C3%A9sesp%C3%A9r%C3%A9_%281843%29.jpg), Public Domain (https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de).
  6. Abb. 3 - Adolph Menzel - Eisenwalzwerk - Google Art Project (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Adolph_Menzel_-_Eisenwalzwerk_-_Google_Art_Project.jpg/2560px-Adolph_Menzel_-_Eisenwalzwerk_-_Google_Art_Project.jpg), Public Domain (https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de).
  7. Abb. 4 - Eugen Bracht - Rast in der Syrischen Wüste (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dd/Eugen_Bracht_-_Rast_in_der_Syrischen_W%C3%BCste.jpg), Public Domain (https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Realismus und Naturalismus

Der Realismus war geprägt von einer sichtbaren und unverzerrten Darstellung der Wirklichkeit.

Da der Realismus und der Naturalismus eng verwandt sind und viele Gemeinsamkeiten haben, ist der Kontrast dieser Epochen gering.

Der Hauptunterschied ist der Inhalt des Kunstwerks.

Adolph Menzels "Eisenwalzwerk" ist ein Beispiel für den Realismus in der Kunst. In seinem Kunstwerk stellt der Künstler die schwere körperliche Arbeit der Industrie dar, welche eine alltägliche Szene war.

Finales Realismus und Naturalismus Quiz

Realismus und Naturalismus Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Fülle die Lücken aus.


Der Realismus war eine _________ und künstlerische Epoche in dem Zeitraum um _____–1900. Kunstschaffende dieser Epoche distanzierten sich von der idealen Darstellungsweise und ihren Gestaltungsregeln und bevorzugten eine Abbildung der ______________.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Realismus war eine literarische und künstlerische Epoche in dem Zeitraum um 1840–1900. Kunstschaffende dieser Epoche distanzierten sich von der idealen Darstellungsweise und ihren Gestaltungsregeln und bevorzugten eine Abbildung der sichtbaren Wirklichkeit.

Frage anzeigen

Frage

Von wo stammt der Begriff des Realismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Bezeichnung stammt aus der Aufsatzsammlung des französischen Schriftstellers Jules Champfleury mit dem Titel Le Réalisme. Diese Arbeit inspirierte den französischen Maler, Jean Désiré Gustave Courbet, der die Bewegung des Realismus anführte.

Frage anzeigen

Frage

Von welchen gesellschaftlichen Veränderungen war das Leben im 19. Jahrhundert geprägt?

Antwort anzeigen

Antwort

Gesellschaftliche Veränderungen zeigten sich in der Wissenschaft, Technik, Medizin und Wirtschaft

Frage anzeigen

Frage

Welche Probleme ergaben sich aus der Industrialisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Industrialisierung ziehen arbeitssuchende Menschen von ländlichen Gebieten in die Städte. Daraus resultierten sich überfüllte Städte und damit auch gesellschaftliche Probleme, wie wenig Wohnraum, schlechte Lebensumstände, soziales Elend, Kriminalität und Alkoholmissbrauch.

Frage anzeigen

Frage

Welche Themen und Motive finden sich in den Kunstwerken des Realismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Aus den entstandenen Problemen der Industrialisierung übten Kunstschaffende des Realismus Kritik am Zeitgeschehen und sozialen Bedingungen in ihren Werken aus. Außerdem wird die Abbildung des Alltags zum Sujet vieler Künstlerinnen und Künstler. Dazu gehören: die Natur, die körperliche Arbeit unterer Gesellschaftsschichten, Frauen beim Baden etc.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Figuren in Gemälden gezeigt?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Realismus setzte man auf eine nüchterne Darstellung der Realität. Figuren werden mit ungeschönten Gesichtszügen und Körperhaltungen gezeigt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Gestaltungsmittel nutzten Kunstschaffende, um ihre Wahrnehmung ihrer Umgebung zu unterstreichen.


Antwort anzeigen

Antwort

Besonders das Spiel mit Licht und Schatten und der Einsatz von gedämpften Farben sind ausschlaggebend für den Realismus. 


Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für ein realistisches Werk.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wilhelm Leibl "Drei Frauen in der Kirche" (1878–1882)
  • Gustave Courbet "Der Verzweifelte" (1845)
  • Adolp Menzel "Eisenwalzwerk" (1872–1875)

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für ein naturalistisches Werk.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Eugen Bracht "Rast in der Syrischen Wüste" (1883)

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheiden sich realistische und naturalistische Werke?

Antwort anzeigen

Antwort

Werke des Realismus haben eine naturalistische Darstellung, sie unterscheiden sich aber dadurch, dass es beim Realismus um den Ausdruck der Wahrheit oder Realität geht. Der Naturalismus hebt dafür eine hyperreale Präzision und objektive Betrachtung in der Komposition.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Genremalerei?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Genremalerei ist eine Darstellungsform, die alltägliche Szenen und typische Handlungen von anonymen Personen abbildet. Damit wird malerisch eine Momentaufnahme festgehalten.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Berührungspunkt hat die Genremalerei und der Realismus/Naturalismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Realistische und naturalistische Kunstwerke werden in die Genremalerei eingeordnet. Denn in diesen Werken werden Personen bei der Arbeit oder beim Vergnügen abgebildet. 


Bei den ausgeübten Tätigkeiten und Beschäftigungen stehen Berufsgruppen und die soziale Klasse im Vordergrund. 


Frage anzeigen

Mehr zum Thema Realismus und Naturalismus
60%

der Nutzer schaffen das Realismus und Naturalismus Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser kunst Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration