Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
19. Jahrhundert Kunst

Kunsthistorisch betrachtet, beginnen die Kunststile und Epochen des 19. Jahrhunderts nach dem Barock bzw. nach dem Rokoko und enden mit der Etablierung der modernen und abstrahierten Kunst. Geschichtlich betrachtet, beginnen die Kunststile und Epochen des 19. Jahrhunderts etwa 1770 und enden mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs. Das 19. Jahrhundert ist geprägt von vielen verschiedenen künstlerischen Entwicklungen. Im Unterschied zu den…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

19. Jahrhundert Kunst

19. Jahrhundert Kunst

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Kunsthistorisch betrachtet, beginnen die Kunststile und Epochen des 19. Jahrhunderts nach dem Barock bzw. nach dem Rokoko und enden mit der Etablierung der modernen und abstrahierten Kunst. Geschichtlich betrachtet, beginnen die Kunststile und Epochen des 19. Jahrhunderts etwa 1770 und enden mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs.

19. Jahrhundert Kunst – Grundwissen

Das 19. Jahrhundert ist geprägt von vielen verschiedenen künstlerischen Entwicklungen. Im Unterschied zu den Kunststilen vor dem 19. Jahrhundert entwickelten sich die großen Gattungen der bildenden Künste – die Malerei, Plastik und Architektur – nicht mehr gleichzeitig. Es lassen sich meistens Gemeinsamkeiten finden, aber die Gattungen entwickelten sich selbstständiger weiter als bisher.

Eine Besonderheit der Malerei des 19. Jahrhunderts ist, dass sich einige bedeutende Maler nicht einem bestimmten Kunststil zuordnen lassen. Dazu gehören zum Beispiel Francisco de Goya y Lucientes (1746 bis 1828), Édouard Manet (1832 bis 1883) und der späte Vincent van Gogh (1853 bis 90).

Ich male, was ich sehe, und nicht, was andere zu sehen belieben.

-Éduard Manet

Das wichtigste politische Ereignis des 19. Jahrhunderts, das die Kunst beeinflusste, war die Französische Revolution (1789 bis 1794). Sie hatte das Ende der Feudalherrschaft und das Ende des Absolutismus zur Folge und bewirkte eine Veränderung in der Gesellschaft: Die Individualität des einzelnen Menschen rückte in den Vordergrund. Die Menschen waren nicht mehr in ihrem gesellschaftlichen Stand gefangen, sie konnten sich frei entfalten.

Die Wirtschaft entwickelte sich im 19. Jahrhundert durch die technischen Neuerungen rasant. Viele der technischen Neuheiten dienten der Beschleunigung, darunter neue Transportmittel – Eisenbahn, Dampfschiff, Straßen- und Untergrundbahn, Fahrrad, Automobil, Flugzeug – und Nachrichtenübermittlungen mittels Telefon und Telegrafie sowie die Fotografie und der Film. Der Kapitalismus wurde stetig befeuert: Die bisherigen einfachen Warenprodukte entwickelten sich zu Massenprodukten aus Fabriken, die maschinell hergestellt werden konnten.

Alle diese einschneidenden Entwicklungen im 19. Jahrhundert beeinflussten die bildenden Künste. Es resultierte daraus eine Gesellschaft, die moderne, individuelle Menschen hervorbrachte. Diese Gesamtheit von Veränderungen führte nicht nur zu den eben beschrieben modernen Menschen, sondern auch zu einer Veränderung in der Kunst und Kultur.

In der Kunst des 19. Jahrhunderts wurde das Denkmal zu einem beliebten und populären Gegenstand der öffentlichen Wahrnehmung. Die veränderte Gesellschaft brachte nicht nur neue große Persönlichkeiten hervor, sie besann sich auch auf die Verehrung einzelner Menschen oder Ereignisse, die in der Vergangenheit die Veränderungen der Gegenwart bewirkt hatten.

Kunstwerke verwandelten sich im 19. Jahrhundert zu einer Ware auf dem freien Markt, der von sehr flüchtigen und nicht berechenbaren Kriterien wie Nachfrage und Gefallen oder Nichtgefallen geregelt wurde. Bereits im 17. Jahrhundert fanden Kunstausstellungen statt, doch präsentierten diese nur ausgewählte Kunstwerke und wurden von der königlichen Kunstakademie organisiert. Mit der Weiterentwicklung der Kunstwelt wurden auch Gruppenausstellungen, Atelierausstellungen üblich und im 19. Jahrhundert entstanden Kunstgalerien. Eine weitere Erneuerung in der Kunstwelt des 19. Jahrhunderts war die professionelle Kunstkritik, die öffentliche Debatten über die Entwicklungen der Kunst führten.

Die Kunstwerke wurden auch individueller und subjektiver in ihrer Darstellung. Weiterhin gab es die akademische Kunst, die an Kunstakademien gelehrt wurde, doch neben dieser Kunst etablierten sich freie Künstlergruppen und einzelne Künstler*innen, die als Avantgardisten*innen bezeichnet wurden. Die Avantgardisten*innen widmeten sich revolutionären Themen und Bewegungen der Kunst und wollten durch provokative Kunst den Bruch mit den alten Regeln der Kunstakademien herbeiführen. Sie hatten das Ziel, die Kunst zu verändern und einen Fortschritt zu bewirken.

19. Jahrhundert Kunst – Kunststile und Kunstepochen

Die Kunst im 19. Jahrhundert setzte sich zusammen aus verschiedenen Kunststilen und Epochen. Einige davon wurden vor allem von akademischen Künstler*innen geprägt und andere wiederum von den Avantgardisten. Eine weitere nicht unwichtige Rolle spielte die Kunstkritik, da sie die öffentliche Wahrnehmung beeinflusste und somit die Vermarktung und Rezeption von manchen Künstler*innen und Künstlergruppen förderte oder benachteiligte.

Der Klassizismus

Die Epoche des Klassizismus (auch Klassik genannt) von ca. 1770 bis 1840 begann zwar vor dem Beginn des 19. Jahrhunderts, gehört aber zu der Aufzählung des Jahrhunderts dazu. Der Klassizismus als Begriff wird mit der Wiederaufnahme der Bildsprache der griechischen Klassik in der europäischen Kunst um 1800 verwendet. Die Epoche stellte eine Gegenbewegung zu der davor ausgeübten Kunst des Barock und des Rokoko dar. Während die Epoche des Barock und Rokoko auf theatralische Darstellung mit viel prunkvollen und ornamentalen Elementen setzte, entwickelte sich die Epoche des Klassizismus aus dem Wunsch nach natürlichen Formen und klaren Linien heraus.

Die Malerei, die Plastik und die Bildhauerei des Klassizismus gingen von der Antike aus, sowohl in der Themenauswahl als auch in der Art der Darstellung. Die Malerei konzentrierte sich auf eine konturenreiche Darstellung und auf klare Bildkompositionen.

Ein Beispiel für die Malerei des Klassizismus ist das Bild "Der ermordete Marat" von Jacques Louis David aus dem Jahr 1793.

19 Jahrhundert Kunst Beispiel Malerei Klassizismus StudySmarterAbbildung 1: Beispiel für Malerei des KlassizismusJacques Louis David: Der ermordete Marat (1793)Öl auf Leinwand, 162 x 128 cmMusée Royaux des Beaux Arts, Brüssel

Der Künstler David war der Staatsmaler der Französischen Revolution und Napoleons. Er war ein akademischer Künstler, der durch eine genau konzipierte Bildkomposition in dem gezeigtem Werk den Protagonisten Marat als Märtyrer der Revolution zeigt.

Die klassische Bildkomposition zeichnet sich dadurch aus, dass auf unnötige und ablenkende Bildelemente verzichtet wird. Jedes Element und jedes verwendete gestalterische Mittel vermitteln den interpretatorischen Ansatz, den Protagonisten als Märtyrer zu identifizieren: der Verstorbene mit geschlossenen Augen, Brief und Schreibfeder in der Hand; die Inschrift auf dem Holzblock zur eindeutigen Identifikation des Verstorbenen; die gedämpften Farben und der perfekt inszenierte Lichteinfall auf die aufgezählten, wichtigsten Bildelemente für die Bildinterpretation.

Wenn Du mehr über das Gemälde "Der ermordete Marat" und die Bildinterpretation und Bildkomposition erfahren möchtest, schau Dir die Erklärung "Bildinterpretation Kunst" an!

Die Vernunft und die Aufklärung standen im Fokus der Epoche des Klassizismus, die Kunst ist kühl und distanziert, mit fast fotografischer Detailtreue. Es entstanden eine Vielzahl an Porträts und Historienbilder.

Die Epoche des Klassizismus fand auch in der Baukunst und Bildhauerei statt. Die ersten Gebäude des klassizistischen Stils entstanden in England und sind gekennzeichnet von Formen der antiken Tempelarchitektur. Die meisten Plastiken von Bildhauer*innen des Klassizismus bemühen sich einer möglichst genauen Nachahmung der antiken Skulpturen oder der Erstellung von Denkmälern.

Der Klassizismus ist die letzte große Epoche, die in allen Gattungen der Bildenden Künste – von der Malerei, über die Plastik und Bildhauerei – Ausdruck fand. Zugleich ist der Klassizismus die erste Epoche mit einem "-ismus" im Namen, dem im Laufe des 19. und 20. Jahrhundert weitere folgten.

Zu der Epoche des Klassizismus findest Du auf StudySmarter eine ausführliche Erklärung: "Klassizismus Kunst"!

Die Romantik

Die Romantik (ca. 1800 bis 1840) war eine europäische Geistesbewegung, die sich dem Ausdruck der Gefühle und Leidenschaft widmete. Allerdings war die Romantik eine Epoche, die keinen einheitlichen Stil in den verschiedenen europäischen Ländern fand. Während die englische und deutsche Romantik überwiegend ländliche Motive hervorbrachten, waren es in Frankreich vermehrt dramatische Historienbilder. Bekannte Künstler sind beispielsweise William Turner in England, Philipp Otto Runge und Caspar David Friedrich in Deutschland und Eugène Delacroix in Frankreich.

Ein Beispiel für die deutsche Malerei der Romantik von Philipp Otto Runge ist das Gemälde "Der Morgen" aus dem Jahr 1808. Das Gemälde ist streng symmetrisch angelegt und zeigt in allegorischen Figuren den Anbruch eines Tages. Die Bildkomposition ist zentriert auf die weibliche Figur in der Mitte, die drei Göttinnen gleichzeitig verkörpern soll: Aurora – Göttin der Morgenröte, Venus – Göttin der Liebe und Schönheit und Maria, die Christus gebar und damit das Licht auf die Welt brachte.

Abbildung 2: Beispiel für RomantikPhilipp Otto Runge: Der Morgen (1808)Öl auf Leinwand, 106 x 81 cmKunsthalle, Hamburg

Die Epoche der Romantik ist sehr komplex und findet auch Beispiele in anderen Ländern als Deutschland. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, klick Dich hier in die ausführliche Erklärung: "Romantik Kunst"!

Der Realismus

Die Künstler*innen des Realismus (1833 bis 1866) wollten die Wirklichkeit realitätsgetreu und ungeschönt in der Kunst darstellen. Der Realismus war eine Gegenbewegung zu den vorherigen Kunststilen, die die Welt und die Menschen idealisiert darstellten, wie der Klassizismus und die Romantik.

Der Realismus verschreibt sich der wirklichkeitsgetreuen Darstellung des Alltags. Ein bekannter Künstler war beispielsweise Gustave Courbet.

Ein berühmtes Gemälde der Epoche des Realismus ist das Gemälde "Die Steinklopfer" von Gustave Courbet, gemalt im Jahr 1849. Courbet konzentrierte sich auf eine Kunst, die einen Blick der Realität ohne jegliche Idealisierung bot. Die Kunstkritik bewertete seine Bilder und auch das Gemälde "Die Steinklopfer" bei einer Ausstellung 1850/51 negativ. So empfanden die Kunstkritiker und die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung das Bildthema des Gemäldes, wie auch die Malweise, als nicht darstellungswürdig.

19 Jahrhundert Kunst Beispiel Malerei Realismus StudySmarterAbbildung 3: Beispiel für RealismusGustave Courbet: Die Steinklopfer (1849)Öl auf Leinwand, 165 x 257 cmGemäldegalerie, Dresden

Neben der Entwicklung der Epoche des Realismus gab es auch eine ähnliche Stilrichtung namens Naturalismus. Sie sind durch ein paar Unterschiede voneinander zu trennen. Erfahre mehr darüber in der Erklärung "Realismus und Naturalismus".

Der Impressionismus

Der Kunststil des Impressionismus hatte seine Hauptphase von ca. 1860 bis 1890/1900. Im Gegensatz zu den Künstlerinnen und Künstlern des Realismus wollten die des Impressionismus die reale Welt mit allen ihren Farben, dem Licht und den verschiedenen Atmosphären erfassen und darstellen. So wurden die Darstellungen von "Impressionen", also Eindrücken zum Bildthema.

Die Impressionistinnen und Impressionisten verzichteten auf einen speziellen Inhalt oder eine genaue Komposition. Im Mittelpunkt standen die Wahrnehmung, subjektive Eindrücke der Welt und die Wirkung des Lichts.

Die Künstler*innen suchten keine Geheimnisse in der Natur wie in der Epoche der Romantik, sondern erfreuten sich als Stadtbürgerinnen und -bürger an der Natur. So zum Beispiel auch die Hauptvertreter des Impressionismus: Claude Monet und Edouard Manet.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal des Impressionismus fand sich nicht nur in der Themenauswahl und der farbenfrohen Gestaltung, sondern auch in der Malweise und dem Farbauftrag. Die Künstlerinnen und Künstler vermischten die Farben nicht mehr, bis sie etwa ein optimales Braun gemischt hatten, sie setzten die ungemischten Farben auf der Leinwand nebeneinander, sodass sich die Farbe erst im Auge des Betrachtenden entwickelten. So entstanden die farbenfrohen Bilder, die nicht mehr penibel gemalt wurden. Die Pinselstriche wurden einfach ungemischt und nicht perfektioniert nebeneinander gesetzt.

Ein Beispiel für die Charakteristika der impressionistischen Malerei finden sich im Gemälde "Boating" aus dem Jahr 1874, gemalt von Edouard Manet. Es zeigt die übliche Thematisierung des Impressionismus: Das Einfangen der Wahrnehmung des Lichts und der Atmosphäre und es zeigt den gelockerten Pinselauftrag, für den die Malerinnen und Maler des Impressionismus so bekannt waren.

19 Jahrhundert Kunst Beispiel Impressionismus StudySmarterAbbildung 4: Beispiel für den ImpressionismusQuelle: metmuseum.orgEdouard Manet: Boating (1874)Öl auf Leinwand, 97 x 130 cmMetropolitan Museum of Art, New York

Neben bzw. nach dem Impressionismus entwickelte sich der Postimpressionismus, auch Pointillismus genannt, von etwa 1890 bis 1900. Kennzeichnend für die Strömung ist der Malstil, der sich aus winzigen Farbpunkten nebeneinander zusammensetzt. Bei der Betrachtung der Bilder vermischen sich die einzelnen Farbpunkte im Auge und ergeben ein Bild. Die Bildthemen ähneln denen des Impressionismus.

Zu der Epoche Impressionismus gibt es eine eigene Erklärung auf StudySmarter, die Dir alle Facetten aufzeigt und erklärt: "Impressionismus Kunst".

Der Symbolismus

Der Symbolismus war eine Epoche von 1880 bis etwa 1900/1920, der die Fantasie und das Unbewusste aktivierte und Erinnerungen an Albträume und Ängste hervorrief. Die Epoche des Symbolismus steht gegensätzlich zum Realismus und zum Impressionismus. Die Motive des Symbolismus sind: Mythologie, Trauminhalte, Fantasien, Geheimnisvolles und Imaginäres. So werden die Bilder des Symbolismus dominiert von dunklen und kräftigen Farben.

Ein besonderes Beispiel des Symbolismus ist das Gemälde "Die Toteninsel" von Arnold Böcklin, entstanden 1880. Böcklin fertigte das Gemälde auf Wunsch einer Auftraggeberin an. Es fand so großen Anklang, dass er danach noch fünf weitere Fassungen des Gemäldes anfertigte. Die geheimnisvolle und düstere Stimmung sind charakteristisch für den Symbolismus.

19 Jahrhundert Kunst Beispiel Symbolismus StudySmarterAbbildung 5: Beispiel für SymbolismusArnold Böcklin: "Toteninsel" (1880)Öl auf Leinwand, 111 x 155 cmKunstmuseum, Basel

Der Jugendstil

Der Jugendstil (1890 bis 1910) entstand mit der Zielsetzung, die Gattungen der bildenden Künste wieder zu vereinen und dem Leben durch dekorative, fließende und schwungvolle Linien und Ornamente mehr Schönheit und Stil zu verleihen. So erschufen die Künstler*innen Gebäude, Skulpturen und Gemälde im Jugendstil, aber auch Geschirr, Besteck und dekorative Kunstobjekte.

Die Künstler*innen des Jugendstils waren bestrebt, ihren eigenen Kunststil zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem sollte die Kunst wieder zu einer Einheit finden und das Leben mit Schönheit und Harmonie bereichern. Beispielsweise ist Gustave Klimt ein sehr bekannter Vertreter des Jugendstils.

Der Künstler Gustave Klimt schuf das bekannte Gemälde "Der Kuss" in den Jahren 1907/08 und thematisiert menschliche Nähe in Kombination mit gefärbten und strukturierten Bildelementen, während der Einsatz von Blattgold ein Gefühl von Kostbarkeit erschafft.

19 Jahrhundert Kunst Beispiel Jugendstil StudySmarterAbbildung 6: Beispiel für den JugendstilGustave Klimt: "Der Kuss" (1907–08)Öl auf Leinwand, 180 x 180 cmÖsterreichische Galerie Belvedere, Wien

Der Jugendstil zeigt sich nicht nur in der dekorativen und von der Natur inspirierten Malerei, sondern auch in vielen dekorativen Gegenständen der Wohnungseinrichtung. Wenn Du mehr darüber wissen möchtest, dann schau in die Erklärung "Jugendstil"!

19. Jahrhundert Kunst – die Kunst und ihre Auswirkung

Die verschiedenen Kunstepochen, Kunststile und die Entwicklungen ergaben eine große Veränderung der bildenden Künste im 19. Jahrhundert. Das 20. Jahrhundert empfand die Kunst des vorangegangenen Jahrhunderts als stillos und wollte ebenfalls etwas verändern, entwickelte sich rückblickend jedoch ähnlich wie das 19. Jahrhundert.

Die Malerei des 19. Jahrhunderts widmete sich neuen Bildthemen und neuen künstlerischen Malstilen. Die Maler*innen kämpften gegen die starren Vorgaben der Akademien und erkämpften als erste Avantgardist*innen Aufmerksamkeit und neue künstlerische Darstellungsformen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gingen die Avantgardist*innen so weit, die Nachahmung der Natur und der realen Formen und Farben gänzlich aufzugeben.

Die Kunst entwickelt sich also auf der Basis des 19. Jahrhunderts weiter! Wenn Du Dich für diese weiteren Entwicklungen interessierst, dann schau Dir die Erklärung: "20 Jahrhundert Kunst" an!

19. Jahrhundert Kunst – Das Wichtigste

  • Das 19. Jahrhundert ist geprägt von vielen Entwicklungen und Neuerungen: Französische Revolution, Fabriken und Massenanfertigung, Beschleunigung durch Eisenbahn etc., Telefon und Fotografie. Die Gesellschaft verändert sich und der einzelne Mensch entfaltet sich freier: Individualität entsteht und der gesellschaftliche Rang entscheidet sich nicht mehr nach Stand, sondern nach persönliche Leistung und Eigenschaften.
  • Die Kunst wird ebenfalls individueller und die Darstellungen werden subjektiver.
  • Die Kunst entwickelt sich nicht mehr in allen Gattungen simultan, sondern einzeln weiter. So entsteht die erste Kunstepoche, die nur in der Malerei stattfand: die Romantik.
  • Zur Entwicklung der Kunst des 19. Jahrhunderts wird die vorangegangene Epoche Klassizismus dazugezählt, obwohl sie zeitlich gesehen vor dem 19. Jahrhundert lag. Der Klassizismus wird dazugezählt, da die Epoche der erste "-ismus" der Geschichte war.
  • Weitere Kunstepochen des 19. Jahrhunderts und weitere "-ismen" Epochen sind der Realismus, der Impressionismus, der Symbolismus und der Jugendstil.

Nachweise

  1. Abb. 1 - Jacques-Louis David 002 (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fe/Jacques-Louis_David_002.jpg), Public Domain (https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de).
  2. Abb. 2 - Runge, Philipp Otto - Der Morgen - 1808 (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/18/Runge%2C_Philipp_Otto_-_Der_Morgen_-_1808.jpg), Public Domain (https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de).
  3. Abb. 3 - Gustave Courbet 018 (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/93/Gustave_Courbet_018.jpg), Public Domain (https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de).
  4. Abb. 4 - Edouard Manet Boating (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/43/Edouard_Manet_Boating.jpg), Public Domain (https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de).
  5. Abb. 5 - Arnold Böcklin - Die Toteninsel I (Kunstmuseum, Basel) (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f3/Arnold_B%C3%B6cklin_-_Die_Toteninsel_I_%28Kunstmuseum%2C_Basel%29.jpg), Public Domain (https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de).
  6. Abb. 6 - Gustav Klimt - Der Kuss (Liebespaar) - 912 - Österreichische Galerie Belvedere (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/Gustav_Klimt_-_Der_Kuss_%28Liebespaar%29_-_912_-_%C3%96sterreichische_Galerie_Belvedere.jpg/2018px-Gustav_Klimt_-_Der_Kuss_%28Liebespaar%29_-_912_-_%C3%96sterreichische_Galerie_Belvedere.jpg), Public Domain (https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de).

Häufig gestellte Fragen zum Thema 19. Jahrhundert Kunst

Eine Kunstrichtung des 19. Jahrhunderts ist insbesondere die Entstehung der sogenannten "-ismen": Der Realismus, der Impressionismus, der Symbolismus etc. gehören dazu. 

Zum einen zeichnet sich die Kunst des 19. Jahrhunderts dadurch aus, dass sie sich nicht mehr in allen Bereichen der Kunst (Architektur, Plastik, Malerei etc.) simultan entwickelt, sondern jeder Bereich für sich eine Entwicklung aufzeigt. 

Zum anderen ist wichtig, dass sich die Kunst von der naturgetreuen Abbildung loslöst – es entsteht die abstrahierte Kunst. 

Die Moderne beginnt in der Kunst im 19. Jahrhundert, in dem sich die Kunst von der naturgetreuen Darstellung löst – es entstehen Stilrichtungen wie der Impressionismus, die eine abstrahierte Darstellung in der Kunst etablieren. 

Bekannte Künstler waren beispielsweise Vincent van Gogh, Caspar David Friedrich, Claude Monet und Gustave Klimt.

Finales 19. Jahrhundert Kunst Quiz

19. Jahrhundert Kunst Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wann hatte der Jugendstil seine Blütezeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Jugendstil hatte ihre Blütezeit in der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert, genauer gesagt zwischen 1890 und 1910

Frage anzeigen

Frage

Was war das übergeordnete Ziel des Jugendstils? Was sollte möglich gemacht werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ziel des Jugendstils war es, Architektur, Kunsthandwerk und Kunst zu einem einheitlichen, ästhetischen Gesamtkunstwerk zu verbinden. Dadurch sollte möglich gemacht werden, dass diese Strömung für Jedermann im Alltag präsent und erlebbar werden sollte. 

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder Falsch?


Die Stilrichtung des Jugendstils stellt eine künstlerische Gegenbewegung zur sich rasch entwickelnden Industrialisierung und der damit verbundenen billigen und massenhaften Fertigung von Produkten dar.  

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder Falsch?


Der Jugendstil legte Wert eine billige und massenhafte Fertigung von Produkten.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch, vielmehr legte der Jugendstil Wert auf kunstvoll gefertigte Einzelstücke.

Frage anzeigen

Frage

Woher stammt die Bezeichnung "Jugendstil"?

Antwort anzeigen

Antwort

Von dem Titel der Münchner Kunst- und Literaturzeitschrift "Jugend - Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben".

Frage anzeigen

Frage

Von wem wurde die Zeitschrift "Jugend" gegründet?

Antwort anzeigen

Antwort

Georg Hirth 

Frage anzeigen

Frage

Wann und wofür wurde der Begriff "Jugendstil" erstmals als Name einer eigenständigen Kunstrichtung verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Erstmals wurde der Begriff im Jahr 1897 bei der "Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung" in Leipzig verwendet. Dort wurde er genutzt, um eines von dem Architekten Paul Möbius (1866-1907) entworfenen Pavillons zu beschreiben. 

Frage anzeigen

Frage

Synonyme des Begriffs "Jugendstil"

Antwort anzeigen

Antwort

"Art nouveau" 

Frage anzeigen

Frage

Merkmale, die dem Jugendstil entsprechen, sind:

Antwort anzeigen

Antwort

dekorative fließende und schwungvolle Linien, die an pflanzliche und geometrische Formen angelehnt sind 

Frage anzeigen

Frage

Neben klassischen Gemälden, Grafiken und Plakaten arbeiteten viele Jugendstil-Künstler*innen im Bereich der...

Antwort anzeigen

Antwort

...Textil- und Buchmalerei.  

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken.


Jugendstil-Künstler*innen waren der Meinung, dass Kunst und 1) ... Hand in Hand gehen. Das 2) ... sollte demnach funktional sein und daneben noch die Ästhetik eines 3) ... besitzen.

Antwort anzeigen

Antwort

1) Handwerk  

2) Handwerk  

3) Kunstwerks  

Frage anzeigen

Frage

Wem sollte die Jugendstil-Kunst, laut den Jugendstil-Künstler*innen, Vergnügen bereiten?

Antwort anzeigen

Antwort

Den Jugendstil-Künstler*innen war es wichtig, dass das Kunsthandwerk - sowohl für den Handwerker als auch für den Verbraucher - Vergnügen breitet.

Frage anzeigen

Frage

Berühmte Jugendstil-Künstler*innen waren:

Antwort anzeigen

Antwort

Franz von Stuck

Frage anzeigen

Frage

In welchem Zeitraum ordnet man die Romantik ein?

Antwort anzeigen

Antwort

In etwa zwischen 1790 und 1850

Frage anzeigen

Frage

Gegen welche Geistesbewegung richteten sich die Vertreter der Romantiker?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie richteten sich gegen die Vorstellungen der Aufklärung.

Frage anzeigen

Frage

Auf welche historische Epoche bezieht sich die Romantik häufig?

Antwort anzeigen

Antwort

Mittelalter

Frage anzeigen

Frage

Als was wurde die Romantik von ihren Gegnern abwertend betitelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Als irrational und fantastisch

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei historische Ereignisse die in der Zeit der Romantik sattfanden.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sturz von Napoleon
  • Wiener Kongess
  • Zeit des Vormärz/Revolution 1848

Frage anzeigen

Frage

Was kritisierten die Romantiker an der Geistesbewegung der Aufklärung?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie kritisierten, dass durch die Aufklärung Emotionen und Leidenschaft des Menschens verdrängt werden. (Ratonalisierung des Menschens)

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Themen, die in der Romantik sehr präsent waren.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Subjektivität
  • Religion
  • Natur

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter der Schauerromantik?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Schauerromantik ist ein spezieller Stil der Romantik und entstand am Ende der Romantikepoche. Die Schauerromantik thematisiert sehr dunkle Themen, dazu gehören beispielsweise Tod, Inzest, psychische Instabilität und menschliches Leiden.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man den architektonischen Stil der Romantik?

Antwort anzeigen

Antwort

Neugotik

Frage anzeigen

Frage

Warum ist es so schwierig den Stil der Romantik zu definieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Stil der Romantik differenziert sich stark je nach Künstler*in und Ort. Daher lassen sich schwer Gestaltungsmerkmale und Stilelemente festmachen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne 5 mögliche Bildinhalte der Romantik.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Landschaften & Natur
  • Nacht & Traumwelten
  • Historienmalerei
  • Mittelalter
  • menschliche Psyche
  • religiöse Szenen
  • Fantasie
  • Darstellung von Emotionen
  • Leiden


Frage anzeigen

Frage

Worauf konzentrierte sich Caspar David Friedrich bei seiner Landschaftsmalerei?

Antwort anzeigen

Antwort

Er malte Landschaften nach Vorbild seiner inneren Vorstellung und nicht nach der realen Welt.

Frage anzeigen

Frage

Welches Gefühl vermitteln einzelne Figuren oft in Friedrichs Landschaften?

Antwort anzeigen

Antwort

Einsamkeit und Verlassenheit

Frage anzeigen

Frage

Durch was wurde die Kunst der Nazarener geprägt?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch ihren ausgeübten Katholizismus.

Frage anzeigen

Frage

Was hebt William Tuners Werke besonders hervor?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Farbigkeit
  • Auflösende Konturen
  • Atmosphärische Wirkung ähnlich dem Impressionismus

Frage anzeigen

Frage

Welche Malereigattung stand im Mittelpunkt der Romantik in Frankreich?

Antwort anzeigen

Antwort

Historienmalerei

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei sehr bekannte Werke der franzöischen Malerei in der Romantik.

Antwort anzeigen

Antwort

  • "Das Floß der Medusa" (1818/19) - Théodore Géricault
  • "Die Freiheit führt das Volk an" (1827) - Eugène Delacroix

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch?


Der Impressionismus ist eine avantgardistische Kunstströmung des 19. Jahrhundert.

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr!

Frage anzeigen

Frage

Was war der Auslöser für die Entstehung des Impressionismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Industrialisierung!

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Bildthemen des Impressionismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Freizeit, Licht und Atmosphäre

Frage anzeigen

Frage

Was war eine neue Entwicklung für die Malerei des Impressionismus?  

Antwort anzeigen

Antwort

Die Künstler*innen konnten dank tragbarer Staffeleien und Tubenfarbe draußen zeichnen und malen.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter "Pleinairmalerei" und "Freilichtmalerei"?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Begriffe bezeichnen Malerei, die unter freiem Himmel, also draußen, gemalt wurde.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch wurden die Impressionisten bekannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch eine Gruppenausstellung 1874, die viele Besucher*innen anlockte, aber leider viel schlechte Kritik nach sich zog. Nichtsdestotrotz waren die Impressionisten danach bekannt.

Frage anzeigen

Frage

Woher kommt der Name der Epoche "Impressionismus"?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Name kommt von der 1. Ausstellung: Monet gab einem seiner ausgestellten Werke den Titel "Impression - Sonnenaufgang". Ein Kritiker der Ausstellung nahm diesen auf und nannte die Ausstellung spöttisch die "Ausstellung der Impressionisten". 

Frage anzeigen

Frage

Was macht den impressionistischen Pinselduktus aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Pinselduktus, also die Maltechnik des Auftrags, zeigt einen groben, flächigen Duktus, der als solcher zu erkennen ist und nicht vermischt wird. 

Frage anzeigen

Frage

Wann herrschte der Klassizismus?

Antwort anzeigen

Antwort

1770-1840

Frage anzeigen

Frage

Was ist kein Merkmal des Klassizismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Üppige Verzierungen

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Architekten des Klassizismus!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Karl Friedrich Schinkel
  • Leo von Klenze
  • Anton Raphael Mengs

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Maler des Klassizismus!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Jacques-Louis David
  • Jean-Auguste Dominique Ingres
  • Johann Heinrich Wilhelm Tischbein

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Bildhauer des Klassizismus!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bertel Thorvaldsen
  • Antonio Canova
  • Johann Gottfried Schadow

Frage anzeigen

Frage

Welche Strömungen lassen sich dem Klassizismus zuordnen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Louis-seize (1760-1790)
  • Directoire (1795-1803)
  • Empire (1803-1815)
  • Regency (1810-1820)
  • Biedermeier (1815-1848)

Frage anzeigen

Frage

Welche Epoche löste die Architektur des Klassizismus ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Historismus

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Epochen gingen dem Klassizismus voraus und sind als künstlerischer Gegensatz zum Klassizismus zu verstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Barock und Rokoko

Frage anzeigen

Frage

Was war keine geometrische Form, die im Klassizismus verwendet wurde?

Antwort anzeigen

Antwort

Herz

Frage anzeigen

Frage

Welche historischen Ereignisse beeinflussten die Epoche des Klassizismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Epoche des Klassizismus wurde beeinflusst von der Französischen Revolution, dem Napoleonischen Reich, dem Wiener Kongress und den Bauernaufständen in Spanien.

Frage anzeigen

Frage

An welchen Epochen orientierte sich der Klassizismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Antike und Frührenaissance

Frage anzeigen

Frage

Wer gilt als Begründer des deutschen Klassizismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Johann Joachim Winckelmann

Frage anzeigen

Mehr zum Thema 19. Jahrhundert Kunst
60%

der Nutzer schaffen das 19. Jahrhundert Kunst Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser kunst Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration