• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Empirische Methoden

"Zu viele Köche verderben den Brei". Diesen oder einen ähnlichen Spruch hast Du bestimmt bereits einmal im Leben zu hören bekommen. Dabei handelt es sich um Alltagspsychologie, also Annahmen, die auf den ersten Blick logisch erscheinen, jedoch nicht weiter geprüft und häufig unreflektiert wiedergegeben werden. Diese Schlussfolgerungen, die aus persönlichen Erfahrungen entstehen, helfen den Menschen dabei, Entscheidungen zu treffen und…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Empirische Methoden

Empirische Methoden
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

"Zu viele Köche verderben den Brei". Diesen oder einen ähnlichen Spruch hast Du bestimmt bereits einmal im Leben zu hören bekommen. Dabei handelt es sich um Alltagspsychologie, also Annahmen, die auf den ersten Blick logisch erscheinen, jedoch nicht weiter geprüft und häufig unreflektiert wiedergegeben werden. Diese Schlussfolgerungen, die aus persönlichen Erfahrungen entstehen, helfen den Menschen dabei, Entscheidungen zu treffen und spontan mit anderen Personen umzugehen.

Dennoch können alltagspsychologische Gedankengänge zu falschen Annahmen und Vorurteilen führen. Die Psychologie verwendet empirische Forschungsmethoden, um dies zu vermeiden und ihre Annahmen wissenschaftlich (z. B. anhand von Studien und anderen Beispielen) zu überprüfen und zu belegen.

Empirische Wissenschaft – einfach erklärt

Einfach erklärt werden bei der empirischen Forschung, auch empirische Analyse genannt, verschiedene wissenschaftliche Methoden verwendet, um Daten zu gewinnen. Mithilfe dieser Daten werden neue Erkenntnisse über die Realität erlangt. Das bedeutet, dass damit Forschungsfragen beantwortet werden können. Natürlich können durch die Forschungsergebnisse auch neue Fragen auftreten, die im Anschluss erneut durch die empirische Forschung überprüft werden können.

Empirische Methoden – Definition Psychologie

Das Wort Empirie stammt aus dem Altgriechischen empeiría, der so viel wie sinnlich und verinnerlichte Erfahrung bedeutet. Die Definition des Begriffs in der Psychologie und generell lautet wie folgt:

Der Begriff Empirie bezeichnet die Gewinnung von Daten auf Grundlage wissenschaftlicher Standards. Der Erwerb der Daten muss den Gütekriterien der Wissenschaft entsprechen.

In der Erklärung "Gütekriterien" sowie im weiteren Verlauf dieser Zusammenfassung findest Du genauere Infos dazu.

Die Psychologie verwendet unterschiedliche empirische Methoden zur Gewinnung von Daten, die sich auch gegenseitig ergänzen können. Diese werden qualitative oder quantitative Methoden genannt.

Bei den qualitativen Methoden handelt es sich um eine wissenschaftliche Methode der Datengewinnung durch kleine Stichproben, um nicht standardisierte Daten über verschiedene Vorgänge zu gewinnen. Sie wird häufig eingesetzt, um neue Hypothesen aufzustellen.

Die quantitative Forschung ist ebenfalls eine wissenschaftliche Methode zur Datengewinnung. Dabei werden jedoch numerischen Daten statistisch ausgewertet, um zuvor aufgestellte Hypothesen zu prüfen.

Wenn Du genaueres zu den "qualitativen und quantitativen Methoden" erfahren möchtest, dann lies Dir die zugehörige Erklärung durch!

Empirische Methoden der Sozialforschung

Die Sozialforschung beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen Menschen und deren gegenseitigen Beeinflussungen. Dabei werden viele verschiedene Methoden eingesetzt, um empirische Untersuchungen durchzuführen, bei denen soziale Vorgänge und zwischenmenschliches Verhalten beschrieben und ausgewertet werden.

Die Psychologie betrachtet die empirische Sozialforschung ebenfalls als einen Teil ihres Forschungsgebiets und legt den Fokus dabei auch auf die inneren Prozesse im Menschen, die ein bestimmtes Verhalten erklärt. Neben der Psychologie verwenden auch andere Wissenschaften empirische Methoden, die jedoch häufig ausschließlich quantitativ geprägt und auf den entsprechenden Forschungsschwerpunkt angepasst sind. Die Psychologie bedient sich dagegen sowohl qualitativer als auch quantitativer Methoden.

Empirische Forschungsmethoden

Empirische Forschungsmethoden bieten für die Untersuchung von sozialen Gegebenheiten unterschiedliche Vor- und Nachteile, wie Du der folgenden Tabelle entnehmen kannst.

Qualitativ/QuantitativMethodeVorteilNachteil
Qualitativ/QuantitativBefragung/InterviewSowohl Erfragung von objektiven Vorgängen als auch persönlichen Meinungen möglich.Repräsentativität nicht immer gegeben, da Personen (einer bestimmten Gesellschaftsgruppe) die Teilnahme verweigern können und somit nicht Teil der Umfrage sind.
Beobachtungunauffällige Beobachtung von Verhalten möglichPersönliche Meinungen und Beweggründe werden nicht erfasst.
InhaltsanalyseUntersuchung vergangener Ereignisse möglichNur für wenige, spezielle Fragestellungen geeignet.
QualitativGruppendiskussionGruppendynamik bietet neue Herangehensweisen und Informationengewonnene Informationen eventuell nicht verallgemeinerbar, da durch Gruppendynamik verzerrt
QuantitativExperimentUnbewusste Vorgänge des Menschen können beobachtet werden.künstliche Situation kann eventuell nicht auf die Realität übertragen werden
Testhohe Vergleichbarkeit gegebenzeitaufwendige Entwicklung des Tests oder Rückgriff auf bereits vorhandenes

Anforderungen an empirische Methoden

Das wissenschaftliche Arbeiten erfordert auch die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Gütekriterien. Je nachdem, ob die qualitative oder die quantitative Forschung eingesetzt wird, müssen unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden.

Die Gütekriterien sind wissenschaftliche Vorgaben, die zur Qualitätssicherung in der Forschung eingesetzt werden. Sie betreffen sowohl das Vorgehen als auch die Auswertung der Ergebnisse.

Bei den Gütekriterien der qualitativen Forschung handelt es sich um:

GütekriterienBedeutung
Transparenzausführliche Dokumentation der Vorgehensweisen
ReichweiteVorgehensweisen produzieren bei Messwiederholungen die gleichen Ergebnisse
Intersubjektivitätgewonnene Daten werden diskutiert und auf eigene Einflüsse reflektiert

Wenn eine quantitative Forschung verwendet wird, müssen dagegen andere Gütekriterien beachtet werden:

Gütekriterien
Bedeutung
ValiditätFragen/Vorgehensweisen messen tatsächlich, was gemessen werden soll
ReliabilitätVorgehensweisen produzieren bei Messwiederholungen die gleichen Ergebnisse
ObjektivitätUnabhängigkeit der Forschenden während des gesamten Forschungsprozesses

Empirische Analyse – Methoden

Um empirisch zu forschen, müssen verschiedene Prozesse durchlaufen werden. Diese lassen sich grob in fünf Schritte einteilen.

1. Forschungsfrage

Zu Beginn der empirischen Forschung wird geklärt, was und weshalb etwas erforscht werden soll. Diese Frage entwickelt sich in der Regel durch eine Idee, das Auftreten eines Problems oder durch die Beschäftigung mit wissenschaftlicher Literatur. Sobald die Forschungsfrage geklärt wurde, wird daraus eine Hypothese formuliert. Eine Hypothese ist eine Vermutung, die durch wissenschaftliche Erkenntnisse begründet ist.

2. Grundlagenrecherche

Nachdem die Forschungsfrage erstellt wurde, muss nun eine Grundlagenrecherche durchgeführt werden. Dabei wird die Literatur nach Informationen durchsucht, die bereits mit der Forschungsfrage in Verbindung stehen. Auf dieser Grundlage werden die relevanten Begriffe der Forschung definiert. Der bisherige Stand der Forschung kann außerdem bei der Auswahl der Methode sehr hilfreich sein.

3. Auswahl der Methode

Bei der Auswahl der Methode stellen sich die Forschenden die Frage, wie empirisch geforscht werden soll. Dafür wird zuerst zwischen der qualitativen und der quantitativen Forschung ausgewählt und schließlich die geeignetste Methode ausgesucht.

In diesem Zusammenhang spielt beispielsweise die Größe der Stichprobe eine Rolle. Es wird festgelegt, welche Personengruppe befragt werden soll, wie viele Versuchspersonen benötigt werden und durch welche Methode die Informationen am besten gewonnen werden können.

Zuletzt wird das Erhebungsinstrument, zum Beispiel ein Fragebogen, formuliert und vorbereitet. Um bereits vor der tatsächlichen Forschung eventuelle Fehler und Störfaktoren auszuschließen, werden zuvor häufig sogenannte Pretests durchgeführt.

4. Datenerhebung

Bei der Datenerhebung werden nun die zuvor geplanten Maßnahmen durchgeführt. Dafür finden sich alle teilnehmenden Personen zu einem zuvor geplanten Zeitpunkt an einem vereinbarten Ort ein. Dann werden die Methoden mit den jeweiligen Versuchspersonen angegangen.

5. Analyse der Daten

Nachdem alle Daten durch die ausgewählte Methode gewonnen wurden, werden die sogenannten Rohdaten analysiert. Diese werden in Tabellen übertragen oder anders aufgeteilt und sortiert. Da gerade bei einer quantitativen Forschung eine sehr große Anzahl an Daten vorhanden ist, wird häufig eine Software zur Auswertung herangezogen. Nach der Analyse der Daten werden in der Regel Schlussfolgerungen gezogen.

Empirische Methoden – Beispiele

In diesem Abschnitt sollen die einzelnen Methoden anhand von Beispielen nun noch einmal genauer betrachtet werden. Dabei werden jeweils drei verschiedene Methoden anhand eines Beispiels näher erläutert. Dabei wird deutlich, dass viele verschiedene Methoden für ein Forschungsthema infrage kommen.

Empirische Studie – Beispiel

Empirische Studien können in verschiedenen Forschungsfeldern stattfinden. Dabei geht es um folgende Arten der Forschung:

  • qualitative Forschung
  • quantitative Forschung

Mehr zur qualitativen und quantitativen Forschungen findest Du in der Erklärung "Qualitative und quantitative Methoden".

Empirische Forschung – Beispiel qualitativer Forschung

Anhand Deiner Fragestellung hast Du Dich dazu entschlossen, dass eine qualitative Forschung am besten geeignet ist, um Daten zu gewinnen. Für Deine Entscheidung ausschlaggebend war, dass Du die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden kennenlernen möchtest.

Du möchtest herausfinden, welchen Einfluss das Gruppengefühl von Schüler*innen in ihrer Klasse auf die Leistung in der Schule hat.

Deine Forschungsfrage lautet also: Wie bewerten Schüler*innen das Gruppengefühl in ihrer Klasse und welche Leistungen zeigen sie im Unterricht?

Jetzt kannst Du zwischen verschiedenen Methoden wählen, um Deine Fragestellung zu beantworten.

Qualitatives Interview

Bei einem qualitativen Interview stellst Du direkte Fragen an die Interviewpartner*innen. Dabei werden jedoch offene Fragen gewählt, die frei beantwortet werden können. Durch mehrere solcher Fragen entwickelt sich ein Gespräch, in dem neue Aspekte angesprochen werden können.

In diesem Fall wäre eine mögliche Frage: "Wie würdest Du das Gemeinschaftsgefühl in Deiner Klasse beschreiben?"

Dies bietet den Interviewpartner*innen die Möglichkeit darüber zu sprechen, was sie selbst als Gemeinschaftsgefühl wahrnehmen und ob dieses in der Klasse vorhanden ist. Durch die relativ offene Fragestellung wird zudem verhindert, dass mit einem einfachen "Ja" oder "Nein" geantwortet wird.

Gruppendiskussion

Bei einer Gruppendiskussion können dieselben oder ähnliche Fragen gestellt werden wie in einem qualitativen Interview. Bei der Frage "Wie würdet ihr das Gemeinschaftsgefühl in Eurer Klasse beschreiben?" besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Meinungen einiger weniger Individuen durch die Gruppendynamik unterdrückt wird.

Dennoch bietet die Gruppendiskussion die Chance, dass innerhalb der Gruppe neue Ansätze und Ideen auftreten. So könnte beispielsweise durch die gemeinsame Reflexion die Erkenntnis erlangt werden, dass das Gemeinschaftsgefühl nur wenig vorhanden ist und dadurch die Leistung der Schüler*innen leidet.

Qualitative Beobachtung

Bei der qualitativen Beobachtung stellen die Forschenden keine Fragen. Stattdessen werden die Schüler*innen in ihrem natürlichen Umfeld in der Klasse beobachtet. Dabei wird anhand eines zuvor angefertigten Beobachtungsbogens ermittelt, wie das Gemeinschaftsgefühl in der Klasse erscheint.

Ein möglicher Aspekt auf einem solchen Beobachtungsbogen könnte sein: "Anzahl an unterschiedlichen Gesprächspartnern während eines Schultages."

Dabei würde nun beobachtet werden, mit wie vielen unterschiedlichen Mitschüler*innen die Versuchsteilnehmenden sprechen. In Kombination mit anderen Beobachtungen können dann Schlüsse daraus gezogen werden, wie stark das Gemeinschaftsgefühl in der Klasse ausgeprägt ist.

Beispiel quantitative Forschung

Anhand Deiner Fragestellung hast Du Dich dazu entschlossen, dass eine quantitative Forschung am besten geeignet ist, um Daten zu gewinnen. Diesen Entschluss hast Du gefasst, da Deine Forschung hauptsächlich aus Informationen besteht, die keiner näheren Erläuterung benötigen. Aus Deiner Forschungsfrage hast Du bereits eine Hypothese erstellt.

Du möchtest herausfinden, wie lange und durch welche Methoden Schüler*innen vor einer Prüfung durchschnittlich lernen.

Deine Forschungsfrage lautet: Wie lange und durch welche Methoden lernen Schüler*innen vor einer Prüfung?

Nun wählst Du erneut zwischen verschiedenen Methoden, um Deine Fragestellung zu beantworten.

Interview

Anders als bei einem qualitativen Interview werden den Teilnehmenden in der quantitativen Forschung keine offenen Fragen gestellt.

In diesem Beispiel könnte eine Frage lauten: "Wie viele Stunden pro Tag lernst Du vor einer Prüfung?"

Die Schüler*innen müssen diese Frage nicht ausführlich beantworten, sondern können eine Einschätzung in Form von Zahlen angeben.

Umfrage

Bei einer Umfrage werden den Teilnehmenden schriftliche Fragen gestellt, bei denen bereits Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind.

Die folgende Frage könnte in einer Umfrage gestellt werden:

"Welche Methoden verwendest Du zur Vorbereitung auf eine Prüfung?"

  • Mindmap
  • Karteikarten
  • Übungstests
  • Unterstreichen
  • Zeichnungen

Dabei können die Schüler*innen die treffendste Antwort ankreuzen. Dies stellt eine schnelle und einfache Art des Datengewinns dar, ermöglicht jedoch keine individuellen Aussagen oder Begründungen.

Experiment

In einem Experiment gibst Du vor, die Englischkompetenzen der Schüler*innen messen zu wollen. Dafür bekommen die Teilnehmenden des Experiments die Möglichkeit, im Vornherein für den Test zu lernen. Ihre Lernmethode und die Dauer sind den teilnehmenden Schüler*innen freigestellt.

Die gewählte Lernmethode und der verwendete Zeitraum wird durch die Forschenden festgehalten und im Nachhinein ausgewertet.

Der Vorteil eines solchen Experiments ist, dass die tatsächliche Lernzeit beobachtet werden kann und die Forschung nicht auf die eigenen, häufig subjektiven Meinungen der Personen angewiesen ist. Allerdings besteht die Gefahr, dass die Teilnehmenden durch das Wissen über das Experiment mehr oder anders lernen, als es im privaten Umfeld der Fall wäre.

Empirische Methoden - Das Wichtigste

  • EmDie Psychologie verwendet empirische Methoden zur Gewinnung von Daten.
  • Die empirischen Methoden werden eingeteilt in die qualitativen und die quantitativen Methoden.
  • Gütekriterien bilden die Grundlage für die Anwendung empirischer Methoden.
  • Durch die empirischen Methoden wird ein Praxisbezug zur Forschung hergestellt, wodurch neue Erkenntnisse gewonnen werden können, ohne auf bereits bestehende Literatur angewiesen zu sein.
  • Die empirischen Methoden sind von der Teilnahmebereitschaft der Personen abhängig, besitzen einen hohen Arbeits- und Zeitaufwand und können aufgrund der künstlichen Situationen einen eingeschränkten Realitätsbezug besitzen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Empirische Methoden

Es gibt die folgenden qualitativen Forschungsmethoden:

  • qualitatives Interview
  • Gruppendiskussion
  • Fallstudie
  • qualitative Beobachtung
  • qualitative Inhaltsanalyse

Es gibt qualitative und quantitative Methoden. Diese werden noch einmal in die folgenden empirischen Methoden unterschieden:

  • Befragung
  • Beobachtung
  • Experiment
  • Inhaltsanalyse
  • Gruppendiskussion
  • Test

Empirisch arbeiten bedeutet, dass wissenschaftliche Methoden angewendet werden, um überprüfbare Daten über die Realität zu gewinnen

Es gibt die folgenden wissenschaftlichen Methoden, auch empirische Methoden genannt werden:

  • Befragung
  • Beobachtung
  • Experiment
  • Inhaltsanalyse
  • Gruppendiskussion
  • Test

Finales Empirische Methoden Quiz

Empirische Methoden Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche qualitativen Methoden gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • qualitatives Interview
  • Gruppendiskussion
  • Fallstudie
  • qualitative Beobachtung
  • qualitative Inhaltsanalyse

Frage anzeigen

Frage

Welche empirischen Methoden gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Befragung
  • Beobachtung
  • Experiment
  • Inhaltsanalyse
  • Gruppendiskussion
  • Test

Frage anzeigen

Frage

Welche wissenschaftlichen Methoden gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Befragung
  • Beobachtung
  • Experiment
  • Inhaltsanalyse
  • Gruppendiskussion
  • Test

Frage anzeigen

Frage

Welchen Gütekriterien unterliegen die empirischen Methoden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Validität
  • Reliabilität
  • Objektivität

Frage anzeigen

Frage

Was ist kein Vorteil der empirischen Methoden?

Antwort anzeigen

Antwort

neue Erkenntnisgewinne

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Nachteile der empirischen Methoden?

Antwort anzeigen

Antwort

Abhängigkeit von Teilnehmenden

Frage anzeigen

Frage

In welchen Schritten wird bei der empirischen Forschung vorgegangen?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Forschungsfrage erstellen
  2. Grundlagenrecherche
  3. Auswahl der Methode
  4. Datenerhebung
  5. Datenanalyse und Schlussfolgerung

Frage anzeigen

Frage

In welche zwei Bereiche teilen sich die empirischen Methoden ein?

Antwort anzeigen

Antwort

  • qualitative Methoden
  • quantitative Methoden

Frage anzeigen

Frage

Welche quantitativen Methoden gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Interview
  • Umfrage
  • Experiment
  • quantitative Beobachtung
  • quantitative Inhaltsanalyse

Frage anzeigen

Frage

Was sind Gütekriterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Wissenschaftliche Vorgaben, die zur Qualitätssicherung in der Forschung eingesetzt werden. 

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet qualitativen Methoden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wissenschaftliche Methode der Datengewinnung
  • kleine Stichproben
  • Gewinnung nicht standardisierter Daten
  • Aufstellen neuer Hypothesen

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet quantitative Methoden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wissenschaftliche Methode zur Datengewinnung
  • Produziert statistisch ausgewertete numerische Daten
  • Überprüfung zuvor aufgestellter Hypothesen

Frage anzeigen

Frage

Welche Vor- und Nachteile ergeben sich bei der empirischen Methode 'Beobachtung'?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vorteil: Keine Beeinflussung der Teilnehmenden, da unauffällige Beobachtung realer Situationen
  • Nachteil: Keine Erfassung persönlicher Meinungen und Entscheidungsfindungen

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Empirische Methoden Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser psychologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration