Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg

In diesem Artikel wirst Du erfahren, warum sowohl die amerikanische Regierung als auch die Bevölkerung eine Einmischung in den Ersten Weltkrieg zunächst ablehnte, weshalb sich dies änderte und welche Folgen diese Entscheidung mit sich zog. Dieser Artikel wird Dir dabei helfen, das Thema Erster Weltkrieg im Fach Geschichte besser zu verstehen.Der Kriegseintritt der USA im Ersten Weltkrieg bedeutete einen enormen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel wirst Du erfahren, warum sowohl die amerikanische Regierung als auch die Bevölkerung eine Einmischung in den Ersten Weltkrieg zunächst ablehnte, weshalb sich dies änderte und welche Folgen diese Entscheidung mit sich zog. Dieser Artikel wird Dir dabei helfen, das Thema Erster Weltkrieg im Fach Geschichte besser zu verstehen.

Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg – einfach erklärt

Der Kriegseintritt der USA im Ersten Weltkrieg bedeutete einen enormen Wandel der bisherigen Kämpfe und zog verschiedene Folgen mit sich. Alles was Du wissen musst findest Du im Folgenden einfach erklärt.

  • Gründe für die anfängliche Neutralität der USA
  • Die Auslöser für das Scheitern der Neutralitätspolitik:
    • Der U-Bootkrieg
    • Das Telegramm des deutschen Außenministers
  • Die Hybris der Deutschen
    • Die Stärke der US-amerikanischen Armee
  • Die Meuse-Argonne-Offensive, die größte und blutigste Schlacht in der amerikanischen Militärgeschichte
  • Die außenpolitischen Ziele der Vereinigten Staaten und die Folgen des Kriegseintritts

Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg – Grund

Lange Zeit hatten sich die USA aus dem Geschehen des Ersten Weltkrieges herausgehalten. Nach Kriegsausbruch im Juli 1914 erklärte sich das Land für neutral. Der Auslöser, wohl jedoch nicht der eigentliche Grund für den Kriegsausbruch war das Attentat auf den habsburgischen Thronfolger und seine Frau am 28. 06. 1914 in Sarajevo. Die darauffolgenden politischen Verstrickungen werden als Julikrise bezeichnet.

Auf der einen Seite standen Frankreich, Russland und Großbritannien (die Alliierten) und auf der anderen Seite das Deutsche Reich, Österreich-Ungarn und Italien (die Mittelmächte).

Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg Karte Mächteverhältnisse StudySmarter

Abbildung 1: Karte Mächtegruppierung im Ersten Weltkrieg

Es gibt vier Gründe, aus denen die USA während des Ersten Weltkrieges neutral bleiben wollte:

  1. Es bestand eine Tradition der Nichteinmischung in europäische Angelegenheiten.
    • Die Mehrheit Amerikas wünschte sich, dass der europäische Krieg weit entfernt bliebe.
  2. Es herrschte eine pazifistische und friedsame Grundstimmung in den USA, die auf Religion und Sozialreformen basierte
    • Eine politische Isolation gegenüber Europa wurde bevorzugt.
    • Es bestand die Angst, Amerika könnte seine Unschuld verlieren und dass die demokratischen Institutionen einem aggressiven Militarismus zum Opfer fallen würden.
  3. Die multiethnische Bevölkerung teilte sich in Lager auf, entsprechend ihrer ethnischen Herkunft
    • Der deutsch-amerikanische Anteil bestand nur aus 6 %, weshalb eine klare Minderheit bei dem Sympathisieren mit dem Deutschen Reich herrschte.
  4. Nur als neutrale Macht konnte die USA zwischen den Kriegsparteien vermitteln
    • Nur ein neutraler Vermittler würde für einen dauerhaften Frieden sorgen.

Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg – Warum scheiterte die Neutralitätspolitik?

Deutschland führte einen erbitterten und völkerrechtswidrigen U-Bootkrieg. Viele amerikanischen Passagier- und Handelsschiffe wurden versenkt, was den Tod unzähliger Zivilist*innen zur Folge hatte. Die zunehmend kritische Haltung der Amerikaner wurde noch verstärkt durch den Einmarsch deutscher Truppen in das neutrale Belgien und das deutsche Kriegsverbrechen an der Lusitania.

Die Lusitania (Abbildung 2) war ein britischer Dampfer der am 7. Mai 1915 von einem deutschen U-Boot versenkt wurde. Bei dessen Versenkung starben 128 amerikanische Frauen, Männer und Kinder. Insgesamt starben über 1198 Personen auf dem Schiff. Zwei Jahre nach diesem Ereignis traten die Vereinigten Staaten in den Krieg ein. Die Versenkung der Lusitania wird als einer der Auslöser für den Kriegseintritt gesehen.

Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg Der Untergang der RMS Lusitania StudySmarter

Abbildung 2: Der Untergang der RMS Lusitania

Im August 1915 und später im März 1916 kam es zur erneuten Torpedierung alliierter Passagierschiffe und dementsprechend zu zahlreichen Todesfällen, auch auf Seiten der USA. Der sogenannte U-Bootkrieg verletzte die bisherigen Regeln des Seekrieges. Handelsschiffe sollten nicht versenkt, sondern gestoppt, durchsucht und evakuiert werden.

Allerdings war die US-amerikanische Regierung nicht durchgehend abgeneigt, sich mit dem deutschen Kaiserreich zusammenzuschließen, da bspw. Großbritannien ebenfalls gegen US-amerikanische Neutralitätsgesetze verstoßen hatte. Sie führten 1914 eine Seeblockade herbei, die die Handelsrouten des Deutschen Reichs abschnitt und somit auch die Lebensmitteleinfuhren. Infolgedessen starben tausende Menschen am Hungertod.

Kriegseintritt USA 1917 – Zimmermann-Telegramm

Der endgültige Auslöser für den Kriegseintritt der USA 1917 war das sogenannte Mexiko-Telegramm (auch Zimmermann-Depesche).

Ein Telegramm von dem deutschen Außenminister Arthur Zimmermann, datiert auf den 13. Januar 1917, erläuterte, wie das Deutsche Reich Mexico ein Angebot unterbreitete, gegen die USA in den Krieg zu ziehen und die Provinzen Texas, Arizona und New Mexico zurückzugewinnen. Diese Provinzen hatten Mexico im Krieg von 1848 an die USA verloren .

Der englische Geheimdienst gelangte an diese Informationen und leitete diese an den US-amerikanischen Präsidenten Wilson weiter, welcher das Telegramm veröffentlichte. Die Empörung der amerikanischen Bevölkerung war unermesslich.

Am 2. April 1917 trat Wilson mit dem Anliegen, in den Krieg einzutreten, vor den Kongress. Die Mehrheit des Kongresses, sowie die amerikanische Bevölkerung unterstützte Wilson, da sie überzeugt waren einen Verteidigungskrieg zu führen. Vier Tage darauf, am 6. April 1917, erklärten die USA dem Deutschen Reich schließlich den Krieg.

Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg – Das Fehlkalkül der Deutschen

Die Deutschen gingen davon aus, dass die amerikanischen Truppen niemals nach Europa gelangen würden, da der U-Bootkrieg dafür sorgen würde, dass die Truppentransporter versenkt würden. Allerdings gelang es den Deutschen ausschließlich Handelsschiffe erfolgreich anzugreifen, denn die Truppentransporter waren durch Konvoys beschützt.

Auch bestand die Annahme, dass die US-amerikanische Armee extrem klein ausfallen würde und die USA Jahre brauchen würden, um eine adäquate Armee mobilisieren zu können. Bis zu diesem Zeitpunkt seien England und Frankreich schon lange aufgrund der Erschöpfung aus dem Krieg ausgetreten.

Der Aspekt war wahr: bei Kriegseintritt verfügten die USA nur über ein kleines Berufsheer. Allerdings bildeten sie eine einsatzfähige Armee in weniger als einem Jahr. Die US-amerikanische Armee erweiterte sich von 200.000 noch nicht fertig ausgebildeten Soldaten auf 1,5 Millionen. Sie waren besser genährt und ausgerüstet als die deutschen Soldaten, welche aufgrund der Seeblockade weiterhin hungerten.

Die amerikanischen Streitkräfte haben zwar auch Schlachten gewonnen, allerdings war ihre Hauptwirkung eher von psychologischer Art. Durch die USA gelangten die Alliierten zu neuer Stärke und unbegrenzten Ressourcen. Und ebendies hatte eine Signalwirkung auf die deutschen Soldaten – Der Krieg war vorbei.

Die Ressourcen der Vereinigten Staaten waren so wichtig, da sich die der Alliierten immer weiter verminderten. Denn durch die USA hatten die Alliierten ein deutlich größeres Kontingent an Ressourcen als die Achsenmächte. Die Soldaten waren erschöpft und das Kriegsende war nicht in Sicht. Der Zugang zu den Ressourcen der Amerikaner und die Hilfe ihrer Soldaten war der entscheidende Faktor für den Ausgang des Krieges.

Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg – Die US-amerikanischen Truppen

Woodrow Wilson, der US-amerikanische Präsident, übergab nach der Kriegserklärung die Gewalt über das Expeditionskorps an John J. Pershing. Dieser wurde somit Oberbefehlshaber über die militärischen Aktionen der USA in Europa während des Ersten Weltkrieges. Die Streitkräfte erreichten am 8. Juni 1917 Liverpool und zogen am 13. weiter nach Paris.

Am 26. Juni erreichten die ersten Truppen dann Saint-Nazaire, wo viele der Soldaten ausgebildet wurden. Aufgrund der Tatsache, dass die Soldaten noch ausgebildet werden mussten, gab es 1917 noch keine amerikanischen Militäroperationen an der Westfront. Im folgenden Bild sind amerikanische Soldaten in Deutschland während des Ersten Weltkrieges zu sehen.

Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg Abbildung 3: Amerikanische Soldaten bei ihrer Ankunft in Frankreich StudySmarter

Abbildung 3: Amerikanische Soldaten bei ihrer Ankunft in Deutschland

Die Zahl der amerikanischen Soldaten stieg wie erwähnt sehr schnell. Bis Ende Mai 1918 waren es etwa eine Million, wovon die Hälfte an der Front war. Ein großer Teil des Truppentransportes wurde von beschlagnahmten Schiffen der Deutschen getätigt, wie zum Beispiel der Dampfer Leviathan (ehemaliger Name: Vaterland).

Das Ausmaß der Mobilisierung der Truppen warf logistische Probleme auf: Allein durch die Vereinigten Staaten wurden 100.000 Meilen bzw. 160934,4 Kilometer Telefon- und Telegrafenkabel in Frankreich verlegt.

Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg – Die Einsätze der Truppen

Erst im Oktober 1917 wurden die Schützengräben von Nancy, einer französischen Stadt, bezogen. Am 2. November hatten die AEF (American Expeditionary Forces) ihre ersten Todesopfer zu verzeichnen. Drei Soldaten wurden bei Bathelémont getötet.

Der erste Sieg der AEF war am 28. Mai 1918 in der Schlacht um Cantigny. Die Schlacht im Wald von Belleau, die zweite Schlacht an der Marne und die Schlacht von St. Mihiel waren weitere erfolgreiche Schlachten der AEF. Letztere war die bis dato größte Schlacht gewesen, mit bis zu 500.000 eingesetzten Soldaten.

Die tatsächlich größte Schlacht war aber die bereits erwähnte Meuse-Argonne-Offensive. Diese dauerte vom 26. September bis zum 11. November. 1918. Diese Schlacht war substanziell für den Waffenstillstand von Compiégne.

Ein Teil der AEF kam auch an der italienischen Front zum Einsatz bei der Schlacht von Vittorio Veneto. Die AEF wurde nach dem 11. November aufgelöst und zurück in die USA geschickt. Die Einheiten der 3. US-Armee beteiligten sich bis 1923 an der Besetzung im Reihenland. Andere US-Truppen schlossen sich 1918 und 1920 der Weißen Armee in Archangelsk in Nordrussland an, sowie im Fernen Osten Russlands, um im russischen Bürgerkrieg zusammen mit anderen alliierten Mächten und den japanischen Truppen zu kämpfen.

Kriegsziele USA 1. Weltkrieg

Mit ihrem Eintritt in den Ersten Weltkrieg verfolgte die USA verschiedene Kriegsziele. Dazu gehörte auch das Bestehen auf eine eigene Rolle als Armee, das jedoch nicht nur dem Nationalstolz der USA zuzusprechen war. Wilson bezeichnete die USA ausdrücklich als assoziierte und nicht alliierte Macht, da der Präsident sich von der Kriegspolitik seiner Verbündeten distanzieren wollte. Der Kriegseintritt wurde mit der Verteidigung universeller menschlicher Prinzipien begründet:

Nicht das deutsche Volk sei der Feind Amerikas, sondern die militaristische Preußische Autokratie. Laut den USA seien sie die Alleinschuldigen am Krieg. Amerika wollte nicht mehr nur als pazifistisches Ideal gelten, sondern aktiv eine liberal-demokratische Weltordnung schaffen. Ein sogenannter Verhandlungsfrieden kam nicht mehr infrage, solange das Deutsche Reich als undemokratisches Kaiserreich bestand.

Die Verbündeten Wilsons vertraten nicht dieselbe Ideologie wie er. Sie strebten einen Straf- und Macht-Frieden an, der ihnen Gebiete, Reparationen und Schutz vor den Deutschen versprach. Mit dem 14-Punkte-Plan definierte Wilson im Januar 1918 seine Ziele und Vorstellungen für den Krieg bzw. eine friedsame Nachkriegsordnung. Auf diese Ordnung sollte ein sogenannter Völkerbund achten.

Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg – Folgen

Die Folgen des Ersten Weltkriegs waren nicht nur für Deutschland verheerend. Auf Seiten der USA fielen 116.000 Soldaten und 200.000 wurden verwundet. Die Meuse-Argonne-Offensive 1918 mit 26.000 Gefallenen wurde zur blutigsten Schlacht der gesamten amerikanischen Militärgeschichte. Die hohe Anzahl der Verluste auf Seiten der USA im Ersten Weltkrieg war zum Teil auf die Unerfahrenheit der Soldaten zurückzuführen. Sie zahlten den Preis dafür, dass die USA als unabhängige Armee agierte, um so die politische Souveränität zu demonstrieren.

Im November 1918 kapitulierte das Deutsche Reich. Der Sieg bedeutete eine wirtschaftliche Stärkung für die Staaten. Während der Nachkriegszeit wurden sie zum global größten Gläubigerland und zum wichtigsten Handelspartner.

Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg – Zusammenfassung

  • Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg – einfach erklärt:
        • Kriegseintritt USA 1917: Der endgültige Auslöser für den Kriegseintritt der USA 1917 war das sogenannte Mexiko-Telegramm (auch Zimmermann-Depesche).

  • Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg – Grund: Die USA strebten zunächst an, als neutraler Verhandlungspartner zu fungieren. Durch Kriegsverbrechen und Bündnisse mit Feinden wurden die Vereinigten Staaten auf Seiten der Alliierten gedrängt.
  • Kriegsziele USA 1. Weltkrieg: Mit dem 14-Punkte-Plan definierte Wilson im Januar 1918 seine Ziele und Vorstellungen für den Krieg bzw. eine friedsame Nachkriegsordnung.
  • Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg – Folgen: Auf Seiten der USA fielen 116.000 Soldaten und 200.000 wurden verwundet. Die Meuse-Argonne-Offensive 1918 mit 26.000 Gefallenen wurde zur blutigsten Schlacht der gesamten amerikanischen Militärgeschichte. Der 1. Weltkrieg bedeutete jedoch auch enormen wirtschaftlichen Wachstum für die USA.

Nachweise

  1. Abbildung 2: Der Untergang der RMS Lusitania (https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5371980) by Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-17 licensed by CC-BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)
  2. Abbildung 3: Amerikanische Soldaten bei ihrer Ankunft in Deutschland (https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/petersen-hauke-living-with-the-huns-die-amerikanische-wahrnehmung-der-deutschen-im-besetzten-rheinland-1918-1923/11-zum-kriegseintritt-der-usa-und-der-besatzungszeit.html) Public Domain

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg

Am 6. April 1917 erklärten die USA dem Deutschen reich den Krieg.

Bevor die USA sich entscheid dem Krieg beizutreten, hatten die Deutschen und die Verbündeten der Deutschen (die Mittelmächte) noch eine Chance den krieg zu gewinnen. Allerdings verfügte die USA über endlose Ressourcen und bauten in wenigen Monaten eine 1,5 Millionen Mann Armee auf. Die Mittelmächte hatten die Vereinigten Staaten weit unterschätzt und die Signalwirkung auf die Soldaten war immens.  

Hauptsächlich kämpften die US-Soldaten an der Westfront in Frankreich, allerdings waren ein paar auch in Italien stationiert.

Sie wollten vermeiden, dass das Deutsche Reich gewinnt. Sie wollten eine liberal-demokratische Weltordnung verbreiten. Die Begründung für den Kriegseintritt war die Verteidigung universeller Menschenrechte gegen die Mittelmächte verstoßen hatten.

Finales Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg Quiz

Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nenne "Konstruktionsmängel" des Völkerbunds

Antwort anzeigen

Antwort

  • Völkerbund repräsentierte nie alle Großmächte, geschweige denn alle Staaten der Welt (zu keiner Zeit Beitritt der USA, Deutschland und Russland zunächst keine Mitglieder)
  • USA als Initiatoren des Völkerbunds fehlten als Unterstützer und Vermittler
  • Schwächung des Völkerbunds durch einzelne Bestimmungen der Völkerbundsatzung, z. B. keine grundsätzliche Ächtung des Kriegs, Prinzip der Ein- stimmigkeit, fehlende Armee zur Durchsetzung von Beschlüssen gegen Widerstand 
  • „Konstruktionsmängel“ verhinderten kollektive Friedenssicherung zunächst jedoch nicht und wurden erst in den 1930er-Jahren vor allem durch das Verhalten einzelner Mitgliedsstaaten zum Problem

Frage anzeigen

Frage

Wie und wann begann die Schlacht von Verdun?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Schlacht von Verdun begann am 21. Februar 1916 durch den Angriff der Deutschen auf Frankreich.

Frage anzeigen

Frage

Wie und wann endete die Schlacht von Verdun?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Schlacht endete am 20. Dezember 1916 mit der Rückeroberung ihres Gebiets durch die Franzosen.

Frage anzeigen

Frage

Wie sahen die Vorbereitungen für die Schlacht auf deutscher Seite aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Vorbereitungen waren sehr intensiv und begannen bereits Ende 1915. Unter anderem wurde das gesamte Gebiet aus der Luft fotografiert und Geschosse bereitgestellt.

Frage anzeigen

Frage

Wie sah die Lage vor der Schlacht auf französischer Seite aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Trotz mehrfacher Warnungen durch den französischen Geheimdienst, realisierte man das Bevorstehen der Schlacht erst 11 Tage vor Beginn. 

Frage anzeigen

Frage

Was war das Fort Douaumont?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Fort Douaumont war eine im Jahr 1885 erbaute Festungsanlage im Verteidigungsgürtel von Verdun. Diese stellte während der Schlacht auch u.a. das Lazarett der Deutschen dar.

Frage anzeigen

Frage

Wie wurde das Fort Douaumont erobert?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwei deutsche Regiments begaben sich eigenständig zum Fort Douaumont und trafen dort auf die 37. Division der Franzosen. Trotz der Überzahl der Franzosen konnten die Deutschen das Fort ohne jegliche Schüsse einnehmen.

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde das Fort Douaumont erobert?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Fort Douaumont wurde am 25. Februar 1916, also 4 Tage nach Beginn der Schlacht, erobert.

Frage anzeigen

Frage

Was änderte sich in der Strategie Frankreichs mit der Übernahme durch General Pétain?

Antwort anzeigen

Antwort

Da sein Plan war, den Gegner zu erschöpfen, kümmerte er sich besonders um den effektiven Nachschub von Geschossen, Munition und Soldaten. 

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Punkte wurden am 06. März zu Eroberungszielen für die Deutschen und über welche hatten sie dann letztendlich die Kontrolle?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Höhe Toter Mann
  • Höhe 304

Sie konnten beide Höhen erobern, wurden aber bereits nach einem Tag von der Höhe 304 zurückgedrängt und waren damit nur noch unter Kontrolle der Höhe Toter Mann.

Frage anzeigen

Frage

Wie geschah die Eroberung des Forts Vaux?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Deutschen begannen am 02. Juni sich Stück für Stück zum Fort Vaux zu kämpfen, bis sich am 07. Juni 250 französische Soldaten in Gefangenschaft der Deutschen begaben. Trotzdem fielen während der Kämpfe auf beiden Seiten große Zahlen an Soldaten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ziele beinhaltete der letzte deutsche Großangriff?

Antwort anzeigen

Antwort

Der letzte deutsche Großangriff sollte auf das Fort de Souville, das Ouvrage de Thiaumont sowie das Dorf Fleury-devant-Douaumont stattfinden.

Frage anzeigen

Frage

Was geschah am 11. Juli 1916?

Antwort anzeigen

Antwort

Der 11. Juli 1916 markiert den Tag, an dem Deutschland ein letztes Mal Frankreich angriff. Nach den größtenteils gescheiterten Angriffen wurde am selben Tag noch beschlossen, die Offensive einzustellen.

Frage anzeigen

Frage

Wie sah die französische Offensive aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Da man darauf gehofft hatte, Frankreich würde auch ihre Offensive einstellen, war man auf einen Angriff der Franzosen auf Fleury nicht vorbereitet und sie konnten sich wieder bis Douaumont zurückkämpfen.

Frage anzeigen

Frage

An welchem Tag startete Frankreich die Offensive?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Offensive Frankreichs begann am 24. Oktober 1916.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Soldaten wurden während der Schlacht eingesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Anzahl der eingesetzten Soldaten wird auf etwa 1.200.000 Mann geschätzt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen hatte die Schlacht auf die Natur und wie viele Menschenleben forderte sie?

Antwort anzeigen

Antwort

Bis heute sind die umkämpften Gebiete übersät mit kleinen Kratern der Granatenexplosionen und das Erdreich ist voll von Blindgängern, alten Gewehren, aber auch menschlichen Knochen.


Die Schlacht hat etwa 700.000 bis 800.000 Menschenleben gekostet, einschließlich der Soldaten, die an den Folgen des Krieges (Atemwegsvergiftungen, Suizid, etc.) verstorben sind.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielte die Schlacht für die Geschichte?

Antwort anzeigen

Antwort

Bis heute gilt die Schlacht von Verdun, aufgrund ihrer Intensität und der vielen verlorenen Menschenleben, als der Höhepunkt des 1. Weltkriegs und eine der brutalsten Schlachten der Geschichte.

Frage anzeigen

Frage

Wann war die Oktoberrevolution und wozu gehört sie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Oktoberrevolution gehört zur Russischen Revolution 1917.

Frage anzeigen

Frage

Was war die Ausgangslage 1917 in Russland?

Antwort anzeigen

Antwort

- 3.Jahr des Ersten Weltkriegs

- Zarenreich befindet sich in einer Krise

- Gesellschaft gespaltet zwischen Adel und Bauern --> Miss- und

Mangelwirtschaft. 

- Russland kämpft im Krieg auf der Seite der Entente (GB, FR) gegen die

Mittelmächte (DE, Ö)

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Ursachen der Oktoberrevolution?

Antwort anzeigen

Antwort

- wirtschaftliche Krise löst die Februarrevolution 1917 aus --> Sturz des Zaren

- Doppelherrschaft in Russland

Frage anzeigen

Frage

Nach der Februarrevolution gab es eine Doppelherrschaft in Russland.

Welche beiden Gruppen regierten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die bürgerlich-liberal ausgerichtete

provisorische Regierung steht in Rivalität zu der sozialistischen Rätebewegung.

Frage anzeigen

Frage

Welche Probleme standen der Regierung im Weg?

Antwort anzeigen

Antwort

- steht unter Belastung des Krieges

--> Verfall der Regierungsautorität 

-  Liberalen, Menschewisten und Sozialrevolutionäre betroffen

--> Machtzuwachs der Bolschewisten

Frage anzeigen

Frage

Nach seiner Ankunft in Petrograd verkündet Lenin die Aprilthesen. 

Was waren diese?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ende des imperialistischen Krieges
  • Keine Unterstützung der provisorischen Regierung; die zweite Etappe der Revolution solle in der Übernahme der Staatsgewalt durch die Arbeiter und Bauern bestehen
  • Räterepublik („Alle Macht den Sowjets!“)
  • Änderung des Parteinamens: „Kommunistische Partei“
  • Erschaffung einer bolschewistischen Mehrheit in den Räten
  • Enteignung der Großgrundbesitzer und Verteilung des Landes
  • Nationalisierung der Banken und der Industrie

Frage anzeigen

Frage

Was bedeuten die Aprilthesen für die Regierung?

Antwort anzeigen

Antwort

- lehnt jeglichen Kompromiss mit der provisorischen Regierung ab

-->  immer größerer Einfluss der Bolschewisten 

- September 1917: Mehrheit der Bolschewisten  in den wichtigsten Räten, vor allem in Petrograd und in Moskau

- Mitte Oktober:  „Militärisches Revolutionskomitee“ unter Leitung Trotkis 

--> erhalten die Befehlsgewalt über die Petrograder Garnison

Frage anzeigen

Frage

Was war die Oktoberrevolution eigentlich?

Antwort anzeigen

Antwort

- geplanter und gezielter Putschversuch der Bolschewiki

- Besetzung aller strategisch wichtigen Punkte der Hauptstadt 

- Verhaftung der Regierung 

--> Sturm des Winterpalais 

Frage anzeigen

Frage

Was war das Ziel der Oktoberrevolution?

Antwort anzeigen

Antwort

-Putschversuch der Bolschewiki unter Lenin

- wollen dem zweiten Allrussischem Rätekongress zuvorkommen

Frage anzeigen

Frage

Wie wurde die Oktoberrevolution in den Medien dargestellt? Und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

- dramatischer dargestellt als in der Realität

- eigentlich ein Putschversuch 

--> Bolschewisten nutzten  Propaganda, um den

Revolutionscharakter zu unterstreichen

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Folgen der Revolution?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bolschewistische Regierung: Rat der Volkskommissare
  • Umsturzdekrete über den Frieden, den Boden und die Rechte der Völker Russlands
  • März 1918: Frieden von Brest- Litowsk
  • 1918-1922: Russischer Bürgerkrieg
  • 30. Dezember 1922: Gründung der UdSSR

Frage anzeigen

Frage

Wer führt die neue Regierung an?

Antwort anzeigen

Antwort

- Rat der Volkskommissare 

 --> Lenin an der Spitze  

--> Außenpolitik: Trotzkis 

--> Nationalitätenprobleme: Stalin

Frage anzeigen

Frage

Die neue Regierung veröffentlicht zuerst ihre Umsturzdekrete. Was waren diese?

Antwort anzeigen

Antwort

• Dekret über den Frieden → sofortige Beendigung des Krieges

• Dekret über den Boden → Enteignung des gutherrlichen und kirchlichen Besitzes

• Dekret über die Rechte der Völker Russland → Zusage des Selbstbestimmungsrechts für

nichtrussische Gebiete

Frage anzeigen

Frage

Was folgte auf die Umsturzdekrete?

Antwort anzeigen

Antwort

- Waffenstillstand mit

den Mittelmächten

--> Verhandlungen über einen Friedensvertrag in Brest-Litowsk

--> 3.März 1918: Frieden von Brest-Litowsk

Frage anzeigen

Frage

Die zuvor geplanten Wahlen fanden trotzdem statt. Was waren die Ergebnisse dieser? Und wie ging die neue Regierung damit um?

Antwort anzeigen

Antwort

- Bolschewisten erhalten nur ein Viertel der Stimmen

--> Versammlung wird daraufhin von dem Rat der Volkskommissare militärisch aufgelöst

- verdeutlicht, dass er nicht bereit ist, Konzessionen über bürgerliche Demokratievorstellungen zu

machen und Einschränkungen der erworbenen Macht hinzunehmen

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern unterscheidet sich der erste Weltkrieg von herkömmlichen, vorherigen Kriegen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der erste Weltkrieg ist ein globaler Krieg, welcher sich durch seine moderne Kriegsführung auszeichnet. Technisch-industrialisierte Waffen wie Giftgas, Jagd- und Bombenflugzeuge und schwere Geschütze ermöglichen eine andere Kriegsführung als es Bajonette und Säbel zuvor taten. Fortan wird nicht mehr „Mann gegen Mann“ gekämpft. Zudem können Ressourcen durch das ausgepfeilte Eisenbahnnetz schneller an die Kriegsschauplätze transportiert werden. 

Frage anzeigen

Frage

Was war der U-Boot-Krieg? 

Antwort anzeigen

Antwort

Im ersten Weltkrieg griff Deutschland insbesondere britische Handelsschiffe durch U-Boote an und blockierte somit Handelswege. Doch nicht nur in der Nordsee, Sonderangebote auch im Pazifik wurde der Seekrieg geführt.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Jahr fand die Schlacht von Verdun statt?

Antwort anzeigen

Antwort

1916

Frage anzeigen

Frage

Warum und wie trat Russland aus dem 1. Weltkrieg aus?

Antwort anzeigen

Antwort

In Russland fand zuerst die Februarrevolution und dann die Oktoberrevolution statt. Der russisch Zar wird abgesetzt und das Bürgertum kommt an die Macht. Dieses fordert einen Waffenstillstand. Dieser tritt im Jahr 1918 in Form des Frieden von Brest-Litowsk ein. 

Frage anzeigen

Frage

In welchem Zusammenhang steht der Matrosenaufstand?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Oktober 1918 sollten ein letztes Gefecht der deutschen Flotte gestartet werden. Dieses sollte ein letztes „ehrenvolles“ Gefecht sein. Allerdings war der Krieg bereits zuvor als aussichtslos erklärt worden und die Matrosen weigerten sich für diese „sinnlose Todesfahrt“ in See zu stechen. In Folge kam es zum Matrosenaufstand in Kiel und zu weiteren Streiks von Arbeiter- und Soldatenräten in ganz Deutschland.

Frage anzeigen

Frage

Wann und von wem wird nach dem ersten Weltkrieg die Republik ausgerufen?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 9.11.1918 ruft Phillip Scheidemann die Republik aus.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist das Jahr 1917 als Epochenjahr zu bezeichnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Jahr 1917 ist als Epochenjahr zu bezeichnen, da es einen deutlichen Wendepunkt im historischen Prozess markiert. Der Krieg wandelt sich zum einen durch den Kriegsaustritt und die Revolutionen in Russland, die zu einem veränderten Mächteverhältnis führen. Zudem tritt die USA im April 1917 in den Krieg ein und unterstützt die Triple Entente, die am Ende ihrer Kräfte ist. Ohne diese einschneidenen Ereignisse wäre der Krieg eventuell unter anderen Verhältnissen anders ausgegangen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Dolchstoßlegend?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Dolchstoßlegende ist eine Erfindung der Obersten Heeresleitung Hindenburg und Ludendorf, welche die Niederlage Deutschland im ersten Weltkrieg den Demokraten zuschreiben. Sie behaupten Deutschland sei nicht auf dem Feld, sondern aus den eigenen Reihen geschlagen worden. Diese Ausage wurde so von ihnen propagiert. Der Kontext dieser Aussage besteht in den Aushandlungen eines Friedensvertrages durch die Demokraten, welche eine Kapitulation Deutschlands darstellt. 

Frage anzeigen

Frage

Wann trat die USA in den 1. Weltkrieg ein?

Antwort anzeigen

Antwort

Im April 1917

Frage anzeigen

Frage

Wann erklärt Deutschland Russland den Krieg?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 1. August 1914 als Reaktion auf Russlands Generalmobilmachung.

Frage anzeigen

Frage

Warum geht der Schlieffenplan im 1. Weltkrieg nicht auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Schlieffenplan geht im ersten Weltkrieg nicht auf, da Russland an der Ostfront schneller seine Truppen mobilisieren kann als gedacht. Deutschland hatte sich vorher nur auf Frankreich, also die Westfront konzentrieren wollen. Letztendlich muss Deutschland nun an beiden Fronten Krieg führen. 

Frage anzeigen

Frage

Wann erklärt Deutschland Frankreich den Krieg im ersten Weltkrieg?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 3. August 1914 erklärt Deutschland Frankreich den Krieg, nachdem Frankreich seine Neutralität im Falle eines Krieges mit seiner Teilmobilmachung verweigert.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Tote gab es im ersten Weltkrieg?

Antwort anzeigen

Antwort

Ca. 16 mio Tote

Frage anzeigen

Frage

Welche Kriegsschauplätze gibt es im ersten Weltkrieg?

Antwort anzeigen

Antwort

- Seekrieg in Atlantik und Nordsee

- Europa

- naher Osten 

- in Kolonien 

- Luftkrieg 

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielten die Kolonien im ersten Weltkrieg?

Antwort anzeigen

Antwort

Im 1. Weltkrieg werden die Kolonien als Mittel und Möglichkeit gesehen. Viele Kolonialherren wie bspw. Das British Empire beziehen ihre Truppen aus den Kolonien und beziehen wichtige Ressourcen für den Krieg. Zudem werden in den Kolonien Angriffe der Großmächte gestartet, um den Gegner zu schwächen. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Auslöser gab es für die Julikrise?

Antwort anzeigen

Antwort

1. Das Attentat von Sarajevo 

2. Die angespannte Lage der Großmächte durch bspw. die Marokkokrise oder das massive Wettrüsten. 

Frage anzeigen

Frage

Wann fand das Attentat von Sarajevo statt?

Antwort anzeigen

Antwort

28. Juni 1914

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration