Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Sonnensysteme

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. Diesen Satz hast Du vielleicht auch schon einmal gehört, denn es ist der Merkspruch für unser Sonnensystem. Alle Planeten umkreisen die Sonne und die Sonne ist das Zentrum unseres Sonnensystems. Aber was wissen wir noch über unser Sonnensystem? Das erfährst Du in der folgenden Erklärung.Wenn von einem Sonnensystem die Rede ist, dann…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Sonnensysteme

Sonnensysteme

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. Diesen Satz hast Du vielleicht auch schon einmal gehört, denn es ist der Merkspruch für unser Sonnensystem. Alle Planeten umkreisen die Sonne und die Sonne ist das Zentrum unseres Sonnensystems. Aber was wissen wir noch über unser Sonnensystem? Das erfährst Du in der folgenden Erklärung.

Sonnensystem einfach erklärt

Wenn von einem Sonnensystem die Rede ist, dann spricht man von einem Planetensystem, welches sich um einen Zentralkörper bewegt. Der Zentralkörper ist ein Stern, bei unserem Sonnensystem ist das die Sonne. Um sie kreisen die Planeten, welche durch die Gravitationskraft auf ihren Bahnen gehalten werden.

Sonnensystem Planetensystem Bahnen StudySmarterAbb. 1: Unser Sonnensystem

Wie Du es im Bild erkennen kannst, bewegen sich die Planeten auf fast kreisförmigen Bahnen um die Sonne. In der Realität sind die Bahnen elliptisch und die Planeten bewegen sich auch nicht wie in der Abbildung auf einer Linie um die Sonne, sondern haben alle ihre eigene individuelle Bahnbewegung.

Neben den Planeten sind auch andere Himmelskörper im Sonnensystem vorhanden. Darunter zählen Kometen, Asteroiden und Meteoriten und Zwergplaneten. Auch Monde sind ein Teil von Sonnensystemen, obwohl diese sich um einen anderen Zentralkörper, wie die Erde, bewegen. Allesamt befinden sich im Einflussbereich der Sonne bzw. dem Zentralstern.

In der Regel ist, wenn vom Sonnensystem die Rede ist, die Rede von unserem Sonnensystem und andere werden oft auch Sternsystem genannt um.

Sonnensystem Definition

Alle Himmelskörper in der Nachbarschaft unserer Sonne, die in der unmittelbaren Einflusssphäre ihrer sind, sind Teil unseres Sonnensystems. Sie werden alle durch den Einfluss der Schwerkraft der Sonne im Sonnensystem gehalten.

Ein Sonnensystem ist eine Planetenkonstellation, deren Zentralstern die Sonne ist. Die Sonne ist der zentrale Bezugspunkt des gesamten Systems und besitzt einen Großteil der Gesamtmasse des Systems. Das Planetensystem bewegt sich um die Sonne herum.

Der Stern im Zentrum unseres Sonnensystems, die Sonne, besitzt eine Gesamtmasse von rund 99,85 % des gesamten Sonnensystems.

Wenn Du mehr über unsere Sonne wissen möchtest, dann schau Dir die zugehörige Erklärung an.

Doch wie ist unser Sonnensystem entstanden?

Entstehung des Sonnensystems

Vor der Entstehung unseres Sonnensystems gab es eine riesige Gaswolke. Durch die Schwerkraft bündelte sich ein Großteil der Gaswolke zusammen. Daraus entstand ein Stern, unsere Sonne. Knapp 99 % der Masse unseres Sonnensystems befindet sich in der Sonne. Die übrige Masse der Gaswolke verblieb zunächst als Gaswolke bestehen.

Als die Sonne zu strahlen begann, trug die Strahlung der Sonne die Teilchen der Gaswolke von sich weg.

Aus den dichteren Teilen der Gaswolken entstanden wiederum Planeten. Die Masse der Gaswolke zog sich also zusammen und formte runde, feste Kugeln und Planeten entstanden. Auch andere Himmelskörper entstanden auf diese Art und Weise.

Unser Sonnensystem besteht aus 8 Planeten, einem Zentralstern und vielen Zwergplaneten und Kleinkörpern. Aber was wissen wir noch über unser Sonnensystem?

Sonnensystem Informationen

Wie Du bereits gelernt hast, befindet sich im Zentrum unseres Sonnensystems die Sonne als Zentralkörper. Unser gesamtes Planetensystem dreht sich also um die Sonne. Das Sonnensystem wiederum ist Teil der Milchstraße, einer Galaxie, die sich um ein schwarzes Loch im Zentrum unserer Galaxie dreht. Forscher*innen schätzen, dass es insgesamt über 100 Milliarden Galaxien gibt. In diesen Galaxien sind wiederum hunderte Milliarden Galaxien vorhanden. Es gibt dementsprechend eine riesige Anzahl an Sonnensystemen im Universum.

In diesen Sonnensystemen bewegen sich die Planeten auf elliptischen Umlaufbahnen um ihren Zentralstern herum.

Außerhalb unseres Sonnensystems ist nicht mehr die Rede von Planeten, sondern von Exoplaneten. Das sind Planeten, die in einem anderen Sonnensystem um einen anderen Stern kreisen.

Es ist fast unmöglich, die genaue Größe des Sonnensystems zu bestimmen, weil der Einflussbereich der Gravitation der Sonne unendlich groß ist. Die entferntesten Objekte, die noch ein Teil unseres Sonnensystems sind, sind die Kometen der Oortschen Wolke. Diese sind knapp 1,6 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

Sonnensystem Aufbau

Neben den Planeten gibt es auch noch andere Besonderheiten, wie den Asteroidengürtel und den Kuipergürtel in unserem Sonnensystem.

Sonnensystem Aufbau Asteroidengürtel StudySmarterAbb. 2: Aufbau unseres Sonnensystems

Der Asteroidengürtel ist eine Region zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter, an der sich besonders viel Asteroiden und andere Himmelskörper angesammelt haben, die allerdings allesamt kleiner als Planeten sind. Der größte Körper in dieser Region ist der Zwergplanet Ceres mit einem Durchmesser von 950 Kilometern. Zum Vergleich: Unser Mond hat einen Durchmesser von über 3 Kilometern. Der restlichen Objekte in dieser Region sind deutlich kleiner.

Der Kuipergürtel befindet sich außerhalb der Neptunumlaufbahn und beherbergt ähnlich wie der Asteroidengürtel Himmelskörper, die kleiner sind als Planeten. Im Kuipergürtel befinden sich allerdings deutlich mehr größere Körper, es gibt allein über 70.000 Himmelskörper mit einem größeren Durchmesser als 100 Kilometer und zwei Zwergplaneten mit Durchmessern von über 1000 Kilometern, Haumea und Makemake.

Bei der Beschreibung von Sonnensystemen wird oft von einer habitablen Zone gesprochen.

Die habitable Zone ist eine Region des Sonnensystems, in der die Planeten das Vorkommnis von Wasser in flüssiger Form ermöglichen und damit auch das Überleben von uns bekannten Lebensformen ermöglichen könnte.

Das Klima auf Planeten in der habitablen Zone ist weder zu heiß aufgrund der Nähe zur Sonne, noch zu kalt wegen der zu großen Distanz zur Sonne.

Planeten in der habitablen Zone eines Sonnensystems sind allerdings nicht automatische Garanten für tatsächliches Leben. Die Erde und der Mars befinden sich in der habitablen Zone des Sonnensystems. Allerdings hat der Mars sein Magnetfeld schon früh in seiner Geschichte verloren, wodurch große Teile der Atmosphäre und vermutlich auch Wasser von der Sonnenstrahlung weggetragen wurde. Dadurch ist die Atmosphäre so dünn und das Klima so unverhältnismäßig auf dem Mars.

Magnetfelder, wie das der Erde, sind fundamental wichtig für die Aufrechterhaltung einer Atmosphäre eines Planeten. Das Magnetfeld schützt die Atmosphäre von großen Teilen der Strahlung der Sonne. Die Erde besitzt ein starkes Magnetfeld, wodurch die Atmosphäre nicht von der Strahlung abgetragen wird.

Der Mars verlor sein Magnetfeld ca. 500 Millionen Jahre nach seiner Entstehung. Die Atmosphäre wurde zu großen Teilen abgetragen und ist nun nur 1 % so groß wie das der Erde. Diese dünne Atmosphäre sorgt für die Unbewohnbarkeit dieses Planeten.

Schau Dir jetzt die Planeten unseres Sonnensystems an.

Sonnensystem Planeten

Die Planeten in unserem Sonnensystem heißen Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Sonnensystem unsere Planeten StudySmarterAbb. 3: Die Planeten unseres Sonnensystems

Wie Du auf der Abbildung erkennen kannst, ist die Erde der dritt nächste Planet zur Sonne. Der äußerste Planet unseres Sonnensystems ist der Neptun. Bis 2006 galt Pluto nach als äußerster Planet unseres Sonnensystems, allerdings entschied die Internationale Astronomische Union von Wissenschaftler*innen Pluto fortan als Zwergplaneten zu bezeichnen und ihm damit den Status als Planet zu entziehen.

Laut der IAU (Internationale Astronomische Union) müssen Himmelskörper drei Bedingungen erfüllen, um als Planet anerkannt zu werden:

  • Der Himmelskörper muss sich auf einer Umlaufbahn um den Zentralstern bewegen.
  • Er muss eine ausreichend große Masse besitzen, die so groß ist, dass er, durch das hydrostatische Gleichgewicht, eine kugelähnliche Form besitzt,
  • und das vorherrschende Gravitationsfeld in der Nachbarschaft besitzen.

Pluto und andere Zwergplaneten scheitern meist an der letzten Bedingung, da sie nicht die einflussreichste Masse in ihrer Umgebung sind.

Pluto verlor seinen Status als Planet und wurde zum Zwergplaneten, weil in seiner Umgebung weitere ähnliche Himmelskörper entdeckt worden sind. Am äußeren Rand der Umlaufbahn vom Neptun befindet sich der sogenannte Kuipergürtel, auch bekannt als Kuiper Belt. Dort befinden sich hunderttausende Himmelskörper wie Asteroiden, Meteoriten etc., aber auch über 70.000 Körper mit einem Durchmesser von über 100 Kilometern.

Neben den vielen Himmelskörpern befinden sich auch andere Zwergplaneten wie Haumea oder Makemake auf einer ähnlichen Umlaufbahn wie Pluto. Daher gilt der Pluto nicht als einflussreichste Masse in seiner kosmischen Umgebung und ist daher nur noch ein Zwergplanet.

Wenn Du mehr über Planeten wissen willst, dann schau Dir unseren Artikel zu diesem Thema an.

Sonnensystem Merksatz

Um Dir die Reihenfolge der Planeten unseres Sonnensystems zu merken, kannst Du Dir folgenden Merksatz einprägen.

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.

Die Anfangsbuchstaben der einzelnen Wörter sind auch die der einzelnen Planeten und sind auch in der Reihenfolge sortiert von am nächsten bis am entferntesten von der Sonne entfernt.

WortPlanet
MeinMerkur
VaterVenus
ErklärtErde
MirMars
JedenJupiter
SonntagSaturn
UnserenUranus
NachthimmelNeptun

Alle diese Planeten befinden sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne. Doch ihre Umlaufbahnen sind nicht kreisförmig, sondern elliptisch, manche der Bahnen sind gestaucht, die anderen sind eher gestreckt.

Sonnensystem Bewegung

Planeten bewegen sich auf fast kreisförmigen, elliptischen Bahnen um die Sonne. Sie befinden sich auf unterschiedlichen Umlaufbahnen, mit unterschiedlichem Abstand und Geschwindigkeit zur Sonne.

Der Planet Merkur ist der nächste Planet zur Sonne und ist 57 Millionen Kilometer von dieser entfernt. Merkur bewegt sich mit rund 48kms um die Sonne herum.

Die Erde hingegen ist 150 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt und bewegt sich deutlich langsamer um die Erde. Sie bewegt sich nur mit knapp 30 kms um die Sonne.

Jeder Planet rotiert sich des Weiteren auch um die eigene Achse. Jede volle Umdrehung ist ein Tag, dabei ist jeder Tag, auf jedem Planeten unterschiedlich lang. Ein durchschnittlicher Tag auf der Erde dauert 24 Stunden. Auf dem Planeten Venus dauert eine komplette Rotation, also ein Tag, fast 118 Tage.

Die Planeten des Sonnensystems bewegen sich nicht nur um die Sonne, sondern auch das gesamte Sonnensystem ist dauerhaft in Bewegung. Unser Sonnensystem bewegt sich mit 220 Kilometern pro Sekunde durchs All und um das Zentrum unserer Galaxie, die Milchstraße. Im Zentrum der Milchstraße befindet sich ein schwarzes Loch und für eine Umrundung braucht unser Sonnensystem 226 Millionen Jahre.

Sonnensystem Helix Planeten Bewegung Bahn StudySmarterAbb. 4: Helix Bewegung unseres Sonnensystem

Wie Du in der Abbildung erkennen kannst, ergeben die Bahnen von der Sonne und ihren Planeten durchs all eine Helix bzw. spiralförmige Bewegungsbahn.

Die Sonne bewegt sich durch das All und die Planeten folgen, aufgrund der gegenseitigen Anziehung, der Sonne. Die Sonne bewegt sich auf einer Bahn um das Zentrum der Milchstraße. Verfolgt wird die Sonne von ihren Planeten auf deren elliptischen Umlaufbahnen. Um der Sonne folgen zu können, müssen die Planeten neben ihrer umkreisenden Bewegung auch eine, der Sonne folgende Bewegung besitzen. Daraus resultiert diese Helix förmige Bewegung durch das Universum.

Forscher*innen suchen schon seit Jahrzehnten nach anderen Sternensystemen und Exoplaneten, auf denen ein Leben, wie auf der Erde möglich ist. Durch Weltraumteleskope konnte man unzählige erdähnliche Planeten finden, die wie die Erde flüssiges Wasser besitzen könnten. Es gibt einige andere interessante Sternensysteme/ Sonnensysteme, allerdings konnte man noch keine Lebensform in anderen Sonnensystemen nachweisen.

Sonnensysteme - Das Wichtigste

  • Ein Sonnensystem ist ein Planetensystem, welches sich um einen Zentralstern bewegt
  • Im Zentrum unseres Sonnensystems befindet sich die Sonne, um welche alle 8 Planeten unseres Sonnensystems kreisen
  • Unser Sonnensystem besteht aus der Sonne, 8 Planeten, dem Asteroidengurt, dem Kuipergürtel und vielen anderen Himmelskörpern
  • Über 99 % der Masse unseres Sonnensystems befindet sich in der Sonne
  • Die 8 Planeten unseres Sonnensystems heißen Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun
  • Ein einfacher Merksatz für die Planeten unseres Sonnensystems lautet: "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel."
  • Die Planeten unseres Sonnensystems bewegen sich auf elliptischen Umlaufbahnen um die Sonne
  • Die Sonne bewegt sich mit 220 Kilometern pro Sekunde durchs All
  • Die Planeten folgen der Sonne und befinden sich auf Helix förmigen Bahnen
  • Unser Sonnensystem ist aus einer riesigen Gaswolke entstanden
  • Ein Großteil der Masse wurde zur Sonne, der Rest wurde zu Planeten und anderen Himmelskörpern unseres Sonnensystems

Nachweise

  1. dlr.de: Was ist an Pluto so spannend? (27.05.2022)
  2. spektrum.de: Unser Sonnensystem (27.05.2022)
  3. universetoday.com: We Might Know Why Mars Lost its Magnetic Field (27.05.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sonnensysteme

Die Planeten des Sonnensystems heißen: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Unser Sonnensystem ist vor ungefähr 4,5 Milliarden Jahren aus einer riesigen Gaswolke entstanden. Ein besonders dichter Teil der Wolke wurde durch den großen Druck der Wolke zur Sonne zusammen gepresst und weitere dichte Wolken zu Planeten und andere Himmelskörper.

Das Sonnensystem trägt seinen Namen, da es sich um ein Planetensystem handelt, dessen Zentralkörper die Sonne ist. Das System dreht sich also um die Sonne.

Niemand ist sich genau sicher wie viele Galaxien es wirklich gibt aber aufgrund der Größe des Universums und anderen Beobachtungen geht man von etwa 100 Milliarden Galaxien aus.

Finales Sonnensysteme Quiz

Sonnensysteme Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie heißen die Planeten unseres Sonnensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun 

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet der Merkspruch für die Planeten unseres Sonnensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unseren Nachthimmel

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Kategorie gehört Venus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Venus gehört aufgrund ihrer Zusammensetzung zu den erdähnlichen Planeten (Gesteinsplaneten).

Frage anzeigen

Frage

Warum ist die Oberfläche des Mars rot?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Eisenoxidstaub auf der Oberfläche verleiht dem Mars seine rostrote Farbe.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt der kleinste Planet unseres Sonnensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Merkur ist der kleinste Planet in unserem Sonnensystem. Er ist außerdem der sonnennähste Planet.

Frage anzeigen

Frage

Welche Planeten gehören zu den Eisriesen?

Antwort anzeigen

Antwort

Neptun und Uranus

Frage anzeigen

Frage

Welcher Planet ist am weitesten von der Sonne entfernt?

Antwort anzeigen

Antwort

Neptun ist der äußerste Planet unseres Sonnensystems

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Exoplanet?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Planet, der sich in einer Umlaufbahn um einen anderen Stern als die Sonne befindet.

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Kriterien muss ein Planet erfüllen?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Ein Planet bewegt sich in einer Umlaufbahn um einen (oder mehrere) Stern(e).
  2. Seine Masse ist so groß, dass seine Gravitation ihm die Gestalt einer Kugel verleiht.
  3. Ein Planet ist das dominierende Objekt in seiner Umlaufbahn.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die planetarische Diskriminante?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Verhältnis der Planetenmasse zu der Masse der anderen Objekte in seiner Umlaufbahn.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt der Sonnennähste Punkt?

Antwort anzeigen

Antwort

Perihel

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Sonne?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Sonne ist der Stern im Mittelpunkt unseres Planetensystems. Sie gehört zu den Hauptreihensternen der Spektralklasse G2V.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Prozent der Gesamtmasse unseres Sonnensystems macht die Sonne aus?

Antwort anzeigen

Antwort

99,5%

Frage anzeigen

Frage

Was sind die schwarzen Streifen im Sonnenspektrum?

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Streifen bezeichnest du als Fraunhofer Linien. Sie entstehen durch die Absorption von Photonen mit einer gewissen Wellenlänge durch die Atmosphäre der Sonne.

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Spektrum besitzt die Sonne?

Antwort anzeigen

Antwort

kontinuierliches Spektrum

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Elemente machen den größten Teil der Sonne aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Wasserstoff

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Photosphäre?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Oberfläche

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Granulen?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch den Aufstieg von heißem Plasmagas in der Konvektionszone.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Granulen?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch den Aufstieg von heißem Plasmagas in der Konvektionszone.

Frage anzeigen

Frage

Wo entsteht der größte Teil der Sonnenenergie?

Antwort anzeigen

Antwort

Kern

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt der Prozess bei dem Energie im Inneren der Sonne entsteht?

Antwort anzeigen

Antwort

Kernfusion:

In diesem Prozess verschmelzen 2 oder mehr leichtere Atomkerne zu einem schwereren.

In der Sonne findet hauptsächlich die Proton-Proton-Reaktion statt. In dieser fusioniert Wasserstoff zu Helium.

Frage anzeigen

Frage

Wie alt ist die Sonne?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Alter der Sonne beträgt 4,5 Milliarden Jahre

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Hauptaussage des geozentrischen Weltbildes?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Erde als Mittelpunkt der Welt.

Frage anzeigen

Frage

Wie war der Standpunkt der Kirche zum geozentrischen Weltbild?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie verfocht dieses Weltbild, da es im Einklang mit der Bibel stand.

Frage anzeigen

Frage

Von welchem Weltbild wurde das geozentrische abgelöst?

Antwort anzeigen

Antwort

Vom heliozentrischen Weltbild (Sonne im Mittelpunkt).

Frage anzeigen

Frage

Wie wurde die Planetenbewegung im geozentrischen Weltbild erklärt?

Antwort anzeigen

Antwort

Mithilfe der Epizykeltheorie. Die Planeten kreisten um einen Punkt (Epyzikel), der sich wiederum auf einer noch größeren Kreisbahn bewegt (Deferent).

Frage anzeigen

Frage

Welches physikalische Phänomen erklärten sich die Menschen mit dem geozentrischen Weltbild?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Schwerkraft. Alle Gegenstände streben dem Ursprung entgegen (=Mittelpunkt der Welt).

Frage anzeigen

Frage

In welchem Zeitraum glaubte man an das geozentrische Weltbild?

Antwort anzeigen

Antwort

Im klassischen Altertum. Das umfasst den Zeitraum von Mittelalter bis Renaissance. 

Frage anzeigen

Frage

Welche beiden wichtigen Vertreter gab es für das geozentrische Weltbild?

Antwort anzeigen

Antwort

Aristoteles und Ptolemäus.

Frage anzeigen

Frage

Was ist allgemein gesprochen ein Weltbild?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Ansicht / Modell der Welt, an das die Menschen glaubten. So stellten sie sich die Welt vor.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der grundlegende Unterschied zwischen dem geozentrischen und dem heliozentrischen Weltbild?

Antwort anzeigen

Antwort

geozentrisch: Erde im Mittelpunkt

heliozentrisch: Sonne im Mittelpunkt

Frage anzeigen

Frage

Wieso glaubten die Menschen an das geozentrische Weltbild?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil sie aus ihren eigenen Beobachtungen sehen konnten, dass sich die Himmelskörper bewegen, Wohingegen die Erde still zu stehen schien.

Frage anzeigen

Frage

Erläutere, was ein Sonnensystem ist.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Sonnensystem ist eine Planetenkonstellation, deren Zentralstern die Sonne ist.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, warum ein Stern als Zentralkörper eines Sonnensystems ist.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Stern ist der Zentralkörper, weil durch die große Masse des Sterns, alle Körper im Einflussbereich der Anziehungskraft der Sonne sind.

Frage anzeigen

Frage

Gib wieder, woraus unser Sonnensystem entstanden ist

Antwort anzeigen

Antwort

Unser Sonnensystem ist aus einer riesigen Gaswolke entstanden.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, wie unser Sonnensystem entstanden ist.

Antwort anzeigen

Antwort

Eine riesige Gaswolke ist durch ihre Schwerkraft in sich zusammengefallen und hat die Sonne gebildet. Die Planeten sind aus übrigen dichten Stellen der Gaswolke entstanden. 

Frage anzeigen

Frage

Erläutere, wie viel Prozent der Masse unseres Sonnensystems in der Sonne steckt

Antwort anzeigen

Antwort

Knapp 99,86 % der Masse in unserem Sonnensystem steckt in der Sonne.

Frage anzeigen

Frage

Wie groß ist der Radius unseres Sonnensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Der am weitesten entfernte Ort in unserem Sonnensystem ist die Oortsche Wolke und ist knapp 1,6 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

Frage anzeigen

Frage

Benenne drei der Zwergplaneten unseres Sonnensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Pluto, Haumea und Makemake sind die Namen von drei Zwergplaneten in unserem Sonnensystem.

Frage anzeigen

Frage

Benenne die drei Eigenschaften, die ein Himmelskörper aufweisen muss, um als Planet anerkannt zu sein?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Der Himmelskörper muss sich auf einer Umlaufbahn um den Zentralstern bewegen.
  • Er muss eine ausreichend große Masse besitzen, die so groß ist, dass er, durch das hydrostatische Gleichgewicht, eine kugelähnliche Form besitzt,
  • und das vorherrschende Gravitationsfeld in der Nachbarschaft besitzen. 



Frage anzeigen

Frage

Erläutere, was die habitable Zone ist.

Antwort anzeigen

Antwort

Die habitable Zone ist eine Region des Sonnensystems, in der die Planeten das Vorkommnis von Wasser in flüssiger Form ermöglichen und damit auch das Überleben von uns bekannten Lebensformen ermöglichen könnte.


Frage anzeigen

Frage

Gib die Namen der acht Planeten unseres Sonnensystems an

Antwort anzeigen

Antwort

Die Planeten heißen Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun

Frage anzeigen

Frage

Nenne den Merksatz für die Planeten unseres Sonnensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

"Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel."

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Umrundungsdauer der Sonne um das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Umrundung dauert fast 226 Millionen Jahre.

Frage anzeigen

Frage

Nenne, welches Weltbild Nikolaus Kopernikus erstellt hat.

Antwort anzeigen

Antwort

Nikolaus Kopernikus hat das erste heliozentrische Weltbild erstellt. Dieses wurde von anderen Wissenschaftlern erweitert. Seine erste Auffassung wurde demnach als kopernikanisches Weltbild betitelt.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, den Aufbau des heliozentrischen Weltbilds.

Antwort anzeigen

Antwort

Im heliozentrischen Weltbild befindet sich die Sonne im Zentrum des Universums. Alle anderen Himmelskörper bewegen sich auf Kristallschalen mit idealen Kreisbahnen um die Sonne. Die Sterne sind auf der äußersten Kristallschale, am Rande des Universums, welche sich nicht bewegt und somit den Fixsternhimmel bildet.

Frage anzeigen

Frage

Nenne, welches Weltbild vor dem heliozentrischen Weltbild gängig war.

Antwort anzeigen

Antwort

Vor dem heliozentrischen Weltbild wurde das geozentrische Weltbild als das meistverbreitete Weltbild anerkannt.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, warum Nikolaus Kopernikus angefangen hat, an einem neuen Weltbild zu forschen.

Antwort anzeigen

Antwort

Nikolaus Kopernikus hat im geozentrischen Weltbild Unstimmigkeiten entdeckt. Er beobachtete, dass sich, mit den mathematischen Begründungen des geozentrischen Weltbilds, sich einige Himmelskörper scheinbar rückwärts bewegten.

Frage anzeigen

Frage

Erläutere, warum sich die Himmelskörper im heliozentrischen Weltbild auf sich drehenden Kristallschalen befinden.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Menschen konnten sich schon beim geozentrischen Weltbild nicht vorstellen, dass sich die Himmelskörper im Weltall frei bewegen. Somit wurde dieser Gedanke auch in das heliozentrische Weltbild übernommen.

Frage anzeigen

Frage

Erläutere, wo sich die Sterne im heliozentrischen Weltbild befinden.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Sterne befinden sich ebenfalls auf einer Kristallschale. Diese ist jedoch unbeweglich und bildet den Fixsternhimmel.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Sonnensysteme Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser physik Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration