StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Zu viel Stress hat einen negativen Einfluss auf die psychische Gesundheit, die Wahrnehmung von Menschen wird durch ihre Erfahrungen beeinflusst und genau so lässt sich die Wahrnehmung von Menschen in Gruppen durch die Gruppenmehrheit beeinflussen. All diese Erkenntnisse sind Ergebnisse, die durch die psychologische Forschung entdeckt wurden. Die psychologische Forschung ist also ein wichtiger Teil der Psychologie, ohne den Theorien…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenZu viel Stress hat einen negativen Einfluss auf die psychische Gesundheit, die Wahrnehmung von Menschen wird durch ihre Erfahrungen beeinflusst und genau so lässt sich die Wahrnehmung von Menschen in Gruppen durch die Gruppenmehrheit beeinflussen. All diese Erkenntnisse sind Ergebnisse, die durch die psychologische Forschung entdeckt wurden. Die psychologische Forschung ist also ein wichtiger Teil der Psychologie, ohne den Theorien nicht überprüft und keine neuen Erkenntnisse gewonnen werden könnten.
Die Psychologie ist eine angewandte Wissenschaft, die geisteswissenschaftliche, naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Methoden und Denkweisen miteinander vereint. Dabei werden naturwissenschaftliche Forschungsmethoden angewandt, wie beispielsweise Experimente. So sollen menschliches Erleben und Verhalten beschrieben, erklärt und vorhergesagt werden. Kurz gesagt:
Die psychologische Forschung untersucht Denk- und Verhaltensweisen des Menschen anhand naturwissenschaftlicher Forschungsmethoden (z. B. Experimente, Interviews, Fallstudien).
Bei Fallstudien wird eine Annahme anhand eines realen Falls untersucht.
Neben eigenen Modellen nutzt die psychologische Forschung auch Erkenntnisse aus der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaft, um das Verhalten und Erleben von Menschen zu untersuchen und erklären. Dabei werden innerhalb der psychologischen Forschung unterschiedliche Methoden angewandt. Dazu zählen:
Welche der genannten Forschungsmethoden angewandt wird, hängt primär davon ab, welche Erkenntnisse erzielt werden wollen.
Wenn Du noch mehr über die Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse erfahren möchtest, lies Dir doch mal die Erklärung "Methoden zur Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse" durch.
Die qualitative und quantitative Forschung sind zwei unterschiedliche Forschungsmethoden, die versuchen, umfassende oder detaillierte Aussagen über menschliche Denk- und Verhaltensweisen zu treffen. Wie die verschiedenen Vorgehensweisen aufgebaut sind und welche Ziele, die jeweilige Forschungsmethode verfolgt, lernst Du in der folgenden Tabelle:
quantitative Forschungsmethoden | qualitative Forschungsmethoden |
|
|
In Abbildung 1 bekommst Du eine Übersicht über die Vorgehensweisen der beiden verschiedenen Forschungsmethoden.
Abbildung 1: Der Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Forschung
Wie Du in der Abbildung erkennen kannst, versucht die quantitative Forschungsmethode bestimmte Regelmäßigkeiten durch z. B. Beobachtungen festzustellen. Hier geht es beispielsweise darum, wie viele Personen ein bestimmtes Verhalten an den Tag legen: Wie viele der beobachteten Menschen nehmen sich ein kostenloses Eis? Die qualitative Forschungsmethode möchte Verhaltensweisen erklären. Dabei geht es z. B. darum, wieso ein Mensch das tu, was er tut: Wieso haben sich manche Menschen ein kostenloses Eis genommen? Was war ihr Beweggrund und wie haben sie dabei empfunden?
Abbildung 2 gibt Dir einen Überblick über die Vorgehensweise innerhalb der quantitativen Forschung:
Wenn Du noch mehr über Forschungsmethoden erfahren möchtest, dann schau Dir die Erklärung "Qualitative und quantitative Methoden" an.
Die Biopsychologie erforscht die biologischen Grundlagen von Verhalten und Erleben des Menschen. In dieser Teildisziplin der Psychologie werden vor allem Vorgänge im Gehirn untersucht, die durch folgende Prozesse bestimmt werden:
Die Biopsychologie versucht die oben genannten Prozesse zu verstehen und erklären. In diesem Zusammenhang setzt sie sich z. B. mit folgenden Themen auseinander:
Methoden zur Forschung in der Biopsychologie sind MRT-Untersuchungen und elektrophysiologische Techniken, welche beispielsweise in Zusammenhang mit Tierstudien, Fallstudien und Experimenten verwendet werden.
Die Magnetresonanztomografie ist ein Verfahren, das dazu dient, den menschlichen Körper durch das Erschaffen von Schichtbildern des Körpers zu untersuchen. So können Forscher*innen dem Gehirn bei der Arbeit zuschauen, indem sie die Veränderungen in der Durchblutung des Gewebes messen. Diese geben Auskunft über den Aktivitätsgrad verschiedener Areale des Gehirns.
Elektrophysiologische Techniken sind Techniken zur Untersuchung von Gehirnfunktionen durch Elektroenzephalographie (EEG), aber auch der Herz-Kreislauf-Aktivität (Elektrokardiogramm), der muskulären Aktivität (Elektromyogramm), der elektrischen Aktivität der Haut (Elektrodermale Aktivität) und der Augenbewegungen (Okulomotorik).
Die klinische Psychologie beschäftigt sich mit dem Entstehen, Verstehen und Behandeln psychischer Störungen. Die Forschungsmethoden innerhalb der klinischen psychologischen Forschung sind breit gefächert. Sie überschneiden sich mit vielen der oben genannten Forschungsmethoden, wie Interviews oder MRT-Untersuchungen sowie elektrophysiologischen Techniken. Diese werden in Zusammenhang mit Fallstudien, Längs- und Querschnittstudien sowie in Experimenten untersucht. Zum Beispiel wird die Entstehung von Depressionen innerhalb der klinischen Psychologie untersucht:
Um die Ursachen von Depressionen zu untersuchen, bietet es sich an, Interviews mit Betroffenen zu führen, bei denen diese z. B. über ihre Kindheit befragt werden. Durch die Ergebnisse der Befragungen wird versucht, den Zusammenhang zwischen der Erkrankung und der Lebensgeschichte der erkrankten Person zu untersuchen. Ein weiterer Ansatz wäre die Untersuchung von erkennbaren Gemeinsamkeiten der Prozesse im Gehirn durch eine MRT-Untersuchung.
Bei einer Fallstudie wird ein bestimmter Einzelfall analysiert. Zum Beispiel wird der Zusammenhang zwischen einer Psychose und Drogenmissbrauch an dem Fall eines/einer bestimmten Patient*in untersucht.
In einer Querschnittsstudie wird eine Untersuchung einmalig durchgeführt. In einer Längsschnittstudie wird dieselbe empirische Studie zu mehreren Zeitpunkten durchgeführt.
Bei experimentellen Untersuchungen besteht häufig das Problem der Beeinflussung der Versuchspersonen bzw. Patient*innen durch die Aufklärung über das Ziel der Untersuchung. Eine komplette Aufklärung über ein Experiment kann dazu führen, dass dies das Verhalten der Versuchspersonen beeinflusst. Außerdem greifen die Untersuchungen häufig weit in die Privatsphäre der Versuchspersonen ein.
Heutzutage unterliegen alle psychologischen Forschungen ethischen Prinzipien. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie hat Empfehlungen für "Ethisches Handeln in der psychologischen Forschung" verfasst, die Empfehlungen an Forschende, Studierende und Lehrende aus allen Bereichen der Psychologie aussprechen:
Am folgenden Beispiel kannst Du erkennen, wie die Frage nach ethnischen Grundsätzen aussehen kann:
Die ethischen Grundsätze müssen bereits zu Beginn eines Forschungsprozesses geklärt werden. Zum Beispiel bei einer Untersuchung zur Smartphone-Nutzung von Jugendlichen und deren Stimmungsbeeinflussung:
Reicht es, um die Forderung der Selbstbestimmung zu wahren, wenn nur die Jugendlichen selbst dem Experiment zustimmen? Müssen lediglich die Eltern einwilligen? Oder ist der Punkt der Selbstbestimmung in diesem Fall erst gegeben, wenn beide Parteien mit dem Experiment einverstanden sind?
Erst wenn alle Fragen, welche zu einem Widerspruch mit den ethischen Grundlagen führen könnten, geklärt sind, kann ein Experiment beginnen.
Bereiche, in denen man als Psycholog*in arbeiten kann, sind:
Das Ziel der klinisch-psychologischen Behandlung (psychologische Therapie) ist es, Krankheiten vorzubeugen sowie psychische Störungen/Leidenszustände zu lindern bzw. zu behandeln. Zudem soll sie Menschen dabei unterstützen, ihre Krankheit besser bewältigen zu können.
Klinische Psycholog*innen dürfen psychische Störungen von Menschen analysieren und Behandlungen oder Beratungen durchführen.
Auch sie dürfen Therapien erst nach dem erfolgreichen Abschluss einer zusätzlichen Ausbildung durchführen.
der Nutzer schaffen das Psychologische Forschung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser psychologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.