StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In diesem Artikel erfährst du mehr über das Leben und Schaffen von Max Ernst, einem bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts und wichtigen Vertreter des Surrealismus. Dabei wird ein Blick auf seinen Steckbrief, seine Biografie und seine künstlerischen Techniken geworfen. Außerdem kannst du mehr über das Max Ernst Museum, seine berühmten Bilder und seinen Einfluss auf den Surrealismus erfahren. Lerne, wie…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn diesem Artikel erfährst du mehr über das Leben und Schaffen von Max Ernst, einem bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts und wichtigen Vertreter des Surrealismus. Dabei wird ein Blick auf seinen Steckbrief, seine Biografie und seine künstlerischen Techniken geworfen. Außerdem kannst du mehr über das Max Ernst Museum, seine berühmten Bilder und seinen Einfluss auf den Surrealismus erfahren. Lerne, wie dieser außergewöhnliche Künstler mit seinen Werken die Kunstwelt revolutionierte und bis heute zahlreiche Künstler inspiriert.
In diesem Artikel erfährst du alles über das Leben und die künstlerische Karriere von Max Ernst. Weiter unten findest du Informationen zu seiner Biografie, seinem Studium und seinem Einfluss auf den Surrealismus, sowie zu seinen späteren Jahren und seinem Tod.
Max Ernst (1891-1976) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer und Schriftsteller, der als einer der Hauptvertreter des Dadaismus und des Surrealismus gilt. Seine Werke haben einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der modernen Kunst geleistet.
Max Ernst wurde am 2. April 1891 in Brühl bei Köln, Deutschland, geboren. Er war das zweite von neun Kindern in einer katholischen Familie. Sein Vater Philipp war Maler und Lehrer, seine Mutter Magdalene war Hausfrau.
Max wurde früh von seinem Vater in der Malerei unterrichtet und entwickelte ein Interesse für Kunst und Literatur. Er besuchte das Gymnasium in Brühl, wo er 1910 sein Abitur ablegte. Anschließend studierte er Philosophie, Kunstgeschichte und Psychologie an der Universität Bonn, brach sein Studium jedoch ab, um sich auf die Kunst zu konzentrieren.
1911 zog Max Ernst nach Paris, um sich näher mit der dortigen Kunstszene auseinanderzusetzen. Er kehrte 1913 nach Deutschland zurück und absolvierte seinen Militärdienst während des Ersten Weltkriegs, was ihn nachhaltig prägen sollte.
Nach dem Krieg ließ er sich zunächst in Köln nieder und war Mitbegründer der Künstlergruppe "Dada", die sich in Opposition zur etablierten Kunst und dem gesellschaftlichen Chaos nach dem Krieg verstand.
Ein bekanntes Werk aus dieser Zeit ist das Gemälde "Elefanten-Celebes" (1921), das surreale Elemente enthält und das erste bekannte Beispiel von Max Ernsts "Frottage"-Technik ist. Diese Technik besteht darin, auf Papier aufzutragen, das auf einem strukturierten Untergrund liegt, um dessen Muster abzubilden.
Max Ernst zog 1922 erneut nach Paris und wurde dort schnell Teil der aufstrebenden surrealistischen Bewegung. Er nahm an der ersten Surrealismus-Ausstellung im Jahr 1925 teil und entwickelte in den folgenden Jahren weitere innovative Techniken wie die Grattage oder die Dekalkomanie, die dazu beitrugen, den Surrealismus als eigenständige Kunstrichtung zu etablieren.
Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde Max Ernst 1941 von den Nationalsozialisten als "entarteter Künstler" verfolgt und floh in die Vereinigten Staaten. Dort lernte er die Kunstmäzenin Peggy Guggenheim kennen, die ihm bei der Finanzierung und Organisation von Ausstellungen half.
In den USA hatte Max Ernst großen Einfluss auf die Entwicklung der abstrakten Expressionisten wie Pollock, de Kooning und Rothko. Nach Kriegsende kehrte er nach Europa zurück und arbeitete weiterhin erfolgreich als Maler, Grafiker und Bildhauer. Einige seiner bekanntesten späten Werke sind die "Capricorne"-Skulpturen aus Bronze.
Max Ernst starb am 1. April 1976 in Paris im Alter von 84 Jahren. Sein umfangreiches Werk und seine experimentellen Techniken haben die moderne Kunst maßgeblich beeinflusst und sind wichtiges Zeugnis für die Entwicklung der europäischen Avantgarde im 20. Jahrhundert.
Das Max Ernst Museum befindet sich in Brühl, Deutschland, der Geburtsstadt des Künstlers. Es ist ein modernes Kunstmuseum, das sich auf den Nachlass und das Werk von Max Ernst spezialisiert hat. In den verschiedenen Ausstellungsbereichen und Sammlungen des Museums werden neben seinen Gemälden und Skulpturen auch Grafiken, Archivmaterial und Dokumentationen rund um das Leben und Schaffen des Künstlers präsentiert.
Das Max Ernst Museum ist in mehrere Bereiche unterteilt, die einen umfassenden und tiefgehenden Einblick in das Schaffen des Künstlers ermöglichen. Die Sammlung umfasst sowohl dauerhafte als auch wechselnde Ausstellungen und bietet eine vielseitige und umfangreiche Präsentation von Max Ernsts künstlerischer Laufbahn.
Die Gemälde und Skulpturen im Max Ernst Museum repräsentieren einen repräsentativen Querschnitt durch das Schaffen des Künstlers von seinen frühen surrealistischen Werken bis zu seinen späten Bronzeskulpturen. BesucherInnen können unter anderem folgende Gemälde und Skulpturen bewundern:
Zudem bietet das Museum Informationen zur Entstehungsgeschichte einzelner Werke sowie zu den künstlerischen Techniken, die Max Ernst im Laufe seiner Karriere entwickelt und angewandt hat.
Das Max Ernst Museum beherbergt auch eine umfangreiche Sammlung von Grafiken des Künstlers, die seine experimentellen Drucktechniken und seine Beiträge zum Dadaismus und Surrealismus dokumentieren. Dazu zählen etwa:
Darüber hinaus enthält das Museum Archivmaterial, das das Leben und Werk von Max Ernst veranschaulicht. Hierzu zählen Briefe, Fotografien, persönliche Dokumente und Zeitungsartikel über den Künstler und seine Arbeit. Diese Artefakte unterstützen das Verständnis von Max Ernsts Einfluss auf die Kunstwelt und sein persönliches Leben.
Im Laufe seiner Karriere hat Max Ernst unzählige Gemälde geschaffen, die seine experimentelle Herangehensweise und künstlerische Vision zum Ausdruck bringen. In diesem Abschnitt werden einige seiner berühmten Werke und Motive vorgestellt, sowie die Einflüsse und Symbolik, die sie prägten.
Max Ernst schuf während seiner langen und erfolgreichen Karriere zahlreiche Werke, die die Kunstwelt nachhaltig beeinflussten. In seinen Bildern experimentierte er mit verschiedenen Techniken und Stilrichtungen und schuf einzigartige Motive, die heute zu den bekanntesten Werken des Surrealismus gehören.
"Die Elefanten-Celebes" ist ein Ölgemälde, das Max Ernst 1921 schuf und eines der bekanntesten Werke des Surrealismus ist. Es zeigt eine surreale Landschaft, in der ein riesiges elefantenartiges Wesen neben einer seltsamen, ruinenartigen Architektur steht. Das Gemälde zeichnet sich durch die Verwendung der sogenannten Frottage-Technik aus, bei der der Künstler eine Bleistiftzeichnung über einer strukturierten Oberfläche anfertigte, um deren Muster auf das Bild zu übertragen. Besondere Merkmale des Gemäldes sind:
Im Zusammenhang mit "Die Elefanten-Celebes" wurde oft darauf hingewiesen, dass das zentrale Motiv des Elefanten von afrikanischen Skulpturen und Aschanti-Goldgewichten sowie von einem elefantösen Dampfkessel inspiriert sein könnte.
"Der Wald und sein Geheimnis" ist ein weiteres bekanntes Werk von Max Ernst, das 1927 entstand. Das Gemälde zeigt eine düstere, geheimnisvolle Waldlandschaft, die durch ihre symbolträchtigen Motive und die Verwendung der Grattage-Technik beeindruckt. In dieser Technik wird Farbe auf die Leinwand aufgetragen und anschließend wieder abgekratzt, um verschiedene Texturen und Effekte zu erzielen. Das Bild zeichnet sich durch folgende Aspekte aus:
Die Bilder von Max Ernst wurden von einer Vielzahl von Einflüssen geprägt, die sich in der Wahl seiner Motive und der Verwendung von Symbolik widerspiegeln. Einige dieser Einflüsse sind:
Max Ernst entwickelte im Laufe seiner künstlerischen Karriere verschiedene innovative Techniken, die sowohl seine eigenen Werke als auch den Surrealismus maßgeblich beeinflussten. In diesem Abschnitt werden die beiden bekanntesten Techniken des Künstlers, die Frottage und die Decalcomanie, eingehend behandelt, einschließlich ihrer Entstehung, Anwendung und Bedeutung im Kontext des Surrealismus.
Die Frottage-Technik entstand in den frühen 1920er Jahren und wird Max Ernst zugeschrieben. Die Idee kam ihm nach eigenen Angaben, als er sich von der unregelmäßigen Struktur eines hölzernen Kaffeetischs in einem Pariser Hotel inspirieren ließ. Frottage ist eine zeichnerische Technik, die auf dem Prinzip der Abreibung basiert.
Das Verfahren kann wie folgt beschrieben werden:
Der Hauptzweck der Frottage-Technik besteht darin, zufällige Formen und Strukturen zu erzeugen, die sowohl dem Künstler als auch dem Betrachter neue Assoziationen und Ideen eröffnen.
Die Frottage-Technik hatte einen großen Einfluss auf den Surrealismus, der sich durch die Erforschung des Unbewussten und die Verwendung ungewöhnlicher und überraschender Bildelemente auszeichnete. Insbesondere erlaubte die Frottage den surrealistischen Künstlern, zufällige und unerwartete Muster zu erzeugen, die als Ausgangspunkt für neue künstlerische Entscheidungen dienen konnten.
Durch die Nutzung des Zufalls und der Abstraktion konnten surrealistische Künstler ihren Werken eine unerwartete und rätselhafte Qualität verleihen, die ihren Ansichten über die Traumwelt und das Unbewusste entsprach.
Die Decalcomanie ist eine weitere von Max Ernst entwickelte Technik, die ebenfalls in den 1920er Jahren entstand. Es handelt sich um eine Transfer- oder Abklatschtechnik, die im sogenannten Abziehbildverfahren in der Malerei angewendet wird. Decalcomanie funktioniert folgendermaßen:
Die Decalcomanie eignet sich besonders für die Darstellung von organischen, biomorphen Formen und ermöglicht es Künstlern, ihre Vorstellungskraft und Interpretationsfähigkeit zu erweitern.
Obwohl Frottage und Decalcomanie ähnliche Ziele verfolgen – die Entdeckung neuer bilderzeugender Möglichkeiten durch Zufall und unerwartete Kombinationen von Formen – gibt es entscheidende Unterschiede zwischen den beiden Techniken:
Trotz ihrer Unterschiede haben sowohl Frottage als auch Decalcomanie gemeinsam, dass sie neue Perspektiven und Möglichkeiten in der Kunst eröffnen und den Surrealismus und die nachfolgenden Kunstströmungen maßgeblich beeinflusst haben.
Max Ernst spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Verbreitung des Surrealismus, einer künstlerischen und literarischen Bewegung, die in den 1920er Jahren in Frankreich ihren Anfang nahm. Der Surrealismus bemühte sich darum, die Grenzen zwischen Traum und Realität zu verwischen und das Unbewusste, Irrationale und Imaginäre in der Kunst und Literatur zu erforschen. Max Ernst leistete sowohl als Maler als auch als Theoretiker einen bedeutenden Beitrag zur surrealistischen Ästhetik und beeinflusste in diesem Zusammenhang viele Künstler.
Max Ernst war an mehreren surrealistischen Gruppierungen, Ausstellungen und Publikationen beteiligt. Seine bedeutendsten Aktivitäten und Erfolge in diesem Zusammenhang sind:
Max Ernsts Einfluss auf die surrealistische Bewegung beruht einerseits auf seinem künstlerischen Schaffen, andererseits auch auf seinem Beitrag zur Theoriebildung und Gruppendynamik innerhalb des Surrealismus.
Max Ernst hatte großen Einfluss auf viele Künstler seiner Zeit und beeinflusste auch spätere Generationen. Sein Einfluss zeigt sich u.a. durch:
Max Ernsts künstlerische Ansätze, Techniken und Themen beeinflussten zahlreiche Künstler und trugen zur Weiterentwicklung verschiedener moderner Kunstströmungen bei.
Ein dominierendes Element in Max Ernsts œuvre ist die Darstellung surrealer Landschaften und Objekte – oft geheimnisvoll, unheimlich, oder traumhaft. Diese Bildwelten zeichnen sich durch einige charakteristische Merkmale aus:
In diesen Landschaften und Objektarrangements eröffnen sich für den Betrachter neue Interpretationsmöglichkeiten und Fragestellungen. Sie spiegeln Max Ernsts Ausloten des Unbekannten, Unbewussten und Desorientierenden in der Kunst wider.
Ein weiteres zentrales Thema in Max Ernsts Werk sind Bilder, die auf Traum- oder Fantasiewelten verweisen und insbesondere die Beschäftigung mit dem Unbewussten und der menschlichen Psyche widerspiegeln. Charakteristisch für diese Bildwelt sind:
Die traum- und fantasieorientierten Bilder von Max Ernst ermöglichen dem Betrachter einen Einblick in das Unbewusste und bieten eine Plattform für Projektionen und Interpretationen auf individueller und kollektiver Ebene. Dabei offenbaren sie auch das Interesse des Künstlers an inneren Welten, Traumerlebnissen und grenzüberschreitenden Erfahrungen.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser kunst Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden