StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der Stellungskrieg im Ersten Weltkrieg war eine Form des Krieges, die dadurch gekennzeichnet war, dass sich die Armeen beider Seiten in langen Gräben und Bunkern entlang einer Frontlinie gegenüberstanden und sich kaum bewegten. Wir erklären dir, was genau ein Stellungskrieg ist, wie genau er im Ersten Weltkrieg stattgefunden hat und warum er nur an der deutschen Westfront entscheidend war. Dieser…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDer Stellungskrieg im Ersten Weltkrieg war eine Form des Krieges, die dadurch gekennzeichnet war, dass sich die Armeen beider Seiten in langen Gräben und Bunkern entlang einer Frontlinie gegenüberstanden und sich kaum bewegten. Wir erklären dir, was genau ein Stellungskrieg ist, wie genau er im Ersten Weltkrieg stattgefunden hat und warum er nur an der deutschen Westfront entscheidend war. Dieser Artikel hilft dir, den Ersten Weltkrieg (1914–1918) besser zu verstehen.
Der Stellungskrieg wurde im Ersten Weltkrieg an der Westfront durchgeführt. Dieser kennzeichnet sich geschichtlich als der längste Stellungskrieg, welcher ebenfalls die meisten Todesopfer einforderte. Erst im Frühjahr 1918 wurde der Stellungskrieg durch die deutsche Frühjahrsoffensive beendet. Insgesamt dauerte der Stellungskrieg im Ersten Weltkrieg also fast vier Jahre an.
Unter Stellungskrieg versteht man eine eher passive Kriegsführung. Der Stellungskrieg steht im Gegensatz zum Offensivkrieg. Die Truppen an den Fronten bewegen sich fortan nicht mehr, sondern gehen in die Defensive. Die Soldaten graben sich in Schützengraben ein und schießen bei einem Stellungskrieg mit Artillerie auf den Gegner.
Bei einem Stellungskrieg kann es dazu kommen, dass sich die einzelnen Fronten bei einer Distanz von unter 100 Meter dicht gegenüberliegen. Die einzelnen Truppen sind nur durch die geringe Distanz und durch Stacheldrahtzäune voneinander getrennt.
Um aus einer geschützten Position den Gegner mit Waffen beschießen zu können, gruben sich die Soldaten im Boden ein. Zudem befanden sich die Kämpfer in Deckung vor Granaten und deren Splittern. Einen solchen Graben nennt man Schützengraben.
Die einzelnen Gräben waren gestaffelt aufgebaut, sodass sich hinter dem Frontgraben ebenfalls ein Unterstützungs- und Reservegraben befand. Somit wollte man sich vor einem Angriff des Gegners wappnen, falls einer der ersten Graben eingenommen werden würde. Zudem waren die Gräben alle 10 Meter abgetrennt, damit bei einer Einnahme des Frontgrabens nicht direkt der gesamte Graben eingenommen werden konnte.
Insbesondere die deutsche Armee baute Bunker unter der Erde auf, welche nicht von Feuer zerstört werden konnten und eine sichere Deckung in 15 m Tiefe boten.
Im Krieg wurden die Truppen zudem von Flugzeugen unterstützt. Diese warnten vor einem Angriff des Gegners, damit sich die Soldaten auf diesem vorbereiten konnten.
Einen solchen Aufbau der Gräben kannst du dem folgenden Bild entnehmen:
Abb.1: Grabensystem Quelle: www.Srag.de
Hinter den Schützengräben befanden sich verschiedene Einrichtungen, die das Vorgehen im Krieg unterstützten. Zum einen gab es Versorgungseinrichtungen wie Bäckereien und zum anderen wurden in Depots die Kriegswaffen gelagert und Bunker erbaut, welche das mörderische Vorgehen gegen den Feind unterstützen sollten. Durch ein ausgefeiltes Eisenbahnsystem sollte Nachschub jederzeit an die Front befördert werden können. Zudem gab es hinter der Front auch Lazarette für die verwundeten Soldaten.
Einen solchen Schützengraben aus dem Ersten Weltkrieg kannst Du auf dem folgenden Foto erkennen:
Abb.2: Schützengräben im Stellungskrieg Quelle: www.nzz.ch
Die erste Phase des Ersten Weltkriegs war von dem Offensivkrieg geprägt. Die einzelnen Mächte starteten also immer wieder Offensiven, doch insgesamt erstarrten die Fronten zunächst. Im Herbst 1914 standen sich die Soldaten an der 700 Kilometer langen Front gegenüber. Der Stellungskrieg hatte eingesetzt und die Soldaten gruben sich in die Erde ein, um keinen Gebietsverlust zu erleiden.
An der Ostfront fand zwar auch Stellungskrieg statt, dieser war jedoch zeitlich und räumlich sehr beschränkt und fiel beim Krieg an der Ostfront nicht ins Gewicht.
Im Folgenden wird daher lediglich der Stellungskrieg an der Westfront beschrieben.
Wenn du mehr zum Ersten Weltkrieg und den einzelnen Fronten erfahren willst, ließ auch unsere Zusammenfassung zum Kriegsverlauf des Ersten Weltkriegs.
Das Maschinengewehr als Produkt der Industrialisierung wurde im modernen Ersten Weltkrieg zur mörderischen Waffe an der Front. Stundenlang fanden die Beschießungen des Gegners statt. Ab 1915 wurde auch Giftgas im Krieg eingesetzt.
Zudem führten die Materialschlacht im Stellungskrieg zu großen Verlust, weshalb im Ersten Weltkrieg so viele Menschen ums Leben kamen.
Die wohl bekanntesten Beispiele für diese mörderischen Materialschlachten im Ersten Weltkrieg sind die Schlacht von Verdun und an der Somme. Die Schlacht von Verdun ging in die Geschichte ein als größte Schlacht, in der etwa 700.000 Kämpfer verwundet oder getötet wurden.
Wenn du mehr zu diesem Thema erfahren willst, ließ auch unsere Zusammenfassung zur Schlacht von Verdun.
Das Leben in den Schützengräben war nicht nur von der ständigen Angst eines gegnerischen Angriffs geprägt, sondern auch von schrecklichen Lebensbedingungen. Die Hygiene war miserabel, es war nicht unüblich, dass neben den Frontsoldaten ebenfalls Ratten in den Gräben lebten.
Die Nahrung der Soldaten wurde täglich rationiert und wurde auf Notwendigkeit beschränkt. Insgesamt war das Leben im Schützengraben grausam.
Der ohrenbetäubende Lärm und die ständige Konfrontation mit dem Tod führten bei den Soldaten zu physischen und psychischen Schäden, von denen sie auch nach dem Krieg geplagt waren.
Im Krieg starben etwa 10 % aller Soldaten und ein Soldat wurde mit etwa 56 % Wahrscheinlichkeit verwundet. Dabei muss man jedoch bedenken, dass die Frontsoldaten einem weitaus höheren Risiko ausgesetzt waren und die Soldaten hinter der Front, welche in verschiedenen Einrichtungen arbeiteten, einem vergleichsweise geringem Risiko ausgesetzt waren.
Insgesamt starben etwa 10 Millionen Soldaten im Krieg, woran der Stellungskrieg maßgeblich zu beitrug. Der Erste Weltkrieg gilt daher auch als ein sehr blutiger Krieg, da so viele Menschen ihr Leben verloren.
Bei einem Stellungskrieg graben sich die einzelnen Fronten in Stellungsgräben in den Boden ein und schießen nur noch aus ihren Gräben, um den Gebietsgewinn sowie -verlust zu vermeiden.
Im Ersten Weltkrieg wurde der Stellungskrieg von Herbst 1914 bis zum Frühjahr 1918 an der Westfront durchgeführt. Er bedeutete für Frankreich und Deutschland große Zahlen an Kriegsopfern die durch die Materialschlacht an der Front ums Leben kamen.
Der Stellungskrieg dauerte von Herbst 1914 bis zum Frühjahr 1918. Insgesamt also fast vier Jahre.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geschichte Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.