Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Compliance Wirtschaft

Die Compliance ist vor allem aus amerikanischen Unternehmen bekannt, ist aber auch bereits in Deutschland angekommen. Was genau damit gemeint ist und weshalb die Verletzung der Compliance strafrechtliche oder ökonomische Konsequenzen haben kann, erfährst Du in dieser Erklärung.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Compliance Wirtschaft

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Compliance ist vor allem aus amerikanischen Unternehmen bekannt, ist aber auch bereits in Deutschland angekommen. Was genau damit gemeint ist und weshalb die Verletzung der Compliance strafrechtliche oder ökonomische Konsequenzen haben kann, erfährst Du in dieser Erklärung.

Definition der Compliance

Unter Compliance versteht man Folgendes:

Compliance beschreibt die Regelkonformität eines Unternehmens. Dabei geht es um die Einhaltung der Gesetze und Standards in einem Unternehmen. Dies wird durch eine Reihe notwendiger Maßnahmen gewährleistet, mit denen Verstöße gegen festgelegte Standards im Unternehmen, aber auch gegen Gesetze verhindert werden sollen.

In Deutschland gibt es kein Compliance-Gesetz, das die Vorschriften genau definiert. Das bedeutet jedoch nicht, dass es keine Regeln gibt, an die man sich halten muss. Aus dem deutschen Recht ergeben sich einige Vorschriften zur Regelkonformität, beispielsweise aus dem Aktiengesetz, dem Ordnungswidrigkeitengesetz, dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz oder dem Deutschen Corporate Governance Kodex.

§ 93 Absatz 1 Aktiengesetz

Die Vorstandsmitglieder haben bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden. [...]

Angenommen, Du bist Mitglied im Vorstand der BMW AG. Die Compliance ist eine Deiner Aufgaben. Als Vorstand ist es Deine Pflicht, gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern unter eigener Verantwortung und höchster Sorgfalt die Gesellschaft und das Geschäft zu leiten.

Vom Vorstand eines Unternehmens wird verlangt, eigenständig die Gesetze zu beachten und deren Einhaltung zu kontrollieren. Als Vorstandsmitglied bist Du auch dafür verantwortlich, dass alle Mitarbeitenden sich gesetzestreu verhalten.

Damit die Einhaltung konsequent und einheitlich sichergestellt werden kann, legst Du ein Compliance-Management-System (CMS) fest. Klares Ziel ist dabei die Überwachung und Überprüfung davon, dass die Vorschriften und Regeln eingehalten werden.

Compliance in der Wirtschaft

Das Einhalten der Gesetze und Vorschriften ist sowohl für kleine und mittelständische Unternehmen als auch für große und internationale Unternehmen wichtig. Besonders bei internationalen und einflussreichen Unternehmen können falsche Entscheidungen oder Verstöße zu einem schlechten Image führen und bedrohliche Folgen für das Unternehmen haben.

Damit sich im Unternehmen alle an Gesetze und festgelegte Standards halten, gibt es hierfür sogenannte Compliance Abteilungen. Deren Aufgabe wird als Compliance-Management bezeichnet. Das Compliance-Management hat alle Gesetze, Normen und Vorschriften im Blick und passt die Maßnahmen zur Einhaltung bei Bedarf an. Dies nennt man auch Compliance-Management-System, das oft mit CSM abgekürzt wird.

Damit das CMS dauerhaft erfolgreich ist, werden die Maßnahmen aufgeteilt. Es gibt Maßnahmen, die dafür sorgen, dass Verstöße überhaupt erst gar nicht entstehen. Dies soll durch regelmäßige Schulungen ermöglicht werden. In diesen wird auf die Compliance Vorschriften hingewiesen, neue Gesetze und Regeln können zielgerichtet kommuniziert werden und schaffen dadurch ein Bewusstsein, die Compliance einzuhalten. Eine weitere Maßnahme ist es, die Compliance Anliegen zuzuordnen. Dafür gibt es eine Compliance-Abteilung, die Verstöße erkennen kann und dafür sorgt, dass diese zu den notwendigen Konsequenzen führen.

Compliance Abteilungen können auch durch einen anonymen Tipp Verstößen nachgehen. Bereits das Fehlverhalten einzelner Mitarbeitender kann verheerende Folgen haben. Ein Verstoß wird durch den Staat meist in Form eines Bußgeldes geahndet. Im Unternehmen wird das Missachten der Regeln mit einer Abmahnung oder anderen arbeitsrechtlichen Konsequenzen bestraft.

Compliance Beispiele

Die folgenden Beispiele zeigen das Ausmaß davon, wenn man sich nicht regelgetreu (non compliance) verhält.

In Fällen von schwerer Bestechung, dem Anstiften oder der Beihilfe dazu droht eine Freiheitsstrafe von ein bis zehn Jahren. Vorteilsgewährung sieht Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren oder hohe Geldstrafen vor. Besonders hart treffen die Strafen Führungskräfte oder die Geschäftsleitung. Bußgelder können bis zu sechsstellige Summen erreichen.

Es gibt mehrere Bereiche und Möglichkeiten, wie Unternehmen sich an die Regelkonformität halten können:

  • das Bezahlen fairer Stundenlöhne bzw. die Berücksichtigung des Mindestlohns
  • Vertragstreue
  • das Einhalten von Umweltvorschriften
  • das Nachgehen von Steuerverpflichtungen
  • Kommunikation und wahrheitsgetreue Informationen über ihre Produkte
  • für einen guten Zweck spenden

Unter non-compliance-Vorfällen versteht man Verstöße wie beispielsweise Bestechung, Betrug oder Manipulation. Vielleicht hast Du schon einmal über den VW-Abgasskandal gehört. Dabei wurden gesetzlich vorgegebene Grenzwerte für die Abgase der Autos wissentlich umgangen, indem einige Automodelle manipuliert wurden.

2012 hat die Großbäckerei Müller-Brot gegen Hygienevorschriften verstoßen. Die Staatsanwaltschaft wirft der Firma schwere Mängel der Hygiene durch Schaben, Mehlwürmer, Mäusekot und Kakerlaken in Produktionsanlagen, Warenausgabe, Lager und in den Zutaten vor. Drei Geschäftsführer aus Produktion, Betrieb und Qualitätsmanagement wurden wegen Betruges, Insolvenzverschleppung und Verkauf von ungenießbaren Lebensmitteln verklagt.

Verstöße müssen nicht immer im großen Stil passieren. Schon vermeintlich kleine Gefälligkeiten können als Verstoß gelten. Ein Beispiel dafür ist die Bevorzugung von Bekanntschaften.

Du arbeitest in einem Betrieb als Verantwortlicher oder Verantwortliche für die Logistik und musst regelmäßig große Aufträge an Lieferanten vergeben.

Du stehst bereits mit einigen Lieferanten in engen Kontakt, wobei Dir einer davon ganz besonders sympathisch ist. Er teilt Deine Leidenschaft zum Motorsport und der Formel-1. Erst letztens habt ihr Euch darüber unterhalten, welche exklusiven Tickets er für das nächste Rennen hat und dass noch ein Platz verfügbar wäre. Damit Du das Ticket bekommst, ist die Bedingung jedoch, dass Du den Auftrag an ihn abgibst.

Das Rennen scheint zum Greifen nah, doch der Lieferant ist deutlich teurer, als die Konkurrenz und liefert nicht zuverlässig. Die vorgegebenen Kriterien sind klar definiert. Du sollst den Lieferanten wählen, der am wirtschaftlichsten und am effizientesten ist.

Trotz Unternehmensvorgabe entscheidest Du Dich gegen die günstigeren Lieferanten, denn Du willst den freien Platz für das Formel-1-Rennen haben. Dabei riskierst Du eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe, denn Du verstößt nicht nur gegen die Unternehmensvorgabe, sondern auch gegen den Tatbestand der Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr nach § 299 StGB.

§ 299 Absatz 1 Strafgesetzbuch (StGB)

Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer im geschäftlichen Verkehr als Angestellter oder Beauftragter eines Unternehmens

1. einen Vorteil für sich oder einen Dritten als Gegenleistung dafür fordert, sich versprechen lässt oder annimmt, dass er beim Bezug von Waren oder Dienstleistungen [...] in unlauter Weise bevorzuge, oder

2. ohne Einwilligung des Unternehmens einen Vorteil für sich oder einen Dritten als Gegenleistung dafür fordert [...]

Unternehmensethik einfach erklärt

Unter Unternehmensethik versteht man Folgendes:

Unternehmensethik ist ein Teilgebiet der Wirtschaftsethik und befasst sich mit ethischen Konzepten auf Unternehmensebene.

Die Unternehmensethik beschäftigt sich mit den moralischen Wertvorstellungen eines Unternehmens. Dazu zählen Fragen zur Unternehmenskultur, der gleichen Behandlung und Bezahlung der Mitarbeitenden, die Nachhaltigkeit des Unternehmens und der Umgang, die Ausrichtung der betrieblichen Leistungsprozesse und die Einhaltung der Gesetze.

Integrity-Ansatz vs. Compliance-Ansatz

Teil einer erfolgreichen Unternehmenssteuerung sind der Compliance-Ansatz und der Integrity-Ansatz. Die Compliance verfolgt die Einhaltung von Normen und Regeln, wohingegen sich Integrity an Werten orientiert.

Der Integrity-Ansatz (engl. für Integrität) ist der Gegensatz zum Compliance-Ansatz und soll einen verantwortungsvollen Umgang der Mitarbeitenden ermöglichen und sichern.

Es ist im Sinne des Unternehmens möglich, Sanktionen, die durch die Verletzung der Normen und Regeln drohen, zu verhindern. Verstöße können massive Schäden anrichten und im Ernstfall existenzbedrohend werden. Der Integrity-Ansatz hat auch einen weitreichenden Einfluss.

Der wesentliche Unterschied ist, dass beim Integrity-Ansatz nicht nur auf die Einhaltung der Regelkonformität geachtet wird, sondern, dass es vielmehr um eine Haltung und Denkweise geht, die sich an moralischen Werten orientiert und verantwortungsvolles Handeln ermöglicht.

Mitarbeiter sollen durch den Integrity-Ansatz auf die Werte des Unternehmens aufmerksam gemacht werden und sich dafür einsetzen. Eigenverantwortung soll übernommen und Maßnahmen zur Kultur unterstützt werden. Besonders in jungen und dynamischen Unternehmen wird dieses Modell angewandt.

Compliance Wirtschaft – Das Wichtigste

  • Compliance beschreibt die Regelkonformität eines Unternehmens.
  • Der Compliance-Ansatz stellt die Einhaltung der Gesetze und Standards in einem Unternehmen sicher.
  • Compliance in der Wirtschaft ist für jedes Unternehmen von Bedeutung, denn Verstöße können verheerende Folgen haben.
  • Die Aufgabe der Compliance-Abteilung bezeichnet man als Compliance-Management.
  • Unternehmensethik ist ein Teilgebiet der Wirtschaftsethik und befasst sich mit ethischen Konzepten auf Unternehmensebene.
  • Teil einer erfolgreichen Unternehmenssteuerung sind der Compliance-Ansatz und der Integrity-Ansatz
  • Der Integrity-Ansatz (engl. für Integrität) ist der Gegensatz zum Compliance-Ansatz und soll einen verantwortungsvollen Umgang den Mitarbeitenden ermöglichen und sichern.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Compliance Wirtschaft

Es geht um das Vereinen der Unternehmenswerte, die der Staat vorgibt und jene, die jedes Unternehmen selbst hat. Also das Einhalten von Vorschriften und Gesetzen, aber auch eine moralische Qualität soll aufrecht erhalten werden.

Ethik ist die Wissenschaft, die sich mit moralischen und menschlichen Handelns beschäftigt. 


Compliance beschreibt die Regelkonformität. Sie beschäftigt sich also mit der Aufgabe, dass Normen, Regeln und Gesetze eingehalten werdne. 

In der Compliance wird die Einhaltung der Gesetze und Standards in einem Unternehmen sichergestellt.

Verstöße sind beispielsweise

  • Bestechung
  • Betrug
  • Bevorzugung
  • Manipulation

Finales Compliance Wirtschaft Quiz

Compliance Wirtschaft Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist Compliance?

Antwort anzeigen

Antwort

Compliance beschreibt die Regelkonformität. In der Compliance wird die Einhaltung der Gesetze und Standards in einem Unternehmen sichergestellt. 

Frage anzeigen

Frage

Gibt es in Deutschland ein Compliance-Gesetz?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Gesetzen lassen sich Vorschriften für die Compliance ableiten?

Antwort anzeigen

Antwort

Compliance-Gesetz

Frage anzeigen

Frage

Für welche Unternehmen ist Compliance Pflicht?  

Antwort anzeigen

Antwort

Kleine Unternehmen

Frage anzeigen

Frage

Wie bezeichnet man die Aufgabe einer Compliance-Abteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

Compliance Management

Frage anzeigen

Frage

Was ist Compliance Management?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Compliance Management hat alle Gesetze, Normen und Vorschriften im Blick und passt die Maßnahmen zur Einhaltung bei Bedarf an. 
Das Compliance Management klärt intern auf, überwacht die Regeleinhaltung und geht Verstößen nach. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Konsequenzen kann ein Compliance-Verstoß haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Strafrechtliche Konsequenzen

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine strafrechtliche Konsequenz?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den strafrechtlichen Konsequenzen zählen Freiheitsstrafen oder Geldstrafen. Je nach Ausmaß des Verstoßes fallen sie unterschiedlich aus. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine ökonomische Konsequenz?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den ökonomischen Konsequenzen eines Compliance-Verstoßes zählen Geldstrafen oder Bußgelder.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Beispiele, wie sich Unternehmen und ihre Mitarbeiter regelkonform verhalten können. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Verträge einhalten
  • Faire Bezahlung bzw. Mindestlohn beachten
  • Steuerverpflichtungen nachgehen


Weitere Beispiele:

  • Umweltvorschriften einhalten
  • Wahrheitsgetreue Produktinformationen

Frage anzeigen

Frage

Was ist Unternehmensethik?

Antwort anzeigen

Antwort

Unternehmensethik ist ein Teilgebiet der Wirtschaftsethik und befasst sich mit ethischen Konzepten auf Unternehmensebene.

Frage anzeigen

Frage

Welche moralischen Wertvorstellungen könnte ein Unternehmen haben?

Antwort anzeigen

Antwort

  • eine ausgewogene Unternehmenskultur
  • gleichberechtigte Behandlung und Bezahlung der Mitarbeiter
  • die Nachhaltigkeit des Unternehmens

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Integrity-Ansatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Integrity-Ansatz ist der Gegensatz zum Compliance-Ansatz und soll einen verantwortungsvollen Umgang der Mitarbeiter ermöglichen und sichern. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Ansätze gehören zu einer erfolgreichen Unternehmenssteuerung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Compliance-Ansatz
  • Integritiy-Ansatz

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheidet sich der Integrity-Ansatz vom Compliance-Ansatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Der wesentliche Unterschied ist, dass es beim Integrity-Ansatz vielmehr um eine Haltung und Denkweise geht, die sich an moralischen Werten orientiert und verantwortungsvolles Handeln ermöglicht.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Aus welchen Gesetzen lassen sich Vorschriften für die Compliance ableiten?

Für welche Unternehmen ist Compliance Pflicht?  

Weiter

Karteikarten in Compliance Wirtschaft15

Lerne jetzt

Was ist Compliance?

Compliance beschreibt die Regelkonformität. In der Compliance wird die Einhaltung der Gesetze und Standards in einem Unternehmen sichergestellt. 

Gibt es in Deutschland ein Compliance-Gesetz?

Ja

Aus welchen Gesetzen lassen sich Vorschriften für die Compliance ableiten?

Compliance-Gesetz

Für welche Unternehmen ist Compliance Pflicht?  

Kleine Unternehmen

Wie bezeichnet man die Aufgabe einer Compliance-Abteilung?

Compliance Management

Was ist Compliance Management?

Das Compliance Management hat alle Gesetze, Normen und Vorschriften im Blick und passt die Maßnahmen zur Einhaltung bei Bedarf an. 
Das Compliance Management klärt intern auf, überwacht die Regeleinhaltung und geht Verstößen nach. 

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration