Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Soziale Sicherung

Soziale Sicherungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Sozialstaates. Durch die sozialen Sicherungen können Menschen in schwierigen Situation immer noch am gesellschaftlichen Leben teilhaben und das Risiko, in die Armut abzurutschen, wird minimiert.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Soziale Sicherung

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Soziale Sicherungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Sozialstaates. Durch die sozialen Sicherungen können Menschen in schwierigen Situation immer noch am gesellschaftlichen Leben teilhaben und das Risiko, in die Armut abzurutschen, wird minimiert.

Soziale Sicherung im Überblick

Was ist unter dem Begriff der sozialen Sicherung zu verstehen?

Die soziale Sicherung ist ein System aus verschiedenen Versicherungen, welche die Grundrisiken oder auch soziale Risiken genannt, wie beispielsweise Krankheit, Unfall oder Alter, absichern sollen.

  • Die Regelungen für die soziale Sicherung finden sich im Sozialgesetzbuch (SGB),
  • die Regelungen für die Renten- und Unfallversicherung im SGB VI,
  • die Regelungen für die Arbeitslosen- und Pflegeversicherung in SGB III,
  • die Regelungen für die Krankenversicherung finden sich in SGB V.

Das Sozialgesetzbuch wurde Stück für Stück seit den 1970er-Jahren eingeführt und wird immer noch stetig erweitert. Die nächste große Erweiterung folgte 2024 mit Regelungen zur sozialen Entschädigung. Die einzelnen Versicherungen sind schon sehr viel älter als das Sozialgesetzbuch.

Wie genau sich die soziale Sicherung in Deutschland entwickelt hat, erfährst du später noch genauer.

Bei der sozialen Sicherung gibt es drei zentrale Prinzipien:

  • Versicherungsprinzip
  • Versorgungsprinzip
  • Fürsorgeprinzip

Das System der sozialen Sicherung besteht in Deutschland aus fünf zentralen Versicherungen:

  • Krankenversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
  • Pflegeversicherung
  • Rentenversicherung und
  • Unfallversicherung.

Diese werden auch als die fünf Säulen der sozialen Sicherung bezeichnet. Nachfolgend erhältst du einen Überblick über alle relevanten Bereiche der sozialen Sicherung.

Soziale Sicherung – Grundprinzipien

Im folgenden Abschnitt erfährst du in einem kurzen Überblick das wichtigste zu den einzelnen Grundprinzipien.

Versicherungsprinzip

Eine Solidargemeinschaft, wie sie die soziale Marktwirtschaft kennt, funktioniert nur, wenn sich alle gegenseitig unterstützen. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei das Versicherungsprinzip.

Das Versicherungsprinzip soll die Gemeinschaft der Versicherten gegen Risiken absichern. Wenn ein Risiko eintritt, erhält man monetäre Hilfe.

Das nachfolgende Beispiel soll das nochmals verdeutlichen.

Solange du arbeitest, zahlst du in die Arbeitslosenkasse ein. Tritt der unglückliche Fall ein und du wirst arbeitslos, erhältst du aus dieser Kasse dein Arbeitslosengeld.

Das Versicherungsprinzip stellt somit das zentrale Ziel der sozialen Sicherung dar.

Versorgungsprinzip

Während das Versicherungsprinzip für alle Menschen in der Gesellschaft gilt, erfasst das Versorgungsprinzip nur bestimmte Personengruppen.

Das Versorgungsprinzip bezieht sich auf alle, welche dem Staat gedient haben oder durch Versagen des Staates zu Schaden gekommen sind. Der Staat verpflichtet sich, diese Gruppen zu versorgen sowie für Beeinträchtigte aufzukommen.

Um das Ganze für dich greifbarer zu machen, findest du zwei kleine Beispiele dazu.

Soldaten, welche bei der deutschen Bundeswehr gedient haben, bekommen eine Pension für ihre Dienste.

Blinde bekommen Blindengeld als Nachteilsausgleich.

Somit wird vom Versorgungsprinzip nur derjenige abgedeckt, der einen besonderen Nachteil hat oder einen Dienst für die Gesellschaft geleistet hat.

Fürsorgeprinzip

Ein weiteres Prinzip der sozialen Sicherung ist das Fürsorgeprinzip.

Menschen, die zu arm sind, um sich selbst zu versorgen, erhalten in der Bundesrepublik Deutschland eine Grundsicherung. Diese wird nach Überprüfung ausgezahlt, wenn kein anderer Angehöriger helfen kann. Der Staat übernimmt hierbei eine Fürsorgepflicht.

Hier sind vor allem Rentner*innen betroffen.

Reicht die Rente nicht aus und die Angehörigen sind nicht in der Lage, ihr Familienmitglied zu unterstützen, wird eine Grundsicherung ausgezahlt.

Das Fürsorgeprinzip sorgt somit für besonders Bedürftige.

Weiterhin gibt es noch einige zentrale Gestaltungsprinzipien der Sozialversicherungen. Diese sind:

  • Leistungsprinzip
  • Solidaritätsprinzip
  • Subsidiaritätsprinzip

Mehr zu den verschiedenen Grundprinzipien findest du in unserem Artikel "Prinzipien der sozialen Sicherung".

Soziale Sicherung – Fünf Säulen

Die soziale Sicherung in Deutschland stützt sich auf fünf zentrale Versicherungen. Diese sind:

  • die Rentenversicherung
  • die Krankenversicherung
  • die Pflegeversicherung
  • die Unfallversicherung
  • die Arbeitslosenversicherung

Mit diesen zentralen Versicherungen wird versucht, alle Grundrisiken, welche jedes Individuum betreffen können, abzudecken. Die Versicherungen werden in der Regel zu gleichen Teilen von den Arbeitgeber*innen und den Arbeitnehmer*innen bezahlt.

Soziale Sicherung Fünf Säulen StudySmarterAbbildung 1: Die fünf Säulen der deutschen sozialen Sicherung

Krankenversicherung

Die am häufigsten in Anspruch genommene Versicherung ist die Krankenversicherung.

Die Krankenversicherung deckt sämtlichen Bedarf ab, welcher bei einer bestehenden oder anfallenden Krankheit entsteht.

Diese Versicherung sichert dich also ab, wenn du eine medizinische Betreuung bzw. Behandlung benötigst.

Unfallversicherung

Ein Unfall ist schnell passiert, auch im beruflichen Umfeld. Für diese Fälle gibt es die Unfallversicherung.

Die Unfallversicherung deckt den Bedarf nach Berufsunfällen. Weiterhin werden auch Wegeunfälle und Berufskrankheiten von dieser Versicherung abgedeckt.

Solltest du einen Arbeitsunfall haben, ist diese Versicherung für deine Genesung zuständig.

Rentenversicherung

Da die meisten Menschen nicht bis an ihr Lebensende arbeiten können und wollen, braucht es auch eine soziale Absicherung im Alter. Hierfür gibt es die Rentenversicherung.

Die zentrale Aufgabe der Rentenversicherung ist es, die Versorgung im Alter von Beitragszahler*innen zu gewährleisten. Weiterhin werden durch die Rentenversicherung auch Renten für Hinterbliebene, wie Waisen und Witwen, oder Renten für Erwerbsgeminderte ausgezahlt.

Sobald jemand in seinen wohlverdienten Ruhestand kommt, greift diese Versicherung.

Arbeitslosenversicherung

Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten kann man schnell in die Situation der Arbeitslosigkeit kommen.

Die Arbeitslosenversicherung sorgt für die Versorgung von Menschen, welche ihre Arbeit verloren haben. Weiterhin werden durch die Arbeitslosenversicherung Umschulungen finanziert und Kurzarbeitergeld ausgezahlt.

Diese Versicherung hat schon vielen geholfen, schwierige Übergangszeiten zu schaffen.

Pflegeversicherung

Die fünfte Säule der sozialen Sicherung greift, wenn jemand pflegebedürftig wird.

Die Pflegeversicherung unterstützt Menschen, welche stationäre oder häusliche Pflege benötigen. Weiterhin werden durch die Pflegeversicherung auch Maßnahmen zur Prävention finanziert.

Die Pflege von Angehörigen allein ist schon eine hohe Belastung. Mit der Pflegeversicherung wird versucht, Angehörigen eine Entlastung zu bieten.

Eine ausführlichere Beschreibung der fünf Säulen der sozialen Sicherung findest du in dem Artikel "Säulen des Sozialversicherungssystems".

Soziale Sicherung in Deutschland – Geschichte

Die Industrialisierung sorgte in den europäischen Staaten für eine zunehmende soziale Ungleichheit. Einerseits gab es reiche Fabrikbesitzer*innen, andererseits jedoch Arbeiter*innen, welche unmenschliche Schichten arbeiten mussten.

Dies führte zu einem Aufstieg von sozialdemokratischen und sozialistischen Gruppen. Um die Arbeiterbewegungen einzudämmen und die Arbeiter*innen wieder auf die Seite der Regierung zu bringen, führte der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck 1883 die gesetzliche Krankenkasse ein. 1884 folgte die Unfallversicherung und 1889 die Invaliden- und Alterssicherung. Das System der sozialen Sicherungen wird in Deutschland bis heute Bismarck-System genannt und wurde von vielen anderen Ländern in ähnlicher Weise übernommen.

Während in den deutschsprachigen Ländern das Bismarck-System vorherrscht, gibt es in englischsprachigen Ländern das Beveridge-System. Die zentralen Unterschiede sind, dass das Bismarck-System wesentlich älter ist, beitragsfinanziert ist und nur Arbeitnehmer*innen abdeckt. Das Beveridge-System ist steuerfinanziert und deckt die gesamte Bevölkerung ab.

Aufgrund der steigenden Arbeitslosigkeit durch die instabile wirtschaftliche Lage der Weimarer Republik wurde die gesetzliche Arbeitslosenversicherung 1927 eingeführt. Die jüngste der fünf zentralen Versicherungen ist die Pflegeversicherung aus dem Jahr 1995. Insgesamt ist Deutschland dadurch ein Vorreiter in dem System der sozialen Sicherung. Die Grundrisiken werden inzwischen in jedem europäischen Staat abgesichert.

Soziale Sicherung – Probleme

Die sozialen Sicherungen stehen vielen Faktoren entgegen. Der demografische Wandel sorgt für eine alternde Gesellschaft und belastet die Rentenversicherung. Zunehmende Arbeitslosigkeit durch Wirtschaftskrisen und die Digitalisierung bzw. die Automatisierung kann zu einer Belastung der Arbeitslosenversicherung führen.

Das Zusammenwachsen der europäischen Staaten sorgt dafür, dass immer mehr Fachkräfte aus dem Ausland ebenfalls Anspruch auf die soziale Sicherung in anderen Staaten haben. Bis jetzt gibt es noch keine einheitliche Lösung für die Klärung der Ansprüche von grenzübergreifenden Arbeiter*innen.

Die Ausbildungsdauer von jungen Menschen steigt immer mehr. Dies führt dazu, dass erst später in die verschiedenen Sozialkassen eingezahlt wird.

Es gibt noch einige andere Belastungsproben für die soziale Sicherung. Es wird immer wieder über Reformen im Deutschen Bundestag diskutiert. Insgesamt haben die sozialen Sicherungen seit ihrer Gründung auch schon einige zentrale Veränderungen erfahren, um dem jeweiligen Zeitgeist zu entsprechen. Beispielsweise muss die Rentenversicherung aufgrund des demografischen Wandels in naher Zukunft angepasst werden, da es nicht mehr genug Beitragszahler*innen gibt, um alle Rentenbezieher*innen zu versorgen.

Soziale Sicherung - Das Wichtigste

  • Die soziale Sicherung ist ein System aus verschiedenen Versicherungen, welche die Grundrisiken, wie Krankheit oder Unfälle, absichern sollen.

  • Bei der sozialen Sicherung gibt es drei zentrale Prinzipien:

    • Versicherungsprinzip
    • Versorgungsprinzip
    • Fürsorgeprinzip.
  • Die soziale Sicherung in Deutschland stützt sich auf fünf zentrale Versicherungen. Diese sind:
    • die Rentenversicherung
    • die Krankenversicherung
    • die Pflegeversicherung
    • die Unfallversicherung
    • die Arbeitslosenversicherung.
  • Die soziale Sicherung wurde im Zuge der späten Industrialisierung von Otto von Bismarck in Deutschland eingeführt.

  • Die zunehmende Automatisierung, der demografische Wandel und andere globale Veränderungen belasten die soziale Sicherung zusätzlich.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Soziale Sicherung

Die soziale Sicherung ist ein System aus verschiedenen Versicherungen, die die Grundrisiken - oder auch soziale Risiken genannt - wie Krankheit oder Unfälle, absichern sollen.

In Deutschland gibt fünf zentrale Versicherungen, die soziale Risiken absichern sollen. Diese sind:

  • die Rentenversicherung
  • die Krankenversicherung
  • die Pflegeversicherung
  • die Unfallversicherung
  • die Arbeitslosenversicherung.

Soziale Risiken kann man auch Grundrisiken nennen. Dabei handelt es sich um Risiken, die jedes Individuum betreffen können. Allgemein meint man damit Alter, Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Unfälle und Arbeitslosigkeit.

Die Regelungen für die soziale Sicherungen finden sich im Sozialgesetzbuch (SGB).


Dabei werden drei zentrale Prinzipien festgelegt:

  • Versicherungsprinzip
  • Versorgungsprinzip
  • Fürsorgeprinzip

Finales Soziale Sicherung Quiz

Soziale Sicherung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Soziale Ungleichheit und soziale Ungerechtigkeit sind Synonyme.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Definiere soziale Ungleichheit.

Antwort anzeigen

Antwort

Soziale Ungleichheit beschreibt die Tatsache, dass eine Gruppe von Menschen innerhalb einer Gesellschaft weniger über bestimmte Ressourcen und Verwirklichungsmöglichkeiten verfügen als andere.  

Frage anzeigen

Frage

Was sind die am meisten verwendeten Indikatoren für soziale Ungleichheit?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bildung
  • Einkommen 
  • und Vermögen

Frage anzeigen

Frage

Beim Einkommen werden sowohl ... als ... als Indikator verwendet.

Antwort anzeigen

Antwort

Individualeinkommen und Familieneinkommen

Frage anzeigen

Frage

Das Vermögen ist deutlich ungleicher verteilt als das Einkommen.

Antwort anzeigen

Antwort

wahr

Frage anzeigen

Frage

Rassismus wird bei sozialer Ungleichheit nicht berücksichtigt.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Gib Beispiele für Gründe von sozialer Ungleichheit.

Antwort anzeigen

Antwort

  • ungerechte Einkommens- und Vermögensverteilung
  • ungerechte Steuersätze
  • Unterdrückung durch staatliche Obrigkeit
  • hier aktuell: Corona-Pandemie

Frage anzeigen

Frage

Was ist soziale Mobilität?

Antwort anzeigen

Antwort

Soziale Mobilität bezeichnet den sozialen Auf- oder Abstiege innerhalb einer Generation oder zwischen den Generationen.

In anderen Worten bedeutet sozial mobil sein aus ärmeren Lebensverhältnissen in bessere zu gelangen und dort dauerhaft zu verweilen. 


Frage anzeigen

Frage

Was ist soziale Mobilität?

Antwort anzeigen

Antwort

Soziale Mobilität bezeichnet den sozialen Auf- oder Abstiege innerhalb einer Generation oder zwischen den Generationen.

In anderen Worten bedeutet sozial mobil sein aus ärmeren Lebensverhältnissen in bessere zu gelangen und dort dauerhaft zu verweilen. 


Frage anzeigen

Frage

Die soziale Mobilität hat in den letzten Jahren zugenommen.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Soziale Ungleichheit wirkt sich auch auf den Gesundheitszustand einer Person aus.

Antwort anzeigen

Antwort

wahr

Frage anzeigen

Frage

Manche Ökonomen meinen soziale Ungleichheit kann auch als Anreiz gesehen werden, um den Wettbewerb aufrecht zu erhalten. Nach was soll ihrer Meinung nach bezahlt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Ihrer Meinung nach soll nach Leistung und Produktivität entlohnt werden. Wer als mehr leistet und produktiver ist, soll dafür auch mehr Geld bekommen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Gini-index?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Gini-Index drückt soziale Ungleichheit statistisch aus. Er bezieht sich auf die Einkommensungleichheit und die Abweichung der Verteilung des zur Verfügung stehenden Einkommens eines Haushalts/einer Person von einer idealen Verteilung. Je höher dieser Wert ist, desto ungleicher wurde innerhalb eines Landes verteilt. Die Werte können zwischen 0 und 100 erreicht werden. 

Frage anzeigen

Frage

Deutschland befindet sich bei sozialer Ungleichheit im Bildungssystem im EU-Raum an der Spitze.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Welche Aspekte sind bei Reduzierung sozialer Ungleichheit von Bedeutung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ein nachhaltiger und gerechterer Zugang zu Bildung, Gesundheit und Sicherheit
  • gerechtere Verteilung von erwirtschafteten Gewinnen durch angepasste Steuerreformen und weniger Schlupflöcher (z.B. Tochterfirmen in Ländern mit niedrigen Steuersätzen), um einen gerechten Beitrag zur Gesellschaft zu leisten
  • demokratische und transparente Verteilung von Entscheidungen und Macht in Politik und Wirtschaft

Frage anzeigen

Frage

Was ist kein Grundrisiko, dass von den sozialen Sicherungen abgedeckt wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Rechtliche Probleme

Frage anzeigen

Frage

Was ist keines der drei Grundprinzipien der sozialen Sicherung?

Antwort anzeigen

Antwort

Vorsorgeprinzip

Frage anzeigen

Frage

Was besagt das Versicherungsprinzip?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Versicherungsprinzip soll die Gemeinschaft der Versicherten gegen Risiken absichern. Wenn ein Risiko eintritt, erhält man monetäre Hilfe.

Frage anzeigen

Frage

Auf wen bezieht sich das Versorgungsprinzip?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Versorgungsprinzip bezieht sich auf alle, die für den Staat gedient haben oder durch Versagen des Staates zu Schaden gekommen sind.

Frage anzeigen

Frage

Wann greift das Fürsorgeprinzip?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Fürsorgeprinzip greift, wenn ein Mensch nicht in der Lage ist, sich selbst oder mit der Hilfe von Angehörigen zu versorgen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Versicherung gehört nicht zu den fünf Säulen der sozialen Sicherung?

Antwort anzeigen

Antwort

Autoversicherung

Frage anzeigen

Frage

Was zeichnet ein Grundrisiko aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Grundrisiko kann jedes Individuum betreffen. Jeder Mensch kann krank, arbeitslos oder alt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Ziel der Rentenversicherung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Rentenversicherung hat das Ziel, Menschen vor Armut im Alter oder in anderen schwierigen Situationen zu schützen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Rente wird nicht von der gesetzlichen Rentenversicherung abgedeckt?

Antwort anzeigen

Antwort

private Renten

Frage anzeigen

Frage

Was ist die zentrale Aufgabe der Krankenversicherung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die zentrale Aufgabe der Krankenversicherung ist es, sich um die Gesundheit von Menschen zu kümmern.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Alternative zu den gesetzlichen Krankenkassen?

Antwort anzeigen

Antwort

private Krankenkassen

Frage anzeigen

Frage

Wann befindet sich ein Mensch in der Pflegestufe II?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem Pflegebedarf von mehr als drei Stunden am Tag.

Frage anzeigen

Frage

Wer gilt in Deutschland als pflegebedürftig?

Antwort anzeigen

Antwort

Pflegebedürftig ist jeder, dessen körperliche oder geistige Beeinträchtigung länger als sechs Monate anhält.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Aufgabe der Unfallversicherung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Unfallversicherung kümmert sich um die Prävention von Unfällen und Berufskrankheiten. Bei dem Eintritt eines Unfalles wird Geld aus der Unfallversicherung ausgezahlt, um den Geschädigten zu helfen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Besonderheit der Unfallversicherung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Unfallversicherung ist die einzige gesetzliche Versicherung, welche nur von dem Arbeitgeber bezahlt wird.

Frage anzeigen

Frage

Wen unterstützt die Arbeitslosenversicherung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Arbeitslosenversicherung unterstützt Menschen, welche ihre Arbeit verloren haben. Es werden auch Arbeiter*innen unterstützt, deren Arbeitszeit aufgrund von Kurzarbeit reduziert wurde. Auch Weiterbildungsangebote werden durch die Arbeitslosenkasse finanziert.

Frage anzeigen

Frage

Wann können die Leistungen des Arbeitslosengeldes gestrichen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei fehlender Kooperation und der nicht vorhandenen Bereitschaft, nach Arbeit zu suchen, können die Leistungen schon gestrichen werden.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Politiker führte die ersten gesetzlichen Versicherungen in Deutschland ein?

Antwort anzeigen

Antwort

Otto von Bismarck

Frage anzeigen

Frage

Was war die erste der fünf zentralen Versicherungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Krankenversicherung (1883)

Frage anzeigen

Frage

Was sind mögliche Probleme der sozialen Sicherung?

Antwort anzeigen

Antwort

Der demografische Wandel

Frage anzeigen

Frage

Was ist keine der drei Säulen des 3-Säulenmodells?

Antwort anzeigen

Antwort

Rentenvorsorge

Frage anzeigen

Frage

Auf welche Versicherung bezieht sich das 3-Säulen-Modell traditionell?

Antwort anzeigen

Antwort

Das 3-Säulenmodell bezieht sich traditionell nur auf die Rentenversicherung, aber auch bei allen anderen Sozialversicherungen ist eine weitere berufliche und private Vorsorge möglich.

Frage anzeigen

Frage

Welche der drei Säulen des 3-Säulenmodells ist für jeden verpflichtend?

Antwort anzeigen

Antwort

Die gesetzliche Vorsorge in Form der gesetzlichen Rentenversicherung ist für jede/n Arbeitnehmer*in verpflichtend.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Aufgabe der gesetzlichen Vorsorge im 3-Säulenmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

Existenssicherung

Frage anzeigen

Frage

Welche Zuordnung der Aufgaben macht keinen Sinn im Bezug auf das 3-Säulenmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

Die private Vorsorge dient dazu die Existenz zu sichern.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann die private Vorsorge im 3-Säulenmodell aussehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Privat kann vorgesorgt werden durch das Sparen und Aufbauen von Eigenkapital oder durch die Einzahlung in private Versicherungen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist keine der fünf Säulen im 5-Säulenmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

Zahnzusatzversicherung

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheiden sich bei der Sozialversicherung das 5- und das 3-Säulenmodell?

Antwort anzeigen

Antwort

Unterscheidet man die Versicherungen nach dem Träger, spricht man von dem 3-Säulenmodell.

Die Unterscheidung nach dem Zweck führt zu dem 5-Säulenmodell.

 

Frage anzeigen

Frage

Welches war die erste deutsche Sozialversicherung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die erste Versicherung war 1883 die Krankenversicherung.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die drei zentralen Gestaltungsprinzipien der deutschen Sozialversicherungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Gestaltungsprinzipien sind das Versicherungsprinzip, das Äquivalenzprinzip und das Individualprinzip.

Frage anzeigen

Frage

Was besagt das Individualprinzip?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Individualprinzip sagt aus, dass die Versicherung sich nur auf den Beitragszahler und seine Familie bezieht. 

Frage anzeigen

Frage

Wann greift die Unfallversicherung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Unfallversicherung greift bei Berufsunfällen, Wegeunfällen und Berufskrankheiten.

Frage anzeigen

Frage

Für wen gilt die Rentenversicherung?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch das Individualprinzip gilt die Rentenversicherung für den oder die Beitragszahler*in und seine/ihre Familie. Es kann daher zu einer Altersrente oder einer Hinterbliebenenrente kommen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Leistungen gibt es aus der Arbeitslosenversicherung?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Arbeitslosenversicherung kann es Arbeitslosengeld geben. Es werden aber auch Umschulungen finanziert und Kurzarbeitergeld ausgezahlt.

Frage anzeigen

Frage

Wer finanziert die Unfallversicherung?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Arbeitgeber allein

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Soziale Ungleichheit und soziale Ungerechtigkeit sind Synonyme.

Das Vermögen ist deutlich ungleicher verteilt als das Einkommen.

Rassismus wird bei sozialer Ungleichheit nicht berücksichtigt.

Weiter

Karteikarten in Soziale Sicherung68

Lerne jetzt

Soziale Ungleichheit und soziale Ungerechtigkeit sind Synonyme.

falsch

Definiere soziale Ungleichheit.

Soziale Ungleichheit beschreibt die Tatsache, dass eine Gruppe von Menschen innerhalb einer Gesellschaft weniger über bestimmte Ressourcen und Verwirklichungsmöglichkeiten verfügen als andere.  

Was sind die am meisten verwendeten Indikatoren für soziale Ungleichheit?

  • Bildung
  • Einkommen 
  • und Vermögen

Beim Einkommen werden sowohl ... als ... als Indikator verwendet.

Individualeinkommen und Familieneinkommen

Das Vermögen ist deutlich ungleicher verteilt als das Einkommen.

wahr

Rassismus wird bei sozialer Ungleichheit nicht berücksichtigt.

falsch

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration