Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Quantencomputer

Vielleicht hast Du schon mal von Quanten gehört, die kleine Einheit in der Physik, die nicht weiter teilbar ist. Doch was genau hat das mit Computer zu tun und warum sollen Quantencomputer in Zukunft herkömmliche Computer übertreffen?In klassischen Computern, also in dem Prozessor Deines Handys oder Deines Computers, werden sämtliche Informationen elektrisch binär abgelegt und gespeichert. Die gespeicherten Informationen bestehen in der…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Quantencomputer

Quantencomputer

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Vielleicht hast Du schon mal von Quanten gehört, die kleine Einheit in der Physik, die nicht weiter teilbar ist. Doch was genau hat das mit Computer zu tun und warum sollen Quantencomputer in Zukunft herkömmliche Computer übertreffen?

Quantencomputer einfach erklärt

In klassischen Computern, also in dem Prozessor Deines Handys oder Deines Computers, werden sämtliche Informationen elektrisch binär abgelegt und gespeichert. Die gespeicherten Informationen bestehen in der kleinsten Einheit aus Bits, die entweder eine Eins oder eine Null als Zustand besitzen.

Quantencomputer arbeiten hingegen mit Qubits als kleinste Einheit. Genauso wie im klassischen Computer kann der Zustand des Qubit Eins oder Null sein. Jedoch haben Qubits die Fähigkeit auch gleichzeitig in beiden Zuständen zu sein oder auch Zwischenzustände anzunehmen. Somit können Qubits einen ganzen Raum an Möglichkeiten Abbilden statt nur eine binäre Information.

Quantencomputer nutzen als Recheneinheiten Qubits. Diese können viele verschiedene Zustände annehmen. Sie nicht an zwei Zustände gebunden, wie die Bits in klassischen Computern.

Quantencomputer Qubit Zustände einfach erklärt StudySmarterAbb. 1 - Mögliche Zustände eines Qubit

Der Vorteil der Berechnung mit Qubits ist, dass mehr Information in weniger Qubits als in klassischen Bits verarbeitet werden kann.

Denn ein Computer macht nichts anderes als Rechenoperationen durchführen. Durch Kombination vieler einzelner Rechenvorgänge lassen sich dann komplexere Algorithmen und Berechnungen ausführen. Doch wie genau kann der Vorteil der Qubits bei Kalkulationen genutzt werden?

Quantencomputer Funktionsweise

In der Praxis sind nicht endlos viele verschiedene Zustände der Qubits nutzbar. Stattdessen wird die Eigenschaft der Qubits genutzt, dass ihr Zustand an beliebiger Stelle zwischen Null und Eins liegen muss, aber nicht genau bekannt ist. Das Qubit befindet sich also in einer Superposition aus Null und Eins.

Mehr Informationen zur Superposition und zur Bestimmung des Zustandes von Teilchen findest Du in der Erklärung Quantenverschränkung

Dabei können die Teilchen, die als Qubits genutzt werden, etwa Photonen, verschränkt oder unverschränkt sein.

Qubits befinden sich in einer Superposition aus Eins und Null. Die Qubits können untereinander verschränkt sein, womit Aussagen über die Zustände anderer Qubits möglich sind.

Der Effekt der Verschränkung ist der Schlüsselpunkt bei der Berechnung im Quantencomputer. Wie genau wird diese physikalische Eigenschaft genutzt?

Quantencomputer Physik

Um mit Qubits statt Bits wie im klassischen Computer zu rechnen, ist eine komplett andere Herangehensweise nötig.

Statt mit festen Zahlen wie im klassischen Computer rechnet ein Quantencomputer mit Überlagerung der Zustände mehrerer Qubits.

Es werden keine einzelnen Werte berechnet, sondern es wird mit Qubit-Reihen gerechnet.

Erst bei der Messung der Qubits im Quantencomputer wird festgestellt, ob der Zustand des Qubits näher an einer Eins oder Null war. Davor ist sein Zustand unbekannt und kann lediglich in Wahrscheinlichkeiten angegeben werden.

Beim Auslesen von Ergebnissen in einem Quantencomputer wird die Eigenschaft der Verschränkung der Qubits untereinander genutzt: dass eine Änderung am einen auch eine Änderung am anderen bewirkt. Gelingt es, zwei Qubits miteinander zu verschränken, ist ihr gemeinsamer Zustand eine Überlagerung aller Einzelzustände der beiden Qubits.

Doch wie kannst Du damit eine hohe Darstellungsmenge erreichen, die die Möglichkeiten des klassischen Computers übertreffen sollen?

Quantencomputer Leistung

Durch die Verschränkung der Qubits haben diese eine viel höhere Freiheitsgradanzahl als die Zustände einer unverschränkten Sammlung Qubits gleicher Zahl.

Betrachte die Möglichkeiten, drei verschränkte Qubits in Binärzuständen darstellen.

Da jedes Qubit entweder eine Eins oder Null als ausgelesenen Wert annehmen kann, sind acht verschiedene Zustände möglich:

000, 001, 010, 011, 100, 101, 110 und 111

Somit benötigst Du zur Darstellung von acht Zahlen 3 Qubits.

Um eine bestimmte Menge an Zahlen darzustellen, steigt somit die Anzahl der benötigten Qubits.

Eine Menge an \( n \) Qubits können \( 2^n \) Zahlen beschreiben. Somit steigt die Rechenleistung von Quantencomputern exponentiell mit der Zahl der Qubits.

Wie genau steigt denn die Rechenleistung auch mit der Anzahl der Qubits exponentiell?

Denn beim klassischem Computer erhöht sich die Rechenleistung höchstens linear mit dem Hinzufügen weiterer Rechenkapazität in Bits. Das liegt daran, dass alle Berechnungen hintereinander durchgeführt werden müssen.

Beim Quantencomputer interagieren alle Qubits beim Berechnen miteinander gleichzeitig. Somit kann ein hinzugefügtes Qubit mit allen bereits vorhandenen Qubits interagieren. Die Leistung steigt somit um die Menge der Kombinationen der vorhandenen Qubits, also exponentiell.

Am Anfang und am Ende der Operationen im Quantencomputer werden die Qubits zwar binär dargestellt, während dem Berechnen befinden sich die Qubits jedoch in einer Superposition, die durch die Interaktion mit den anderen Qubits beeinflusst wird.

Um den Unterschied der Berechnung zwischen klassischem Computer und Quantencomputer zu veranschaulichen, kannst Du ein komplexes Labyrinth betrachten.

Quantencomputer Labyrinth Leistung StudySmarterAbb. 2 - Ein Labyrinth lässt sich schneller mit einem Quantencomputer lösen

Du befindest Dich in der Mitte eines sehr komplexen Labyrinths, mit ein oder zwei Ausgängen und Millionen von Wegen, die in einer Sackgasse enden.

Wenn Du das Labyrinth abläufst und jeden Weg und jede Abzweigung separat abgehst, würde es ewig dauern, den Ausgang zu finden. Genau so würden klassische Computer das Labyrinth nach den Ausgängen durchsuchen. Würdest Du mehr Bits zur Berechnung hinzufügen, könnte der Computer längere Wege untersuchen, die Leistung der Suche verbessert sich höchstens linear.

Nun betrachtest Du jedoch den Fall, dass nicht nur Du das Labyrinth allein absuchst, sondern eine Menge Klone hast, die gemeinsam das Labyrinth durchsuchen. Sie können einander mitteilen, welche Wege in Sackgassen enden und so noch mal die Suche nach dem Ausgang beschleunigen.

Ein Quantencomputer würde die Wege gleichzeitig nach dem Ausgang durchsuchen, dabei wären Deine Klone verschiedene Qubits im Quantencomputer. Du kannst also erkennen, dass mehr Qubits die Leistung stark steigern können.

Bei etwa 50 Qubits übersteigt die darstellbare algorithmische Komplexität bereits die Fähigkeiten moderner Supercomputer.

Im klassischen Computer werden auf Binärzahlen in Rechnungen elementare Logikoperationen wie Addieren vorgenommen, um daraus komplexere Rechenvorgänge zu erstellen.

Im Gegensatz dazu verwenden Quantencomputer als elementare Logikbausteine sogenannte Quantengatter, die Drehungen im Raum darstellen. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit, dass ein Qubit eine Null oder Eins ergibt, verändert. Der endgültige Zustand wird erst am Ende der Rechnung festgestellt.

Klassische Computer verwenden für die Logikoperationen elektronische Bauteile wie Transistoren, die Gatter in Quantencomputern sind dagegen mathematische Operationen an den Qubits.

Daher sind klassische Rechenoperationen nicht auf Quantencomputer übertragbar, sondern es müssen eigene Programme für die Quantencomputer geschrieben werden.

Welchen Teilchen werden denn als Qubits verwendet, die diese besonderen Eigenschaften haben?

Quantencomputer Aufbau

Der Nachteil an der hohen Rechenleistung von Quantencomputern ist, dass sie enorm störungsanfällig sind.

Die Verwendung von Photonen im Quantencomputer, die in der Physik früh auf Verschränkung hin untersucht wurden, ist leider nicht ideal. Sie bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit und es ist damit schwierig sie wechselwirken zu lassen.

Deshalb werden beispielsweise Ionen für den Aufbau von Quantencomputern verwendet. Wenn diese stark gekühlt werden, in der Regel bis auf kurz vor den absoluten Nullpunkt, ist es einfacher, die Teilchen zu verschränken und wechselwirken zu lassen. Auch kleine Kondensatoren werden verwendet, die mit ihrem Ladungszustand die Eigenschaften von Qubits abbilden.

Weiterhin müssen Vibrationen oder Verunreinigungen vermieden werden, um erfolgreich Rechenoperationen mit einem Quantencomputer durchzuführen.

Es gibt verschiedene Materialien, die die Eigenschaften von Qubits abbilden. Durch die geringe Fehlertoleranz sind aufwendige Kühlung und Abschirmung für Quantencomputer nötig.

Daher sieht der Aufbau von Quantencomputern oft wie ein Kronleuchter aus, der von oben herab hängt, um die Vibrationen zu minimieren. Um die tiefen Temperaturen zu erreichen, kommen dann Materialien wie flüssiges Helium zum Einsatz.

Für welche Anwendungszwecke lohnt sich der Aufwand für Quantencomputer überhaupt?

Quantencomputer Anwendung

Quantencomputer sind aufgrund ihrer besonderen Rechenart nur für bestimmte Rechnungen stark überlegen. Denn Anwendungen lassen sich nicht einfach von klassischen Computern auf Quantencomputer übertragen.

Quantencomputer Einsatzgebiete

Quantencomputer befinden sich im Jahr 2022 noch im Forschungsbetrieb. Noch gibt es keine kommerziellen Quantencomputer.

Bestimmte Berechnungen lassen sich jedoch besonders gut auf Quantencomputern durchführen. Hier zu zählt etwa die Zerlegung in Primzahlen, die für die Datenverschlüsselung relevant ist. Werden Quantencomputer ausgereifter, können sie in Zukunft weit mehr Aufgaben übernehmen.

Quantencomputer Zukunft

Forscher arbeiten vor allem noch an der Minimierung der Fehlertoleranz von Quantencomputern, da diese momentan oft die Ausführungen von korrekten Rechnungen vermeiden. Zudem wird an neuen Materialien geforscht, damit die aufwendige und teure Kühlung bis nahe an den absoluten Nullpunkt nicht mehr nötig ist.

Momentan (Stand 2022) ist es daher nicht möglich, leistungsfähige Quantencomputer bei Dir zu Hause aufzustellen.

Quantencomputer – Das Wichtigste

  • Quantencomputer nutzen als Recheneinheiten Qubits. Diese können viele verschiedene Zustände annehmen und sind nicht an zwei Zustände gebunden wie die Bits in klassischen Computern.
  • Qubits befinden sich in einer Superposition aus Eins und Null. Die Qubits können untereinander verschränkt sein, womit Aussagen über die Zustände anderer Qubits möglich sind.
  • Statt mit festen Zahlen wie im klassischen Computer rechnet ein Quantencomputer mit Überlagerung der Zustände mehrerer Qubits.
  • Um eine Menge an \( n \) Qubits zu beschreiben, benötigst Du \( 2^n \) Zahlen. Somit steigt die Rechenleistung von Quantencomputern exponentiell mit der Zahl der Qubits.
  • Die Fehleranfälligkeit und aufwendige Kühlung machen den komplexen Aufbau von Quantencomputern nötig.
  • Bisher (Stand 2022) befinden sich Quantencomputer noch im Forschungsbetrieb.

Nachweise

  1. https://www.all-electronics.de/elektronik-entwicklung/quantencomputer: Was Sie schon immer über Quantencomputer wissen wollten (28.08.2022)
  2. fz-juelich.de: Europas erster Quantencomputer mit mehr als 5000 Qubits in Jülich gestartet (28.08.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Quantencomputer

Ein Quantencomputer rechnet mit Qubits. Dabei können diese einen größeren Zahlenraum darstellen als klassische Computer.

Ein Quantencomputer rechnet mit Qubits statt mit Bytes wie beim klassischen Computer. Dabei werden Quantengatter, das sind besondere Logikfunktionen, auf die Qubits angewandt.

Qubits, die kleinste Recheneinheit im Quantencomputer, können einen größeren Zahlenraum darstellen als klassische Computer. Zudem können größere Rechnungen parallel ausgeführt werden.

Für bestimmte Rechenalgorithmen wie die Zerlegung in Primzahlen sind Quantencomputern schon heute klassischen Computern überlegen.

Finales Quantencomputer Quiz

Quantencomputer Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nenne die kleinste Einheit im Quantencomputer.

Antwort anzeigen

Antwort

Qubit

Frage anzeigen

Frage

Erkläre den Unterschied zwischen Bits und Qubits

Antwort anzeigen

Antwort

Bits besitzen entweder eine Eins oder eine Null als Zustand.


Quantencomputer arbeiten hingegen mit Qubits als kleinste Einheit. Genauso wie im klassischen Computer kann der Zustand des Qubit Eins oder Null sein. Jedoch haben Qubits die Fähigkeit auch gleichzeitig in beiden Zuständen zu sein oder auch Zwischenzustände anzunehmen.


Frage anzeigen

Frage

Nenne den Zustand eines Qubits, der weder 1 noch 0 als Zustand hat.

Antwort anzeigen

Antwort

Qubits befinden sich dann in einer Superposition aus Eins und Null.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre den Unterschied zwischen der Berechnung im klassischen Computer und dem Quantencomputer.

Antwort anzeigen

Antwort

Statt mit festen Zahlen wie im klassischen Computer rechnet ein Quantencomputer mit Überlagerung der Zustände mehrerer Qubits.

Es werden keine einzelnen Werte berechnet, sondern es wird mit Qubit-Reihen gerechnet.

Frage anzeigen

Frage

Nenne, wie die Rechenleistung im Quantencomputer mit der Anzahl der Qubits skaliert.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Rechenleistung von Quantencomputern steigt exponentiell mit der Zahl der Qubits.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, wie viele Qubits nötig sind, um 8 Zustände zu beschreiben.

Antwort anzeigen

Antwort

Da jedes Qubit entweder eine Eins oder Null als ausgelesenen Wert annehmen kann, sind diese acht verschiedene Zustände möglich:

000, 001, 010, 011, 100, 101, 110 und 111 

Somit benötigst Du zur Darstellung von acht Zahlen 3 Qubits.


Frage anzeigen

Frage

Erkläre anhand eines Labyrinths den Unterschied bei der Berechnung zwischen klassischem Computer und dem Quantencomputer.

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn Du das Labyrinth abläufst und jeden Weg und jede Abzweigung separat abgehst, gehst Du wie der klassische Computer vor.

Ein Quantencomputer würde die Wege gleichzeitig nach dem Ausgang durchsuchen.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre die Rechenwerke im klassischen Computer und im Quantencomputer.

Antwort anzeigen

Antwort

Im klassischen Computer werden auf Binärzahlen in Rechnungen elementare Logikoperationen wie Addieren vorgenommen, um daraus komplexere Rechenvorgänge zu erstellen.


Im Gegensatz dazu verwenden Quantencomputer als elementare Logikbausteine sogenannte Quantengatter, die Drehungen im Raum darstellen. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit, dass ein Qubit eine Null oder Eins ergibt, verändert. Der endgültige Zustand wird erst am Ende der Rechnung festgestellt.


Klassische Computer verwenden für die Logikoperationen elektronische Bauteile wie Transistoren, die Gatter in Quantencomputern sind dagegen mathematische Operationen an den Qubits.


Daher sind klassische Rechenoperationen nicht auf Quantencomputer übertragbar, sondern es müssen eigene Programme für die Quantencomputer geschrieben werden.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Herausforderung, die Quantencomputer bei der Berechnung haben.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Nachteil an der hohen Rechenleistung von Quantencomputern ist, dass sie enorm störungsanfällig sind.

Frage anzeigen

Frage

Nenne verschiedene Materialien, die sich zur Abbildung von Qubits eignen.

Antwort anzeigen

Antwort

Ionen werden für den Aufbau von Quantencomputern verwendet. Auch kleine Kondensatoren werden verwendet, die mit ihrem Ladungszustand die Eigenschaften von Qubits abbilden.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Quantencomputer
60%

der Nutzer schaffen das Quantencomputer Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser physik Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration